Personen- und Anlagenschutz in Niederspannungs- Schaltgerätekombinationen

Ähnliche Dokumente
Störlichtbogen und Normung

Normenreihe DIN EN 61439

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Aktiver Störlichtbogenschutz in NS-Schaltanlagen DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Gefahrenermittlung, Risikoanalyse Ist Messen «Arbeiten unter Spannung» oder nur eine einfache Routinearbeit?

Typgeprüftes Motor-Control-Center 8PT in Stecktechnik. sivacon

Störlichtbogenschutz Niederspannungs-Schaltanlagen nach DIN EN Beiblatt 1 (VDE )

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Zur Austauschbarkeit von LED-Lichtquellen

ZVEI I MERKBLATT 33001:

ZVEI I MERKBLATT 33006:

Restrukturierung der IEC / EN

Typgeprüftes Motor-Control-Center 8PT in Einschubtechnik. sivacon

LED. Leitfaden für LED-Straßenbeleuchtung für Planer und Betreiber von Beleuchtungsanlagen. L x B y. R a. η LB. Farbtemperatur Bemessungsleistung

Wichtige Hinweise und Symbole der Elektrotechnik

8 Prüfung von Anlagen nach DIN VDE :

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI

Neue Anforderungen an die Sicherheit von Schaltanlagen

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

Kennzeichnung der Fluchtrichtung

ZVEI MERKBLATT Sicherheit

HENCONNECT Stecktechnik

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Energie sicher verteilen, Daten und Prozesse intelligent managen. Niederspannungsschaltanlage SIVACON S8

Störlichtbogenschutz. Mit Rittal Ri4Power-System geprüft nach EN 61439

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Energie intelligent verteilen und sicher beherrschen!

Betriebsbuch. für Sprachalarmanlagen (SAA) und Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) Answers for infrastructure.

Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Neue Schaltanlagennormen Ein Praxisextrakt VDE Teil 1&2

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. 1 Einleitung... 13

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Die neue Generation Niederspannungs- Schaltanlagen EntellEon* de.geindustrial.com

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

6 Durchführen der Prüfung elektrischer Geräte

Lernziel: Kennenlernen der Sicherheitsregeln sowie das Verhalten während der Arbeit. Erforderliche PSA benutzen!

Dieser Leitfaden befindet sich im Entwurf. Vollständigkeit und Richtigkeit wird nicht garantiert! Prüfung elektrischer Anlagen (VDE )

Basisschutz oder Schutz gegen direktes Berühren

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

ENERGIETECHNIK BESCHICHTETE SAMMELSCHIENEN

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

29 Januar 2016 Schich: Sicherheit Elektrizität 1 BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE NICHT BERÜHRUNGSGEFÄHRLICHE SPANNUNGEN

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

FAQ zur Antriebstechnik

Sicheres Arbeiten unter Spannung Mobiles Störlichtbogenschutzsystem DEHNarc

Photovoltaik-Leitungen in der Praxis

Rolle der Bauprodukteverordnung (EU) 305/2011 bei konfektionierten Kabeln und anderen Produkten mit Kabeln

DIN EN (VDE ): EN :2015

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

5 Schutzmaßnahmen. 5.1 Schutz gegen elektrischen Schlag

Zu Einbau der Betriebsmittel

4 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Dr.-Ing. Ralf Reichert

Zu 1 Anwendungsbereich und normative Verweisungen... 15

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen

Thermografieverband Schweiz (thech) ERFA Tagung Elektro 2009

SafeEnergy MCC. Sicherste Energieverteilungsanlage mit höchstem mechanisch konstruktiven Störlichtbogenschutz.

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

ZVEI I MERKBLATT 33014:

siemens.com/power-technologies VDE 0101 Errichtung von Hochspannungsanlagen

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Messen am Anschlussüberstromunterbrecher. Was ist zu beachten, damit keine Unfälle

MNS & MNS is Niederspannungs schaltanlagen Sicherheitsaspekte

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

EMV-Richtlinie. Niederspannung. Rolle der CE-Kennzeichnung beim Inverkehrbringen von Starkstromkondensatoren. RoHs-Richtlinie.

