Kräuteranbau für den Eigenheimergarten Kräutervielfalt - Vermehrung, Pflege, Tipps

Ähnliche Dokumente
Verwendung in der Hausapotheke. beruhigend, appetitanregend. als Tee magenstärkend, appetitanregend. als Tee blutreinigend und Schleim lösend

DAS GROßE EINMALEINS DER KÜCHENKRÄUTER

Verbreitung: Weltweit. In Deutschland: Thüringen, Franken, Baden, insgesamt 140 ha.

Kräuter im Garten. Bärlauch

Kräuter und Gewürze aus dem Augarten mit Raphael Kopf. Frastanz-Nenzing

Wichtig!!! Bitte nur solche Kräuter auflisten, die wirklich im eigenen Garten wachsen.

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken

Ziel meines Kurses war es, Gewürze und Heilkräuter zu zeigen und Hinweise zum Standort, zur Verwendung und Vermehrung zu geben.

Kräuter und Heilpflanze aus der Gärtnerei Augarten mit Raphael Kopf. Frastanz-Nenzing

Tagungsband 30. Tagung

Kräuter- und Naturheilkunde

FREUNDE! INFOBROSCHüRE.

FREUNDE! INFOBROSCHüRE.

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht.

Kräuter/Tee/Gewürze. Man kann sie als Tee nutzen, als Gewürz sowie als Heilkraut sowohl innerlich als auch äußerlich.

Kräuter. Kulinarische Genüsse

Lavendel. Ein Gruß aus der Provence. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Dipladenia Sundavillea

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht KRÄUTERPRACHT. Gesunde. Foto: Visions

Blätter : immergrün, nadelartig, grün, auf der Oberseite glänzend, Unterseite filzig, bis zu 4 cm lang und 0,4 cm breit. Höhe : in Mitteleuropa 50

So weit muss Bio gehen.

Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen

Kräuterspirale. der. Die 8 Kräuter. gratis

Kräuter/Tee/Gewürze. Auch für natürliche Heilmittel aus Pflanzen gilt: Die Dosis macht das Gift.

Rezeptvorschläge vom Kräuterteufel

Kräuter. Kulinarische Genüsse

Generell gilt: Ausprobieren, eigene Erfahrungen sammeln, die Hinweise verändern, präzisieren und um weitere geeignete Pflanzen ergänzen!

Das hat dem Majoran auch etliche Namen eingebracht, die auf diese Verwendung hindeuten, z.b. Wurstkraut.

Gewürzkräuter. Was sie alles können!

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Krauter. Krauter. Rudi Beiser GÄRTNER TRIFFT KOCH. Rudi Beiser GENUSSVOLL GÄRTNERN MIT KÜCHEN- UND WILDKRÄUTERN

Gewürz- und Heilkräuter ABC

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Das ABC der Kräuter ANANASSALBEI BÄRLAUCH ANANASMINZE

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

PDF wurde mit FinePrint pdffactory-prüfversion erstellt.

Fisch-, Gulasch-, Hülsenfrüchte-, Gemüse-, Kartoffel-, Tomatensuppe. Fisch, Hackfleisch, Huhn, Lamm, Rind- / Schweinebraten

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Kräuter Gärtnerei Homatt AG Homatt, 6017 Ruswil T

Diabeteszentrum Nordschwarzwald

Leonardo da Vinci Partnership: Kitchen and Restaurant Guide for Starters. Kräuter, Gewürze und. Aromastoffe

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Anis. Basilikum. Curry. Backwaren sonstiges Tipps. ganze Samen oder Gemahlen verwenden. Plätzchen, Bisquits, Brot

Stevia rebaudiana. Süßkraut

Respekt, wer an die Zukunft denkt.

Bärlauch. Sammelzeit: April Juni. Verwendete Teile: Blätter, Zwiebeln. Wirkung: blutreinigend blutbildend harntreibend blutdrucksenkend

Heil- und Küchenkräuter. Dr. Martin Rosenberger

- englischer oder buntblättriger; - deutscher, breitblättriger, (Sommer-T.); - französischer, schmalblättriger (Winter-T.) T.

