Folien zum Proseminar Internationale Gesundheitssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folien zum Proseminar Internationale Gesundheitssysteme"

Transkript

1 Proseminar im WS 06/07 Proseminar - Wissenschaftliches Arbeiten - Dipl.-Volkswirtin Stephanie Poll 1. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit 2. Häufig gemachte Fehler 3. Arbeiten mit Word Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 2 Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt! Deckblatt! Inhaltsverzeichnis! Abbildungsverzeichnis! Tabellenverzeichnis! Abkürzungsverzeichnis! Symbolverzeichnis! Text! Literaturverzeichnis! Anhang Werden fortlaufend mit römischen Ziffern nummeriert. Das Deckblatt zählt als S. I, die Seitenzahl wird aber nicht gedruckt. Ab dem Textteil fortlaufende Nummerierung mit arabischen Ziffern, beginnend mit 1. Inhalte Deckblatt! Veranstaltungsart,! Veranstaltungsname,! Veranstaltungsnummer,! Veranstalter,! Thema,! Name,! Adresse,! Matrikel-Nummer,! Fachsemester und! Abgabedatum. Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 3 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 4 Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit - Verzeichnisse Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit - Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis! Übersicht aller Gliederungspunkte der Arbeit,! incl. der Seitenzahl,! ohne Aufführung des Inhaltsverzeichnisses als Gliederungspunkt. Abbildungsverzeichnis! Alle Abbildungsüberschriften ihrer Reihenfolge entsprechend,! incl. Seitenzahl. Tabellenverzeichnis! Alle Tabellenüberschriften ihrer Reihenfolge entsprechend,! incl. Seitenzahl. Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 5 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 6 1

2 Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit - Verzeichnisse Abkürzungsverzeichnis! Alle nicht im Duden vermerkten Abkürzungen. Symbolverzeichnis! Alle mathematischen und sonstigen Symbole,! alphabetisch geordnet. Aufbau Textteil! Einleitung Allgemeine Einleitung in die Thematik, die insbesondere die Fragestellung, eventuelle Definitionen und die Vorgehensweise beinhaltet.! Hauptteil Theoretische Erörterung und empirische Aufarbeitung der Fragestellung, Lösungen.! Fazit Zusammenfassende kritische Auseinandersetzung mit der Fragestellung und dem Ergebnis unter Widergabe der Vorgehensweise. Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 7 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 8 Formatierung Textteil (1)! Seitenränder: oben 2cm, unten 2cm, links 3cm, rechts 2 cm, Kopf- und Fußzeile 1,5 cm,! Fließtext: Times New Roman 12 pt,! Zeilenabstand: mindestens 18 pt ( 1 ½ Zeilenabstand!),! Nach jedem Absatz 6 pt (vor 0 pt),! Blocksatz,! Hervorhebungen sind einheitlich zu verwenden (fett, kursiv, fett-kursiv, unterstrichen..),! Überschrift: Arial, kann größer als 12 pt sein,! Abstand vor einer Überschrift 30 pt, nach der Überschrift 18 pt,! automatische Silbentrennung 0,2 cm. Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 9 Formatierung Textteil (2)! Kopfzeile: Beinhaltet Überschrift Gliederungsebene 1 (linksbündig) und Seitenzahl (rechtsbündig).! Rahmen unten. Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 10 Grafiken! In der Reihenfolge nummeriert mit Titel der Abbildung.! Unter Angabe der Quelle, sofern von Dritten bzw. Angabe der Datenquelle, sofern eigene Erstellung.! Achsenbezeichnung und Legende nicht vergessen! Abb. 1: Gesundheitsausgaben 2001 nach Ausgabenträgern (in Mrd. ) Tabellen! In der Reihenfolge nummeriert mit Titel der Tabelle.! Unter Angabe der Quelle, sofern von Dritten bzw. Angabe der Datenquelle, sofern eigene Erstellung. Tab. 1: Indikatoren der Gesundheitsausgaben- und Gesundheitspersonalrechnung 1992 bis 2001 Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2003, S. 9 Quelle: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2003, S. 33 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 11 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 12 2

