Grundlagen des Brandschutzes

Ähnliche Dokumente
BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Vom 29. Juni Schutzziel

Brandschutz Sorgen Sie vor!

1 Einleitung Die europäische Brandschutznormenreihe DIN EN Der Weg zu einer europäischen Brandschutznormenreihe

Feuerlöschanlagen mit nicht verflüssigten Inertgasen

Brandschutz im Krankenhaus

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Themen des Experimentalvortrages

1 Atmung, Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung Atmung Atemschutzgeräte Atemschutzüberwachung...

Feuerlöschanlagen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen

Technisches Informationsblatt zum Erzeugnis in Anlehnung an die Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Fachveranstaltung Maschinen

Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf. Foto: Wahlbrink, BAuA

Inhalt. Einleitung 1. Sicherheitstechnische Kenngrößen und physikalisch- chemische Meßverfahren 7. 1 Vorbemerkung 9

handelt es sich bei Krankenhäusern um ungeregelte Sonderbauten

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Arbeitsblätter MLAR 2005

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

L unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden

Anlagenbezogener Gewässerschutz Brandschutzkonzept Brandschutzkonzept

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

Sicherheitshinweise (P)

Arbeitnehmerschutz und EX-Zonen eine Herausforderung für den Instandhalter Ing. Johann Kreimer

Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz

Glossar. Elektronegativität Wasserstoff 2,2 Kohlenstoff 2,5 Stickstoff 3,1 Sauerstoff 3,5 Fluor 4,1

Druckdatum: überarbeitet am: Handelsname: Aktion Rasensamen 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Brennen und Löschen. Bekämpfung von Bränden

Seite 1 von 5 EU-Sicherheitsdatenblatt (gemäß EG-Richtlinie 91/155/EWG)

Kapitel 1 / Brandentstehung und Ausbreitung. Dipl.-Ing. Adam T. Chlond, Beratender Ingenieur

Nicht kennzeichnungspflichtig, jedoch sind die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Zoneneinteilung. Carl Heymanns Verlag. Einteilung explosionsgefährdeter. Bereiche in Zonen. Illustrationen von Dieter Settele

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer

Brandschutz- erziehung

EG-Sicherheitsdatenblatt

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Sicherheitsdatenblatt gemäß 2001/58/EG

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

KVS und SM ERFA Gase und Dämpfe

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Handbuch Brandschutzatlas

Eigenschaften der brennbaren Stoffe

EG-Sicherheitsdatenblatt Seite 1 von 7

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt

Druckdatum: Überarbeitet: Seite 1/5. RIGIPS GIPSPLATTE RB, RBI, RF, RFI, Rigiplan, Rigitect

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

DIN EN (VDE ): EN :2015

Vorbeugender baulicher Brandschutz

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

Feuerlöschanlagen mit nichtverflüssigten Inertgasen

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Freiwillige Feuerwehr Wald

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Sicherheitsdatenblatt Seite 1/5

Checklisten. Nr. 4 Zusammenlagerung

Sicherheitsdatenblatt nach (EG) 1907/2006

Inhalt. 1 Einführung 7. 2 Technische Gütevorschriften und Lieferbedingungen zum Brandschutz von 1963 bis Seite

Wissenswertes zum Explosionsschutz

Fachveranstaltung Lagern von Gefahrstoffen Print Media Academy, Heidelberg Sicherheitsschränke. Sicherheitsschränke - Vorschriften

IFE GmbH / IB Groschwitz

B r a n d s c h u t z m i t N a t u r f a s e r d ä m m s t o f f e n

Sicherheitsdatenblatt nach (EG) 1907/2006

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Das neue Baurecht im Saarland

Lagerung fester Brennstoffe in Gebäuden

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Bauten mit Doppelfassaden

Anforderungen an Lagergebäude nach Baurecht

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

Löschprävention und Löschmittel unter dem Aspekt der Vermeidung von Folgeschäden

Handbuch Brandschutzatlas

Verbrennungen und ihre Folgen. Unterrichtsreihe CHiK Dirk Dillschneider, RL

Brandschutz Aufgaben und Herausforderungen

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

AGBF-Vollversammlung vom mit

Brandschutz im Data Center Intelligent geschützt, höchstverfügbar, innovativ. CeBIT 2017

EG-Sicherheitsdatenblatt gem. (EG) Nr. 1907/2006

BGI 847 Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten

Transkript:

Michail Wassiljewitsch Alexejew Miron Jakowlewitscl;i Roitman Pjotr Georgijewitsch Demidow Grundlagen des Brandschutzes Nikolai Alexandrowitsch Tarasow- Agalakow Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik Berlin 1976

