Masterplan. 3. Sitzung des Masterplan-Beirats Dienstag, , Uhr, Sitzungssaal der Industrie- und Handelskammer, Braunschweig

Ähnliche Dokumente
Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Herzlich Willkommen zum 6. EnergieTag der Region Klimawandel Bremsen und Anpassen Mastertitelformat bearbeiten

Teilregionales Forum für die Landkreise Gifhorn, Helmstedt und Peine am :00 19:15 Uhr, Schloss Gifhorn

3. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats , Uhr, Senatssaal der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel

Masterplan. Workshop: Klimaschutz im ländlichen Raum am :00 19:00 Uhr, Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB) 1.

Workshop: Kommunen aktiv für den Klimaschutz im Großraum Braunschweig am :00 17:00 Uhr, ZGB Braunschweig

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Die Bedeutung regionaler Angebote für die Motivation privater Gebäudeeigentümer/innen

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Vermerk. E

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Workshop: Klimagerechtes Sanieren und Bauen/Erneuerbare Energien am

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Teilregionales Forum für die Landkreise Goslar und Wolfenbüttel am :00 19:15, Dorfgemeinschaftshaus Schladen

FE 7 Wissenstransfer Fort- und Weiterbildung

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling und Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

Das Regionale Energieund. Klimaschutzkonzept für den Großraum

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Umwelt Agentur Kyritz

Lernende Stadt Gelsenkirchen Auf dem Weg zur Zukunftsstadt Erste Konferenz in der zweiten Stufe

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Impulsberatung für KMU Material- und Energieeffizienz und Pilotprojekt Solar

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

I N F O R M A T I O N

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Integriertes Quartierskonzept für die Ortschaft Duingen

Implementation ofclimatepolicy

zu 1. Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.

Masterplan. Auftaktveranstaltung am :00-20:30, Volkswagenhalle Braunschweig. Ergebnisprotokoll. 1 Begrüßung

Wärmewende in Schleswig-Holstein

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben am in Goslar

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Wege zur Energieeffizienz in der Dorfentwicklung

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement

Klimapakt Flensburg e.v. Eine Stadt auf dem Weg zur CO 2 -Neutralität. Treffen mit dem Forum Tarup

Bayerische Klima-Allianz

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Ressourceneffizienz in Kommunen

Die Contracting-Offensive Baden-Württemberg Arbeitsgruppe 2: Industrie und Unternehmen. Stuttgart, 8. Mai 2013

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Angebote der KEAN für niedersächsische Kommunen Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

B.3 Präsentation zu TOP 4: Klimaschutz in den kreisfreien Städten Braunschweig, Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Arbeit Wege in die Beschäftigung am in Peine

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Zehn Unternehmen starten Umweltmanagement-Projekt

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr.

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter

Modellvorhaben Dorfentwicklung und Klimaschutz

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Fachbeitrag Erholung und Tourismus für den Großraum Braunschweig

Serviceagentur GANZTÄGIG LERNEN Niedersachsen. - In den Region für Ganztagsschulen präsent

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Regionale Energieagentur AUGSBURG

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STÄDTE WILLEBADESSEN/BORGENTREICH Auftaktveranstaltung

KOMPLEMENTÄRPROJEKT DES INTERKOMMUNALES NETZWERK ENERGIE (IKONE) KAMPAGNE ENERGIEWENDE: MEIN HAUS MACHT MIT

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Herzlich Willkommen! Meine Idee, mein Unternehmen, mein Erfolg. Ich gründe ein (High-Tech) Unternehmen. Andrea Wiencke

Fachveranstaltung Suffizienz im kommunalen Klimaschutz

Programm der Weiterbildung Integrierte Energetische Quartierskonzepte

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Fracking

EnergieOlympiade der Kommunen in Schleswig-Holstein - Dabei sein hilft allen!

Integriertes Klimaschutzkonzept

Heizungsvisite. Kostenlose Beratung rund um Ihre Heizung

Stärkung des Ehrenamtes in Wolfsburg. Herzlich willkommen zur Gründungsversammlung des Netzwerkes Bürgerengagement am :00 Uhr 19:30 Uhr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Strategischer Klimaschutz in Weil am Rhein. Bau- und Umweltausschuss Weil am Rhein, 8. März 2016

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung und strategische Wohnstandortentwicklung in Wolfsburg Referat 21

Klimaschutz ein Gewinn für alle. Gemeinsam für die Region Hannover

Ein Jahr EKI Erfahrungen und Perspektiven

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Was kommt nach der Auszeichnung als Fairtrade-Stadt?