Kasseler Gartenbautage 2011 Baunatal

R.O.H.K.O.S.T. E-Kurs von Sonja Watt

Ein Kräuterquark mit reichlich Bärlauch gehört zu den leckersten Frühjahrserlebnissen und ist obendrein noch sehr gesund. Anwendung Der Bärlauch kann

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Moschusmalve Eine alte vergessene Heilpflanze

Kräuter im Garten und auf dem Balkon

Sortimentsliste Mediterrane Pflanzen 2014 Version

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

g5e newsletter - juli 2014

ALANT. Inula helenium. mehrjährig. Wuchshöhe: 100 bis 200 cm Blüte: auffallend gelb Standort: sonnig, humoser, nährstoffreicher

Renate Volk Fridhelm Volk. Kochen mit Kräutern. 3., aktualisierte Auflage 127 Farbfotos von Fridhelm Volk

V12-LA Pelargonium peltatum (Efeu-Pelargonien) Geraniaceae (Storchschnabelgewächse)

Inhaltsverzeichnis. Titel. Kochen im Dialog Jeder kocht anders

Die Deutsche Gartenbau-gesellschaft 1822 e.v. Initiative Essbares Darmstadt und Palaterra. Garten Natur Parcour

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

kompakt Kräutergarten kompakt Kräutergarten Kräuter für Leib und Seele pflanzen pflegen kochen Leckeres mit Kräutern

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Welche Kräuter und Gewürze eignen sich für welche Lebensmittel?

Einzelkräuter und Gewürze (Haumer)

Wildbienenfreundliche Pflanzen

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Hängepetunie (Surfinia)

Schwelgen Sie jetzt in frischen Küchenkräutern

Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich

Pflanzenhöhe. Bienenweide. Blütenfarbe

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Die Kräuterbeete. 1. Kräuter für Erkältungskrankheiten

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Gewürzfibel Cuenin AG

Informationsblatt Ringelblume Station 2 Ringelblume (Calendula officinalis)

Martin Haberer. Was ist das? Die 120 wichtigsten Stauden

Beetplan Nasch- & Kräutergarten

Schillerkopfs kleine Kräuterkunde

Ziergehölze: Schnitt, Blüte und mehr

Gewürze Gartner Stand: Seite 1

"DER THYMIAN": "Thymian": Aus:

Blumenzwiebel zum Verwildern

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Checkliste Gartenarbeiten

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Einen Gemüsegarten planen

Alles über Kräuter Arznei- und Gewürzpflanzen für den Kleingarten

frühlings wecker Primel Aufgewacht jetzt zieht der Frühling ein! Vielfalt erleben Küchen Kräuter Deko Ideen Primula vulgaris

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Wilde. blaubeeren. Zu Besuch in der Kräuterküche AUS KANADA


Transkript:

Kräuteranbau für den Eigenheimergarten Kräutervielfalt - Vermehrung, Pflege, Tipps Thomas Jaksch, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Kräuterübersicht 1 Schnittlauch 16 Zitronenverbene 2 Petersilie 17 Jiaogulan 3 Dill 18 Zitronengras 4 Liebstock 19 Süßkraut 5 Basilikum 20 Koriander 6 Majoran 21 Kümmeö 7 Thymian 22 Kerbel 8 Bohnenkraut 23 Borretsch 9 Dost (Oregano) 24 Pimpinelle 10 Rosmarin 25 Zimmerknoblauch (Tulbaghia) 11 Pfefferminze 26 Lavendel 12 Kamille 27 Andenknofi 13 Salbei 28 Süßdolde 14 Zitronenmelisse 29 Würztagetes 15 Ingwer 30 Kriechender Sellerie Folie 2

Schnittlauch Allium schoenoprasum (Liliaceae) Europa; bisweilen noch wild auf Bergwiesen wachsend mehrjährig, winterhart; Blätter sind röhrenartig, kugelige, rosa oder weiße Blütendolden; Saatgut nur 1 Jahr gut keinfähig frisches Würzkraut für Suppen, Salate, Eiergerichte, Butterbrot möglichst nicht mitkochen hoher Gehalt an Lauchöl bewirkt scharfen Geschmack reich an Vitamin C und Carotin Folie 3 Schnittlauch Allium schoenoprasum (Liliaceae) humose, nährstoffreiche Böden mit guter Wasserversorgung sonnig bis halbschattig weite Fruchtfolge mit Zwiebelgewächsen einhalten (5-6 Jahre) Anzucht am besten durch Aussaat in Töpfen oder Topfplatten alte Stöcke können durch Teilung vermehrt werden Saattermin im März, Auspflanzen im April ins Freie 2 Kopfdüngung nach je 4-6 Wochen, regelmäßige Wasserversorgung Schnittlauch zieht ab E. August ein, Treibruhe bis A. Dezember Brechen der Treibruhe durch Warmwasserbehandlung der Ballen (40 C) Ersatz für frischen Schnittlauch durch A. August gesäte Winterheckzwiebeln, Bärlauch oder Schnittknoblauch 3-4 Schnitte/Ballen und Jahr möglich, Erntedauer 2-3 Jahre Schnitt mit Messer oder Schere knapp über dem Boden Folie 4

