REBEKA Eingabeformblatt "Regenrückhaltebecken" 1. Stamm- und Verwaltungsdaten

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum Betrieb von Regenbecken

Datenbank REBEKA Kurzbericht (Erläuterungen in tabellarischer Form) zum Benutzerhandbuch für die DV-Anwendung REBEKA, Version 12.1

Erlaubnisantrag für die Einleitung von Abwasser aus einer Regenwasserkanalisation im Trennsystem in den / die leitungsstelle E

Datenbank REBEKA Benutzerhandbuch für die DV-Anwendung REBEKA, Version 12.1

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in Gewässer

- Nachweisführung mit KOSIM

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbh Dipl.-Ing. Robert Mittelstädt

Mischwasserentlastungen und die damit verbundenen Frachtnachweise

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Überprüfung und Modifikation des Netzes

Konstruktive Gestaltung offener Regenrückhaltebecken

HWS Aist Hochwasserschutz Freistadt Nord Variantenuntersuchung

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Versickerung. INTEWA Sedimentationsund S-FK. Artikelbeschreibung. Technische Beschreibung. Das besondere Plus. Wartung

Hinweis: Es sind nicht alle Punkte auszufüllen (immer einzelfallabhängig!)

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

vom 16. Januar 1995 Inhalt:

'LPHQVLRQLHUXQJYRQ5HJHQU FNKDOWHEHFNHQQDFK$79$

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

Hydraulische Berechnungen

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

Gemeinde Sankt Wolfgang. Landkreis Erding / Oberbayern

Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700)

Niederschlagswassereinleitungen

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Grundwasserförderung

DIPLOMARBEIT. Bemessung der Regenrückhalteräume der Neubaugebiete in der Gemeinde Ochtendung in der Verbandsgemeinde Maifeld

Merkblatt Generalentwässerungsplan Mischsystem und modifiziertes Mischsystem

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

Fachliche Grundlagen für den Betrieb von Regenüberlaufbecken

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Vorhabensträger 2. 2 Örtliche Verhältnisse Gewässerverhältnisse Baugrundverhältnisse 6. 3 Vorgesehene Maßnahme 6

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

Retentionsbodenfilter eine Kläranlage bei Regenwetter

Neugestaltung Regenwasserbehandlung Mitte Flughafen Düsseldorf GmbH. Hochwasserbetrachtung

Bewirtschaftungsplanung Arbeitsgebiet Emscher Gebietsforum Kreishaus Recklinghausen

Merkblatt Generalentwässerungsplan für Misch- und Trennsystem sowie modifizierte Systeme

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68

Antrag auf eine gehobene wasserrechtliche Erlaubnis und Einleiten von Niederschlagswasser in den Irlbach nach 15 WHG WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS

Antrag auf Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

UNIVERSITÄT - SIEGEN

Wassertechnische Unterlage Erläuterungsbericht / Hydraulische Berechnung

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung

Anlage 3, Blatt 1. Berichtsjahr. Name. Adresse. Eigenüberwachungspflichtiger Ansprechpartner. Telefon FAX . Name. Adresse

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Informationsabend zum Starkregen am und zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke

Übung zur Bemessung von Regenentlastungsanlagen nach ATV A 128

Feststellungsentwurf

Strukturgutachten Rheinhausen

Informationsabend zur Auswirkung von Starkregen auf Kanal und Grundstücke

1. Workshop Gewässerkunde

Hochwasserrückhaltebecken Kratten Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken Erfahrungsbericht aus Schopfheim

Selbstüberwachungsbericht gem. 9 SüwV-kom. Berichtsjahr:...

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

Merkblatt BWK M3 (2004)

Feststellungsentwurf

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen

Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG

zur Entnahme von Grundwasser / oberirdischem Wasser

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser: Regenrückhaltung. Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser Regenrückhaltung

Abwassereigenkontrollverordnung EKVO. ->Umwelt & Natur ->Wasser -> Gewässerschutz -> Kommunales Abwasser

Verwaltungsvorschrift zum Abwasserbeseitigungskonzept der Gemeinden

Anlage Bemessung Regenrückhaltebecken Seite 1

Hochwasserschutz Erding

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM REHAU-WEBINAR NIEDERSCHLAGSWASSERRETENTION UND ÜBERFLUTUNGSNACHWEIS

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

5/1607 Abwasserverbandsanlage Untere Schranne

Anforderungen an den Betrieb und die Unterhaltung von Kanalisationsnetzen

Umwandlung von Mischsystem auf

Grundlagen Abwassermenge und Fracht

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen


++SYSTEMS Webinar Sonderbauwerke Typ 6x Teil1

Einleitungen in stehende Gewässer bzw. in ihrem unmittelbaren Einzugsgebiet

Regenwasserbewirtschaftung

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Die Siedlungsentwässerung bei Regenwetter. Vergleich und Diskussion der Gewässerschutzgrundlagen

1. Abwasserkolloquium in Mersch Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern

PLANFESTSTELLUNG. - Ergänzende Unterlagen zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen

Transkript:

