Ambulante Dienste St. Martin

Ähnliche Dokumente
Ambulante Dienste St. Martin

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n

AMBULANTE DIENSTE und RV 01. April - Mai - Juni Das Team der Wohngruppe RV 01 und die Ambulanten Dienste Ravensburg:

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

KÄNGURU Familienentlastender Dienst Rheingau-Taunus-Kreis

FAPIQ - INFORMATIONEN

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Welche Verbesserungen bringt das neue Pflegestärkungsgesetz?

Programmheft November Januar 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Programmheft August Oktober 2016

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege

Die Öffnungszeiten des Füranand Hus sind derzeit Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr im

Familienunterstützender Dienst. Angebote

Familienunterstützender Dienst

Freizeit Bildung Beratung

Caritas - Tagespflege für Senioren Mönchengladbach Venn. Aktiv in der Tagespflege

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Pflegeleistungen ab 2017

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Anmeldeschluss: für betreuungsintensive Teilnehmer/innen

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Bei Fragen zu Alltagsbegleitung, Aktivierungsgruppen und Alltagshilfen wenden Sie sich bitte an Frau Focht oder Frau Scholl.

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Pflegestärkungsgesetz

Freizeit- Wochenenden

November 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Hinterland. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Kursprogramm. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Unterer Niederrhein e. V. Freizeittreff Wesel. 2. Halbjahr 2013

Offene Hilfen für Mindelheim und östliches Unterallgäu

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

Prien am Hamburg Chiemsee. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Ferienprogramm 2018 Kinder und Jugendliche

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Für die ganze Familie da, wenn es um Pflege geht.

Programmheft 2. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Das Team der Hauptamtlichen Kolleginnen und Kollegen:

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Programm Offene Hilfen Lebenshilfe Saarpfalz. Peter Möhrle + weitere Helfer. Claudia Zeiler + weitere Helfer

Programm Offene Hilfen Lebenshilfe Saarpfalz. Peter Möhrle + weitere Helfer. Claudia Zeiler + weitere Helfer

Freizeit-Angebote für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm FuD Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Anmeldeschluss:

KÄNGURU Familienentlastender Dienst Wiesbaden

Johannes-Diakonie Mosbach

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Juni bis Dezember Vo r a n k ü n d i g u n g e n. Das nächste Heft mit den Terminen für das

Beispiele für die Umsetzung des Pflegestärkungsgesetz II & Landesverordnung im häuslichen Bereich

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Familienentlastender Dienst. Freizeitprogramm Februar bis Mai Seite 1

Alle ambulanten Leistungen der Pflegeversicherung. Die Leistungen im Überblick. Pflegegeld für häusliche Pflege

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Familienunterstützender Dienst. Angebote

Freizeitangebote Peine

... Programm Offene Hilfen

Freizeitprogramm von Juli bis Dezember 2016

Termine der Offenen Angebote Oktober Dezember Jeden Dienstag: Offener Treff mit attraktiven Themen

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

April PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf?

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen.

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Das Leben pflegen. Ihre Pflege- und Betreuungsdienste Bethel. Unsere Angebote. für Ihr sicheres und selbstständiges Leben zu Hause

Programm Offene Hilfen Lebenshilfe Saarpfalz. Peter Möhrle + weitere Helfer. Claudia Zeiler + weitere Helfer

Freizeitangebote SPORT - KOCHEN - KLÖNEN KICKERN - ENTDECKEN. Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel ambulante Dienste ggmbh. Oktober - Dezember 2012

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. April, Mai, Juni und Juli Offene Behindertenarbeit. Dominikus-Ringeisen-Werk Region Unterfranken

Familienentlastender Dienst. Freizeitprogramm Oktober 2017 bis Januar Seite 1

Transkript:

Ambulante Dienste St. Martin 2018 Spaß und Abenteuer!

