Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Pflege HF

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Dentalhygiene HF

Leitfaden Fachgruppe Weiterbildung

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Weiterbildung

Porträt BGS. Seite 1

Luzerner Konferenz Höhere Berufsbildung 2017

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

S t a t u t e n (Stand: )

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Höhere Fachschulen im Berufsfeld 21 Gesundheit

Pflegeberufe. 04. April 2012

Promotionsordnung zur Ausbildung dipl. Pflegefachfrau HF/dipL Pflegefachmann HF (Verkürzte Variante für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ / 2 Jahre)

Wir möchten uns recht herzlich bedanken, dass Sie uns die Möglichkeit geben, zur HF- Verordnung Stellung zu nehmen.

Nachdiplomstudiengang HF. Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege. Geschäftsreglement der Entwicklungskommission RLP NDS HF AIN

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

EIDGENÖSSISCHES VOLKSWIRTSCHAFTSDEPARTEMENT

Datenerhebung 2013 Zahlen der Bildungsanbieter NDS HF Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege

Kernprozesse OdA G+S. OdA Gesundheit und Soziales Graubünden

Datenerhebung 2014 Zahlen der Bildungsanbieter NDS HF Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege

Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern.

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Statuten der Schweizerischen Plattform der Ausbildungen im Sozialbereich

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Traktandum 8: Anträge

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Einführung neue Fachleute der voja-mitglieder

Validation Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Statuten der Schweize Radio-Onkologie/Strahlentherapie (SRO)

Vereinbarung. Zwischen. Careum DH AG Gloriastrasse Zürich. Adresse. Höhere Fachschule Dentalhygiene. und. (Praktikumszahnarzt)

Statuten der OdAS-SH. Inhalt. 1. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name, Sitz Art. 2. Zweck

Statuten Inhaltsverzeichnis

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales. Den Menschen im Zentrum

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung)

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

Kommen Sie zu uns Ausbildungen Gesundheitsberufe HF am USZ

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel

Name und Sitz. Zweck. Aktivmitgliedschaft

Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen VFWG 3-Säulen-Strategie

VITS Statuten 2008 (Version 1.1) 1 Allgemeines

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Gesundheitsberufegesetz Anforderungen an Ausbildung und Berufsausübung

Informationen aus der Pflegedienst-Kommission Kanton Zürich

Freiwilliges Engagement fragen Sie uns!

Verordnung über den Bildungsgang zur diplomierten Biomedizinischen Analytikerin HF / zum diplomierten Biomedizinischen Analytiker HF

Gestaltung der Diplome HF Empfehlungen und Vorgaben des SBFI in Zusammenarbeit mit der Konferenz HF

Ausländ. Ausbildungsabschlüsse Anerkennungsprozedere und Registrierung

Verordnung des EVD über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen

Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014

und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen

Fragebogen zur Ausbildungsbewilligung der Praxisbetriebe für die Höhere Fachschule Pflege

Bildungskonzept Spitex Verband Schweiz

Statuten des Vereins Konkret

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F

Positionspapier zur Berufsbildung

Arbeitsgruppe AG CM BB

Statuten. Version vom Inhaltsverzeichnis

Der Verein betreibt die Uniklinik Balgrist.

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

Ausländ. Ausbildungsabschlüsse Anerkennungsprozedere und Registrierung

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Mitgliedschaftsreglement

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

Verordnung über den Bildungsgang zur diplomierten Pflegefachfrau HF oder zum diplomierten Pflegefachmann HF

Anerkennung von Bildungsleistungen und Berufserfahrung

Statuten Verein Fanarbeit Zürich

VEREINBARUNG. über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der. Technikunterstützten Informationsverarbeitung. im Land Brandenburg

STATUTEN. des Vereins. Elternverein `Gemeinsam wachsen`, Zürich. 04. Juni 2005 Seite 1 von 5

