Konzept Bachelor Thesis Modul BA115

Ähnliche Dokumente
Konzept Bachelor Thesis Modul BA115

Konzept Bachelor Thesis. Modul BA15. Von der Bachelor-Leitung genehmigt am 12. Dezember Prof. Dr. Maritza Le Breton Prof. Dr. Anne Parpan-Blaser

Wegleitung zur Erstellung der MAS Thesis in den Master of Advanced Studies der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Leitfaden Diplomarbeit

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Handreichung zur Hausarbeit

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit

Termine Bezugnehmend auf die Wegleitung Leistungsnachweis Fachbereich EW: Wegleitung gelten für die Prüfungsphase des FS 2017 folgende Termine:

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Informationen zur Masterarbeit

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Merkblatt zum Bachelorverfahren an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Herzlich Willkommen. HV für das 3.Sem NMS. Do,

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Name, Vorname. (1) Es ist eine konkrete Fragestellung/ein Thema zu erkennen. Diese/s grenzt die Arbeit präzise gegenüber alternativen Zugängen ab.

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Entwicklungsverbund Süd-Ost

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Abschlussarbeiten (B. Sc. & M. Sc.) am Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Ausführungsbestimmungen Bachelor-Stufe Senatsausschuss 26. Februar 2008

Workshop: Aufbau- und Gliederungsstrategien

Anmeldung zur Masterarbeit im Studiengang Stochastic Engineering in Business and Finance

Life Sciences und Facility Management

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Berufsakademie Rhein-Main. Richtlinien und Empfehlungen für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten an der BA Rhein-Main

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Seminar zur Raumplanung Bachelorseminar. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Vertiefungsarbeit EBA

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Deutsch-Studium - Modul 3 - (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS DES FACHBEREICHES WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER HOCHSCHULE DÜSSELDORF. Richtlinien für die Anfertigung der Thesis

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik

Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Informationen zur. Bachelorarbeit

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

Rahmenplan Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Checkliste für die formale Bewertung der Hausarbeit im MSM durch die Methodiker/in

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Psychologie

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

LEITFADEN ZUM ERSTELLEN EINER BA-ARBEIT UND ZUM ABLAUF

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor-Thesis

Beurteilungsraster für die VWA

ANHANG III: DIE DIPLOMARBEIT

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Allgemeine Geschäftsbedingungen, Version 0.7

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Weitere Auskünfte erteilt das Studienbüro. Bitte beachten Sie die auf den Webseiten des Fachbereichs ausgehängten Sprechzeiten.

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Studienplan für die Bachelor-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Transkript:

Konzept Bachelor Thesis Modul BA115 Prof. Dr. Maritza Le Breton Dr. Rahel Heeg Prof. Dr. Anne Parpan-Blaser Von der Bachelor-Leitung genehmigt am 12. Dezember 29 Anpassungen: 31. August 211 5. August 213 13. Februar 215 1. September 215 3. August 216 23. August 217