Inhaltsverzeichnis 0. 1. l. l. 1.2. 1.2. l. 1.2.2. l.2.3. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.4. l.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 3. 3.1. 3.2. 3.3. 3.3.1. 3.3.2. 3.3.3. 3.3.4. Vonrnrt lur deutschsprachigen Ausgabr... _ 5 Vorwort zur Originalausgabe..................... 7 Einleitung..._................................ 9 Verbrennung und brandgefährliche Eigenschaften von Stoffen... ~............................... 11 Allgemeine Bemerkungen zum Verbrennungsprozeß. 11 Entstehen eines Brandes......................... 20 Therinische Selbstentzündung und Selbstentzündung durch Kettenreaktion..,............. 20 Selbstentzündung und Selbstentflammung.......... 25 Zündung.......,_...,... 28 Kinetische Verbrennung......................... 28 Explosion von Gas- oder Dampf-Luft-Gemischen... 29 Explosionen von Staub-Luft-Gemischen........... 35 Diffusionsverbrennung.......................... 38 Verbrennen von Gasen...... 38 Verbrennen von Flüssigkeiten.................... 38 Verbrennen fester Stoffe......................... 40 Besonderheiten der Entstehung und Ausbreitung von Bränden... :... :........ 42 Entstehen von Bränden....... 42 Brandentwicklung in Gebäuden.................. 43 Brandbegleiterscheinungen....................... 49 Brandausbreitung zwischen Gebäuden............. 52 Brandschutz in technologischen Produktionsprozessen. 54 Klassifizierung der Produklionsprozcss,e n:1ch ihrer Brand- und'explosio'ns~efahr.................... 54 Allg~meine Methode der Brandgefahrenanalyse in technologischen Produktjonsprozessen............ 56 Brand- und Explosionsgefahr der Gasräume in Apparaten und Behältern und Maßnahmen für ihren Schutz 57 Apparate, Behälter und Tanks mit brennbaren Flüssigkeiten.......... 57 Apparate uhd Behälter mit.brennbaren Gasen...... 59 Apparate mit brennbaren Stäuben................ 60 Stillstandsperioden der Apparate, An- und Abführvorgänge....................................... 62 249

3.4. 3.4.1. 3.4.2. 3.5. 3.5.1. 3.5.2. 3.5.3. 3.5.4. 3.6. 3.6.1. 3.6.2. 4. 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.4.1. 4.4.2. 4.4.3. 4.4.4. 4.4.5. 4.5. 5. 5.1. 5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.2.3. 5.3. 5.3.1. 5.3.2. 5.4. 5.4.1. 5.4.2. 5.4.3. 5.4.4. Ursachen.für den Austritt brennbarer Stoffe aus den Apparaten und Rohrleitungen.................... 64 Austritt brennbarer Stoffe aus unbeschädigten Apparaten................... 65 Austritt brennbarer Stoffe bei Beschädigungen und Havarien................................... 69 Zündquellen in der Produktion und Maßnahmen zur Verhinderung ihrer Entstehung... 77 Offene Flamme und erhitzte Verbrennungsprodukte. 78 Thermische Wirkung der mechanischen 'Energie..... 80 Thermische Wirkung elektrischer Energie..."... 83 Thermische Wirkung chemischer Reaktionen... 84 Ausbreitung eines Brandes auf die Produktionsanlagen qnd Bedingungen zur Lokalisierung... "..... 85 Herabsetzung der Menge brennbarer Stoffe und Materialien......................................... 86 Bedingungen für die Evakuierung brennbarer Stoffe bei Havarien oder Bränden........................ 87 Feuerwiderstand von Baukonstruktionen............ 95 Allgemeine Angaben zu Brandschutzmaßnahmen, die in der Projektierungsphase durchgeführt werden..... 95 Brennbarkeit der Baustoffe und Bauteile....'... 96 Begriff des Feuerwiderstandes von Baukonstruktionen 98 Übersicht über Feuerwiderstände verschiedener Baukonstruktionen................................. 103 Stahlkonstruktionen... :..................... 103 ~tahlbetonkonstruktionen....................... 105 Mauerwerkskonstruktionen... 106 Holzkonstruktionen............................ 108 Konstruktionen aus Plastwerkstoffen... 110 Feuerwiderstand von Gebäuden... ~....... 113 Gewährleistung ~es Brandschutzes in Projekten für Gebäude und Bauwerke...,.......... 116 Feuerwiderstand der Gebäude und Bauwerke... 116 Brandwände... ~............119 Aufgabe und Formen der Brandwände :........... 119 Brandwände allgemein"... :.... 1 121 Örtliche Brandsperren........................... 123 Rauchableitungselemente und Druckentlastungskonstruktionen für Gebäude... 1 124 Aufgaben und Anwendungsbereiche............... 124 Rauchklappen und leichtabwerfbare Konstruktionen. 129 Evakuierung von Personen...................... 133 Evakuierungsausgänge und -wege... :.... 133 Evakuierungsetappen........................... 135 Personenströme................................ 136 Zulässige Evakuierungsdauer..................... 137 250