Statuten des Verbandes der Fachhochschuldozierenden Nordwestschweiz fh-ch-nw

Verein Barmelweid. Statuten


Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Erarbeitungsprojekts für einen sprachregionalen Lehrplan (Projektvereinbarung Lehrplan 21)

Zur Zielerreichung konzentriert sich der Verein Sorbe auf folgende Tätigkeiten:

Fachpersonal im Gesundheitswesen gewinnen und fördern durch Nachqualifizierung

Kanton St.Gallen. Bildungsgänge Höhere Fachschule Gesundheit

TRÄGERSCHAFT "SICURO"

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Gemeinsame Anerkennung von Praxisausbildungsplätzen

Eckwerte des HFKG und Perspektiven für swissuniversities

Leistungsvereinbarung

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

Übergangsordnung für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

ICT-Berufsbildung Aargau ICT-BBAG

Leistungsvereinbarung

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI»

Ziele und Strategien bauenschweiz

LehrabgängerInnen Befragung 2011

Weiterbildungen für Fachpersonen Gesundheit

internationale Positionierung H.P. Ruggli, Präsident

Förderverein für Aus- und Weiterbildung in der Verpackungswirtschaft

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

O b e r t o g g e n b u r g

Statuten. Der Sitz des VFK Glarus bestimmt sich nach dem Domizil der jeweiligen Präsidentin.

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

S T A T U T E N. Der FSP-Sektion. Sektion

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

Transkript:

Leitfaden Fachgruppe Höhere Berufsbildung Pflege HF A: Grundlagen 1 Schweizerische Organisation der Höheren Fachschulen 2 Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen 3 Schweizerischer Verband Bildungszentren Gesundheit und Soziales 4 Fachgruppen Höhere Berufsbildung, Auftrag B: Fachgruppen Höhere Berufsbildung HF 1 a. Aktivierung b. Dentalhygiene c. medizinisch-technische Radiologie d. biomedizinische Analytik e. Operationstechnik f. Orthoptik g. Pflege h. Podologie i. Rettungssanität k. Weiterbildung l. Fachdidaktik und Berufspädagogik A: Grundlagen 1. Schweizerische Organisation der Höheren Fachschulen Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen (Konferenz HF) Schweizerischer Verband Bildungszentren Gesundheit und Soziales (BGS) Vertretung der Anliegen und Interessen des Bildungsganges HF und stellt Anträge an den Schweiz. Verband Bildungszentren Gesundheit und Soziales BGS direkt übergeordnetes Gremium, strategische Führung, Steuerungsfunktion, erteilt fachspezifische Aufträge an die Fachgruppe Bildungsgang HF Fachgruppen Höhere Berufsbildung HF Fachgruppen sind Fachgremien des HF-Bereichs Gesundheit mit delegierten Personen der Bildungsanbieter HF. Die Fachgruppen sind - zuständig für die Bearbeitung fachspezifischer Fragestellungen und Themen - Expertengruppen, die im Auftrag des BGS arbeiten - Fachliche Beratung der Mitgliederversammlung und des Vorstands BGS - vertreten situativ themenspezifische Fragen und Interessen im Schweizerischen Verband Bildungszentren Gesundheit und Soziales BGS 1 Verordnung des EVD vom 11. März 2005 über Mindestvorschriften für die Anerkennung von Bildungsgängen und Nachdiplomstudien der höheren Fachschulen, Anhang Gesundheit (Stand 1. November 2010) Seite 1