Zielsetzungen und Form Das Modul BA115 «Bachelor Thesis» umfasst 9 ECTS-Credits und besteht aus einer schriftlichen Einzelarbeit. Die Bachelor Thesis entspricht der Darstellung von neu erschlossenem und weitgehend autonom erworbenem Wissen und bildet damit eine Synthese des Bachelor-Studiums. Sie stellt eine eigenständige, theoretische und/oder empirische Bearbeitung eines Themas aus einem Teilgebiet der Sozialen Arbeit dar. Mit der Bachelor Thesis zeigen die Studierenden, dass sie fähig sind, eine klar eingegrenzte Fragestellung mit deutlichem Bezug zur Sozialen Arbeit zu entwickeln, nach wissenschaftlichen Methoden und unter Einbezug relevanter Fachliteratur theoretisch und/oder empirisch zu bearbeiten und entsprechende Folgerungen abzuleiten. Sie stellen dazu die notwendigen Literaturrecherchen an, wählen ein geeignetes methodisches Vorgehen, erstellen ein Konzept und verfassen einen eigenständigen Text. Die Studierenden weisen damit nach, dass sie sich des theoretischen Wissens und des methodischen Instrumentariums mit kritischem Geist zu bedienen wissen. Die Bachelor Thesis ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die von den Studierenden i.d.r. in Einzelarbeit erstellt wird. Die Bachelor Thesis muss den inhaltlichen und formalen Standards wissenschaftlichen Arbeitens genügen und sollte einen Umfang von 5 Seiten nicht überschreiten, alles inklusive, ausser den nicht mit Seitenzahlen versehenen Teilen «Titelblatt», «Abstract», «Inhalts- und Quellenverzeichnis» sowie «ehrenwörtliche Erklärung». Mit einem begründeten Antrag an die Modulleitung ist es möglich, die Bachelor Thesis zu zweit zu verfassen. Eine Doppelarbeit hat einen Umfang von 1 Seiten nicht zu übersteigen. Die inhaltlichen und formalen Standards wissenschaftlichen Arbeitens sind in der «Wegleitung zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten» der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW festgehalten. Vorgehen und Begleitung Die Bachelor Thesis kann i.d.r. für Vollzeit-Studierende nach Abschluss des 4. Semesters resp. für Teilzeit- und Studienbegleitende-Studierende nach Abschluss des 6. Semesters in Angriff genommen werden. Voraussetzung dafür ist für Studierende mit Studienbeginn vor dem HS13/14 der erfolgreiche Abschluss des Moduls BA8 «Wissenschaftstheorie und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden», inkl. bestandener Theoriearbeit. Für Studierende, welche das Studium im HS13/14 aufnehmen, gilt als Voraussetzung der erfolgreiche Abschluss des Moduls BA14 «Wissenschaftstheorie und Einführung in wissenschaftliches Arbeiten» und als Empfehlung der vorgängige Besuch des Moduls BA18 «Einführung in die Sozial- und Evaluationsforschung». Nach der verbindlichen Einschreibung für das Modul BA115 Bachelor Thesis für das jeweilige Herbst- oder Frühlingssemester erstellen die Studierenden ihre Bachelor Thesis innerhalb einer Rahmenfrist von zwei Semestern. Die Bachelor Thesis wird von einer Dozentin/einem Dozenten resp. wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW begleitet. Das Anforderungsprofil der internen Begleitpersonen sieht wie folgt aus: - Qualifikation auf Lizentiats- resp. Master-Stufe - Kenntnisse des Bachelor-Studiums und dessen Inhalte - Erfahrung in der Begleitung studentischer Arbeiten Für die Begleitung stehen ihnen 15 Stunden zur Verfügung. Eine Doppelarbeit gilt als zwei Einzelarbeiten. Für die individuelle Begleitung sind drei bis vier Sitzungen vorgesehen, wovon eine Konzept Modul BA115 «Bachelor Thesis» Hochschule für Soziale Arbeit FHNW August 217 1

