Endbericht. Cäsium Belastung von Wildschweinen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (GZ: BMG-32234/0006-III/B/5/2012)

Ähnliche Dokumente
Endbericht. Erhebung der radioaktiven Belastung von Wildbret

Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts. anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN

BODEN, PFLANZEN, FUTTERMITTEL, MILCH UND GESAMTNAHRUNG

Tschernobylfolgen in Österreich. Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall

GZ: BMG-11001/0129-I/A/5/2016 Wien, am 27. Juni 2016

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

Informationsveranstaltung

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015

2442/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Österreich erklärt sich ab 28. September 2008 als frei von Tollwut

willhaben-marktübersicht 2018: Auch Großteil der Mietwohnungen gegenüber Vorjahr teurer geworden

Radiotest 2017_2 (2016/2017)

Betreff: Report Bluetonguevirus Projekt September 2010

Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich

Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Ländern & Bezirken. Standort Analyse FLÄCHEN-SIEGER VERKAUFFLÄCHEN NACH BUNDESLÄNDERN

12935/AB. vom zu 13763/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0578-II/BK/4.3/2017 Wien, am 21. August 2017

Die Auswirkungen von Fukushima auf Österreich aus Sicht des Strahlenschutzes

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Industriebrachen -Erkundungsservice für Smart-City Stadtteile ENTEKER

KÄRNTEN NIEDERÖSTERREICH

willhaben-marktübersicht 2018: Angebotspreise für Eigentumswohnungen im Jahresvergleich weiter angestiegen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1994 Ausgegeben am 29. November Stück

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012

Ganzkörpermessungen in Deutschland

3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels

3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

I N F O R M A T I O N

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Jagd im Spannungsfeld aktueller Herausforderungen. Lebensraum für Niederwild in Ackerbaugebieten (Johann Blaimauer) 22.Österreichische Jägertagung 1

5.1 Programme für die Überwachung der Umweltradioaktivität durch Verwaltungsbehörden des Bundes nach 11 StrVG

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Projektleiter: L. Girsch. Projektnr.: Laufzeit: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Fekter: Kriminalität in Österreich weiter rückläufig

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Internet T1 Tourismus insgesamt - Zeitreihen

Der willhaben.at Kaufkraft-Check Immobilienpreise im bundesweiten Vergleich

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Bundesbehörde. 1 Amt der Burgenländischen Landesregierung. 2 Amt der Kärntner Landesregierung. 3 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung

Mitteilungen des Landesamt für Umwelt (Bayern) - LfU Was ist radioaktives Cäsium und woher kommt es?

Kurzbericht Abteilung Statistik

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Gammaspektrometrische Untersuchung von Umweltproben Von der natürlichen Radioaktivität bis zum Fallout von Fukushima. Vortrag zur Masterarbeit

PS Postservicegesellschaft m.b.h. PS Postservicegesellschaft m.b.h.

Adressen der Bezirksverwaltungsbehörden

B. BAUSKE, P. BECKER-HEIDMANN und W. LUX

Sau erlegt - wie geht es weiter. Übersicht der notwendigen Ansprechpartner:

6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik

Diese Unterlage wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend Sektion III ausgearbeitet und ist zur Verwendung in der

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

65/AB XXI.GP. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt: Zu den Fragen 1 und 2:

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

AMTLICHES UNTERSUCHUNGSZEUGNIS

3485/AB. vom zu 3666/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0132-II/BK/4.3/2015 Wien, am 25. März 2015

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

Pensions-Volksbegehren Eintragungszeitraum 22. März 2004 bis 29. März 2004

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Tirols Wirtschaft im Bundesländervergleich 2015 Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie Juni 2015

HINTERGRUND: GRENZWERTE FÜR DIE STRAHLENBELASTUNG VON LEBENSMITTELN

Gefahrenort Atomanlage Asse II

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Leser 49,1 % Reichweite

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

GZ: BMGF-11001/0057-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

Alles schon gegessen?

Nach der Halbwertszeit τ ist nur noch die Hälfte der Atomkerne vorhanden. Durch diese Angabe ist b bestimmt.

Vorfälle auf Eisenbahnkreuzungen

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Ö S T E R R E I C H A U S T R I A

Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben

Amtliches Untersuchungszeugnis

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

willhaben und IMMOunited untersuchen Preisschere bei Baugrundstücken zwischen Angebots- und Kaufpreis

Ein Teil der Verbreitung von Cäsium 137 geht auf atmosphärische Atombombenversuche Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre des 20.

