Vergesst den Eigenverbrauch und macht die Dächer voll!

Ähnliche Dokumente
Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Die solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Chancen des photovoltaischen Eigenverbrauchs für die Energiewende in Deutschland

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Sektorkopplung durch die Energiewende: Warum wir weit mehr als 200 GW Photovoltaik für die deutsche Energiewende brauchen

Maßnahmen für eine nachhaltige Wärmewende

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?


Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Sektorkopplung durch die Energiewende: Warum wir weit mehr als 200 GW Photovoltaik für die deutsche Energiewende brauchen

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende?

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Erneuerbare-Energien-Gesetz

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Solar Cities Energiewandel für die Stadt der Zukunft

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umbau der Energieversorgung


Das für die 1,5-Grad-Grenze zulässige. Am 4. November 2016 trat das Pariser Klimaschutzabkommen

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Prof. Dr. Volker Quaschning

Warum überhaupt Energiewende?

Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern in Kombination mit Photovoltaiksystemen

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Die nachfolgenden Daten basieren auf den jährlichen Meldungen der Übertragungsnetzbetreiber sowie der monatlichen Meldungen der Bundesnetzagentur.

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie?

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Stoppt den Klimawandel 100 % erneuerbaren Energien bis 2050

Welchen Beitrag müssen erneuerbare Energien in Deutschland zum Klimaschutz leisten?

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

der Kombination von dezentralen und Elektroautos Volker Quaschning Tjarko Tjaden Joseph Bergner Johannes Weniger

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Solarstrom in die Steckdose Guerilla-PV und die Prosuming-Revolution. Titel der Präsentation Auch zweizeilig möglich


Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Kurzstudie: Eigenverbrauchsoptimierung ja, aber nicht über die Anlagengröße!

Vorteile und Praxisprobleme bei Speichersystemen für Photovoltaikanlagen

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Wie erstelle ich ein privates Klimaschutzkonzept?

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Die Bedeutung der Biomassenutzung im Umfeld fluktuierender Erneuerbarer.

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Der Landkreis Traunstein

Energiewende in Niederösterreich

Transkript:

Vergesst den Eigenverbrauch und macht die Dächer voll! Volker Quaschning Johannes Weniger Joseph Bergner Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin FB Wilhelminenhofstr. 75 A 2459 Berlin Tel.: 030/9-3656 Fax: 030/9-48-3656 E-Mail: volker.quaschning@htw-berlin.de Internet: http://pvspeicher.htw-berlin.de Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Bezogen auf die Bruttostromerzeugung abzüglich der Stromexporte hat die Photovoltaik im Jahr 207 einen Anteil von knapp 7 % erreicht (Abbildung ). Kernenergie fossile Kraftwerke 2% 7% Photovoltaik 5% 600 TWh 2% 8% Windkraft,5 0,5 andere Erneuerbare C 207 Abbildung : Anteil verschiedener Energieträger an der Bruttostromerzeugung abzgl. Stromexporte in Deutschland und globale Erwärmung 207. Daten: [AGEB8] Gleichzeitig schreitet der Klimawandel immer schneller voran. Rund C ist die globale Durchschnittstemperatur seit Beginn der Industrialisierung bis zum Jahr 207 gestiegen [CDIAC8]. Deutschland wird seine selbst gesteckten Klimaschutzziele mit Reduktionen der Treibhausgase von 40 % bis 2020 im Vergleich zu 990 verfehlen. Mit der aktuellen Energiepolitik kann es auch das Pariser Klimaschutzabkommen nicht einhalten. Soll der Anteil erneuerbarer Energien wie angekündigt bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Sektorkopplung auf 65 % bis 2030 gesteigert werden, muss der jährliche Zubau der Photovoltaik von knapp,8 GW brutto im Jahr 207 auf mindestens

5 GW netto angehoben werden. Wollen wir die Pariser Klimaschutzziele einhalten und die globale Erwärmung möglichst auf,5 C begrenzen, müsste sogar bis 2040 eine vollständig kohlendioxidneutrale Energieversorgung realisiert werden (vgl. Abbildung 2). andere Erneuerbare 320 TWh 5 GW/a,5 0,5 Windkraft Photovoltaik C 2040 Abbildung 2: Anteile erneuerbarer Energieträger bei einer klimaneutralen Energieversorgung unter Berücksichtigung der Sektorkopplung zu einer Stabilisierung der globalen Erwärmung auf,5 C bis zum Jahr 2040. Selbst unter optimistischen Effizienzannahmen wird durch die Sektorkopplung der Strombedarf ohne Änderungen der Verbrauchsmuster auf mindestens 320 TWh/a ansteigen. Um bis 2040 eine klimaneutrale Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Energien zu erreichen, wäre sogar ein jährlicher Photovoltaikzubau von 5 GW nötig [Qua6]. Um diese Zubaumengen auch nur ansatzweise erreichen und damit einen wirksamen Klimaschutz umsetzen zu können, müssen sämtliche Hürden zur Begrenzung des Photovoltaikausbaus beseitigt werden. Selbstbegrenzung Eigenverbrauch Beim Vertrieb von Photovoltaikanlagen ist sehr häufig der Eigenverbrauchsanteil, der Anteil direktverbrauchter Solarenergie, das entscheidende Auslegungskriterium. Nicht selten wird auch in der Werbung und der Kommunikation mit dem Kunden der Eigenverbrauchsanteil in den Mittelpunkt gerückt. Da direktverbrauchte Kilowattstunden durch die Reduktion der höheren Strombezugskosten im Vergleich zur Einspeisevergütung einen höheren Ertrag abwerfen, erscheint es erst einmal plausibel, als erste Priorität den Eigenverbrauch zu steigern, um so den Wert des Solarertrags zu steigern. Ein hoher Eigenverbrauchsanteil ist aber alles andere als ein geeignetes