5.4.5; 5.4.6. 5.5. 6. 6.1. 6.1.1. 6.1.2. 6.1.3. 6.1.4. 6.2. 6.2,1. 6.2.2. Grundnormen für die Projektierung der Evakuierungswege und -ausgänge....,.... Berechnung der Evakuierungsdauer.... Gewährleistung der Brandsicherheit in Lagern.... Brandschutz bei ingeilieurtecboischen Au~rüstungen der Gebäude und Bauwerke.... Heizungsanlagen... ;.... Anwendungsbereiche der Heizungsanlagen und allgemeine Bewertung ihrer Brandgefährlichkeit.... Brandschutzmaßnahmen bei Wasser- und Dampfheizungen mit Temperaturen über 100 C an den Heizkörpern.... Brandschutzmaßnahmen in Kesselhiiusem.... Ofenheizung.......... Lüftungsanlagen...,....... Brandgefährdung durch Lüftungsanlagen.... Brandschutzmaßnahmen in Lüftungs- und Klimaanlagen... r.... 139 143 147 151 J.51 151 154 155 156 159 159 161 / 7. 7.1. 7.2. 7.3. Brandschutzmaßnahmen bei der Projektierung von Generalbebauungsplänen........................... 165 Industtieanlageri.....,....... t....... 165 Ortschaften.................................... 169 Theoretische Bestimmung der Brandschutzabstände zwischen Gebäuden und Bauwerken............... 171 8. Organisation des Brandschutzes und die Arbeit auf dem Gebiet des 'Vorbeugenden Brandschutzes............. 174 8.1. Organisation des Brandschutzes...,.............. 174 8.2. Staatliche Brandschutzkontrolle.................. 177 8.2.1. Ausarbeitung und Abstimmung von Brandscliutznormen, -vorschriften und technischen Forderungen für neu zu errichtende und zu rekonstruierende Objekte unterschiedlicher Art sowie Vorschriften für die Brandsicherheit vorhandener Objekte....'......... 177 8.2.2. Kontrolle der Einhaltung äer Brandschutznormen sowie der technischen Forderungen und Vorschriften durch die Projektierungsorganisationen bei der Projektierung neuer und bei der Rekonstruktion vorhandener Objekte, Gebäude und Bauwerke............ 178 8.. 2.3. Überprüfung des Brandschutzes in vorhandenen Objekten der Volkswirtschaft, in Wohn- und Gesellschaftsbauten und der Einhaltung der verhindlichen Brandschutzmaßnahmen... :. 179 8.2.4. Statistik und Analyse der Brände... : 1 180 8.2.5. Brandschutzaufklärung und -schulung..... 180 8.2.6. Verwaltungsarbeit und Untersuchungen........... 180 251

8.3. Organisation des Brandschutzes und der vorbeugende Brandschutz in Industriebetrieben................ 182 9. 9.1, 9.1. l. 9.1.2. 9.2. 9.2.1. 9.i.2. 9.2.3. 9.2.4... 9.2.5. 9.2.6. 9.3. 9.4. 9.5. 9.6. 9.6.l. 9.6.2. 9.6.3. 9.6.4. 9.6.5. 9.6.6. 9.7. 9.8. 9.9. Mittel und Methoden der Brandbekämpfung.... Wirkungsweisen der Löschmittel..... Physikalische Verfahren zur Brandunterbrechung... Chemische Verfahren zur Brandunte.,rbrechung.... Charakteristik der wichtigsten Löschmittel..,..... Wasser... :.... Nichtbrennbare Gase......,.... Schäu1ne. :.......... Unterdrückung der Verbrennung mit Hilfe von Explosivstoffen...,....... Pulverlöschmittel.... Löschmittel auf Halonbasis.... Löschwasserversorgung... Ausrüstungen zur Brandbekämpfung mit Schaum... Kleinlöschgeräte...,.... Stationäre Feuerlöschanlagen.... ~prinkletanlagen...,.,....". Drencheranlagen.... Automatische stationäre Gaslöschanlagen (Raumschutzanlagen)....... Schaumsprinkler- und -drencheranlagen.... :... '.. Anlagen zum Löschen von Erdöl- und ErdöleFZeugnisbränden (Behälterbränden) nach dem Durchmischungsverfahren:.... :...,... ~.... Halbstationäre Anlagen für das Löschen von Erdölerzeugnisbränden in Erdbehähem.... Brandmeldeanlagen.... Technische &randschutzausrüstungen (Mittel der Feuerwehr)... ~....'. Gewährleistung der Brandbekämpfung in Industriebetrieben und Ortschaften.... Literaturverzeichnis.... Zusammenstellung der verwendeten Formelzeichen und Indizes Sachwortverzeichnis...,...,.... 187 188 191 191 192 193 199 201 202 203 205 211 213 214 215 216 217 219 223 225 231 252