3 ! Formatierung Grafiken/Tabellen Abstand Text - Abbildungs-/Tabellenüberschrift: 30 pt, Abstand Abbildungs-/Tabellenüberschrift - Darstellung: 9 pt, Abstand Darstellung Quellenangabe: 9 pt, Abstand Quellenangabe Text: 30 pt. Bei sinngemäß übernommenen oder leicht modifizierten Abbildungen/Tabellen wird der Zusatz in Anlehnung an der Quellenangabe vorangestellt. Bsp.: Quelle: In Anlehnung an Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2003, S. 33. Sind Grafiken/Tabellen eine eigenständige Leistung des Autors, dann werden sie mit Quelle: Eigene Erstellung. gekennzeichnet bzw. Quelle: Eigene Erstellung anhand von.... Bsp.: Quelle: Eigene Erstellung anhand von Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 2003, S. 33. Fußnoten! Schriftgröße: 10 pt.! Zeilenabstand 12 pt.! Abstand nach einem Absatz 4 pt.! Fußnoten sind durchgehend zu nummerieren und die Fußnotenziffern im Text hochzustellen.! Die Fußnotentexte müssen auf der gleichen Seite stehen.! Fußnoten innerhalb von Abbildungen/Tabellen stehen in der Darstellung und nicht im allgemeinen Fußnotentext.! Bei sinngemäßer Wiedergabe beginnt die Fußnote mit Vgl..! Alle Fußnotentexte enden mit einem Punkt. Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 13 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 14 Literaturverzeichnis! Alphabetische Aufführung der Literaturquellen.! Untergliederung nach der Art der Quelle ist möglich. Bücher! Titel - ggf. Untertitel,! Auflage (ohne eventuellen Zusätzen),! Erscheinungsort(e),! Erscheinungsjahr. Bsp.: Mankiw, N. Gregory (2004): Grundzüge der VWL, 3. Auflage, Stuttgart, Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 15 Aufsätze in Zeitschriften! Titel - ggf. Untertitel,! in: Name der Zeitschrift bzw. deren übliche Abkürzung,! ggf. Jahrgang,! Erscheinungsjahr,! ggf. Heftnummer,! erste und letzte Seite des Artikels. Bsp.: Weinmann, Julia/Zifonun, Natalie (2003): Gesundheitsausgaben und Gesundheitspersonal 2001, in: Wirtschaft und Statistik, 2003, Heft 6, S Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 16 Zeitungsartikel! Titel des Artikels - ggf. Untertitel,! in: Name der Zeitung bzw. deren übliche Abkürzung,! Nummer der Zeitung,! Erscheinungsdatum ( vom... ),! erste und letzte Seite des Artikels. Bsp.: O.V. (2006): Gesundheitsreform - Kindersteuer für die Krankenversicherung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 82 vom , Seite 1. Internetquellen! Titel des Artikels - ggf. Untertitel,! online im Internet: URL: <<...>>! (Stand: XX.XX.XXXX, abgerufen am XX.XX.XXXX). Bsp.: FDP (Hrsg.) (2003): Eckpunkte der FDP-Bundestagsfraktion zur Bürgerversicherung. Online im Internet: URL: << (Stand: , abgerufen am ). Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 17 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 18 3

4 Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit - Anhang Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit eidesstattliche Erklärung Anhang! ergänzende Informationen, die nicht primäre Textrelevanz haben;! eine weitere Untergliederung des Anhangs ist möglich.! Der Arbeit ist eine eidesstattliche Erklärung beizufügen! Downloadbereich auf der Homepage VWL-AMK Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 19 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 20 Proseminar Häufig gemachte Fehler (1) 1. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit 2. Häufig gemachte Fehler 3. Arbeiten mit Word Ausdrucksweise bzw. Wortwahl! Vermieden werden sollten: persönliche Ausdrücke, wie ich, wir, uns, bezugslose Allgemeinform man, Umgangssprache, neudeutsche Begriffe, sofern nicht im Duden, Marketingsprache, Floskeln, nichts sagende Wertungen wie eigentlich, Wiederholung identischer Ausdrücke innerhalb von zwei oder drei Sätzen oder bei Aufzählungen, Konjunktiv, z. B. soll dargestellt werden, denn es wird dargestellt.! Eigene Position bzw. Wertungen gehören in das Fazit! Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 21 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 22 Häufig gemachte Fehler (2) Häufig gemachte Fehler (3) Überschriften! Beginnen nicht mit einem Artikel,! sind nicht als Satz zu formulieren,! heißen nicht Einleitung, Hauptteil und Schluss,! erscheinen nicht auf einer vorhergehenden Seite, wenn der Text auf der nächsten Seite folgt. Kapitel! Längen von lediglich einer halben/viertel Seite oder nur eines Satzes sind zu vermeiden. Wichtigkeit? Nach einem Oberpunkt 2. darf sofort der Unterpunkt 2.1 folgen; kein einleitender Satz notwendig.! Beginnen nicht mit einer Tabelle oder Abbildung. " Beinhalten ein knappes und präzises Schlagwort, das den Inhalt des Abschnittes wiedergibt. Absätze! Ein Absatz von nur einem Satz ist in den seltensten Fällen angebracht. Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 23 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 24 4