Qualitätskriterium für Photovoltaikanlagen. Das zeigen die folgenden Punkte, die auch zu einer Steigerung des Eigenverbrauchsanteils führen: ungünstige Ausrichtung der PV-Anlagen Verschattung der PV-Anlage Erhöhung des Verbrauchs durch unnötige Stromverbraucher Einbau eines ineffizienten Batteriesystems mit hohen Verlusten Ausfälle und Alterung bei PV-Modulen und Wechselrichtern Abregelung von Erzeugungsüberschüssen Verkleinerung der PV-Anlage. Anlagenoptimierung auf Klimaschutzbeitrag erforderlich In der Praxis führt eine Fokussierung auf den Eigenverbrauch häufig dazu, dass nicht die gesamte zur Verfügung stehende Dachfläche ausgenutzt wird. Dies ist für den Klimaschutz kontraproduktiv und nicht selten auch ökonomisch unsinnig. Für die Energiewende ist es daher sinnvoller, Photovoltaikanlagen auf den Autarkiegrad oder noch besser auf die Kohlendioxideinsparungen zu optimieren. Diese Erkenntnis gilt es, in der PV-Branche durchzusetzen. Um das zu unterstützen, wäre auch eine gesetzliche Abgabe auf Kohlendioxidemissionen sinnvoll (vgl. [Bal7]). Abbildung 3 zeigt die persönlichen jährlichen Treibhausgasemissionen in Deutschland. Hierbei kann zwischen direkten und indirekten Emissionen unterschieden werden. 6,9 tco 2 /a indirekte Emissionen direkte Emissionen 4,7 tco 2 /a Konsum 22% Heizung und Strom 38% CO 2 9% Verkehr öffentliche Emissionen 6% 5% Ernährung Abbildung 3: Persönliche Treibhausgasemissionen in Deutschland in Kohlendioxidäquivalenten. Daten: [UBA8]

Da eine eigene Photovoltaikanlage im Wesentlichen nur die direkten Treibhausgasemissionen beeinflusst, sind in Abbildung 4 nur diese für einen durchschnittlichen 3-Personen-Haushalt dargestellt. Bricht man die Pariser Klimaschutzziele auf die persönlichen Emissionen herunter, liegen wir in Deutschland bereits heute erheblich über dem Zielpfad zum Einhalten der,5-grad-temperaturgrenze. Eine 2-Kilowatt-PV-Anlage kann die direkten Treibhausgasemissionen eines 3-Personen-Haushalts sofort um 45 % senken. Werden bis spätestens 2030 dann noch Maßnahmen zur klimaneutralen Deckung des Energiebedarfs der privaten Wärmeversorgung und Mobilität ausschließlich auf erneuerbaren Energien getroffen, lassen sich die direkten persönlichen Treibhausgasemissionen auf null reduzieren und damit der persönliche Beitrag zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele leisten. Hierbei ist es allerdings wichtig, dass möglichst die gesamte eigene Dachfläche durch eine Photovoltaikanlage erschlossen wird. 20 direkte Treibhausgasemissionen in tco 2 8 6 4 2 0 8 6 4 2 Begrenzung auf,5 C 2 kw CO 2 0 990 0 200 2020 2030 2040 Abbildung 4: Direkte persönliche Treibhausgasemissionen bis 207 eines durchschnittlichen 3-Personen-Haushalts und Zielpfad zum Einhalten der Pariser Klimaschutzziele mit einer Begrenzung der globalen Erwärmung auf,5 C sowie Reduktionsmöglichkeiten. Ausbaubegrenzungsgesetz EEG Während bei der Einführung des EEG ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien das Ziel war, wurden die letzten Novellen des EEG vom Wunsch der Begrenzung des Zubaus erneuerbarer Energien getrieben. Hierzu wuchs das Regel-