Petersilie Petroselinum crispum (Umbelliferae) Europa; zweijährig, winterhart; glattblättrige und krausblättrige Blattpetersilie Wurzelpetersilie universelles Würzkraut für Suppen, Salate, Saucen, Kartoffeln auch getrocknet oder tiefgefroren verwendbar hoher Gehalt an Apiol (krampflösend und harntreibend) reich an Vitamin C und D bei empfindlichen Personen möglicherweise allergieauslösend Folie 5 Petersilie Petroselinum crispum (Umbelliferae) humose, nährstoffreiche Böden mit guter Wasserversorgung mäßige Temperaturen, hohe Luft- und Bodenfeuchte günstig halbschattiger geeignet in hohem Maße selbstunverträglich (4 Jahre pause) Anzucht durch Direktsaat aufs Beet oder Aussaat in 4cm-Topfplatten (20 Korn/Topf) Direktsaat Termin ins Freie ab März, Saatdichte 0.7 1 g/m², langsam keimend Keimtemperatur bis 20 C günstig, vorquellen der Samen im Wasser 24 h 2 Kopfdüngung nach je 4-6 Wochen, regelmäßige Wasserversorgung nur kleine, kompakte Setzlinge (möglichst mit Ballen) verpflanzen übermäßige Blattfeuchte vermeiden (Pilzbefall Septoria) Blattvergilbungen häufig (Pythium, ph-wert, Eisenmangel, Fruchtfolge) bei Aussaat E. August Ernte im kühlen Wintergarten bis Februar möglich Schnitt mit Messer oder Schere unter Schonung der Herzblätter Lagerung kühl und in feuchtem Papier oder Plastikbeutel Folie 6

Dill Anethum graveolens (Umbelliferae) Europa; einjährig, nicht winterhart; Pfahlwurzel, Wuchshöhe bis 1 m, fein gefiederte Blätter, kleine gelbe Doldenblüten. Optisch attraktive Gartenpflanze auch für Ziergärten frisches Dilllaub für Fisch- und Eiergerichte, Gurkensalat auch getrocknet oder tiefgefroren verwendbar Dillblüten und -früchte zum Einlegen von Gemüse verdaungsfördernd und blähungstreibende Wirkung enthält ätherische Öle (z.b. Carvon) Folie 7 Dill Anethum graveolens (Umbelliferae) humose, nährstoffreiche Böden mit guter Wasserversorgung mittlere Temperaturansprüche, nicht frosthart vollsonniger günstig 4 Jahre pause vorteilhaft Anzucht durch Direktsaat aufs Beet oder Aussaat in Topfplatten (20 Korn/Topf) Saattermin ins Freie ab April, Saatdichte 0.8 1.2 g/m² Keimtemperatur bis 20 C günstig, oft mäßige Keimfähigkeit 2 Kopfdüngung nach je 4-6 Wochen, regelmäßige Wasserversorgung nur kleine, kompakte Setzlinge verpflanzen übermäßige Blattfeuchte vermeiden (Pilzbefall) Dillspitzen ab 8 Wochen nach der Saat Körnerdill ab Samenreife im September Schnitt mit Messer oder Schere unter Schonung der Herzblätter Laub Lagerung kühl und in feuchtem Papier oder Plastikbeutel Folie 8

Liebstock Levisticum officinale (Umbelliferae) Europa; Mehrjährige, ausdauernde Staude, friert im Winter zurück Blüte ab dem 2. Jahr, Wuchshöhe bis 1m sehr würziger Duft ( Maggikraut ) frisch oder getrocknet vor allem in Suppen, Saucen, Salaten, zu Fleisch- oder Pilzgerichten Verarbeitung in Suppenwürze medizinisch wirkt es harntreibend, gegen Magen- oder Verdauungsbeschwerden Bestandteil von Blasen- und Nierentees Folie 9 Liebstock Levisticum officinale (Umbelliferae) tiefgründige, humose, feuchte Böden günstig wenig kälteempfindlich 4-5 Jahre pause vorteilhaft Anzucht durch Aussaat in Töpfen (5-10 Korn/9cm Topf) Saattermin ganzjährig möglich, meist A. März Pflanzung ab April ins Freie, 30 x 40 cm 2 Kopfdüngung nach je 4-6 Wochen, regelmäßige Wasserversorgung nur kleine, kompakte Setzlinge verpflanzen Septoria-Blattfleckenkrankheit vorbeugen (trockenes Laub), Blattlaus gefährdet Ernte ab 7-8 Wochen nach der Saat Schnitt mit Messer oder Schere unter Schonung der Herzblätter Folie 10