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Entwicklung der nationalen, regionalen und internationalen Normen für Starkstromanlagen über 1 kv 13. Zu 1 Anwendungsbereich 17

1 Rechtsgrundlagen Verantwortung und Pflichten des Betreibers elektrischer Anlagen und Betriebsmittel... 1

Energieverteilung auf den Punkt Modular. Sicher. Intelligent

Nachrüstsatz Zusatzwechselrichter S10 E AI BE-B1077

Organisation und Verantwortung für den Betrieb von Mittelspannungsanlagen. Jan Schäfer , 9. Rheinsberger Fachtagung

Lebensdauerverhalten von Entladungslampen für die Beleuchtung

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen

ROLF JANSSEN GMBH ELEKTROTECHNISCHE WERKE NIEDERSPANNUNGSSCHALTANLAGE

System pro E power Die nächste Generation

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Entscheidungsablauf im Rahmen der Arbeitsvorbereitung

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

Wir beschützen. Ihre Energie. Breakers Umbausets um diese zu ersetzen. Ihre Anlage und die Personen, die dort. Dies trägt nicht nur zur technischen

KMP A3. Luftisolierte Mittelspannungsschaltanlage Stark. Sicher. Hochverfügbar

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Technische Anweisung

Transkript:

Personen- und Anlagenschutz in Niederspannungs- Schaltgerätekombinationen Innere Unterteilung Maßnahmen zum Störlichtbogenschutz ZVEI-Leitfaden für Schaltanlagenbauer und Elektro-Installateure/Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik Fachverband Automation

Vorwort Hauptziel der Normenreihe VDE 0660-600 ist es, unter bestimmungsgemäßen Betriebsbedingungen und unter außergewöhnlichen Betriebsbedingungen den sicheren Betrieb von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen zu erreichen. Die VDE 0660-600-2 Energie-Schaltgerätekombinationen beschreibt Maßnahmen zum Personen- und Anlagenschutz in Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen. Die Schutzziele des Teils 2 sind: Personenschutz, Sachschutz (Anlage nebst Umgebung) und Anlagenverfügbarkeit. 1 VDE 0660-600-2 Beiblatt 1 ist ein Leitfaden für die Prüfung unter Störlichtbogenbedingungen infolge eines inneren Fehlers und beschreibt mit der Definition von Störlichtbogenklassen direkt und indirekt konstruktive Bauanforderungen. Welche Maßnahmen dienen dem Anlagen- und Personenschutz? Grundsatz aller Maßnahmen ist, Gefährdungen möglichst zu vermeiden und verbleibende Gefährdungen möglichst gering zu halten. 1. Maßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen (Möglichkeiten, die Einleitung eines Störlichtbogens einzugrenzen): Konstruktive Ausführung, zum Beispiel Form der inneren Unterteilung Einheitliches Bedienkonzept Einhaltung der Anforderung beim Betreiben elektrischer Anlagen nach VDE 0105-100 Schulung des Bedienpersonals, zum Beispiel Elektrotechnische Fachkraft Persönliche Schutzausrüstung 1 Cater, R.; Drebenstedt, H.; Noe, H.; Isberg, M.; Borchert, R. Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen Erläuterungen zu DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1) VDE-Schriftenreihe Normen verständlich Band 28, S.7.1 2