die Genehmigung der Themen- resp. Problemstellung sowie der theoretischen und/oder empirischen Anlage der Bachelor Thesis beinhalten. Das Konzept stellt die Grundlage für die Weiterarbeit dar. Die anderen Begleitsitzungen dienen der Besprechung der weiteren Entwicklung der Arbeit und können nach Bedarf der Studierenden angesetzt werden. Die Leistungen der begleitenden Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden bestehen darin, die Grundlagen und Manuskripte der Bachelor Thesis zu lesen, das Konzept zu genehmigen, den Studierenden entsprechendes Feedback zu geben, zu beraten und die fertig erstellte Arbeit zu bewerten. Die Bachelor Thesis kann zweimal jährlich auf Anfang der Kalenderwoche 2 und auf Ende der Kalenderwoche 26 eingereicht werden. 1 Sie ist in zwei gebundenen, jedoch nicht spiralgehefteten Exemplaren fristgerecht in der Ausbildungsadministration in Olten oder Basel je nach Studienstandort oder per Post einzureichen. Zusätzlich wird eine Version auf einem elektronischen Datenträger (CD) eingereicht. Bei der Abgabe ist schriftlich zu versichern, dass die Bachelor Thesis selbstständig, nur mit den angegebenen Quellen, Hilfsmitteln und Hilfeleistungen entstanden ist und dass Zitate kenntlich gemacht sind. Diese ehrenwörtliche Erklärung mit Unterschrift ist sowohl der gebundenen als auch der elektronischen Version beizufügen. Eine Einführungsveranstaltung zu den Grundlagen der Bachelor Thesis sowie deren inhaltliche und formale Anforderungen wird einmal pro Semester durchgeführt. Bewertung Die Bachelor Thesis wird von der begleitenden Dozentin/dem begleitenden Dozenten oder wissenschaftlichen Mitarbeitenden beurteilt und benotet. Zusätzlich wird die Bachelor Thesis von einem externen Experten/einer externen Expertin beurteilt und benotet. Beide Beurteilende verständigen sich über die Benotung der Bachelor Thesis und über die entsprechenden Kommentare zu den einzelnen Bewertungs- und Beurteilungskriterien. Im Falle einer Doppel-Bachelor Thesis muss klar ersichtlich sein, wer die einzelnen Teile der Arbeit verfasst hat, da eine Einzelbeurteilung erfolgt. Die Bewertungs- und Beurteilungskriterien leiten sich aus dem Kompetenzprofil des Bachelor- Studiums der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW ab. Kriterien zur Auswahl der externen Experten und Expertinnen sind: - ein enger Bezug zur Sozialen Arbeit - Qualifikation auf Lizentiats- resp. Master-Stufe sowie - ihre jeweilige Expertise im Themenbereich der Bachelor Thesis Die interne und externe Bewertung der Bachelor Thesis wird in einem gemeinsamen Bewertungsraster der zuständigen Dozentin/des zuständigen Dozenten oder wissenschaftlichen Mitarbeitenden und des externen Experten/der externen Expertin dokumentiert und aktenkundig gemacht. Die Bewertung ist Ende der KW 9 und 34 in der Ausbildungsadministration einzureichen und wird den Studierenden bis Ende der KW 11 und 36 bekannt gegeben. Eine nicht termingerecht eingereichte Thesis wird als «ungenügend» bewertet. Wird das Ergebnis der Bachelor Thesis durch Täuschung, namentlich durch Verwendung unerlaubter Hilfsmittel resp. Plagiat beeinflusst, so gilt sie als «nicht bestanden» und wird mit Note 1 bewertet. Die Bachelor Thesis muss in diesem Fall wiederholt werden. Die Einleitung disziplinarischer Massnahmen bleibt vorbehalten. Wird die Bachelor Thesis als «ungenügend» beurteilt, kann sie einmal wiederholt werden. Bei einer Bewertung mit der Note 3.5 sind Verbesserungen erforderlich. Dabei gilt der nächstmögliche Abgabetermin als verbindlich. Im Falle einer Überarbeitung wird die Bewertung wiederum 1 Eine Verlängerung der Abgabefrist der Bachelor Thesis ist auf Antrag unter Angabe von wichtigen Gründen im Sinne von 26, Abs. 2 der Studien- und Prüfungsordnung des Bachelor- und Master-Studiums in Sozialer Arbeit an der HSA FHNW vom 1. Juli 215 möglich. Entsprechende Anträge sind an die Modulleitung zu richten. Konzept Modul BA115 «Bachelor Thesis» Hochschule für Soziale Arbeit FHNW August 217 2