Basilikum Ocimum basilicum (Lamiaceae) Asien; Einjährige Pflanze, sehr wärmebedürftig, frostempfindlich Verzweigter Aufbau, bis 60 cm Wuchshöhe, weiße bis rosa Blüten im Sommer Nektarspenderin für Insekten Viele verschiedene Arten und Sorten vielseitiges Küchengewürz frisch, getrocknet oder tiefgefroren roh, mitgekocht in Suppen, Saucen, Salaten, zu Hackfleisch, Geschnetzeltem oder Geflügel Pesto enthält ätherische Öle vermindert Blähungen, regt die Milchsekretion an Folie 11 Basilikum Ocimum basilicum (Lamiaceae)) warme, humusreiche, sandige-lehmige Böden keine Staunässe im Freien nur im Hochsommer kultivieren möglichst vollsonnig Anzucht durch Aussaat in Töpfen (30-40 Korn/9cm Topf) Keimtemperatur mindestens 18 C, Lichtkeimer, nicht übersieben Pflanzung ab Juni ins Freie, 25 x 25 cm 2 Kopfdüngung nach je 4-6 Wochen, regelmäßige Wasserversorgung nur kleine, kompakte Setzlinge verpflanzen Septoria-Blattfleckenkrankheit vorbeugen (trockenes Laub), Blattlaus gefährdet Ernte im Sommer nach 4 Wochen, im Frühjahr und Herbst nach 6 Wochen Schnitt mit Messer oder Schere, bei Schnitt über der ersten Verzweigung erfolgt ein erneuter Austrieb möglichst nicht Lagern Folie 12

Majoran Majorana hortensis (Lamiaceae) Mittelmeerregion Einjährige Pflanze, wärmebedürftig, frostempfindlich Verzweigter Aufbau, bis 50 cm Wuchshöhe, sehr feines Saatgut sehr vielseitiges Küchengewürz frisch, getrocknet wichtiges Wurstgewürz, zu Fleisch, Salaten und Bratensaucen verwendet Kartoffel, Bohnenwürze enthält ätherische Öle, vor allem in den Triebspitzen macht fette Speisen bekömmlicher Folie 13 Majoran Majorana hortensis (Lamiaceae) warme, humusreiche, lehmige Böden günstig keine Staunässe warme geschützte Lagen günstig Majoran ist selbstunverträglich Anzucht durch Aussaat in Töpfen (50-60 Korn/9cm Topf) Keimtemperatur mindestens 15 C, Lichtkeimer, nicht übersieben, Vliesbedeckung zu häufiges Gießen fördert Keimlingskrankheiten Pflanzung ab E. Mai ins Freie, 20 x 25 cm 2 Kopfdüngungen nach je 4-6 Wochen, regelmäßige Wasserversorgung nur kleine, kompakte Setzlinge verpflanzen Ernte im Sommer nach 6 Wochen Schnitt mit Messer oder Schere, bei Schnitt über der ersten Verzweigung erfolgt ein erneuter Austrieb Trocknung gut möglich, Aroma bleibt sehr gut erhalten Folie 14

Thymian Thymus vulgaris (Lamiaceae) Mittelmeerregion Mehrjähriger, immergrüner Strauch, wärmeliebend, Frostschäden möglich verzweigter Aufbau, bis 40 cm Wuchshöhe, feines Saatgut Deutscher Winterthymian frosthärter als Französischer Sommerthymian sehr vielseitiges, aromatisches Küchengewürz frisch, getrocknet passt zu allem Gebratenen, Kräuteraufstrich, Pizzabelag u.a. macht fette Speisen bekömmlicher medizinisch als Tee oder Extrakt verwendet schleimlösend, keimhemmend gegen Keuchhusten und Bronchitis enthält ätherische Öle (Thymol) und Gerbstoffe höchste Gehalte kurz vor der Blüte Folie 15 Thymian Thymus vulgaris (Lamiaceae) warme, kalkhaltige, sandige-lehmige Böden günstig keine Staunässe unempfindlich gegen Trockenheit, volle Sonne günstig Anzucht durch Aussaat in Töpfen (50-60 Korn/9cm Topf) Keimtemperatur mindestens 15 C, Lichtkeimer, nicht übersieben, Vliesbedeckung zu häufiges Gießen fördert Keimlingskrankheiten Pflanzung ab M. Mai ins Freie, 30 x 30 cm auch Stecklingsvermehrung ist im Frühjahr möglich (4 Wochen) nur kleine, kompakte Setzlinge verpflanzen Ernte im Sommer nach 6 Wochen Schnitt mit Messer oder Schere, nicht zu tief, sonst mehr Ausfall im Winter Trocknung intensiviert das Aroma Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten in der Vollblüte Folie 16

