Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 7. Mai Organisatorisches 2 Formatvorlage

Ähnliche Dokumente
Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Aufbau, Formatierung, Verzeichnisse, Zitiervorschriften

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Abschlussarbeiten Factsheet

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Berufsakademie in Horb. Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Anleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Richtlinien für Veröffentlichungen in der VDLUFA- Schriftenreihe

Richtlinien für die Anfertigung von Seminararbeiten

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere der Seminarfacharbeit, am SBBZ Suhl/Zella-Mehlis

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium Delitzsch FACHARBEIT KLASSE 10. Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Der Forschungsbericht

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Formatierungs - Richtlinien für VWAs

Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Informationen zu schriftlichen Arbeiten in den Studiengängen Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) (Stand: März 2017)

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Leitfaden zur Erstellung von Fallstudien

Anmerkungen zum Layout schriftlicher Berichte an der Franz-von-Assisi-Schule Osnabrück

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

1. einfache Ausfertigung im Schnellhefter nicht in Sichthüllen 2. nicht schreibgeschützt abgespeichert auf einer CD-Rom

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN. Prof. Dr. Johannes Fromme

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Folien zum Proseminar Internationale Gesundheitssysteme

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Richtig zitieren in der Facharbeit

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit

Transkript:

7. Mai 2014 Proseminar Informationsmanagement SS 2014 Dipl. Kff. Jutta Rottenwallner, MBA Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik 1 Organisatorisches Übersicht Seite 1

1 Organisatorisches 2 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten bis 20. Mai 2014: dienstags 14:15-15:45 Uhr HB 108 mittwochs 12:15-13:45 Uhr HB 101 Abgabe der Arbeit 4.6.2014 bis 12:00 Uhr: 15 Seiten im Schnellhefter mit CD CD: Word-Dokument, pdf-version, weitere Dokumente, evtl. Literatur im Sekretariat des Lehrstuhls HB 211 pdf an jutta.rottenwallner@ku.de Präsentation der Arbeit: Dienstag, 24.06.2014 ab 14:15 Uhr und Mittwoch, 25.6.2014 ab 12:00 Uhr 3 Bindend Internet auf Seite Proseminar Einleitung und Aufbau Äußere Form und Umfang Verzeichnisse Zitierung Literatur Seite 2

2.1 Einleitung und Fazit 4 Einleitung Aufgabenstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau Was wird untersucht und warum? Überblick über folgende Kapitel Fazit Ende der Arbeit Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Arbeit 2.2 Äußere Form, Umfang und Abgabe der Arbeit 5 in deutscher oder englischer Sprache in Papierform einseitig beschrieben KEINE Fußnoten Nettoumfang: 15 Seiten +/- 10% Abgabe 1 ungebundenes Exemplar im Schnellhefter am Lehrstuhl abzugeben 1 pdf-version per Mail an jutta.rottenwallner@ku.de CD-ROM Word-Dokument pdf-version sämtliche angefertigten Präsentationen Seite 3

2.3 Standardvorlage und Überschriften 6 Standardvorlage Schriftart: Times New Roman Größe: 12 pt Zeilenabstand: genau 17 pt Abstand vor/nach Absatz: 0 pt/6 pt Seitenränder: oben/unten/links/rechts: 2,5 cm Ausrichtung: Block, automatische Silbentrennung bei 0,3 cm Überschriften Formatvorlage Format Größe Abstand vor/nach Absatz Gliederung Ebene Ü1 Times Fett 16 pt 0 pt/6 pt 1 1. Ü2 Times Fett 14 pt 18 pt/6 pt 1.1 2. Ü3, Ü4, Ü5 Times Fett 12 pt 18 pt/6 pt 1.1.1 3., 4., 5. etc 2.4 Seitenlayout 7 Kopfzeile Gliederung erste Gliederungsebene linksbündig Times New Roman 12 pt Doppellinie (1/2 pt breit) unter Titel von Text abgegrenzt von links bis rechts Fußzeile Seitenzahl rechtsbündig Doppellinie (1/2 pt breit) von Text abgegrenzt Einzug 14,5 cm > auf rechten Bereich beschränkt römische Nummerierung in Verzeichnissen arabische Nummerierung Rest Seite 4

2.5 Aufzählungen 8 kleine Quadrate Nummerierungen a) b) c) 1) 2) 3) Hervorhebungen: Kursivschrift keine Unterstreichungen, Fettdruck, andere Schriftgrößen 2.6 Aufbau 9 Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis Anhangsverzeichnis Anhang Ehrenwörtliche Erklärung nicht in Inhaltsverzeichnis nicht nummeriert Seite 5