2. Maßnahmen, um Gefährdungen möglichst gering zu halten (nach Eintreten eines Störlichtbogens): Auswirkungen eines Störlichtbogens begrenzen durch Anwendung der Störlichtbogenklassen A, B oder C Brenndauer des Störlichtbogens so gering wie möglich halten durch entsprechende Einrichtungen zur Erfassung, Auswertung und Löschung des Lichtbogens Was sind die Schutzziele einer inneren Unterteilung? Durch ständig steigende Ansprüche an die Verfügbarkeit von elektrischer Energie wird es immer schwieriger, im Rahmen von Wartungs- oder Erweiterungsarbeiten Schaltgerätekombinationen komplett oder teilweise freizuschalten. Benachbarte Funktionseinheiten stehen daher häufig unter Spannung, was mit einem hohen Gefährdungspotenzial für die mit den Arbeiten beauftragten Personen verbunden ist. Durch entsprechende sinnvolle konstruktive Ausführungen wie zum Beispiel innere Unterteilungen in Felder oder Abteile kann dieses Risiko reduziert werden. Eine innere Unterteilung soll verhindern, dass Fremdkörper aus einem geschützten Bereich, in dem gearbeitet wird, in andere Bereiche gelangen können. So sollen zum Beispiel Sammelschienenbereiche gegenüber Anschlussbereichen für Kabel und Leitungen geschützt werden. Bei Anschlussarbeiten ist nicht auszuschließen, dass einzelne leitfähige Teile in Bereiche mit blanken aktiven Teilen gelangen und so die Gefahr einer sofortigen oder späteren Lichtbogenzündung besteht. Eine Unterteilung soll weiterhin sicherstellen, dass bei Arbeiten in einem geschützten Bereich blanke aktive Teile in angrenzenden Bereichen nicht mit Werkzeug oder mit dem Finger berührbar sind. Innerhalb des geschützten Bereichs müssen alle aktiven Leiter entweder freigeschaltet oder gegen direktes Berühren geschützt werden. Dies gilt auch, wenn darin Geräte eingebaut sind, die durch Fachkräfte gelegentlich gehandhabt werden. 3

Durch die innere Unterteilung der Schaltgerätekombination wird die Möglichkeit der Einleitung eines Störlichtbogens reduziert. Die Ausgestaltung der inneren Unterteilung sollte, bezogen auf die Auswahl des Werkstoffs und die Konstruktion, den Schutzzielen entsprechen. Die Anordnung der Bereiche muss sich nicht ausschließlich an den Grenzen der Funktionseinheit orientieren. Tab. 1: Wie unterscheiden sich die inneren Unterteilungen? Personenschutz Anlagenschutz Unterteilung Kein Schutz gegen das Berühren von Sammelschienen/Verteilschienen bei geöffneten Türen oder Deckeln und nach Entfernen gegebenenfalls vorhandenem frontseitigem Berührungsschutz. Schutz gegen das Berühren der Sammelschiene bzw. Verteilschiene bei Arbeiten an den Funktionseinhaieten. Kein Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern bei geöffneter Schaltgerätekombination. Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern in den Sammelschienenraum. Schutz gegen Berühren, Schutz der Sammelschiene bzw. Verteilschiene und der benachbarten Funktionseinheiten bei Arbeiten an einer Funktionseinheit/ Geräteraum. Schutz gegen das Berühren der Sammelschiene bzw. der Verteilschiene und der benachbarten Funktionseinheiten bei Arbeiten an einer Funktionseinheit im Geräteraum bzw. Anschlussraum. Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern in den Sammelschienenraum und in die benachbarten Funktionseinheiten/ Geräterraum. Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern in den Sammelschienenraum und in die benachbarten Funktionseinheiten, Geräteraum einschließlich Anschlussraum. 4

Störlichtbogenklassen Nach VDE 0660-600-2 Beiblatt 1 werden folgende Störlichtbogenklassen definiert: Störlichtbogenklasse A Schaltgerätekombination mit Personenschutz. Auswirkungen des Störlichtbogens werden auf die Anlage begrenzt Störlichtbogenklasse B Schaltgerätekombination mit Personen- und Anlagenschutz. Auswirkungen des Störlichtbogens werden auf definierte Funktionsräume innerhalb einer Anlage begrenzt Störlichtbogenklasse C Schaltgerätekombination mit Personen- und Anlagenschutz mit eingeschränktem Betrieb nach Fehlerbehebung. Auswirkungen des Störlichtbogens werden auf definierte Funktionsräume innerhalb einer Anlage begrenzt, mit eingeschränktem Betrieb nach Fehlerbehebung Störlichtbogenklasse I Schaltgerätekombination mit einem verringerten Risiko für Störlichtbögen durch alleinige Anwendung von störlichtbogengeschützten Zonen. Durch feste Isolierung oder isolierende Abdeckungen der aktiven Teile der Hauptstromkreise ist das Entstehen eines Störlichtbogens nicht möglich. Deshalb ist diese Schutzklasse mit Bauanforderungen und nicht mit Störlichtbogenprüfungen nachzuweisen. Was ist zusätzlich neu in der VDE 0660-600-2 Beiblatt 1? Neu ist die Beschreibung des Störlichtbogenschutzgeräts und des Störlichtbogenschutzgeräts mit lichtbogenstrombegrenzender Funktion. Aufgabe dieser Geräte ist es, im Fall eines Störlichtbogens aufgrund eines inneren Fehlers die Brenndauer des Störlichtbogens zu verringern. Solche Geräte sind Bestandteil eines Systems. Dabei besteht das vollständige System im Allgemeinen aus Sensoren, Auswerteeinheit und dem Störlichtbogenlöschgerät. 5