Bohnenkraut Satureja hortensis (Lamiaceae) Mittelmeerregion Einjährig, wärmeliebend, nicht frosthart stark verzweigter Aufbau, bis 40 cm Wuchshöhe, sehr feines Saatgut Geschmack aromatisch bis bitter Wertvolle Bienenweide passt frisch zu Salaten, Suppen, Bohnen- und Pilzgerichten Kräuteressigherstellung medizinisch als Tee zur Förderung der Verdauung, gegen Blähungen appetitanregend enthält ätherische Öle (Carvacrol) Folie 17 Bohnenkraut Satureja hortensis (Lamiaceae) warme, humose, lockere Böden günstig keine Staunässe windgeschützter, volle Sonne günstig Anzucht durch Aussaat in Töpfen (50-60 Korn/9cm Topf) im März Keimtemperatur mindestens 15 C, Lichtkeimer, nicht übersieben, Vliesbedeckung zu häufiges Gießen fördert Keimlingskrankheiten Pflanzung ab M. Mai ins Freie, 30 x 40 cm nur kleine, kompakte Setzlinge verpflanzen Ernte mit beginn der Blütezeit Juli bis September Schnitt mit Messer oder Schere Konservierung durch Trocknung oder einfrieren möglich Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten in der Vollblüte Folie 18

Dost Origanum vulgare (Lamiaceae) Mittelmeerregion Mehrjährig, wärmeliebend, verzweigter Aufbau, bis 50 cm Wuchshöhe, sehr feines Saatgut passt zu Braten, Pizza- und Tomatengerichten, roh oder kurz mitgekocht macht fette Speisen bekömmlicher Parfumherstellung medizinisch gegen Husten verwendet enthält ätherische Öle (Thymol) und Gerbstoffe höchste Gehalte kurz vor der Blüte Folie 19 Dost Origanum vulgare (Lamiaceae) warme, humose, trockene Böden günstig keine Staunässe windgeschützter, volle Sonne günstig Anzucht durch Aussaat in Töpfen (50-60 Korn/9cm Topf) im März Keimtemperatur mindestens 15 C, Lichtkeimer, nicht übersieben, Vliesbedeckung zu häufiges Gießen fördert Keimlingskrankheiten Pflanzung ab M. Mai ins Freie, 30 x 30 cm auch Stockteilung ist im Frühjahr möglich nur kleine, kompakte Setzlinge verpflanzen Ernte während der Blütezeit Juli bis September Schnitt mit Messer oder Schere Trocknung gut möglich, einfrieren eher weniger Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten in der Vollblüte Folie 20

Rosmarin Rosmarinus officinalis (Lamiaceae) Mittelmeerregion mehrjähriger, immergrüner, verholzender Halbstrauch, nicht frosthart (nur bis ca. -5 C), Wuchshöhe bis 1 m bei frostfreier Überwinterung möglich, Blüte weiß, hellblau, nadelförmiges Laub; intensiver Duft als Würzkraut frisch oder getrocknet, sparsam verwenden für Fleischgerichte (Lamm, Rind, Kalb) für Kartoffelgerichte und Käse als Zutat für in Essig eingelegte Gemüse Folie 21 Rosmarin Rosmarinus officinalis (Lamiaceae) leichter, sandiger, trockener Boden, humos, ohne Staunässe sonnig und warm Vermehrung durch Stecklinge oder Aussaat, ganzjährig möglich Aussaat bei 20-25 C, Lichtkeimer, abdecken nur mit Glasplatte Schnitt der Stecklinge im Übergang von grünem zu verholzendem Stängelteil meist als Kübelpflanze kultiviert, im Sommer im Freien, im Winter frostfrei, kühl leichter Rückschnitt im Frühjahr bringt buschigen Aufbau Blatternte ganzjährig möglich Trocknung Folie 22

Pfefferminze Mentha piperata (Lamiaceae) Mitteleuropa ausdauernde, winterharte, krautige Staude; treibt im Frühjahr neu durch; bis 40 cm Wuchshöhe, flachwurzelnd, treibt zahlreiche Ausläufer ( Stolonen ) Langtagspflanze, blüht von Juli bis September nur vegetativ zu vermehren (Unechte Pfefferminze auch durch Aussaat) viele Arten und Sorten vorhanden als Tee, Öl enthält ätherisches Öl (Menthol) Gerb- und Bitterstoffe appetitanregend, verdauungsfördernd, blähungstreibend krampflösend Folie 23 Pfefferminze Mentha piperata (Lamiaceae) mäßig feuchte, humusreiche sandige/lehmige Böden günstig warm, windgeschützt, halbschattig ist selbstunverträglich; 4 Jahre pause günstig Echte Pfefferminze Vermehrung nur über Stecklinge oder Ausläufer Aussaat: Lichtkeimer, sehr feines Saatgut Ausläufervermehrung am günstigsten im Herbst (E. September) weiße unterirdische Stolonen am besten geeignet Pflanzung von bewurzelten Kopfstecklingen im April 30 x 50 cm Nährstoffbedarf hoch auf Echten Mehltau und Rost achten laufend möglich, höchster Ölgehalt etwa Mitte Juli Konservierung durch schonende Trocknung Folie 24