5 Häufig gemachte Fehler (4) Anhang! Ist ein Informationszusatz und kein Anhängsel. Verknüpfung von Text und Anhang durch Verweise. Bsp.: Vgl. Anhang I auf Seite 36.! Informationen, die für das Verständnis des Fließtextes wichtig sind, dürfen nicht in den Anhang verschoben werden! Tabellen und Abbildungen! Auf sie ist im Text zu verweisen und sofern sie auf folgenden oder vorhergehenden Seiten sind (z. B. im Anhang), ist die Seite anzugeben.! Bei Abbildungen Achsenbezeichnung und Legende nicht vergessen! Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 25 Häufig gemachte Fehler (5) Fußnoten! Bei identischer Quelle keine identischen Fußnotennummern.! Ebenda, S. (wenn in genau der vorhergehenden Fußnote auf die identische Quelle verwiesen wird)! Sind Sätze. Enden mit einem Punkt und beginnen groß.! Seitenverweise auf zwei aufeinander folgende Seiten: S. 00f. und auf mehrere folgende Seiten: S. 00ff.! Mehrere Belege innerhalb einer Fußnote werden durch ein Semikolon getrennt. Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 26 Häufig gemachte Fehler (6) Häufig gemachte Fehler (7) Abkürzungen! Nicht im Duden vorhandene Abkürzungen sind in einem Abkürzungsverzeichnis aufzuführen.! Sind möglichst zu vermeiden, wie z. B. bei Stat. für Statistisches oder dt. für deutsch.! Erlaubt sind S. für Seite, Tab. für Tabelle oder Abb. für Abbildung. Zitate! Zitierte Autoren werden mit der Originalquelle belegt, nicht mit Sekundärquellen!! Vorlesungsmitschriften und skripte sind nicht zitierfähig!! Internetquellen wie wikipedia.de oder wissen.de sind nicht zitierfähig! Übernommene Textpassagen aus fremden Literaturquellen ohne entsprechende Kennzeichnung gelten als Täuschungsversuch und führen zu Nichtbestehen der Arbeit! Der Fachbereich verwendet Plagiat-Suchmaschinen! Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 27 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 28 Häufig gemachte Fehler (8) Häufig gemachte Fehler (9) Rechtschreibung und Grammatik! Rechtschreib- und Grammatikkontrolle der Software nutzen.! Neue Rechtschreibung! " die genannten Formalia sind notenrelevant! Inhaltliche Fehler! Fehlender Roter Faden ; die Inhalte und Ergebnisse einzelner Kapitel sollten aufeinander aufbauen!! Unreflektierte Aneinanderreihung der Aussagen verschiedener Autoren.! Unzureichende Erläuterung der zentralen Begriffe.! Aufstellen von Behauptungen ohne entsprechende Begründung bzw. geeignete Literaturbelege.! Der empirische Teil der Arbeit baut nicht auf den im Theorieteil herausgearbeiteten Gedanken auf.! Das Literaturverzeichnis stimmt nicht mit den in den Fußnoten genannten Literaturstellen überein. Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 29 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 30 5