Bitte beachten! Liebe Teilnehmer/Innen, ab dem 01.01.2018 bilden wir Treffpunkte bzw. Sammelpunkte für unsere Gruppenangebote. Folgende Treffpunkte sind vorgesehen: Düngenheim großer St. Martin Parkplatz Ulmen vor der St. Martin Gastronomie Cochem Endertplatz Somit entfällt die Abholung der Teilnehmer/Innen und die Heimfahrt nach Hause. Wir bieten Ihnen gerne zu den jeweiligen Fachleistungssätzen eine Einzelbetreuung an und begleiten den Teilnehmer zum Angebot hin und zurück. Unsere Mitarbeiter stehen zu den im Freizeitangebot angegebenen Zeiten am jeweiligen Treffpunkt bereit. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, zu welchem Sammelpunkt Sie die ihr zu betreuende Person bringen. Ferienprogramm Durch den Erhalt einer schriftlichen Anmeldebestätigung ist die Teilnahme an den Ferienprogrammen verbindlich. Anmeldungen nach dem offiziellen Anmeldeschluss können nicht mehr berücksichtigt werden. Sollten Sie bis zu diesem Datum keine Anmeldebestätigung erhalten haben, setzten Sie sich bitte schnellstmöglich mit uns in Verbindung. Wir bitten Sie zukünftig um eine Anmeldung per E-Mail an: abh-u@stmartin-dku.de 2

Terminplaner 2018 Januar Freitag, 12.01.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 1 Freitag, 12.01.2018 Psychomotorik Freitag, 19.01.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 2 Freitag, 19.01.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 3 Samstag, 20.01.2018 Kreativwerkstatt Samstag, 27.01.2018 Klön-Café Februar Freitag, 02.02.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 1 Samstag, 03.02.2018 Kreativwerkstatt Freitag, 09.02.2018 Karnevalsfeier in St. Martin Düngenheim Freitag, 16.02.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 2 Freitag, 16.02.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 3 Samstag, 17.02.2018 Schwimmen für Kinder Freitag, 23.02.2018 Psychomotorik Samstag, 24.02.2018 Klön-Café März Freitag, 02.03.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 1 Samstag, 03.03.2018 Kreativwerkstatt Freitag, 09.03.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 2 Samstag, 10.03.2018 Schwimmen für Erwachsene Freitag, 16.03.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 3 Samstag, 17.03.2018 Kochen und Backen für alle Samstag, 24.03.2018 Klön-Café Montag, 26.03.2018 Kreativwerkstatt Dienstag, 27.03.2018 Reiten Mittwoch, 28.03.2018 Osterküche Donnerstag, 29.03.2018 Psychomotorik 3

April Freitag, 06.04.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 1 Samstag, 07.04.2018 Kreativwerkstatt Freitag, 13.04.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 2 Samstag, 14.04.2018 Schwimmen für Kinder Freitag, 20.04.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 3 Samstag, 21.04.2018 Frühlingswanderung Freitag, 27.04.2018 Psychomotorik Samstag, 28.04.2018 Klön-Café Mai Freitag, 04.05.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 1 Samstag, 05.05.2018 Kreativwerkstatt Freitag, 11.05.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 2 Freitag, 11.05.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 3 Samstag, 19.05.2018 Schwimmen für Erwachsene Samstag, 26.05.2018 Klön-Café Juni Freitag, 01.06.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 1 Samstag, 02.06.2018 Kochen und backen für alle Freitag, 08.06.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 2 Samstag, 09.06.2018 Kegelturnier mit Grillen Freitag, 15.06.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 3 Samstag, 16.06.2018 Schwimmen für Kinder Samstag, 23.06.2018 Klön-Café Montag, 25.06.2018 Kreativwerkstatt Dienstag, 26.06.2018 Reiten Mittwoch, 27.06.2018 Waldtag Donnerstag, 28.06.2018 Psychomotorik Freitag, 29.06.2018 Spiel und Spaß in Kaisersesch 4