2. Schweizerische Konferenz der Höheren Fachschulen (Konferenz HF) Beschreibung Die Schweizerische Konferenz Höhere Fachschulen ist der Dachverband der eidgenössisch anerkannten Höheren Fachschulen der Schweiz. Die Konferenz vertritt die Interessen der Höheren Fachschulen auf nationaler Ebene. Mitglieder Mitglieder sind die Höheren Fachschulen (HF) mit eidgenössisch anerkannten Bildungsgängen (vertreten durch Direktorin/Direktor oder Rektorin/Rektor). Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist die Mitgliedschaft bei einer Ihrem Bildungsangebot entsprechenden HF-Bereichsorganisation, z.b. BGS-Mitglied. Zweck - Vertretung der Interessen der Höheren Fachschulen auf nationaler Ebene, insbesondere bei den Bundesinstanzen (SBFI), der Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) und den Spitzenverbänden der Wirtschaft - angemessene Positionierung der Bildungsgänge und Nachdiplomstudien der HF's in der schweizerischen Bildungslandschaft - internationale Anerkennung der Abschlüsse - Harmonisierung der finanziellen Rahmenbedingungen für die Studierenden der HF untereinander und mit denjenigen der Hochschulen (Fachhochschulen, Universitäten und ETH's) - Förderung des Zusammenhalts der HF's zwischen den verschiedenen Bildungsbereichen und geographischen Regionen und Bearbeitung gemeinsamer Anliegen Juristische Form, Rechtliche Grundlagen Die Konferenz HF ist ein Verein nach dem Schweizerischen Zivilgesetzbuch. Finanzierung - Mitgliederbeiträge - Subventionen - Schenkungen und Legate - Gönnerbeiträge - Andere Einnahmen aus der Tätigkeit der Konferenz Organisation Die Organe der Konferenz sind: Generalversammlung, Vorstand, Direktionskomitee, HF- Forum, Ständige Kommissionen, Geschäftsstelle, Rechnungsrevision. Der Vorstand besteht zurzeit aus 19 Mitgliedern, die sich aus allen HF-Bereichen und den verschiedenen Landesteilen rekrutieren (grosse HF-Bereiche verfügen über drei Sitze, die mittleren über zwei und die anderen über einen Sitz). Seite 2

3. Schweizerischer Verband Bildungszentren Gesundheit und Soziales (BGS) Beschreibung Der Schweizerische Verband Bildungszentren Gesundheit und Soziales (BGS) ist ein Bereichsorgan der Schweizerischen Konferenz der höheren Fachschulen. Mitglieder Mitglieder sind Bildungszentren Gesundheit sowie Gesundheit und Soziales mit anerkannten Bildungsgängen und/oder Nachdiplomstudien (NDS) auf Tertiärstufe, welche gleichzeitig Mitglied der Konferenz HF sind. Zweck (Art 2) Der Verein bezweckt - die Vertretung der Interessen der Bildungszentren Gesundheit und Gesundheit und Soziales, welche Ausbildungen und Weiterbildungen im Gesundheitswesen und Sozialem der Tertiärstufe anbieten und deren Bildungsangebote auf nationaler Ebene, - Ansprechpartnerin zu sein für GDK, EDK, SBFI, OdASanté, Konferenz HF Schweiz in Fragen der Bildungs- und Gesundheitspolitik, bei Vernehmlassungen und weiteren aktuellen Themen, - die ihrer Bedeutung angemessene Positionierung der Bildungsgänge und NDS auf Tertiärstufe in der schweizerischen Bildungslandschaft, - als Bereichskonferenz Gesundheit die Vertretung der Interessen der Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote Gesundheit auf Tertiärstufe in der Konferenz HF Schweiz, - die Einberufung von bildungszentrumsübergreifenden Fachgruppen bei fachspezifischen Anliegen und Fragestellungen, - die Förderung des Zusammenhalts der Bildungszentren Gesundheit und Soziales durch die Pflege des Erfahrungsaustausches und die Bearbeitung gemeinsamer Anliegen. Juristische Form / Rechtliche Grundlagen (Art 3.1, 13.1 und 13.3) Der BGS ist ein Verein nach dem Schweizerischen Zivilgesetzbuch. Der BGS ist eine HF- Bereichsorganisationen gemäss Statuten Konferenz HF. Finanzierung - Mitgliederbeiträge - Gönnerbeiträge - Einnahmen aus Vereinsaktivitäten Organisation Die Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand, die Geschäftsstelle und die Fachgruppen. Seite 3