2.6 Aufbau Titelblatt und Inhaltsverzeichnis 10 Titelblatt identisch mit Formatvorlage Thema identisch mit Arbeitsanmeldung Inhaltsverzeichnis Gliederungsübersicht Seitenangabe ausgewogene Gliederung keine inhaltlichen Überschneidungen jeder Oberpunkt hat min. 2 Unterpunkte Unterpunkte decken Bereich des Oberpunktes ab Überschriften im Text wörtlich übereinstimmend mit Inhaltsverzeichnis automatische Erstellung!!! Verweise: wie bereits in Unterabschnitt 3.2.1 dargestellt 2.7 Abbildungen 11 zentriert eingerahmt 16 cm Breite in Textfluss eingebunden Schriftart: Times New Roman 12 pt zwischen letzter Textzeile und Abbildung Leerzeile einfügen Zeilenabstand: einfach Abstand vor und nach: 0 pt Abbildungsverzeichnis Abbildungsnummer, Titel, Seitenzahl automatisch per Word Seite 6

2.8 Abbildungen Beschriftung 12 linksbündig Abbildung [Nr.]: Tabulator 2,5 cm Abbildungstitel, hängender Einzug von 2,5 cm Quellenangabe unter Abbildungsbeschriftung linksbündig Tabulator 2,5 cm Abstände: mit Quelle: vor 6 pt, nach 12 pt ohne Quelle: Abbildung: vor 6 pt, nach 0 pt Quelle: vor 0 pt, nach 12 pt 2.8 Abbildungen Beschriftung 13 Eigens angefertigt, Inhalt 1:1 übernommen Name des Verfassers Jahreszahl Seite der Quelle Seite 7

2.8 Abbildungen Beschriftung 14 Eigens angefertigt, Inhalt weitgehend übernommen, z. T. verändert in Anlehnung an 2.8 Abbildungen Beschriftung 15 Eigens erstellt keine Fremdinhalte keine gesonderte Quellenangabe Seite 8

2.9 Tabellen 16 an Textfluss angepasst bevorzugte Breite: 16 cm, zentriert Linien ½ pt Schattierung: Grau 10% einheitlich! Titelzellen schattiert Schrift: Times New Roman in 12 pt Zeilenabstand innerhalb: vor 3 pt, nach 3 pt ggf. kleinere Schriftgröße Tabellenverzeichnis 2.10 Abkürzungen, Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 17 keine Abkürzungen im laufendem Text Abkürzungsverzeichnis verwendete Abkürzungen keine allgemein üblichen Abkürzungen alphabetisch geordnet eindeutig gefasst im Anschluss an Tabellenverzeichnis Symbole Definition bei Erstverwendung im Text bei häufiger Verwendung im Text: in Symbolverzeichnis Seite 9

2.11 Seitenzahlen 18 Verzeichnisse fortlaufende römische Seitenzahlen auf für Anhang! Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis Punkte zwischen Titel und Seitenzahl Text Beginn bei 1 arabische Ziffern 2.12 Zitierungen 19 Wörtliche Zitate Text des wörtlichen Zitates (gemeint ist hier... [Anm. d. Verf.]) weiterer Text des Zitates Anführungszeichen buchstäbliche Genauigkeit, inkl. fehlerhafter Orthografie Fehler im Original: (sic!) Hinzufügung ( ) mit Hinweis [ ] Auslassungen:.. bzw.... Interpunktion am Zitatende nur übernehmen, wenn korrekt englische Quellen i. d. R. nicht zu übersetzen längere Zitate Text einrücken einzeiliger Abstand..., zit. nach... Seite 10

2.12 Zitierungen 20 Sinngemäße Zitate einleitender Satz vorangestellt Die folgende Darstellung lehnt sich an Hippner (2006, S. 27.) an. Umfang der Übernahme eindeutig erkennbar Quellenverweis! Quellenangaben Autor, der Meinung zum ersten Mal vertreten hat weitere Zitate von anderen Autoren: chronologische Reihenfolge Vor Punkt am Satzende 2.13 Kurzbeleg 21 Nachname, Erscheinungsjahr, Seitenzahl Text (Mustermann 2011, S. 20) Text (Mustermann 2011, S. 20; Meier 2011, S. 123 f.) mehrere Veröffentlichungen eines Autors im selben Jahr Kleinbuchstaben 2009a Zwei Verfasser Text (Grieser/Wilde 2010, S. 46) Mehrere Verfasser Text (Leußer et al. 2011, S. 731) Alle Verfasser in Literaturverzeichnis folgende > f. fortfolgende > ff. Seite 11