Kamille Chamomilla recutita (Asteraceae) Mitteleuropa Einjährig, bis 80 cm Wuchshöhe, Blütenköpfchen kegelig und hohl; Sehr feines Saatgut; Gefahr von Selbstaussaat als Tee, Spülung oder Salbe enthält ätherisches Öl, das entzündungshemmend und wundheilend wirkt vor allem gegen Entzündungen im HNO-Bereich gegen Hautreizungen und Ekzeme gegen Krämpfe im Magen-Darm-Trakt Folie 25 Kamille Chamomilla recutita (Asteraceae) mäßig feuchte, alkalische Böden günstig wärmeliebend Kamille ist selbstverträglich; 4 Jahre pause dennoch günstig Direktsaat auf fein vorbereitetes Saatbeet möglich, oberflächlich, da Lichtkeimer RA 30 cm, Saatdichte 0.1 g/m² Anzucht durch Aussaat in Töpfen (30-40 Korn/9cm Topf) ab März Pflanzung ab April ins Freie, 30 x 30 cm Nährstoffbedarf gering, wächst auch auf mäßig versorgten Böden Ernte für Tee bei Vollblüte, frisch oder getrocknet Konservierung durch Trocknung Folie 26

Salbei Salvia officinalis (Lamiaceae) Mittelmeerregion Mehrjähriger, ausdauernder, frostharter, verholzender Strauch bis 60 cm Wuchshöhe, Blätter silbrig behaart; Samen sind kugelig; gute Bienenweide; viele Arten und Sorten: Ananas-, Honigmelonensalbei, Purpursalbei u.v.a. passt zu Fleisch-, Fisch-, Käse-, Pilz- und Gemüsegerichten Blätter mit Zucker und Zimt in Bierteig ausbacken medizinisch als Tee, Extrakt oder Tinktur wirkt äußerlich verwendet desinfizierend und entzündungshemmend gegen Mund- und Rachenraumbeschwerden innerlich angewendet wirkt es speichel- und schweißsekretionshemmend Folie 27 Salbei Salvia officinalis (Lamiaceae) mäßig humose, kalkhaltige Böden günstig keine Staunässe warme, windgeschützte Lagen vorteilhaft selbstunverträglich, pause 4 Jahre mit Lamiaceen Anzucht durch Aussaat in Töpfen (10-15 Korn/9cm Topf) ab Februar Keimtemperatur mindestens 18 C, Dunkelkeimer, mit Substrat übersieben Schneller geht die Vermehrung über Stecklinge Pflanzung ab Mai ins Freie, 30 x 40 cm Kopfdüngung nach 4-6 Wochen förderlich Echter Mehltau, Blattlausbefall und Zikaden bedeuten eine Gefahr Ernte ab Juni bis Oktober vor der Blüte einzelne Blätter pflücken Nach der Ernte rasch und vorsichtig trocknen um Aromaverlust zu vermeiden Folie 28

Zitronenmelisse Melissa officinalis (Lamiaceae) Mittelmeerregion Mehrjährig, ausdauernd, frosthart Mehrköpfiger Wurzelstock, bis 60 cm Wuchshöhe, Blätter riechen stark nach Zitrone; Blüte im Juli bis August des zweiten Jahres; Gute Bienenweide passt frisch zu Gurken-, Kartoffel- und Eiersalat, Kräutermayonnaise zu Obstsalaten, Milchmixgetränken, zu Marmeladen medizinisch als Tee zur Förderung der Verdauung, gegen Blähungen wirkt beruhigend Bestandteil von Melissengeist und Kräuterlikören enthält ätherische Öle (Citral, Citronellal) Folie 29 Zitronenmelisse Melissa officinalis (Lamiaceae) nährstoffreiche, warme, feuchte Böden günstig keine Staunässe halbschattige Lagen möglich selbstunverträglich, pause 4 Jahre mit Lamiaceen Anzucht durch Aussaat in Töpfen (20-30 Korn/9cm Topf) im März Keimtemperatur mindestens 18 C, Lichtkeimer, nicht übersieben, Vliesbedeckung Schneller geht die Vermehrung über Stecklinge Pflanzung ab Mai ins Freie, 30 x 40 cm Kopfdüngung nach 4-6 Wochen förderlich Ernte ab Juli bis September vor der Blüte Schnitt mit Messer oder Schere Konservierung durch Trocknung oder einfrieren Folie 30