August Freitag, 03.08.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 1 Samstag, 04.08.2018 Kreativwerkstatt Freitag, 10.08.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 2 Samstag, 11.08.2018 Schwimmen für Erwachsene Freitag, 17.08.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 3 Samstag, 18.08.2018 Tanzschiff Freitag, 24.08.2018 Psychomotorik Samstag, 25.08.2018 Klön-Café September Samstag, 01.09.2018 Kreativwerkstatt Freitag, 07.09.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 1 Freitag, 14.09.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 2 Samstag, 15.09.2018 Schwimmen für Kinder Freitag, 21.09.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 3 Samstag, 29.09.2018 Klön-Café Oktober Montag, 01.10.2018 Kreativwerkstatt Dienstag, 02.10.2018 Reiten Donnerstag, 04.10.2018 Psychomotorik Freitag, 05.10.2018 Spiel und Spaß in Kaisersesch Freitag, 05.10.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 1 Samstag, 13.10.2018 Lukasmarkt Freitag, 19.10.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 2 Freitag, 19.10.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 3 Samstag, 20.10.2018 Schwimmen für Erwachsene Freitag, 26.10.2018 Psychomotorik Samstag, 27.10.2018 Klön-Café 5

November Freitag, 02.11.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 1 Samstag, 03.11.2018 Kreativwerkstatt Freitag, 09.11.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 2 Samstag, 10.11.2018 Schwimmen für Kinder Freitag, 16.11.2018 Kegeln für Erwachsene Gruppe 3 Samstag, 17.11.2018 Backen für alle Freitag, 23.11.2018 Psychomotorik Samstag 24.11.2018 Klön-Café Dezember Samstag, 01.12.2018 Kreativwerkstatt Freitag, 07.12.2018 Adventskegeln für Erwachsene Gruppe 1 Samstag, 08.12.2018 Schwimmen für Erwachsene Freitag, 14.12.2018 Adventskegeln für Erwachsene Gruppe 2 Freitag, 14.12.2018 Adventskegeln für Erwachsene Gruppe 3 Freitag, 15.12.2018 Weihnachtsmarkt Freizeitangebote 2018 Kegeln Unsere Kegelgruppen sind seit vielen Jahren fester Bestandteil unseres Freizeitprogrammes. Als Highlight haben wir am Samstag, den 09.06.2018 ein Turnier mit allen Mannschaften geplant. Wo wir unter allen Teilnehmern den erfolgreichsten Kegler auskegeln wollen. Dieses Turnier endet mit einem gemeinsamen Grillabend in der Martinshütte Düngenheim. 6

Die Kegelgruppe 1 kegelt jeden 1. Freitag im Monat, im Gasthaus Schmitz in Urmersbach. Am zweiten Freitag im Monat besucht die Kegelgruppe 2, das Gasthaus Schmitz, in Weiler (bei Gevenich). Unsere dritte Kegelgruppe, trifft sich am dritten Freitag im Monat in Faid im Gasthaus Fritzen. Im Vordergrund stehen das gemeinsame Miteinander und der Spaß an Gemeinschaftsaktionen. Nach dem Kegeln essen wir gemeinsam zu Abend und lassen die Woche in einer gemütlichen Runde ausklingen. Bedingt durch Feiertage und Ferienzeiten kann es zu wöchentlichen Verschiebungen kommen. Freitags von 16:00-20:00 Uhr Termine Kegelgruppe 1 / Mannschaft Urmersbach 12.01.2018 02.02.2018 02.03.2018 06.04.2018 04.05.2018 01.06.2018 09.06.2018 03.08.2018 07.09.2018 05.10.2018 02.11.2018 07.12.2018 Termine Kegelgruppe 2 / Mannschaft Weiler 19.01.2018 16.02.2018 09.03.2018 13.04.2018 11.05.2018 08.06.2018 09.06.2018 10.08.2018 14.09.2018 19.10.2018 09.11.2018 14.12.2018 Termine Kegelgruppe 3 / Mannschaft Faid 19.01.2018 16.02.2018 16.03.2018 20.04.2018 11.05.2018 09.06.2018 15.06.2018 17.08.2018 21.09.2018 19.10.2018 16.11.2018 14.12.2018 Betreuungskosten: 1:2 90,00 / zzgl. Fahrkosteneinsatzpauschale und 1,00-2,00 für die Nutzung der Kegelbahn und Geld für Getränke und Abendessen, ca. 15,00. 7