Wie ist die Funktionsweise eines solchen Systems? Erfassung des Störlichtbogens zum Beispiel mittels Lichtund Stromsensoren. Das Lichtsignal löst einen Auswertungsprozess aus. Das Stromsignal dient als Kontrollkriterium der Auslösesicherheit. Eine Erfassung ausschließlich mittels Lichtsensoren ist nicht zu empfehlen. Das Reduzieren der Störlichtbogenbrenndauer erfolgt durch Abschalten der einspeisenden Leistungsschalter oder durch ein Störlichtbogenlöschgerät mit lichtbogenstrombegrenzender Funktion bei gleichzeitigem Abschalten der einspeisenden Leistungsschalter. AQD = Arc Quenching Device (Störlichtbogenlöschgerät) CB = Circuit Breaker (Leistungsschalter) CT = Current Transformer (Stromtransformer) Die Auswirkungen des Störlichtbogens in der Schaltgerätekombination werden so reduziert. In der Regel kann die Anlage nach Behebung der Fehlerursache und Wiederherstellung der Funktion des Störlichtbogenschutzgeräts wieder in Betrieb genommen werden. Elektronische Systeme müssen nach Anforderung des Herstellers gewartet und nach festgelegten Betriebszeiten erneuert werden. 6

Welche Prüfungen sind notwendig? Der Einbau eines Störlichtbogenschutzgeräts in die Schaltgerätekombination sollte so erfolgen, dass es bei Schaltlichtbögen zu keiner ungewollten Auslösung des Störlichtbogenschutzgeräts kommt. Es wird empfohlen, diese Fehlauslösesicherheit im Rahmen des Nachweises der Kurzschlussfestigkeit (DIN EN 61439-1 (VDE 0660-600-1):2012-06, 10.11) zu prüfen. Der Nachweis der Funktion des Störlichtbogenschutzsystems erfolgt im Rahmen der Prüfungen nach VDE 0660-600-2 Beiblatt 1. Zusätzlich sind Nachweise zum Ansprechen bei geringer Energie (untere Ansprechschwelle) zu empfehlen. Was wird durch die Prüfverfahren nicht berücksichtigt? Anlagen mit Nachweisen entsprechend VDE 0660-600-2 Beiblatt 1 reduzieren die Gefährdung im Falle eines Störlichtbogens in Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen, bei denen die Türen und Verkleidungen geschlossen und ordnungsgemäß gesichert sind. Für Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagen bei geöffneten Türen greifen die Schutzmaßnahmen nach VDE 0660-600-2 Beiblatt 1 nicht. Auch wenn ein Störlichtbogenschutzgerät mit lichtbogenstrombegrenzender Funktion installiert ist, müssen vom Betreiber zusätzliche Maßnahmen zur Gefahrenreduzierung festgelegt werden. Das sind zum Beispiel: Bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Schaltgerätekombinationen sind die fünf Sicherheitsregeln einzuhalten. Es ist eine geeignete persönliche Schutzausrüstung zu tragen. Es sind die nationalen und die betriebsinternen Anweisungen zu befolgen. Auch nicht berücksichtigt sind Auswirkungen, die ein weiteres Risiko darstellen können, wie zum Beispiel toxische Gase und laute Geräusche. 7