Ingwer Zingiber officinalis (Zingiberaceae) Südostasien; seit dem 9. Jh. auch im deutschen Sprachraum bekannt; (900.000 to jährlich weltweit) in Asien, Australien, Südamerika und Nigeria. mehrjährig, nicht frosthart; schilfartige Pflanze, bildet ein horizontal im Boden kriechendes und knolliges Rhizom mit feinen Haarwurzeln aus; als Gewürz (getrocknet und gemahlen, Bestandteil des Currypulvers). für Süßspeisen (kandierter Ingwer, Ingwermarmelade, Kekse), Ginger Ale Tee medizinische seit über 2000 Jahren (wirkt appetitanregend, magenstärkend und verdauungsfördernd; beugt Übelkeit vor) Seit 2002 wird Ingwer in Deutschland auch in der Pferdefütterung als Heilmittel bei Entzündungen und Arthrosen eingesetzt Folie 31 Ingwer Zingiber officinalis (Zingiberaceae) viel Wärme förderlich, sonnig bis halbschattig, liebt hohe Luftfeuchte; ideal für Gewächshaus oder Wintergarten; Freilandanbau nicht ideal. Boden nicht zu feucht Anzucht durch im Fachgeschäft gekaufte Ingwerknollen; Knollen mit knospigen Augen im Frühjahr vorsichtig teilen, in halb mit Substrat gefüllte Töpfe legen und Töpfe dann ganz auffüllen und leicht feucht halten bei guter Unterwärme; nach einigen Wochen erscheinen die jungen Triebe, die man dann in größere Kübel umsetzen kann; Ernte im Spätsommer vorsichtig Ausheben und Knollen trocken lagern Folie 32

Zitronenverbene Lippia citriodora (Verbeniaceae) Südamerika (Peru, Chile) mehrjähriger, immergrüner, verholzender Strauch; nur frosthart bis ca. -8 C; 0.6 bis 0.8 m hoch, bis 6 m Höhe am natürlichen möglich; Unscheinbare kleine, weiße Blüten; bestes Zitronenaroma Duft-, Tee- und Würzkraut mit feinem, intensivem Zitronenaroma Würzkraut für Fisch- und Geflügel, Süßspeisen, Obstsalat und Eis hübsche Zier- und Kübelpflanze Parfumherstellung (durch Zitronengras ersetzt) Tee hilft gegen Schlaflosigkeit, Verstopfung und Völlegefühl ätherische Öle (Z.B. Geranial, Neral) Folie 33 Zitronenverbene Lippia citriodora (Verbeniaceae) leichter, sandiger Boden, humos, nährstoffreich sonnig bis halbschattig, warm Balkon und Terrasse ideal Vermehrung über Stecklinge Bewurzelungsdauer ca. 3 Wochen Entspitzen sorgt für buschigen Aufbau regelmäßige Bewässerung und Düngung im Container Auspflanzen ab Mai im sonnigen Kräuterbeet möglich Überwinterung als Kübelpflanze kühl 6-10 C, hell bis dunkel möglich Blätter frisch oder getrocknet auch Blüten für Tees verwendbar Folie 34

Jiaogulan Gynostemma pentaphyllum (Cucurbitaceae) China, Taiwan, Japan, Korea, Thailand, Indien, Malasia mehrjährige, frostharte (bis -18 C) und schnell wuchernde Rankpflanze, 2 m bildet Wurzelknollen als Überdauerungsorgan aus im Winter sterben die oberirdischen Teile ab, treiben im nächsten Jahr wieder neu Hauptwachstumszeit liegt zwischen Mai und Oktober zweihäusig, für die Samenproduktion männliche und weibliche Pflanzen nötig Blütezeit von Juli bis August, es bilden sich sehr kleine, grünlich-weiße Blüten Blätter getrocknet oder frisch in der TCM als Tee für einen Aufguss 3 Teelöffel frische oder getrocknete Blätter mit einem Liter kochendem Wasser aufgießen, mindestens 3 Minuten ziehen lassen, mild süßlicher, lakritzähnlicher Geschmack Blätter können auch an Salate gegeben werden. enthält Saponine (vor allem Gypenoside), Ginsenoside Folie 35 Jiaogulan Gynostemma pentaphyllum (Cucurbitaceae) sonnig bis halbschattig normaler, gut gedüngter Gartenboden, auseichend feucht kann als Zimmerpflanze und im Freiland angebaut werden im Haus gehalten, ist die Pflanze immergrün Vermehrung durch Samen, Stecklinge und Wurzelteilung Aussaat in normaler Anzuchterde, Samen für 24 Stunden in warmem Wasser vorquellen für Stecklinge Triebspitzen mit einer scharfen Klinge abtrennen in einem Gefäß mit sauberem Wasser, nach 1 bis 2 Wo erste Wurzeln Stecklinge auch in Substrat leicht zu bewurzeln nach 14 Tagen Topfen Auspflanzen E. Mai an Rank- oder Klettergerüst oder in Ampeln Blätter frisch oder getrocknet auch Blüten für Tees verwendbar Folie 36