Klön-Café Ein Treffpunkt zum gemeinsamen Kochen und Klönen (erzählen). Wir suchen uns gemeinsam Rezepte aus, planen den Einkauf und tätigen diesen. Je nach Wetterlage wird dieser zu Fuß erledigt. Anschließend bereiten wir gemeinsam unser Mittagessen zu, wobei jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten mithilft. Während dem Kochen und Essen hat jeder die Gelegenheit das Erlebte der letzten Wochen mit seinen Freunden zu besprechen. Samstags von 09:30-15:30 Uhr 27.01.2018 24.02.2018 24.03.2018 28.04.2018 26.05.2018 23.06.2018 25.08.2018 29.09.2018 27.10.2018 24.11.2018 Betreuungskosten: 1:2 112,50 zzgl. Fahrkosteneinsatzpauschale 8

Kreativwerkstatt Unsere monatlich stattfindende Kreativwerkstatt wird durch Frau Daniela Schäfer (Ergotherapeutin) angeleitet. Im Ferienprogramm begleitet Frau Daniela Zensen (Kunstpädagogin) die Kreativwerkstatt! Beide versuchen ein möglichst abwechslungsreiches Programm anzubieten. Wünsche und Anregungen nehmen wir gerne an. Samstagstermine, 13:30-18:30 Uhr: 20.01.2018 03.02.2018 03.03.2018 07.04.2018 05.05.2018 04.08.2018 01.09.2018 03.11.2018 01.12.2018 Betreuungskosten: 1:2 90,00 zzgl. Fahrkosteneinsatzpauschale Termine im Ferienprogramm, 09:00-15:30 Uhr: 26.04.2018 25.06.2018 01.10.2018 Betreuungskosten: 1:2 112,50 zzgl. Fahrkosteneinsatzpauschale 9

Reiten auf der Wolfsburg in Leienkaul In diesem Jahr werden wir die Wolfsburg in Leienkaul für unser Reitangebot besuchen. Angeleitet wird dieses Angebot von Frau Nadine May (Reitpädagogin/ Erzieherin). Beim heilpädagogischen Reiten steht die individuelle Förderung durch das Pferd als Partner im Vordergrund. Hierbei gehen wir situationsbezogen und prozessorientiert auf den Klient ein. Nicht die sportliche Förderung, sondern die Ganzheitserfahrung mit dem Lebewesen steht für uns im Vordergrund. Beim heilpädagogischen Reiten bekommen Klienten Zugang zu einer anderen Welt, einer Welt ohne Worte. Mensch und Tier lassen sich aufeinander ein und verständigen sich beim Putzen, Führen, taktilen Wahrnehmungsangeboten und beim Reiten über Körpersprache. Termine im Ferienprogramm von 09:00-15:30 Uhr: 27.03.2018 26.06.2018 02.10.2018 Betreuungskosten: 1:2 112,50 zzgl. Fahrkosteneinsatzpauschale und 30,00 für Reitkosten und Verpflegung 10

Schwimmen Wasser, Spaß und Bewegung! Im monatlichen Wechsel bieten wir einen öffentlichen Schwimmbadbesuch für Kinder und Erwachsene an. Die Schwimmgruppe für Kinder wird das Moselbad in Cochem besuchen, die Gruppe für die Erwachsenen die Vulkaneifel-Therme in Bad Bertrich. Eintrittspreis Vulkaneifel-Therme: 9,00 Eintrittspreis Moselbad: 4,50 Bitte geben Sie Ihren Kindern / Betreuten das Eintrittsgeld und Rucksackverpflegung mit. Termine für Erwachsene 14:00-18:00 Uhr: 10.03.2018 19.05.2018 11.08.2018 20.10.2018 08.12.2018 Betreuungskosten: 1:2 112,50 zzgl. Fahrkosteneinsatzpauschale Termine für Kinder von 14:00-17:00 Uhr: 17.02.2018 14.04.2018 16.06.2018 15.09.2018 10.11.2018 Betreuungskosten: 1:2 90,00 zzgl. Fahrkosteneinsatzpauschale 11