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Grafschaft Bentheim Rück- und Ausblick zum Klimaschutzkonzept

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Workshop E: regionale Akteure

E-world energy & water Tag der Bürgermeister

Transkript:

Masterplan 3. Sitzung des Masterplan-Beirats Dienstag, 28.02.2017, 16.00-18.15 Uhr, Sitzungssaal der Industrie- und Handelskammer, Braunschweig Ergebnisprotokoll Tagesordnung 1. Begrüßung, Ablauf, Zielsetzung und Vorstellungsrunde 2. Masterplan 100% Klimaschutz - Stand der Erarbeitung 3. Beteiligungsprozess: Bisherige Ergebnisse und Ausblick 4. Handlungsansätze in den Handlungsfeldern 5. Verschiedenes 6. Ausblick und Verabschiedung Anhang A Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer B Präsentationen (in separater Datei) B.1 Präsentation von Janna Gehrke vom ZGB zu TOP 2: "Masterplan 100% Klimaschutz Stand der Erarbeitung" B.2 Präsentation von Dieter Frauenholz von KoRiS zu TOP 3: "Beteiligungsprozess: Bisherige Ergebnisse und Ausblick" B.3 Präsentation von Jochen Rienau von KoRiS zu TOP 4: "Handlungsansätze in den Handlungsfeldern" Moderation: Dieter Frauenholz, Jochen Rienau, KoRiS Protokoll: Jacqueline Arndt, KoRiS 1. Begrüßung, Ablauf, Zielsetzung und Vorstellungsrunde [Dieter Frauenholz, KoRiS, Manuela Hahn, ZGB 1, Dr. Bernd Meier, IHK] Herr Dr. Meier, Geschäftsführer der IHK, begrüßt als Gastgeber die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Räumlichkeiten der IHK. Er verweist darauf, dass es sich beim Großraum Braunschweig um die bedeutendste Industrieregion in Niedersachsen handelt und hofft, dass den energieintensiven Betrieben auch langfristig weiterhin ausreichend Energie zur Verfügung steht. Frau Hahn, 1. Verbandsrätin des ZGB, begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur dritten Sitzung des Masterplan-Beirats. Sie dankt Herrn Dr. Meier für das Angebot, den Sitzungssaal der IHK nutzen zu dürfen. Als Gäste begrüßt sie Frau Arff und Herrn Prof. Dr. Priebs von der Region Hannover, die als Tandempartner des Masterplans im Großraum Braunschweig an der Sitzung teilnehmen. 1 Der Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB) ist seit dem 22. März 2017 der Regionalverband Großraum Braunschweig. Mehr zur Gesetzesänderung und den neuen Aufgaben des Regionalverbandes unter www.regionalverband-braunschweig.de. KoRiS e4-consult PU 1

Herr Frauenholz von KoRiS erläutert als Moderator den Ablauf der Veranstaltung. Themen sind der aktuelle Stand der Erarbeitung des Masterplans, die bisherigen Ergebnisse aus dem Beteiligungsprozess und die Diskussion bisheriger Handlungsansätze in den Handlungsfeldern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen sich in einer Vorstellungsrunde kurz vor. 2. Masterplan 100% Klimaschutz Stand der Erarbeitung [Janna Gehrke, ZGB] Frau Gehrke vom Masterplanmanagement beim ZGB benennt die zentralen Handlungsfelder des Masterplans und erläutert den Stand der Masterplan-Erarbeitung. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Gremien, Veranstaltungen und Netzwerktreffen, die seit der letzten Sitzung des Beirats stattgefunden haben, sowie über die Öffentlichkeitsarbeit und die nächsten Schritte. Vorgesehen ist, dass im Herbst 2017 der Masterplan der Verbandsversammlung zur Beschlussfassung vorgelegt wird. Präsentation siehe Anhang B.1 Anmerkungen und Fragen zu TOP 2? Wie werden die finanzschwachen Gemeinden eingebunden, die sich beispielsweise kein eigenes Klimaschutzmanagement leisten können? Eine wichtige Frage im Prozess ist, wie die Basis in den Städten und Gemeinden erreicht werden kann. Die Kommunen sollen dabei unterstützt werden, geeignete Strukturen zu entwickeln. Innerhalb der Umsetzungsphase werden Kooperationen angestrebt, sodass sich zum Beispiel mehrere Gemeinden einen Klimaschutzmanager teilen, um die finanzielle Belastung für die einzelne Kommune zu reduzieren. 3. Beteiligungsprozess: Bisherige Ergebnisse und Ausblick [Dieter Frauenholz, KoRiS] Herr Frauenholz vom Büro KoRiS gibt einen Überblick über die Themen der bisherigen Beteiligungsveranstaltungen zur Masterplanerstellung, u.a. die teilregionalen Foren in Braunschweig, Gifhorn und Schladen sowie die bereits durchgeführten und die geplanten zielgruppenspezifischen Veranstaltungen. An den ersten beiden Februar-Wochenenden haben insgesamt vier Bürgergruppen getagt und ein Bürgergutachten erarbeitet. Herr Frauenholz gibt einen Überblick über die Gruppenzusammensetzung und nennt beispielhaft erste Ergebnisse. Präsentation siehe Anhang B.2 Anmerkungen und Fragen zu TOP 3? Wurde im Bürgergutachten bei der Frage " Kleidungs- und Möbelstücke und technische Geräte länger zu benutzen und ggf. zu reparieren?" angesprochen, dass es bei technischen Geräten nicht immer sinnvoll ist, diese zu reparieren, da sie teilweise sehr viel mehr Energie als moderne Geräte verbrauchen? Bei der Abfrage wurde diese Problematik nicht näher erläutert. Der Aspekt kam aber an anderer Stelle in den Bürgergruppen zur Sprache. KoRiS e4-consult PU 2