werk mit Sonderregelungen in allen Anlagenklassen auf über hundert Paragraphen an. Diese schlagen sich auch direkt im Zubau nieder. Abbildung 5 zeigt die im Jahr 207 installierte Photovoltaikleistung in Deutschland unterteilt nach der Anlagenleistung. Bei bestimmten Leistungsklassen fällt eine starke Kumulation auf, während bei der nächst höheren Leistungsklasse die installierte Leistung fast auf null zusammenbricht. Den einzelnen Zubauspitzen lassen sich direkt begrenzende Regelungen aus dem EEG zuordnen. Diese sind ebenfalls in der Abbildung benannt. insgesamt installierte Leistung in MW Eigenverbrauchsabgabe Fernsteuerbarkeit Direktvermarktungspflicht Ausschreibungen Max. Leistung im EEG 207 0 5 0 20 30 40 0 7 0 00 00 00 00 Anlagenleistung in kwp Abbildung 5: Photovoltaikzubau des Jahres 207 aufgeteilt nach der Anlagenleistung und Hürden für den Photovoltaikausbau. Daten: [BNetz8] Anlagen in der im Beispiel genannten Größenordnung von 2 kw werden praktisch überhaupt nicht mehr errichtet. Grund dafür ist die Eigenverbrauchsabgabe im EEG. Um diese zu vermeiden, sind Anlagenbetreiber bestrebt, eine installierte Leistung von 0 kw nicht zu überschreiten. Dies wird besonders in Abbildung 6 deutlich, die den Photovoltaikzubau der Jahre 20 und 207 vergleicht. Hier wurden noch vergleichsweise viele Anlagen im Leistungsbereich von 0 bis 20 kw errichtet. Durch die Leistungsreduzierung der Anlagen werden Dächer nur noch unvollständig genutzt. Das erschwert das Erschließen der für die Energiewende nötigen Dachflächen-Potenziale. Neben der Eigenverbrauchsabgabe machen sich noch die Ausschreibung für Anlagen ab 7 kwp und die Leistungsbegrenzung im EEG auf 0

MW mit deutlich reduzierten Installationsmengen oberhalb dieser Schwellwerte bemerkbar. 300 2 0 5 0 20 30 40 0 7 0 00 00 00 00 insgesamt installierte Leistung in MW 20 207 Anlagenleistung in kwp Abbildung 6: Photovoltaikzubau der Jahre 20 und 207 aufgeteilt nach der Anlagenleistung. Daten: [BNetz8] Nötige Anpassungen im EEG zu Erreichen der Klimaschutzziele Nach der Windkraft bietet die Photovoltaik mit Abstand die größten Potenziale unter den erneuerbaren Energien in Deutschland. Daher kann die Energiewende und das Einhalten der Pariser Klimaschutzziele nur gelingen, wenn der Photovoltaikzubau wieder ein vernünftiges Maß erreicht. Beim Ausbau der Photovoltaik sollte der Gesetzgeber daher folgende Maßnahmen dringend umsetzen: ersatzloses Streichen der Eigenverbrauchsumlage Ausnahme sämtlicher Dachflächen von der Ausschreibung Abschaffung der 0-MW-Leistungsbegrenzung im EEG Streichen des 52-GW-Deckels im EEG. Die Branche muss gleichzeitig darauf achten, dass eine selbst auferlegte Leistungsbegrenzung durch die Fokussierung auf den Eigenverbrauch unterbleibt. Nur so kann

es gelingen, dass die Dächer voll mit Photovoltaik belegt werden und die Gebäude somit ihre dringend benötigte Rolle bei der Energiewende wahrnehmen können. Quellenangaben [AGEB8] Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, AGEB (Hrsg.): Bruttostromerzeugung in Deutschland ab 990 nach Energieträgern. www. www.agenergiebilanzen.de, abgerufen am 28.02.208 [Bal7] Bals, C.; Edenhofer, O.; Fischedick, M.; Graichen, P.; Klusmann, B.; Kuhlmann, A.; Lange, J.; Lessenich, S.; Löschel, A.; Matthes, F.; Neuhoff, K.; Nitsch, J.; Schafhausen, F.; Schultz, R.; Wolff, C.: Stärkere CO2- Bepreisung: Neuer Schwung für die Energiepolitik. Positionspapier 0/207 [BNetz8] Bundesnetzagentur (Hrsg.): PV-Datenmeldungen. www.bundesnetzagentur.de, abgerufen am 28.02.208 [CDIAC8] Carbon Dioxide Analysis Information Center, CDIAC: NASA GISS Surface Temperature Analysis. www.cdiac. http://cdiac.ess-dive.lbl.gov, abgerufen am 28.02.208 [Qua6] Quaschning, Volker: Sektorkopplung durch die Energiewende. Berlin: HTW Berlin, Studie vom 20.06.206. http://pvspeicher.htw-berlin.de [UBA8] Umweltbundesamt (Hrsg.): CO2-Rechner. www.uba.co2-rechner.de, abgerufen am 28.02.208