Psychomotorik im Ambulanten Dienst Die Psychomotorik nutzt den natürlichen Bewegungsdrang des Menschen und insbesondere der Kinder, um die Entwicklung zu fördern. Lernen, Wahrnehmung und Bewegung sind eng miteinander verbunden. Den eigenen Körper kennenlernen und wahrnehmen ist ein wichtiges Ziel der spielerischen Bewegungseinheiten. Freitags von 13:30-17:30 Uhr: 12.01.2018 23.02.2018 27.04.2018 24.08.2018 26.10.2018 23.11.2018 Betreuungskosten: 1:2 90,00 zzgl. Fahrkosteneinsatzpauschale Termine Ferienprogramm von 9:00-15:30 Uhr: 29.03.2018 28.07.2018 04.10.2018 Betreuungskosten: 1:2 112,50 zzgl. Fahrkosteneinsatzpauschale 12

Verschiedene Freizeitaktivitäten 2018 Besuch der Bewohnerkappensitzung von St. Martin am 09.02.2018 Jedes Jahr veranstaltet das Bildungs- und Pflegeheim St. Martin am Fastnachtsfreitag eine Kappensitzung mit und für beeinträchtigte Menschen. Auch wir besuchen diese Veranstaltung seit vielen Jahren. Beginn ist um 15:11 Uhr. Aufgrund der großen Besucherzahlen planen wir spätestens um 14:30 Uhr dort zu sein. Die Veranstaltung endet gegen 19:00 Uhr. Die Verpflegung an diesem Tag ist kostenlos. Kochen und backen für alle am 17.03.2018, am 02.06.2018 und am 17.11.2018 Unsere Koch- und Backangebote erfreuen sich sehr großer Beliebtheit. Somit planen wir im Jahr 2018, an einigen Samstagen gemeinsame Koch- und Backaktivitäten anzubieten. Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Erwachsene. Frühlingswanderung am 21.04.2018 In diesem Jahr wollen wir gemeinsam, mit allen Klienten, die Interesse haben, eine Frühlingswanderung durchführen. Wir wandern entlang des Rollstuhlwanderweges in Kürrenberg. 13

Besuch des Lukasmarkts in Mayen, Samstag, 13.10.2018 Ausflug für Erwachsene. Betreuungszeit ist von ca. 15:00-20:00 Uhr. Betreuungskosten für Bewohnerkappensitzung und Lukasmarkt: 1:2 112,50 zzgl. Fahrkosteneinsatzpauschale Weihnachtsmarkt Koblenz, Freitag, 15.12.2018 Ausflug für Erwachsene. Betreuungszeit ist von ca. 15:00-19:00 Uhr. Wir besuchen gemeinsam den Weihnachtsmarkt in Koblenz. Betreuungskosten: 1:2 90,00 zzgl. Fahrkosteneinsatzpauschale 14

Osterferienprogramm 2018 Montag, 26.03.2018: Kreativwerkstatt mit Daniela Zenzen und 5,00 Verpflegung Dienstag, 27.03.2018: Reiten auf der Wolfsburg in Leienkaul und 30,00 für die Reitstunde und Verpflegung Mittwoch, 28.04.2018: Osterküche in der alten Kita Kaisersesch und 7,00 Verpflegung Donnerstag, 29.04.2018: Psychomotorik in Düngenheim und 5,00 Verpflegung Anmeldeschluss ist Freitag, der 24.03.2018 Die Angebote während den Ferienprogrammen finden in der Regel von 9:00-15:30 Uhr statt. Benötigen Sie im Vor- oder Nachhinein Betreuung für ihr Kind, organisieren wir diese gerne, müssen sie aber gesondert in Rechnung stellen. 15