von der begleitenden Dozentin/dem begleitenden Dozenten oder wissenschaftlichen Mitarbeitenden und dem externen Experten/der externen Expertin vorgenommen. Ungenügende Arbeiten sind neu zu verfassen, dabei kann eine neue Begleitperson beigezogen werden. Veröffentlichung Arbeiten, welche mit der Note 5.5 und 6 bewertet werden, werden mit dem Einverständnis der Studierenden als Volltext-Version auf der Forschungsdatenbank Institutional Repository FHNW (IRF) veröffentlicht und somit im Internet zugänglich gemacht. Zudem wird die Bachelor Thesis in Printform in die Bibliothek Olten oder Basel (NEBIS-Katalog oder Katalog IDS Basel/Bern) aufgenommen. Zu den rechtlichen Aspekten einer Veröffentlichung der Bachelor Thesis seitens des Verfassers/der Verfasserin lässt sich Folgendes festhalten: Die Bachelor Thesis ist eine von den Studierenden erbrachte urheberrechtliche Leistung, denen auch das Recht auf Publikation zusteht (Originärer Erwerb, Art. 1 URG). Es bedarf somit keiner Zustimmung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW zur Publikation der Thesis durch den Verfasser resp. die Verfasserin. Der Hinweis, dass das Werk als Bachelor Thesis an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW verfasst wurde, ist üblich und angezeigt, rechtlich jedoch nicht zwingend. Soweit auf massgebliche Inhalte von durch Dozierende vermitteltem Lehrstoff abgestellt wird, ist dies in der Arbeit jedenfalls kenntlich zu machen. Die Publikation einer Bachelor Thesis, die im Auftrag einer Praxisorganisation oder einer ähnlichen Einrichtung entstanden ist, bedarf auf jeden Fall der Zustimmung der Auftraggebenden. Der Förderfond der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW vergibt für die besten Arbeiten anhand folgender Kriterien - einen Preis: - Note 6 oder 5.5 - in Kooperation bzw. im Auftrag einer Praxisorganisation/in ein Projekt aus der Praxis eingebunden/besondere Relevanz für die Praxis (Originalität; Eigenständigkeit) Nach der Bewertung der Bachelor Thesis wird die Begleitperson angefragt, gemäss den Kriterien eine Einschätzung und eine Kurzbegründung vorzunehmen, ob die Arbeit dem Förderfond für den Preis vorgeschlagen werden soll. Konzept Modul BA115 «Bachelor Thesis» Hochschule für Soziale Arbeit FHNW August 217 3

Bewertung Bachelor Thesis Verfasser/Verfasserin: Titel und Untertitel: Begl. Dozent/Dozentin: Experte/Expertin: Note: Gesamteindruck: Datum und Unterschrift: Bewertungsraster «Bachelor Thesis» Hochschule für Soziale Arbeit FHNW August 216