Trinkwasser und Rohwasser zur Trinkwassergewinnung

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Transkript:

Endbericht Cäsium-137 - Belastung von Wildschweinen Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (GZ: BMG-32234/0006-III/B/5/2012) durchgeführt von Georg Adam 1, Dr. Christian Katzlberger 1, Martin Korner 1, Mag. Claudia Landstetter 1 Johannes Jordan 2, Dominik Schlögl 2, Mag. Alan Tessadri 2 Dr. Walter Glawischnig 3 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit 1 FAB STS, Abt. Strahlenschutz und Radiochemie, Spargelfeldstr. 191, 1220 Wien 2 FAB STS, Messstelle Innsbruck, Technikerstr. 70, 6020 Innsbruck 3 SGB VET, Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen, Technikerstr. 70, 6020 Innsbruck November 2012 1 von 19

Einleitung: Seit dem Reaktorunglück von Tschernobyl besteht in der österreichischen Bevölkerung große Sorge in Bezug auf Lebensmittel, die mit 137 Cs belastetet sind. Das Radiocäsium wurde damals von Tschernobyl mit der Atmosphäre nach Österreich transportiert und hier durch den Regen deponiert. Das Umweltbundesamt (UBA) erstellte eine Karte der Bodenbelastung mit 137 Cs. Diese ist auf der Homepage des UBAs mit den aktuellen Werten und den Werten von 1986 zu finden (http://gis.umweltbundesamt.at/austria/boden/caesium/map.faces). Das 137 Cs gelangt vom Boden in die Pflanzen und wird durch die Pflanzen auch von Tieren aufgenommen. Da die Deposition nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl in verschiedenen Gebieten unterschiedlich war, ist auch die 137 Cs Aktivitätskonzentration im Fleisch der Tiere je nach Gegend unterschiedlich. Zusätzlich zu der unterschiedlichen Deposition in verschiedenen Gebieten, kommt es noch vor allem in Waldökosystemen und auf Almen im Gegensatz zu Wiesen oder Kulturland, zu einer geringeren Abnahme der Aktivitätskonzentration mit der Zeit. Die Aktivitätskonzentration wird einerseits durch die Halbwertszeit des Cäsiums, andererseits auch durch Fixierung an Tonmineralen, die Auswaschung aus den Boden und die Bewirtschaftung und Aberntung geringer. In Waldökosystemen und Almen bleibt das 137 Cs in den ersten Bodenschichten haften und für Pflanzen verfügbar. In diesen Böden gibt es eine Humusschicht, die über dem Mineralboden liegt, während in anderen Böden der Humus mit den Tonmineralen vermischt ist. Das an den Huminstoffen gebundene Cäsium wird durch die Mineralisierung der organischen Substanz wieder für die Pflanzen verfügbar gemacht. Das Cäsium wird von den Pflanzen aufgenommen und gelangt durch das Absterben der Pflanze wieder in den Boden. In der Abteilung Strahlenschutz und Radiochemie wird jedes Jahr ein Routinemessprogramm durchgeführt in dem verschiedene Wildfleischproben (auch Wildschweine) von Schlachthöfen gemessen werden. Diese Proben kommen aus ganz Österreich. In Ergänzung dazu wurde in den Jahren 2007 und 2008 das Projekt Erhebung der radioaktiven Belastung von Wildbret im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend (GZ: BMGF-32234/0007-III/B/5/2007) durchgeführt. Es wurden Proben von Wild aus dem natürlichen Lebensraum untersucht. Dieses Wild wurde nicht wie bei Wild aus Gatterhaltung gefüttert. Durch dieses Projekt konnten schon wertvolle Daten über das Auftreten erhöhter 137 Cs Aktivitätskonzentrationen in Wildbret aus bestimmten Gegenden gesammelt werden. Die Ergebnisse dieses Projektes waren vor allen für die Personen interessant, die Wildfleisch von Jägern beziehen. Im diesjährigen Projekt wurde der Fokus auf die Erfassung der Ingestionsdosis der österreichischen Bevölkerung gelegt. Die Proben stammen aus einem österreichischen Unternehmen, dass die großen Handelsketten beliefert. Dieses Unternehmen ist einer der Hauptlieferanten für Österreich und bezieht 2 von 19