Sommerferienprogramm 2018 Montag, 25.06.2018: Kreativwerkstatt mit Daniela Zenzen und 5,00 Verpflegung Dienstag, 26.06.2018: Reiten auf der Wolfsburg in Leienkaul und 30,00 für die Reitstunde und Verpflegung Mittwoch, 27.06.2018: Waldtag in Sassen und 7,00 Verpflegung Donnerstag, 28.06.2018: Psychomotorik in Düngenheim und 5,00 Verpflegung Freitag, 29.06.2018: Spiel und Spaß in Kaisersesch und 5,00 Verpflegung Anmeldeschluss ist Freitag, der 25.05.2018 Die Angebote während den Ferienprogrammen finden in der Regel von 9:00-15:30 Uhr statt. Benötigen Sie im Vor- oder Nachhinein Betreuung für ihr Kind, organisieren wir diese gerne, müssen sie aber gesondert in Rechnung stellen. 16

Herbstferienprogramm 2018 Montag, 01.10.2018: Kreativwerkstatt mit Daniela Zenzen und 5,00 Verpflegung Mittwoch, 03.10.2018: Reiten auf der Wolfsburg in Leienkaul und 30,00 für die Reitstunde und Verpflegung Donnerstag, 04.10.2018: Psychomotorik in Düngenheim und 5,00 Verpflegung Freitag, 05.10.2018: Spiel und Spaß in Kaisersesch und 5,00 Verpflegung Anmeldeschluss ist Freitag, der 31.08.2018 Die Angebote während den Ferienprogrammen finden in der Regel von 09:00-15:30 Uhr statt. Benötigen Sie im Vor- oder Nachhinein Betreuung für Ihr Kind, organisieren wir diese gerne, müssen dies aber gesondert in Rechnung stellen. 17

Bitte bei allen Angeboten Rucksackverpflegung mitgeben, als Getränk empfehlen wir Wasser. Für das Bewegungsangebot benötigt Ihr Kind/ zu Betreuender Turnkleidung und Schuhe. Insbesondere bei den Ausflügen ist auf wettergerechte Kleidung zu achten! Um die Eintrittspreise gering zu halten, bitten wir darum den Behindertenausweis mitzugeben. Liebe Teilnehmer/Innen, bei den Betreuungspreisen gehen wir in der Regel von einer 1:2 Betreuung aus. Teilnehmer mit einem höheren Betreuungsaufwand werden einzeln betreut und individuell abgerechnet! Sollten Sie einen geringeren Betreuungsschlüssel benötigen, orientieren wir uns am Bewilligungsbescheid des Kostenträgers. Fachkraft / Berufsgruppe 2: 51,40 je Stunde Nicht-Fachkraft / Berufsgruppe 3: 40,30 je Stunde Die Betreuungspreise orientieren sich an der Leistungs-, Prüfungs- und Vergütungsvereinbarung mit dem Landkreis Cochem-Zell. Diese können sich im Laufe des Jahres, aufgrund von Tarifsteigerungen in den AVR erhöhen. Die angegebenen Preise beinhalten ausschließlich Betreuungskosten. Eintrittsgelder und sonstige Kosten sind gesondert zu zahlen. Alle Maßnahmen finden grundsätzlich dann statt, wenn sich mindestens 4 Teilnehmer anmelden. Änderungen behalten wir uns vor. 18

Anmeldung Telefonische Anmeldung bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung unter den Rufnummern: 02676/95196-400 Zentrale 02676/95196-407 Christina Wissen (Gruppenleitung, Koordinatorin Freizeitangebote / Fachdienst Teilhabeplanung) 02676/95196-412 Tanja Kupke (Koordinatorin der Inklusionsassistenten in Kindertagesstätten und Schulen) 02676/95196-406 Anette Bretz-Stotz (Abteilungsleitung ambulante und teilstationäre Angebote, Ulmen) 02676/95196-418 Yvonne Mierscheidt (Gruppenleitung) (siehe Foto von links nach rechts) 19