1. Stamm- und Verwaltungsdaten Stammdaten Ansprechpartner Telefon Ansprechpartner E-Mail Ansprechpartner Name des Sonderbauwerks weiterer Name Sonderbauwerk Kurzbezeichnung gem. Entwässerungsentwurf name Jahr der Inbetriebnahme Verwaltungsdaten Betreibername 1 Betreibername 2 Straße Haus-Nr Postleitzahl Postfach Postleitzahl-Postfach Zuständige Bezirksregierung Genehmigung erteilt durch Genehmigung vom Erlaubnis erteilt durch Erlaubnis vom 2. Lage des Sonderbauwerks Allgemeine Daten Name der Kläranlage in deren Einzugsgebiet das Sonderbauwerk liegt Kommunale Kläranlage Industrielle Kläranlage Kläranlage in NRW Bauwerk Sonderbauwerk Kurzbeschreibung 3. Entwässerungsverfahren Ausgleich der Wasserführung im Gewässer vor der Einleitung) Rückhalt im Kanalnetz (Rückhaltung Entwässerungsverfahren im Einzugsgebiet Mischsystem Trennsystem 4. Bauweise Massivbauweise Erdbauweise offen geschlossen Rohrspeicher Folgeelemente 5.1 Folgeelement der Drossel Drosselabfluss wird einem Sonderbauwerk zugeführt? Drosselabfluss wird einem Gewässer / Grundwasser zugeführt Drosselabfluss wird einer KA zugeführt Nachfolgendes Sonderbauwerk in NRW? Nachfolgendes Sonderbauwerk im Stua Bezirk? Nachfolgendes Sonderbauwerk im gebiet? Stand: 11.2006 Seite 1 von 5

Name des Sonderbauwerkes Typ des Sonderbauwerkes 5.2. Folgeelement der Entlastung 1 (Notüberlauf) RRB entlastet in ein Sonderbauwerk RRB entlastet in ein Gewässer / Grundwasser Nachfolgendes Sonderbauwerk in NRW? Nachfolgendes Sonderbauwerk im Stua Bezirk? Nachfolgendes Sonderbauwerk im gebiet? Name des Sonderbauwerkes Typ des Sonderbauwerkes 7. Lage der Einleitung(en) 7.1. Einleitung 1 (Drosselwassermenge) ins Grundwasser Flussgebietskennziffer Stand: 11.2006 Seite 2 von 5

7.2 + 7.3. Einleitung 1 (Drosselwassermenge) ins Gewässer Name des stat. Gewässers Aliasname des Gewässers Stationierung der Einleitung Nummer des stationierten Gewässers Name des nicht stationierten Gew Station der Einmündung des nicht stat. Gew. Entfernung der Einleitung von der Mündung in km Einzugsgebiet Gewässer oberhalb der Einleitung in km² 7.1. Einleitung 2 (Notüberlauf) ins Grundwasser 7.2 + 7.3. Einleitung 2 (Notüberlauf) ins Gewässer Name des stationierten Gewässers Aliasname des Gewässers Stationierung der Einleitung Nummer des stationierten Gewässers Name des nicht stationierten Gewässers Station der Einmündung des nicht stat. Gew. Entfernung der Einleitung von der Mündung in km Einzugsgebiet Gewässer oberhalb der Einleitung in km² 8. Technische Daten : Kenndaten des SBW 8.1. Kenndaten Gebiet Zustand I Zustand II Jahreszahl (A EK ) in ha Aktueller Zustand (A EK ) (A EB ) in ha (früher A red ) Aktueller Zustand (A EB ) Psi Aktueller Zustand Psi Stand: 11.2006 Seite 3 von 5

8.2. Kenndaten Bauwerk Zustand I Zustand II Angaben zu Niederschlag (N) Aktueller Zustand (N) Drosselabfluss (Q Dr ) in l/s Aktueller Zustand (Q Dr ) Weitergeleitete Regenabflussspende in der Drossel (q R,Becken ) in l/(s*ha) Aktueller Zustand (q R,Becken ) Becken bzw. Speichervolumen in m³ Aktueller Zustand Beckenvolumen jährliche Überlaufhäfigkeit (n) Aktueller Zustand (n) 9. Bemessungs- und Berechnungsverfahren ATV A117; Ausgabe 11/1977 (vereinfachtes Verfahren) ATV A117; Ausgabe 05/1999 Schmutzfrachtmodell Langzeitsimulation (nur Wassermenge) Andere Berechnungsmethode der BM Erfolgte die Bemessung unter Berücksichtigung weitergehender Anforderungen 10. Technische Ausstattung : Drossel und Reinigung Drossel, nicht einstellbar (z.b. Rohrdrossel) Drossel, einstellbar (z.b. Schieber, Springüberlauf) Drossel, gesteuert oder geregelt Pumpe ohne gezielte Drosselung Automatische Reinigungseinrichtung 11. Technische Ausstattung : Messeinrichtungen nicht vorhanden Art der Messung / Auswertung Drosselabfluss Beckenfüllstand Entlastungswassermenge Entlastungsdauer Entlastungshäufigkeit Niederschlag Fernübertragung-Messdaten Fernübertragung-Störmeldung Stand: 11.2006 Seite 4 von 5

12. Ausbildung Überlauf 12.1. Ausbildung Notüberlauf mit Wehrschwelle, fest mit Wehrschwelle, gesteuert mit Heberwehr Ist vor der Überlaufschwelle eine Tauchwand vorh.? Behandlung Rechen Siebe Filter (nicht Bodenfilter) 13. Hochwassersicherung Ist das Bauwerk hochwasserfrei wenn nein: rechnerische Häufigkeit des Einstaus d. HW Hochwassersicherung Rückstauverschluß Hochwasserschieber Hochwasserpumpwerk en 14. Beckensteuerung nicht vorhanden lokale Steuerung Verbundsteuerung 15. Bemerkungen / Speichern Bemerkungen Stand: 11.2006 Seite 5 von 5