4. Fachgruppen Höhere Berufsbildung, Auftrag Beschreibung Die "Fachgruppen Höhere Berufsbildung" sind das Fachgremium für den jeweiligen Bildungsgang auf dem Tertiärniveau. Sie vertreten die fachspezifischen Interessen im Rahmen des BGS. Auftrag/Kompetenz (Art. 8 / Art. 9) Der Vorstand des BGS ist gemäss Art. 8 der Statuten zuständig für: - das Einsetzen von bildungszentrumsübergreifenden Fachgruppen - das Bestimmen des/der Vorsitzenden der Fachgruppen - die Erteilung eines klar umschriebenen Auftrages an die Fachgruppen - das Einsetzen der Mitglieder der Fachgruppen auf Vorschlag der Vereinsmitglieder - die Berichterstattung über die Fachgruppen an der Mitgliederversammlung Fachgruppen bilden ein ständiges Gremium - Sie arbeiten effizient und im Rahmen des Auftrags selbstständig. - Sie haben beim Vorstand des BGS Antragsrecht. - Sie haben einen generellen Auftrag, der unter dem Punkt Zweck/Hauptaufgaben detailliert umschrieben ist. - Sie können zusätzlich mit besonderen Projekten beauftragt werden. Themenbereiche der "Fachgruppen Höhere Berufsbildung" - Unterstützung und Beratung des BGS in fachspezifischen Fragen der Höheren Berufsbildung - Förderung und Koordinierung der Diplomausbildung HF sowie der Weiterbildung und Sicherung von deren Weiterentwicklung - Vertretung der Interessen des Fachbereiches und Erarbeiten von Stellungnahmen zur Berufs- und Bildungspolitik zu Handen Vorstand und Mitgliederversammlung. - Weiterentwicklung des Rahmenlehrplans HF bzw. NDS HF in Zusammenarbeit mit der OdASanté - Orientierung an einem hohen Praxisbezug - Förderung der Bildung eines Beziehungsnetzes zwischen den Lehrpersonen der Bildungszentren - Weiterentwicklung der Bündelung von Fachkompetenz und Wissensmanagement Mitglieder Fachgruppen Bildungsanbieter des jeweiligen Bildungsganges HF delegieren Fachpersonen aus dem Fachbereich mit zusätzlicher Weiterbildung im jeweiligen Fachbereich und in Pädagogik in die Fachgruppen. Finanzierung - Die personellen Ressourcen werden durch die Bildungsanbieter zur Verfügung gestellt (Mitglieder des BGS) - Die finanziellen Mittel werden durch die einzelnen Bildungszentren und durch den BGS sichergestellt Seite 4