sein Wildschweinfleisch hauptsächlich aus Niederösterreich und Burgenland, teilweise aber auch aus der Steiermark und Oberösterreich. Proben und Messungen: Die Probengewinnung und die dazugehörende Datenerfassung erfolgten durch das Institut für Veterinärmedizinische Untersuchungen in Innsbruck (IVET). Sowohl die Proben, als auch die Daten werden dankenswerter Weise vom IVET kostenlos zur Verfügung gestellt. Im Zuge einer Masterarbeit am IVET über den Nachweis von Parasiten wurde Kau- und Nackenmuskulatur von Wildschweinköpfen entnommen. Insgesamt wurden 490 Wildschweinproben von Nov. 2011 bis März 2012 gezogen. Von diesen Proben konnten 227 für die Messungen auf 137 Cs zur Verfügung gestellt werden. Es wurde darauf geachtet, dass Proben von allen verfügbaren Bezirken genommen wurden. Die Messungen wurden an der Messstelle Innsbruck und in der Abt. Strahlenschutz und Radiochemie durchgeführt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 227 Proben untersucht. Davon stammten 156 Proben aus Niederösterreich, 61 Proben aus Burgenland, 9 Proben aus der Steiermark und 2 Proben aus Oberösterreich. 80 Proben wurden von weiblichen Wildschweinen genommen und 147 von männlichen. 170 Proben kamen von erwachsenen (älter als 2 Jahre) und 57 von jungen (1 bis 2 Jahre) Wildschweinen. Von Frischlingen wurden keine Proben gezogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 und Diagramm 1 zusammengefasst. Cs-137 15,7 Bq/kg 408 Bq/kg Tabelle 1 3 von 19

Diagramm 1 Die Nachweisgrenze liegt je nach Probenmenge und Messzeit zwischen 0,8 Bq/kg und 3,7 Bq/kg. Der Höchstwert von 408 ± 27 Bq/kg stammt von einem weiblichen erwachsenen Wildschwein aus dem Bezirk Gmünd. Die untere Graphik (Diagramm 2) zeigt den Anteil der Proben im jeweiligen Aktivitätskonzentrationsbereich in Bezug auf die Gesamtprobenzahl. Diagramm 2 4 von 19

Tabelle 2 zeigt die Zusammenfassung der berechneten Ingestionsdosis bei einer Verzehrrate von 1 kg/jahr in Österreich. Das wären ca. 4 Wildgerichte im Jahr mit 250 g Wild, oder 5 Wildgerichte mit 200 g Wild. (n.b. = nicht bestimmt) Dosis 0,2 µsv/a n.b. µsv/a n.b. µsv/a 5,0 µsv/a Tabelle 2 Diagramm 3 5 von 19

Diagramm 4 Verglichen mit der Ingestionsdosis durch natürliche Radionuklide von 0,3 msv/a ist diese Dosis nicht von Belang. Es wurden keine Werte oberhalb des Grenzwertes von 600 Bq/kg der Verordnung (EG) Nr. 733/2008 des Rates vom 15. Juli 2008 über die Einfuhrbedingungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse mit Ursprung in Drittländern nach dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl gefunden. In Tabelle 3 und Diagramm 5 sind die Ergebnisse der 80 Proben von weiblichen Wildschweinen und 147 Proben von männlichen Wildschweinen zusammengefasst. Diese Daten lassen darauf schließen, daß die Aktivitätskonzentration in Fleisch von weiblichen Wildschweinen ( = 19,2 Bq/kg) etwas höher ist als von männlichen ( = 13,9 Bq/kg). Cs-137 weiblich Cs-137 männlich 19,2 Bq/kg 13,9 Bq/kg 408 Bq/kg 331 Bq/kg Tabelle 3 Diagramm 6 zeigt den Anteil der Proben im jeweiligen Aktivitätskonzentrationsbereich in Bezug auf die Gesamtprobenzahl aufgespalten nach weiblichen und männlichen Wildschweinen. 6 von 19

Diagramm 5 Diagramm 6 In Tabelle 4 und Diagramm 7 sind die Ergebnisse der 170 Proben von erwachsenen Wildschweinen und 57 Proben von jungen Wildschweinen zusammengefasst. 7 von 19

Cs-137 erwachsen Cs-137 jung 16,0 Bq/kg 14,9 Bq/kg 408 Bq/kg 331 Bq/kg Tabelle 4 Diagramm 7 Diagramm 8 zeigt den Anteil der Proben im jeweiligen Aktivitätskonzentrationsbereich in Bezug auf die Gesamtprobenzahl aufgespalten nach erwachsenen und jungen Wildschweinen. Eine höhere Aktivitätskonzentration bei den jungen Tieren im Gegensatz zu den erwachsenen Tieren ist nicht zu sehen. Allerdings waren bei dem diesjährigen Projekt die als jung bezeichneten Tiere 1 bis 2 Jahre alt. Bei dem Projekt 2007 und 2008 Erhebung der radioaktiven Belastung von Wildbret wurden auch Frischlinge bis zu 1 Jahr gemessen. 8 von 19