4. Handlungsansätze in den Handlungsfeldern [Jochen Rienau, KoRiS] Herr Rienau gibt einen Überblick über die vier Themenfelder "Klimaschonend mobil", "Erneuerbare Energien nutzen", "Klimafreundlich leben" und "Energie- und Ressourceneffiziente Wirtschaft und Verwaltung", von denen die beiden letzteren anhand von vorbereiteten Fragen im Plenum diskutiert werden. Präsentation siehe Anhang B.3 "Klimafreundlich leben" Beispiele Derzeit wartet die Stadt Braunschweig auf einen Fördermittelbescheid für Workshops zu Teilthemen der Suffizienz in Braunschweig. Diese sollen in drei Stadtteilen mit unterschiedlicher Demographie angeboten werden. Sofern ein positiver Fördermittelbescheid eingeht, beginnen die Workshops (insgesamt etwa 50 Veranstaltungen) ab Mai 2017. Ziel ist auch die Stärkung der Nachbarschaften. Das Projekt könnte Vorbild für andere Kommunen sein. Zudem befindet sich ein Projekt in Vorbereitung, um Nachfrageseite nach klimafreundlichen Produkten mit entsprechenden Angeboten auf der Marktseite zusammenzubringen. Im Landkreis Wolfenbüttel gibt es ein Marktplatz-Projekt, das kleine Betriebe (u.a. Einzelhandel und Gastronomie) vernetzt. Ziel ist die Steigerung der lokalen Wertschöpfung und die Reduzierung von Fahrten. Sinnvolle Ansätze aus Sicht der Region Hannover: Vernetzung von Akteuren aus Kommunen und zwischen Vereinen und Verbänden Impulse geben und durch Fördermittelberatung unterstützen niedrigschwellige Angebote finanzieren Beratung zu Sanierungen, Heizungserneuerungen und Fördermöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen Kommunikation? Ist "klimafreundlich Leben" nicht ein Luxusthema? Durch den Appell "Verhalte dich klimafreundlich" wird der Großteil der Bevölkerung nicht erreicht. Hierfür müssen wirtschaftliche Vorteile vermitteln werden, um aufzuzeigen, welchen Nutzen eine Verhaltensänderung für den Einzelnen hat. Den Klimaschutz nicht als Verzicht kommunizieren, sondern die Beiträge zur Lebensqualität verdeutlichen. Das Thema muss als attraktiv vermittelt werden (Beispiel: Adjektive smart und intelligent ) und "in sein", Beispiel: Leihbecher für Coffee-to-go Multiplikatoren nutzen, zum Beispiel Frauen als Promoterinnen für E-Mobilität, aber auch junge Generationen, weil diese noch empfänglicher für das Thema sind. Rebound-Effekte sind zu vermeiden, indem darüber informiert wird. Kampagnen durchführen, wie das bereits etablierte Sattelfest. Um den Klimaschutz attraktiver zu gestalten, könnte auch ein Anreizsystem im Sinne von Wettbewerb und Belohnung helfen. Beispiele: Anreize mit sportlichem Aspekt (wie das bundesweise Stadtradeln) oder die Mitfahr-App für VW-Mitarbeiter. Wirtschaftsbezug Intelligente Lösungen auch als wirtschaftliche Perspektive. KoRiS e4-consult PU 3