Was ist grundsätzlich für die Risikoreduzierung zu beachten? Grundlage für die Vermeidung von Störlichtbögen aufgrund eines inneren Fehlers sind die Bauartnachweise nach VDE 0660-600-2. Richtige mechanische und elektrische Dimensionierung, die Form der inneren Unterteilung und ein einheitliches Bedienkonzept sind wichtige projektspezifische Maßnahmen. Nachweise nach VDE 0660-600-2 Beiblatt 1 stellen die Wirksamkeit der mechanischen und konstruktiven Maßnahmen zur Beherrschung eines Störlichtbogens im Inneren einer Anlage, wie zum Beispiel die Dimensionierung von Umhüllungsteilen, Türen, Verschluss- und Scharniersystemen, sowie die Funktion von Druckentlastungsklappen und Störlichtbogenbarrieren sicher. Wann sind Störlichtbogenschutzsysteme sinnvoll? Der Einbau von elektronischen Systemen zur Erfassung eines Störlichtbogens und von Störlichtbogenschutzgeräten, die die Dauer des Störlichtbogens zum Beispiel durch Kurzschließen verringern, stellt eine zusätzliche Schutzmaßnahme dar. Diese werden notwendig bei hohen Kurzschlussströmen und Betriebsspannungen, bei denen eine konstruktive Ausführung wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll ist, sowie bei Anforderungen nach Minimierung von Anlagenschäden und damit Ausfallzeiten im Störlichtbogenfall. Personenschutz Schutzziel Störlichtbogenklasse Schutzklasse A Personen- und Anlagenschutz Schutzklasse B, C Begrenzung des Störlichtbogens auf definierte Funktionsräume Personen- und Anlagenschutz mit erweiterten Schutzfunktionen Schutzklasse C Funktionsnachweis von Störlichtbogenerfassungs- und -schutzgerät mit lichtbogenstrombegrenzender Funktion 8

Was ist für den Anwender wichtig? Der nach VDE 0660-600-2 Beiblatt 1 vorgeschriebene Prüfaufbau ist für die Prüfung der mechanischen und konstruktiven Maßnahmen gut geeignet. Für die Prüfung der elektronischen Systeme zur Erfassung eines Störlichtbogens und von Störlichtbogenschutzgeräten sind die dort beschriebenen Prüfverfahren nur bedingt geeignet. Die Prüfung mit maximalem Kurzschlussstrom und höchstmöglicher Betriebsspannung bei dreiphasigem Kurzschluss führen zu maximalen Licht- und Stromeffekten, die nur bedingt dem praktischen Fehlerfall entsprechen. Die unter diesen Prüfbedingungen ermittelten Auslösezeiten von wenigen Millisekunden sind kein hinreichendes Kriterium für eine qualitative Bewertung der Schutzfunktion des Systems. Eine Vereinbarung zwischen Anwender und Hersteller über die angestrebten Schutzziele ist daher wichtig und notwendig. Anlagenverfügbarkeit/ Versorgungssicherheit Anlage nach Störlichtbogen nicht verfügbar Nicht betroffene Felder weiter verfügbar nach Inspektion/Isolationsprüfung und Fehlerbeseitigung, z. B. Abtrennung des beschädigten Felds Keine irreversiblen Schäden in der Schaltanlage. Anlage nach Fehlerbeseitigung und Inspektion/Isolationsprüfung wieder voll verfügbar Reparaturaufwand nach Störlichtbogen Anlage bzw. beschädigte Anlagenteile austauschen Betroffenes Feld / Funktionseinheit austauschen Beseitigung der Fehlerursache, ggf. Austausch Störlichtbogenschutzgerät 9

ZVEI - Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie e. V. Fachverband Automation Fachbereich Schaltgeräte, Schaltanlagen, Industriesteuerungen Fachkreis Niederspannungs-Schaltanlagen Verantwortlich: Dr. Markus Winzenick Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 6302-426 Fax: +49 69 6302-386 E-Mail: winzenick@zvei.org www.zvei.org Dezember 2017 Trotz größtmöglicher Sorgfalt übernimmt der ZVEI keine Haftung für den Inhalt. Alle Rechte, insbesondere die zur Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten. Bildnachweis: Siemens AG, 2017