Diagramm 8 Niederösterreich NÖ Cs-137 19,2 Bq/kg 408 Bq/kg Tabelle 5 Die Tabelle 5 und das Diagramm 9 zeigen die Ergebnisse der Proben aus Niederösterreich. Der der Proben aus Niederösterreich ist zwar mit 19,2 Bq/kg etwas höher als der von allen 4 Bundesländern (15,7 Bq/kg) allerdings nur geringfügig. Der Anteil der Proben deren Aktivitätskonzentration kleiner Nachweisgrenze ist, ist allerdings mit 0,62 deutlich höher als der Anteil aller 4 Bundesländer von 0,55 (siehe Diagramm 10) 9 von 19

Diagramm 9 Diagramm 10 Bei einer Probenanzahl über 6 Proben konnte noch eine Auswertung der einzelnen Bezirke vorgenommen werden. Diese sind in den Tabellen 6 bis 16 dargestellt. 10 von 19

Bez.Bruck a/d Leitha 0,83 Bq/kg 8,7 Bq/kg Probenanzahl 13 Tabelle 6 Bez.Gänserndorf 5,4 Bq/kg 52,4 Bq/kg Probenanzahl 10 Tabelle 7 Bez.Gmünd 47,3 Bq/kg 6,3 Bq/kg 408 Bq/kg Probenanzahl 11 Tabelle 8 Bez.Hollabrunn 0,89 Bq/kg Probenanzahl 14 Tabelle 9 11 von 19

Bez.Horn 41,4 Bq/kg 3,2 Bq/kg 329 Bq/kg Probenanzahl 23 Tabelle 10 Bez.Korneuburg 4,1 Bq/kg Probenanzahl 15 Tabelle 11 Bez.Krems (Land) 31,2 Bq/kg 4,4 Bq/kg 169 Bq/kg Probenanzahl 6 Tabelle 12 Bez.Neunkirchen 14,5 Bq/kg 2,7 Bq/kg 74,1 Bq/kg Probenanzahl 6 Tabelle 13 12 von 19

Bez.Tulln 6,3 Bq/kg 84,1 Bq/kg Probenanzahl 14 Tabelle 14 Bez.Waidhofen a/d Thaya 42,0 Bq/kg 12,5 Bq/kg 127 Bq/kg Probenanzahl 9 Tabelle 15 Bez.Zwettl 51,4 Bq/kg 2,3 Bq/kg 210 Bq/kg Probenanzahl 9 Tabelle 16 In diesen Tabellen sieht man deutlich, dass in einigen Bezirken, erhöhte werte auftreten. Die Bezirke Waidhofen an der Thaya, Gmünd, Horn und Krems (Land) zeigen werte über 3 Bq/kg. Im Bezirk Zwettel wurde die vierthöchste 137 Cs Aktivitätskonzentration im Wildschweinfleisch gemessen. Aus dem Bezirk Amstetten wurden nur 3 Proben untersucht. Diese lagen aber mit 14,0 ± 2,0 Bq/kg, 37,4 ± 3,4 Bq/kg und 96,0 ± 8,2 Bq/kg deutlich über dem aller 227 Proben. Wenn diese Werte mit den Werten der 137 Cs Karte im Boden in Österreich verglichen werden, sind das die Bezirke, in denen im Vergleich zu den anderen Bezirken erhöhte 137 Cs Konzentrationen im Boden zu finden sind. Burgenland Die Tabelle 17 und das Diagramm 11 zeigen die Ergebnisse der Proben aus dem Burgenland. Die Maximale Aktivitätskonzentration in Burgenland war nur 44,0 Bq/kg. Allerdings ist der Anteil der Proben, 13 von 19

die eine Aktivitätskonzentration kleiner Nachweisgrenze aufweisen mit 0,43 (Diagramm 12) deutlich geringer als der Anteil aller 4 Bundesländer. Deshalb liegt hier der wert auch mit 1,5 Bq/kg über der bei diesen Proben gemessenen Nachweisgrenze. B Cs-137 3,7 Bq/kg 1,5 Bq/kg 44,0 Bq/kg Tabelle 17 Diagramm 11 14 von 19