6 Proseminar Arbeiten mit Word Seite einrichten 1. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit 2. Beliebte Fehler 3. Arbeiten mit Word Seite einrichten: Datei Seite einrichten.! Seitenränder: Ränder, Dokumentbereich (gesamt oder ab hier )! Format: Papierformat (A4, A5, A6, etc), Dokumentbereich (gesamt oder ab hier )! Layout: Abstand der Kopf- und Fußzeilen vom Seitenrand Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 31 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 32 Arbeiten mit Word Formatierungen Zeichen formatieren: Format Zeichen.! Karte Schrift : Schriftart, -schnitt, -grad und farbe, Unterstreichungen, etc. Absatz formatieren: Format Absatz! Karte Einzüge und Abstände : Ausrichtung, Einzug, Abstände. Arbeiten mit Word Formatvorlage erstellen Formatvorlage erstellen! Vor der Erstellung eines Dokumentes sollten die grundlegenden Formatierungen (Standard, Kopf- und Fußzeilen, Fußnoten, Überschriften, Abb.- und Tab.- Überschriften, Vorlagen) bereits definiert sein. Eine nachträgliche Formatierung einzelner Textbausteine ist sehr mühselig und birgt eher die Gefahr von Fehlformatierungen. Insbesondere wenn einzelne Textbausteine später zusammengeführt werden sollen, die beispielsweise von verschiedenen Personen aber in der identischen Vorlage erstellt wurden, reduziert sich der Aufwand.! S. Formatbeispiel.dot! Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 33 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 34 Arbeiten mit Word Formatvorlage erstellen Arbeiten mit Word Formatvorlage erstellen Formatvorlage erstellen! Format Formatvorlagen und Formatierungen! Pfeil rechts neben der Vorlage anklicken und neue Formatvorlage für das Erstellen einer neuen Vorlage bzw. Ändern wählen. Formatvorlage erstellen! Vorlagen für die einzelnen Textbestandteile bestimmen (z. B. Fließtext ( Standard ), Überschriften, etc.).! Nach bestimmen der Formatierungen als dot-datei abspeichern!! Jedem Textbaustein kann über Markieren des jeweiligen Textteiles und Auswahl der Formatvorlage im Menu eine bestimmte Vorlage zugewiesen werden. Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 35 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 36 6

7 Arbeiten mit Word Einfügen von Referenzen Einfügen von Referenzen! Einfügen von Fußnoten, Beschriftungen und Querverweisen über Einfügen Referenz! Fußnote: Speicherort, Zahlenformat, Beginnen mit...! Beschriftung: Name und Bezeichnung (Abbildung, Tabelle, Formel, etc). Arbeiten mit Word Einfügen von Referenzen Einfügen von Referenzen! Querverweis: Verweistyp (Fußnote, Abbildung, Überschrift, etc.) und verweisen auf (je nach Verweistyp z.b. Seitenzahl, Fußnotennummer, Beschriftung Abbildung, Überschriftentext, etc.) Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 37 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 38 Arbeiten mit Word Automatisches Erstellen von Verzeichnissen Arbeiten mit Word Automatisches Erstellen von Verzeichnissen Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse automatisch erstellen # Nur möglich, wenn allen Text- und Abbildungsüberschriften, Formatvorlagen zugewiesen wurden!! Inhaltsverzeichnis: An die Stelle klicken, an die das Inhaltsverzeichnis eingefügt werden soll. Einfügen Referenzen Index- und Verzeichnisse. Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse automatisch erstellen! Seitenzahlen: Anzeigen? Rechtsbündig?! Füllzeichen: Füllzeichen zwischen den Überschriften und den Zahlen - bieten sich der Übersichtlichkeit halber an.! Formate: bei Von Vorlage entspricht das Layout der Ebenen der Formatvorlage Vorlage.! Ebenen: Anzahl der Überschriftenebenen, die im Inhaltsverzeichnis zu berücksichtigen sind. Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 39 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 40 Arbeiten mit Word Automatisches Erstellen von Verzeichnissen Literaturhinweise Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse automatisch erstellen! Optionen: Hier können die Formatvorlagen, die angezeigt werden sollen, gewählt werden.! Ändern: Hier kann die Formatvorlage angepasst werden.! Hyperlinks statt Seitenzahlen: bei Hyperlinks springt das Dokument durch Klicken auf eine Überschrift auf die entsprechenden Seite. Analog Erstellen von Abbildungsund Tabellenverzeichnissen! Literaturvorschläge zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten:! Becker, F. (o.a.): Zitat und Manuskript, o. A.! Piel, V. (1999): Hinweise zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen an Studienarbeiten, Lehrstuhl für Marketing und Innovation der Universität Trier (Hrsg.) (2001): Formerfordernisse für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten, Nicol, N.; Albrecht, R. (2002): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word, München, Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 41 Dipl.-Volksw. S. Poll! Proseminar 42 7