B: Fachgruppen Höhere Berufsbildung HF Fachgruppe Pflege HF Zweck und Hauptaufgaben Fachgruppe Pflege HF A) Unterstützt und berät den BGS in fachspezifischen Fragen der Pflegebildung HF - Setzt die durch den BGS beschlossene Strategie operativ um - Bearbeitet pflegebildungsspezifische Themen B) Fördert und koordiniert die Diplomausbildung Pflege HF sowie die Weiterbildung und sichert deren Weiterentwicklung - Erarbeitet und entwickelt unterrichtspezifische Themen - Fördert die Professionalisierung im schulischen Bereich - Erarbeitet und entwickelt Grundlagen im Pflegebildungsbereich C) vertritt die Interessen der Pflegebildung - Erarbeitet im Auftrag des BGS Entscheidungsgrundlagen - Verfasst fachlich fundierte Stellungnahmen bei bildungspolitischen Vorlagen im Pflegebildungsbereich zu Handen Vorstand und Mitgliederversammlung - Arbeitet in nationalen Fachkommissionen mit - Koordiniert sich mit den Fachhochschulen und deren Gremien sowie mit den Bildungsanbietern FaGe und deren Gremien im Hinblick auf die gegenseitige Positionierung der Ausbildung auf den verschiedenen Niveaus (Delta) D) Entwickelt den Rahmenlehrplan Pflege HF in Zusammenarbeit mit der OdASanté - Befolgt dabei die gesetzlichen Vorgaben (Eurokompatibilität) - Sichert die Qualität des Rahmenlehrplans Pflege HF (evidenzbasierte Pflege und best practices ) E) Pflegt eine enge Beziehung mit der Praxis - Orientiert sich an den Anforderungen der beruflichen Praxis - Arbeitet mit dem SVPL und anderen Fachgremien zusammen F) Fördert die Bildung eines Beziehungsnetzes zwischen den Lehrpersonen der Bildungszentren - Pflegt ein fachspezifisches und bildungspolitisches Beziehungsnetz im Pflegebildungsbereich und fördert die Kooperation - Sorgt für die Bündelung von Fachkompetenz und Wissensmanagement und deren Weiterentwicklung (Wissensplattform bilden) Zweck und Hauptaufgaben werden durch die Fachgruppe definiert und von der Mitgliederversammlung des BGS verabschiedet. Organisation - Jeder Bildungsanbieter mit dem entsprechenden Bildungsangebot hat das Recht, eine Fachperson in die Fachgruppe Pflege HF zu delegieren - Die/der Vorsitzende der Fachgruppe Pflege HF wird auf Vorschlag der Fachgruppe durch den Vorstand des BGS bestimmt - Die/der Vorsitzende vertritt themenspezifisch die fachbezogenen Themen im BGS - Je nach Thema werden spezielle Arbeitsgruppen gebildet - Der BGS und die Fachgruppe informieren sich gegenseitig über ihre Tätigkeit Seite 5

Leitung der Fachgruppe Pflege HF Beatrice Gregus Mitglieder der Fachgruppe Pflege HF Institution Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland 7320 Sargans Höhere Fachschule Pflege, XUND Bildungszentrum 6000 Luzern 16 Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales Kt. Aargau 5001 Aarau Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales 8570 Weinfelden Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe, 9000 St. Gallen Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Kt. Solothurn 4632 Trimbach Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Kt. Graubünden 7000 Chur Bildungszentrum für Gesundheit & Soziales Kanton Glarus 8750 Glarus Scuola specializzata superiore in cure infermieristiche 6501 Bellinzona Berner Bildungszentrum Pflege 3008 Bern Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Kt. Thurgau 8570 Weinfelden Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kt. Zürich 8400 Winterthur Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt 4142 Münchenstein Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland 7320 Sargans Höhere Fachschule Schaffhausen 8200 Schaffhausen Careum Bildungszentrum für Gesundheitsberufe 8006 Zürich Vertreter/in Franz Anrig franz.anrig@bzsl.ch Werner Wildhaber werner.wildhaber@bzsl.ch Doris Blöchlinger doris.bloechlinger@xund.ch Gerhard Waas gerhard.waas@xund.ch Stefanie Laube stefanie.laube@hfgs.ch Beatrice Gregus-Bezler beatrice.gregus@tg.ch Andrea Betz andrea.betz@bfgs-tg.ch Cornelia Hartmann cornelia.hartmann@sg.ch Daniel Hofer daniel.hofer@dbk.so.ch Daniel Ammann Daniel.ammann@bgs-chur.ch Esther Henzi esther.henzi@gl.ch Patrick Morger patrick.morger@edu.ti.ch Barbara Schmid barbara.schmid@bzpflege.ch Regula Schmucki-Blum regula.schmucki@bfgs-tg.ch Michael Steeg michael.steeg@zag.zh.ch Heike Pinkawa heike.pinkawa@bzgbs.ch Werner Wildhaber werner.wildhaber@bzsl.ch Thomas Wittwer Thomas.wittwer@bbz-sh.ch Ruth Aeberhard Ruth.aeberhard@careum.ch Stand August 2017 Seite 6