Diagramm 12 Die Tabellen 18 bis 19 zeigen die auf die einzelnen Bezirke bezogenen Auswertungen. Hier sieht man nur im Bezirk Oberwart einen erhöhten wert mit 4,9 Bq/L im Vergleich zu dem wert aller Messungen aus Österreich. Bez.Eisenstadt-Umgebung 0,98 Bq/kg Probenanzahl 10 Tabelle 18 Bez.Güssing 3,4 Bq/kg 20,5 Bq/kg Probenanzahl 16 Tabelle 19 15 von 19

Bez.Oberpullendorf 3,9 Bq/kg 2,6 Bq/kg 12,7 Bq/kg Probenanzahl 17 Tabelle 20 Bez.Oberwart 8,9 Bq/kg 4,9 Bq/kg 44,0 Bq/kg Probenanzahl 10 Tabelle 21 Oberösterreich Nur 2 Proben kamen aus Oberösterreich. Obwohl Oberösterreich von Tschernobyl stärker betroffen war als Niederösterreich liegt der diese 2 Proben bei 2,4 Bq/kg. Sie stammen beide auch aus dem Bezirk Rohrbach, der laut 137 Cs Bodenkarte nur geringe Aktivitätskonzentrationen aufweist. Steiermark Die Tabelle 22 und das Diagramm 13 zeigen die Ergebnisse der Proben aus dem Burgenland. Die gemessenen Aktivitätskonzentrationen der 3 Proben aus dem Bezirk Leibnitz waren alle unter der Nachweisgrenze. Außer diesen Proben wurden noch je 2 Proben aus dem Bezirk Fürstenfeld, den Bezirk Hartberg und den Bezirk Radkersburg. Die maximale Aktivitätskonzentration von 331 Bq/kg wurde im Bezirk Fürstenfeld gemessen. St Cs-137 39,6 Bq/kg 3,9 Bq/kg 331 Bq/kg Tabelle 22 16 von 19

Diagramm 13 Diagramm 14 Zusammenfassung der Projektergebnisse: Es wurden keine Werte oberhalb des Grenzwertes von 600 Bq/kg der Verordnung (EG) Nr. 733/2008 des Rates vom 15. Juli 2008 über die Einfuhrbedingungen für landwirtschaftliche 17 von 19

Erzeugnisse mit Ursprung in Drittländern nach dem Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl gefunden. Der Höchstwert von 408 ± 27 Bq/kg stammt von einem weiblichen erwachsenen Wildschwein aus dem Bezirk Gmünd. Die maximale Ingestionsdosis berechnet mit einer Verzehrsrate von 1 kg/a beträgt 5 µsv/a. Verglichen mit der Ingestionsdosis durch natürliche Radionuklide von 0,3 msv/a ist diese Dosis nicht von Belang. Es zeigt sich eine Übereinstimmung mit der Karte der Bodenbelastung mit 137 Cs des Umweltbundesamtes. Proben mit höheren Aktivitätskonzentrationen kommen überwiegend aus Bezirken, die eine höhere Bodenbelastung mit 137 Cs aufweisen. Die beiden Abbildungen 1 und 2 auf Seite 19 zeigen den - Mittel- und wert in den verschiedenen Bezirken und die Bodenbelastung von 137 Cs im Jahr 1986 des Umweltbundesamtes. Der wert stimmt mit dem wert des Routinemessprogrammes überein. Der des Routinemessprogrammes seit 2005 ist mit 35 Bq/kg etwas höher als der dieses Projektes mit 16 Bq/kg. Allerdings wurden seit 2005 im Rahmen der Routinemessungen auch 3 Proben mit einer 137 Cs Aktivitätskonzentration von über 600 Bq/kg gemessen. Diese Proben kamen aus Burgenland und Oberösterreich (2 Proben). Das Projekt in den Jahren 2007 und 2008 Erhebung der radioaktiven Belastung von Wildbret ergab teilweise deutlich höhere Werte. Allerdings wurde bei diesem Projekt bei der Probennahme der Fokus auf Gebiete gelegt, die besonders vom Fallout von Tschernobyl getroffen wurden. Von 79 Wildschweinproben waren 8 Proben über 600 Bq/kg. Diese Proben stammten aus Oberösterreich (3 Proben), der Steiermark (2 Proben), Kärnten und Niederösterreich. Auch der wert mit 10 Bq/kg und der mit 250 Bq/kg war bei dem damaligen Projekt deutlich höher. 18 von 19

Abbildung 1: Maximal-, Mittel-, wert der Wildschweinproben dieses Projektes im jeweiligen Bezirk Abbildung 2: Bodenkarte Belastung durch 137 Cs Umweltbundesamt 19 von 19