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten PbSf im Grundstudium: Gesundheits- und Pflegeversicherung im Wandel Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten Dr. Birgit Messerig-Funk Dipl.-Volksw. Stephanie Poll Wissenschaftliches Arbeiten 1. Elemente

Mehr

Folien zum Proseminar Altersvorsorge in Deutschland

Folien zum Proseminar Altersvorsorge in Deutschland Proseminar im SoSe 2007 - Wissenschaftliches Arbeiten - Dipl.-Kfm. J. Huber http://www.uni-trier.de/uni/fb4/vwl_amk/index.htm Proseminar Internationale Gesundheitssysteme 1. Elemente einer wissenschaftlichen

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Simona Hauert 30.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung

Mehr

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Simona Hauert Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit Crashkurs Bachelorarbeit. WORD 2010 Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen - Abkürzungsverzeichnis - Zusammenfassung

Mehr

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en Formalia Leitfaden für Abschlussarbeiten Stand: 07.05.2010 Inhalt Allgemeines Layout Tipps zum Umgang mit Word Amerikanische Zitierweise Schriftgrad Allgemeines Layout (1): Format Arial (11 pt) Times New

Mehr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation Berufliches Gymnasium Berufskollegs Berufsfachschulen Berufsschulen Thema Fach: Lehrer(in): Verfasser(in)/Schülername: Schulart: Klasse: Schuljahr:

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN MIT MICROSOFT OFFICE WORD (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kapitelgasse 5-7 5010 Salzburg

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage

Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage Berufsschule - Chemielaboranten BFK/Deutsch Skript Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage 1 Dokumentvorlage mit Word erstellen 1.1 Grundlegendes Unter einer Dokumentvorlage versteht man einen Dokumenttyp,

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2016 Aufbauschulung. WS 2018/19 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2016 Aufbauschulung. WS 2018/19 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2016 Aufbauschulung. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat. Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat. Einleitung Aufbauend auf dem Skript 01 sollen nun weiterführende Word-Features gezeigt werden, die beim Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit hilfreich

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia für schriftliche Arbeiten Formalia für schriftliche Arbeiten Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik Hochschule für Musik und Theater München Inhaltsverzeichnis 1. Formale Gestaltung... 2 1.1. Reihenfolge der einzelnen

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Übersicht 1 Inhaltliche Vorgaben...1 1.1 Übersicht über den Aufbau einer Seminarfacharbeit...1 1.2 Deckblatt...2 1.3 Inhaltsverzeichnis...3

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Version 7.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 1 2 Gestaltung... 2 2.1 Gliederung... 2 2.2 Formatierungen...

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss Layout und Formalia Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL Inhalt Deckblatt Formalia Überschriften intelligentes Inhaltsverzeichnis zitieren: Fußnoten

Mehr

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten 1 Anwenden der Add-Ins In der Menuleiste

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 1 Dokumentenvorlage Bevor ihr eure Arbeit beginnt, ist es sinnvoll, eine Dokumentenvorlage nach euren Vorstellungen zu erstellen, auf die ihr immer wieder zurückgreifen könnt. 1.1 Dokumentenvorlage Erstellen

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2010 Aufbauschulung. SS 2013 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2010 Aufbauschulung. SS 2013 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach Informationstechnische Grundlagen. WORD 2010 Aufbauschulung. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus V&V-/IDAF-Projekt 1 Version 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung...