1 Aspekt Standard Die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit wird herausgearbeitet und begründet 1 Nicht 2 ungenügend 3 mangelhaft 4 ausreichend 5 gut 6 sehr gut Punkte Erläuterungen zu den Bewertungskriterien Die wissenschaftliche und ggf. praktische Relevanz wird z.b. anhand von Theorien, aktuellen Diskursen, Statistiken verdeutlicht. 2 Thema und Fragestellung Die Fragestellung wird hergeleitet, eingegrenzt und begründet Das Thema (der Untersuchungsgegenstand) wird klar benannt und definiert. Dazu gehören das Erkenntnisinteresse, eine Fragestellung und/oder formulierte Thesen bzw. Ziele. Die Fragestellung wird mit Bezug auf den Fachdiskurs hergeleitet und begründet. Der Forschungsstand wird in groben Zügen diskutiert. Die Auswahl der Fachliteratur wird begründet. Total Punkte Thema und Fragestellung Aspekt Standard 1 2 3 4 5 6 Nicht ungenügend mangelhaft ausreichend gut sehr gut Punkte Erläuterungen zu den Bewertungskriterien 3 Der Argumentationsgang ist verständlich und überzeugend Das Thema, die Theorien und Konzepte werden systematisch dargestellt. Die Aussagen bilden eine logische, widerspruchsfreie Argumentation. Grundbegriffe werden definiert, einheitlich verwendet und untereinander abgegrenzt. 4 Die Wahl der Ansätze (Theorien, Konzepte, Modelle, Empirie) wird begründet Die Wahl der Ansätze ist auf das Thema abgestimmt und wird passend begründet. Bei empirischen Arbeiten zusätzlich: Die gewählten Methoden sind für die Fragestellung und die Ziele geeignet und werden begründet. 5 Darstellung und Diskussion von Ansätzen Ansätze (Theorien, Konzepte, Modelle, Empirie) werden korrekt und in angemessener Tiefe dargestellt Die wesentlichen Aussagen der Ansätze werden präzis dargestellt und sind mit Quellen belegt. Bei empirischen Arbeiten zusätzlich: Methoden werden präzis beschrieben und korrekt angewandt. 6 Ansätze (Theorien, Konzepte, Modelle, Empirie) werden kritisch diskutiert Aussagen aus der Literatur werden nicht unhinterfragt übernommen, eine eigenständige Auseinandersetzung ist sichtbar. Aussagen werden als Hilfsmittel zur Beantwortung der eigenen Fragestellung verstanden. Eigene und fremde Annahmen, Werthaltungen oder Erkenntnisinteressen werden verdeutlicht und kritisch hinterfragt. 7 Relevante Fachliteratur wird einbezogen Es wird relevante und aktuelle Fachliteratur mit Bezug auf die Fragestellung der Arbeit verarbeitet. Total Punkte Darstellung und Diskussion von Ansätzen Bewertungsraster «Bachelor Thesis» Hochschule für Soziale Arbeit FHNW August 216

Aspekt Standard 1 2 3 4 5 6 Nicht ungenügend mangelhaft ausreichend gut sehr gut Punkte Erläuterungen zu den Bewertungskriterien 8 9 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die Fragestellung wird beantwortet resp. unbeantwortete oder neue Aspekte werden diskutiert Ergebnisse werden kritisch diskutiert Die Erkenntnisse werden zusammengefasst und diskutiert und im Hinblick auf die Fragestellung der Arbeit bewertet. Bei empirischen Arbeiten: Zur Beantwortung der Fragestellung wird in angemessener Weise auf das Datenmaterial Bezug genommen. Die Ergebnisse der Arbeit werden im Hinblick auf die Fragestellung nachvollziehbar dargestellt und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. 1 Folgerungen sowie weiterführende Fragen werden formuliert Eigene Folgerungen und Denkansätze werden aufgezeigt und es wird ein Ausblick auf weiterführende Fragestellungen gegeben. Total Punkte Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen Aspekt Standard 1 2 3 4 5 6 Nicht ungenügend mangelhaft ausreichend gut sehr gut Punkte Erläuterungen zu den Bewertungskriterien 11 Die Sprache ist verständlich, präzise und korrekt Die Arbeit ist grammatisch und orthographisch korrekt und in einer adäquaten und verständlichen Sprache geschrieben. Dazu ist die gendergerechte Sprache zu beachten. 12 Formalia Wörtliche und sinngemässe Zitate sind kenntlich gemacht und referenziert. Die Quellennachweise sind vollständig und formal korrekt Die Literatur wird korrekt und kohärent, d.h. durchgängig nach denselben Regeln zitiert und gekennzeichnet. 13 Die Darstellung ist korrekt und ansprechend Die Darstellung ist stringent, einheitlich und übersichtlich. Abbildungen sind korrekt beschriftet und werden im Lauftext eingeführt und kommentiert. Überschriften sind korrekt durchnummeriert. Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis etc.) sind einheitlich und vollständig. Total Punkte Formalia Punkte Note 75-78 6. 69-74 5.5 62-68 5. 56-61 4.5 Punkte Note 49-55 4. 43-48 3.5 33-42 3. 2-32 2. 13-19 1. Gesamttotal Punkte Note 1. Bewertungsraster «Bachelor Thesis» Hochschule für Soziale Arbeit FHNW August 216

Bewertungsraster «Bachelor Thesis» Hochschule für Soziale Arbeit FHNW August 216