Per E- Mail unter: abh-u@stmartin-dku.de oder jeweils beim betreuenden Mitarbeiter vor Ort. Während des Angebots sind die Mitarbeiter über das Diensthandy erreichbar: 0151-10840170 Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir Sie, bis 24 Stunden vor Beginn der Maßnahme abzusagen, dann stellen wir Ihnen keine Teilnahmegebühr in Rechnung. Bei verspätet eingehenden Absagen werden wir Ihnen die Hälfte der Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. Wir wünschen den Teilnehmer/Innen viel Spaß bei den einzelnen Freizeitangeboten. Ambulante Dienste St. Martin Eifel-Maar-Park-11 56766 Ulmen Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.ambulante-dienste.stmartin-dku.de Notizen 20

Ambulante Dienste St. Martin Seit 1997 gibt es Ambulante Angebote innerhalb der Einrichtungen St. Martin. Die Ambulanten Dienste St. Martin verstehen sich als Partner von Hilfesuchenden, Behörden und anderen sozialen Einrichtungen. Unser Angebot richtet sich speziell an Menschen mit geistigen Behinderungen aller Altersstufen. Oberstes Ziel und Aufgabe der Ambulanten Dienste St. Martin ist nicht die Pflege, sondern die soziale Integration, d.h. den Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu erleichtern, zu ermöglichen und ihre Selbstbestimmung zu fördern. Gleichzeitig soll eine Entlastung des sozialen Umfeldes, z.b. Familie und Angehörige erreicht werden. Hierbei orientieren sich die Hilfen an den momentanen Bedürfnissen und Möglichkeiten, also am individuellen Hilfebedarf des Menschen mit geistiger Behinderung. Das Leistungsangebot umfasst flexible bedürfnisorientierte Hilfen als Alternative zur Heimunterbringung. Kinder und Jugendliche finanzieren die Teilnahme an unseren Gruppenangeboten überwiegend über Leistungen der Pflegekasse. Dafür eignen sich die zusätzliche Betreuungsleistungen und Leistungen der Verhinderungspflege. 21

Im Folgenden möchten wir Ihnen Möglichkeiten der Finanzierung unserer Leistungen vorstellen Sie können unsere Angebote über: ein Persönliches Budget, eventuell im Rahmen unserer Leistungs- und Prüfungsvereinbarung mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell den Entlastungbetrag SBG XI die Verhinderungspflege oder als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Beantragung von Hilfeleistungen. Sprechen Sie uns bitte an! Persönliches Budget Ein Persönliches Budget können Menschen mit Behinderung im Rahmen der Eingliederungshilfe beim örtlichen Sozialhilfeträger (Kreisverwaltung) beantragen. Eingliederungshilfe in Form eines Persönlichen Budgets können Menschen mit Behinderung nur dann erhalten, wenn ihr Einkommen und Vermögen bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Im Rahmen des Persönlichen Budgets können sowohl Einzelleistungen als auch die Teilnahme an Gruppenangeboten bewilligt werden. Entlastungsbetrag über SGB XI Pflegebedürftige Personen, die im häuslichen Umfeld gepflegt werden, haben einen Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 monatlich. Dies gilt auch für Personen die in Pflegegrad 1 eingestuft wurden. Diese Leistungen können nicht bar ausbezahlt werden. 22

Erstattet werden die Teilnahme an Gruppen- und Beschäftigungsangeboten und familienentlastende Dienste. Pflegeleistungen können nicht über den Entlastungsbetrag abgerechnet werden. Verhinderungspflege Menschen mit erheblich eingeschränkten Fähigkeiten können neben dem Entlastungsbetrag auch Leistungen der Verhinderungspflege beantragen. Diese erhalten sie ebenfalls über die Pflegekasse. Versicherte mit der Pflegesgrad 2 bis 5 können jährlich bis zu 1612 Verhinderungspflege erhalten. Diese kann für eine tage- oder stundenweise Betreuung ihres Betreuten eingesetzt werden. Zusätzlich können Leistungen der Kurzzeitpflege (1612 ) zur Hälfte in Verhinderungspflege umgewandelt werden, sollten diese nicht anderweitig genutzt werden. Selbstzahler Natürlich können Sie auch ohne die oben genannten Hilfen an unseren Angeboten teilnehmen und die Kosten privat begleichen. 23