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Die nachfolgend aufgeführten Gestaltungshinweise verstehen sich nicht als grobe Richtschnur, deren Einhaltung im Ermessen der Studierenden liegt, sondern

Mehr

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013) Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am (Stand: Mai 2013) Hinweis: Für Diplomarbeiten gelten grundsätzlich die "Hinweise zur Anfertigung'' von der Geschäftsstelle des

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veronika Waue WS 2007/2008 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Die für Haus- und Diplomarbeiten wichtigsten Word-Funktionen

Mehr

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Die Leitlinien zur formalen Gestaltung sind als Empfehlung zu verstehen und bauen auf gängigen

Mehr

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007 Wissenschaftliche Textverarbeitung mit Word 2007 Juli 2012 Rätz/Schmidt Wissenschaftliche Arbeiten Facharbeit, KOL Studienarbeit Seminararbeit Bachelorarbeit Magisterarbeit Diplomarbeit Masterarbeit Thesis

Mehr

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Formale Bestandteile einer

Mehr

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Die Form Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Textverarbeitungsprogramme MS Word Open office Libre Office AbiWord (?) LaTex für umfangreiche / lange

Mehr

Formatierungs - Richtlinien für VWAs

Formatierungs - Richtlinien für VWAs Formatierungs - Richtlinien für VWAs Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 1.1. Allgemeines... 2 1.2. Verwendete Programme... 2 2. Grundkonfiguration der Seite... 2 2.1. Seitenränder einrichten... 2 2.2.

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben am PC

Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben am PC Merian-Schule Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben am PC Einführung ins wissenschaftliche Schreiben Kursleitung: Herr Riedel Schuljahr 2018/19 18.-21. Dezember 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Seite einrichten...

Mehr

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Georg Müller-Fürstenberger Professur für Kommunal- und Umweltökonomie Universität Trier, FB IV (Stand: 25.07.2016) Der vorliegende Leitfaden stellt

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Die nachfolgend aufgeführten Gestaltungshinweise verstehen sich nicht als grobe Richtschnur, deren Einhaltung im Ermessen der Studierenden liegt, sondern

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice Stand: 10/2012

Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice  Stand: 10/2012 Universität Tübingen Juristische Fakultät Computer-Zentrum Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice www.jura.uni-tuebingen.de/cz Stand: 10/2012 Vorwort Das nachfolgende Skript bietet eine

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am 1. Umfang Diplomarbeiten: ca. 80

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!» 0.0.017 Lernende Klasse Lehrpersonen 0 A Word Dokument formale Bewertung 40 B Word Dokument inhaltliche Bewertung 40 C Präsentation 0 D Abzüge verspätete Abgabe Note Abzüge Absprache Themenwahl Ephorus

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau Gestaltungsrichtlinien für Ausarbeitungen, Berichte und Abschlussarbeiten am Es handelt sich hierbei um Empfehlungen, die eine ordentliche Darlegung Ihrer Gedanken in Haus-, Projekt-, Bachelor-, Master-

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

Hilfreiche Funktionen in Word

Hilfreiche Funktionen in Word Hausarbeiten und Präsentationen Hilfreiche Funktionen in Word Grundsätzlich sollte man die Schaltfläche Rückgängig rückgängig. kennen: sie macht den letzten Befehl 1 Formatierung von Texten In Hausarbeiten

Mehr

Standards Seminarunterlagen

Standards Seminarunterlagen Standards Seminarunterlagen Kontinuum - Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Darmstadt Dezernat II - Studium und Lehre, Hochschulrecht Referat II D - Studienprogramme und Qualitätssicherung Sachgebiet

Mehr

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium - 1 - Formale Vorgaben Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium 1. Format - DIN A 4, Hochformat, weiß, einseitig mit Computer beschrieben 2. Seitenlayout - Ränder: oben 2,5

Mehr

ein Google-Konto erstellen

ein Google-Konto erstellen Facharbeiten überzeugend mit GoogleDocs formatieren. 1. Du hast kein GMail oder Android-Handy? dann zuerst einmal ein Google-Konto erstellen https://accounts.google.com/signup Ein neues Dokument öffnen

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Paderborn Gliederung!!!!!!!!! Formale Anforderungen! Schriftart: Times New Roman oder Arial; 12 pt mit einem 1,5-fachen Zeilenabstand! Seiten