Einbindung des Handwerks: Bewusstsein für gute (herstellerneutrale) Beratung (Beispiele Gut beraten starten oder Heizungsvisite aus Hannover) schaffen, um Qualität zu sichern. Generationswechsel nutzen, um neu Handlungsweisen in den Köpfen zu verankern. Regionale, klimafreundliche Produktion und bewusste Nachfrager zusammenbringen. Ansätze dafür gibt es bereits in Braunschweig. Hinweis: Die Öko-Bilanz muss bei allen Geräten verstärkt berücksichtigt werden.? Wie können Nachfrager und Anbieter zusammengebracht werden? Regionale Ebene Vernetzung Beratungen unter anderem zu Fördermöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit "Energie- und Ressourceneffiziente Wirtschaft und Verwaltung" Ansprache von Unternehmen Klären, welche Betriebe wie anzusprechen sind. Prozessführung- und -abläufe in den Blick nehmen. Bei einigen Prozessen gibt es allerdings nur sehr begrenzte Einsparpotenziale. Energie und Klimaschutz sind in vielen Unternehmen keine prioritären Themen. Es ist daher sinnvoll, Klimaschutz mit anderen Themen zu verknüpfen, z.b. Gesundheitsschutz. Informationen kurz und knapp halten. Best-Practice-Austausch zwischen großen und kleinen Unternehmen. Bestehende Kommunikationsmedien nutzen und weniger auf Veranstaltungen konzentrieren. Neben den bereits bekannten Akteuren im Klimaschutz auch neue, z.t. auch ungewöhnliche Multiplikatoren nutzen, zum Beispiel Banker, Steuerberater, Autohäuser Unternehmen nach Hemmnissen fragen. Es gibt bereits zahlreiche Branchenleitfäden, neue sind in der Regel nicht notwendig. Der Masterplan muss konkret und regionsspezifisch gestaltet werden, sodass er sich von anderen Masterplänen abhebt. Beispiele aus Region Hannover: Schrittweises Vorgehen und niedrigschwelliger Einstieg: Beratung, kleine Projekte (zunächst Beratung von Unternehmen zum Thema Energiesparen bei Erfolgen kommt es zu einer automatischen Weiterentwicklung) Vernetzung und Erfahrungsaustausch von und mit Energieversorgern Ökoprofit Unternehmensformate für Inputs nutzen und fach- und themenbezogene Veranstaltungen anbieten. Aufklärungsarbeit in Unternehmen und Verwaltungen zur klimafreundlichen Beschaffung leisten. Kommunale Ebene Energetische Quartierskonzepte als wichtiger Ansatz mit guten Förderkonditionen. Vernetzung Energieeffizienz-Netzwerk mit Masterplan verbinden. 5. Verschiedenes! Die Haus- und Grundeigentümer sollten angesprochen werden, da sie eine bedeutende Rolle bei der Energiewende spielen. KoRiS e4-consult PU 4

6. Ausblick und Verabschiedung [Manuela Hahn, ZGB] Frau Hahn dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Diskussionsbeiträge und Hinweise, die den Masterplan wieder einen Schritt voran gebracht haben. Die nächsten Termine für den Masterplan-Beirats sind: 4. Sitzung am 25.04.2017 von 16.00-18.00 Uhr 5. Sitzung am 09. oder 10.08.2017 von 16.00-18.00 Uhr Die Veranstaltungsorte für beide Termine sind noch offen. Vorschläge nimmt das Masterplanmanagement gerne entgegen. Die Teilnehmenden einigen sich, bei einer Veranstaltungsdauer von 2 Stunden zu bleiben. Im Vorfeld der nächsten Masterplan-Beirats-Sitzung erhalten die Beiratsmitglieder Informationen zu Sitzungsinhalten und Fragestellungen per Mail, um eine optimale Vorbereitung und eine intensivere Diskussion zu ermöglichen. KoRiS e4-consult PU 5

Anhang A: Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Name Abert, Timo Arff, Rike Arndt, Jacqueline Bernschneider, Florian Frauenholz, Dieter Gehrke, Janna Hahn, Manuela Herglotz, Armin Holzenbecher, Jan Hots, Matthias Komander, Martin Krause, Thomas Kubitza, Karl-Heinz Ludewig, Dr. Stefan Meier, Dr. Bernd Michael, Manfred Nestler, Patrick Priebs, Prof. Dr. Axel Rienau, Jochen Schramm, Ingo Traupe, Dr. Jens Utermöhlen, Dr. Ralf von Krosigk, Dedo Wiesenhütter, Thomas Wockenfuß, Nicole Institution Avacon AG Region Hannover KoRiS Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.v. KoRiS ZGB ZGB Landkreis Wolfenbüttel Stadt Salzgitter Stadt Braunschweig Klimaschutzagentur Hildesheim-Peine ggmbh Allianz für die Region BS Energy BS Energy IHK Braunschweig WVI GmbH ZGB Region Hannover KoRiS FDP Salzgitter AG AGIMUS GmbH e4-consult Landkreis Goslar Bündnis 90/Die Grünen Anhang B: Präsentationen (in separater Datei) KoRiS e4-consult PU 6