2.14 Literaturverzeichnis 22 alle Quellen aktuellste Auflage alphabetische Reihenfolge Nachname des Verfassers hängender Einzug 1 cm Hauptbestandteile Namen und Vorname(n) des Autors (der Autoren) (falls kein Autor bekannt ist, muss die betreffende Quelle unter "o. V." alphabetisch eingeordnet werden Erscheinungsjahr Titel/Untertitel des Beitrags sonstige bibliografische Angaben 2.14 Literaturverzeichnis 23 Vorname(n): 1. initialer/n Buchstabe(n) 1. Auflage nicht zu nennen Nur 1. Verlagsort genannt, bei weiteren:... u. a. Seitenangaben: 1. und letzte Seite bibliografische Angaben in deutsch: eds. = Hrsg. ed. = Aufl. Vol. = Jg. No. = Nr. pp. = S. ggf. o. V. oder o. J. Seite 12

2.14 Literaturverzeichnis 24 Bücher Name(n) des/der Verfasser(s), Vorname(n) abgek. (Jahr): Titel, ggf. Aufl., Erscheinungsort. Bruhn, M. (2009): Relationship Marketing Das Management von Kundenbeziehungen, 2. Aufl., München. Laudon, K. C.; Laudon, J. P. (2006): Management Information Systems Managing the digital firm, 9. Aufl., Upper Saddle River. Fachzeitschriften Name(n) des/der Verfasser(s), Vorname(n) abgek. (Jahr): Titel, in: Zeitschriftentitel, Jahrgang der Zeitschrift, Nummer der Zeitschrift, Seite(n) des Artikels. Grieser, L.; Wilde, K. D. (2010): Adaptive-Right-time-Technologien im Customer Relationship Management, in: Wirtschaftsinformatik, Jg. 52, Nr. 1, S. 45-48. Doyle, S. (2005): Business requirements for campaign management A sample framework, in: Journal of Database Marketing & Customer Strategy Management, Jg. 12, Nr. 2, S.177-192. 2.14 Literaturverzeichnis 25 Sammelwerke Name(n) des/der Verfasser(s), Vorname(n) abgek. (Jahr): Titel, in: Name(n), Vorname(n) abgek. der Herausgeber (Hrsg.): Titel des Sammelwerkes, Aufl., Erscheinungsort, Seite(n) des Artikels. Leußer, W.; Hippner, H.; Wilde, K. D. (2011): CRM Grundlagen, Konzepte und Prozesse, in: Hippner, H.; Hubrich, B.; Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung, 3. Aufl., Wiesbaden, S. 15-55. Bueren, A.; Schierholz, R.; Kolbe, L.; Brenner, W. (2003): Improving Customer Interaction with Customer Knowledge Management, in: Fjermestad, J.; Romano, N. C. (Hrsg.): Electronic Customer Relationship Management Advances in Management Information Systems, Armonk, S. 109-126. Internetquellen: plus URL und Zugriffsdatum Westerfeld, S.; Zimmermann, H.-D. (2008): E-Business Tools for Active Credit Risk Management A Market Analysis, Proceedings of the 41st HICSS, http:// ssrn.com/abstract=1017842 (Zugriff: 04.10.2009). Seite 13

2.15 Anhang 26 ergänzende Materialien tabellarische, grafische Darstellungen Fotokopien längere Gesetzestexte Fragebogen statistische Ergebnisse ANHANG DIENT NICHT DAZU, DIE BEGRENZUNG DER SEITENZAHLEN ZU UMGEHEN! Abbildungen fortlaufend nummeriert bei 1 gestartet Anhangsverzeischnis (> 1 Dokument) 2.16 CD-ROM 27 Word-Dokument pdf-version Präsentationen zu gliedern und benennen Ordner Arbeit <Nachname> - <Titel der Arbeit> - <Abgabedatum YYYYMMDD>.docx <Nachname> - <Titel der Arbeit> - <Abgabedatum YYYYMMDD>.pdf Ordner Präsentationen <Nachname> - <Titel der Arbeit> - <Datum Forschungsseminar YYYYMMDD>.pptx <Nachname> - <Titel der Arbeit> - <Datum Unternehmenspräsentation YYYYMMDD>.pptx Ordner Sonstiges Seite 14

2.16 CD-ROM 28 Seite 15