Mehr

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Die nachfolgend aufgeführten Gestaltungshinweise verstehen sich nicht als grobe Richtschnur, deren Einhaltung im Ermessen der Studierenden liegt, sondern

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben I - Benedikt Neumann

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben I - Benedikt Neumann Wissenschaftliche Arbeiten schreiben I - Benedikt Neumann benedikt.neumann@kunstgeschichte.uni-freiburg.de Kunstgeschichtliches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Organisatorisches und Sonstiges

Mehr

WORD Lange Dokumente

WORD Lange Dokumente WORD 2010 Lange Dokumente Inhaltsverzeichnis Die richtige Ansicht... 1 Die Gliederungsansicht... 1 Die Seitenlayoutansicht... 2 Nummerierung... 2 Inhaltsverzeichnis... 3 Inhaltsverzeichnis formatieren...

Mehr

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Gliederung 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten? 2. Hinweise zu Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen eines (Pro-) Seminars 3. Literaturhinweise 1 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

Mehr

Thema: Über das Schreiben von Facharbeiten (18pt, fett)

Thema: Über das Schreiben von Facharbeiten (18pt, fett) Immanuel-Kant-Schule, Reinfeld (14pt, fett) Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Thema: Über das Schreiben von Facharbeiten (18pt, fett) Facharbeit im Fach XY Jahrgangsstufe 12 vorgelegt von Martin Mustermann

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Klaus Greis Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet 3 vieweg Über dieses Buch Teil A Die Grundlagen: Was

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung

Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung Diesem Dokument können Sie Hinweise zu verschiedenen Aspekten entnehmen, die beim Verfassen einer

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten 1 Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten In dem Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten wird auf verschiedene Aspekte, die im Rahmen der Anfertigung der Arbeiten wichtig

Mehr

Die Volksschule in Myhl in den Jahren

Die Volksschule in Myhl in den Jahren Allgemeiner Hinweis: Viele Formatierungsbefehle funktionieren nur wie gewünscht, wenn der Bereich markiert ist (z. B. Hallo) oder der blinkende Cursor im Wort bzw. Absatz steht. Formatierungsangaben für

Mehr

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 1 FACHARBEIT 2008 Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008 Zu benutzen sind DIN A 4-Blätter, einseitig beschrieben, mit Heftungs- und Korrekturrand (s. u.) Die Arbeit darf nur in

Mehr

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien

Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien Für alle Fächer verbindlich zu verwenden! Aufbau einer schriftlichen Arbeit mit Zitierrichtlinien ProGenius Private Berufliche Schule Böblingen & Karlsruhe Ansprechpartnerin: Frau Kienzle ab Schuljahr:

Mehr

Formatierung einer Studien-, Bachelorarbeit oder Masterthesis

Formatierung einer Studien-, Bachelorarbeit oder Masterthesis Formatierung einer Studien-, Bachelorarbeit oder Masterthesis Universität Siegen Fakultät IV - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Bauingenieurwesen Lehrstuhl für "Praktische Geodäsie

Mehr

Facharbeiten mit Openoffice

Facharbeiten mit Openoffice Heinrich von Gagern Gymnasium Frankfurt am Main Methodenworkshop Q1 Facharbeiten mit Openoffice Christoph Nickschick August 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Formatvorlagen...3 1.1 Formatvorlagen finden, ändern

Mehr

Erstellen einer Projektmappe (eines Portfolios) mit dem LibreOffice Writer[BO] Inhaltsverzeichnis

Erstellen einer Projektmappe (eines Portfolios) mit dem LibreOffice Writer[BO] Inhaltsverzeichnis Erstellen einer Projektmappe (eines Portfolios) mit dem LibreOffice Writer[BO] Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Funktionen...2 a. Neues Dokument erstellen...2 b. Speichern/ Speichern unter...2 c. Rückgängig

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010 Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010 Themen Textlayout ändern Formatierungen vornehmen Fehlerkorrektur Suchen und ersetzen Worttrennung Formatvorlagen Silbentrennung und Rechtschreibprüfung Tabellen

Mehr