Zitronengras Cymbopogon citratus (Poaceae) Südostasien, Australien mehrjährige Pflanze, die eine Höhe von 40-100 cm erreichen kann nicht frosthart; Blüte erst ab 2. Jahr; Blätter sehr scharfschnittig über 50 verschiedene Arten, meist keine Samen gebildet frisch als Gewürz (mitkochen wie Lorbeerblatt), Tee getrocknet in Stücken oder gemahlen im Handel, dann nur schwaches Aroma in der Küche werden meist der saftige Stiel und die Blattbasis verwendet für Kosmetiköl (Zitronenöl) fördert das Konzentrations- und Denkvermögen wirkt anregend und erfrischend als Mittel gegen Stechmücken Folie 37 Zitronengras Cymbopogon citratus (Poaceae) feucht, sehr warm, windgeschützt, vollsonnig geschützt auf Balkon, Terrasse im Kübel ideal kaum Fruchtfolgeprobleme Vermehrung durch Aussaat oder Teilung nur frisches Saatgut verwenden, Lichtkeimer, kaum übersieben, Glasplatte ältere Gräserballen mit Messer teilen und frisch topfen in 12er Töpfe (Frühjahr) bei Auspflanzen Abstand 50 x 50 cm Feuchtigkeits- und Nährstoffbedarf hoch bei Überwinterung Temperaturen von mindestens 6-10 C Blatternte laufend möglich im Sommer Stängelstücke erst bei größeren Pflanzen sinnvoll Folie 38

Süßkraut Stevia rebaudiana (Asteraceae) Südamerika mehrjährig, krautig, nicht frosthart wird meistens wie eine einjährige Pflanze kultiviert wächst bis einen Meter hoch und hat 2 bis 3 cm lange Blätter kleine weiße Blütenstände natürlicher Süßstoff (10 bis 30-mal so süß wie Zucker, Extrakte bis 400fach) vor allem in Asien, Amerika, Schweiz als Zuckerersatz, Süßmittel häufig wird hierfür auch die Bezeichnung Steviosid verwendet In der EU und der Schweiz sind sie zur Zeit nicht als Lebensmittel oder Lebensmittelzusatzstoff zugelassen, ihr Inverkehrbringen als solche ist untersagt. Kräuteranbau für den Eigenheimergarten - Freising Folie 39 Süßkraut Stevia rebaudiana (Asteraceae) leichter, sandiger Boden, humos, nährstoffreich sonnig, warm auch auf Balkon und Terrasse ideal Vermehrung über Stecklinge oder Aussaat Keimquote selbst bei frischen Samen oft nur ca. 15% Saatgut sollte nicht älter als ein halbes Jahr sein Keimtemperatur: optimal 25 C, Keimdauer: 5-8 Tage, Lichtkeimer Stecklinge ca. 8-10 cm groß, Bewurzlungsdauer ca. 2 Wochen Achtung: attraktiv für Weiße Fliege, Blattläuse nicht frosthart, ins Freiland erst ab M. Mai pflanzen Blätter frisch oder getrocknet Folie 40

Koriander Coriandrum sativum (Umbelliferae) Europa; einjährig, frosthart bis ca -8 C; Spindelwurzel, Wuchshöhe bis 0.6 m, fein gefiederte Blätter, Früchte sind kugelig Unangenehmer Geruch während der Vegetationsphase eher selten als Blattkoriander Cilantro, milder Geschmack Körnerkoriander für asiatische Küche und Backwaren, Gin magenstärkend, blähungstreibend, regt Magensaftsekretion an verdaungsfördernd und blähungstreibende Wirkung enthält ätherische Öle Folie 41 Koriander Coriandrum sativum (Umbelliferae) leichte, durchlässige, kalkhaltige Böden warme Temperaturbedingungen günstig vollsonniger günstig 4-5 Jahre pause vorteilhaft Anzucht durch Direktsaat aufs Beet oder Aussaat in Topfplatten (5-10 Korn/Topf) Saattermin ins Freie ab A. April, Saatdichte 0.5 g/m², RA 25-30 cm Keimtemperatur bis 20 C günstig, oft mäßige Keimfähigkeit 2 Kopfdüngung nach je 4-6 Wochen, regelmäßige Wasserversorgung nur kleine, kompakte Setzlinge verpflanzen übermäßige Blattfeuchte vermeiden (Pilzbefall) Kraut ab 7-8 Wochen nach der Saat Körnerkoriander ab Samenreife im Juli/August, trocken Blattkoriander Schnitt mit Messer oder Schere unter Schonung der Herzblätter Laub Lagerung kühl und in feuchtem Papier oder Plastikbeutel Folie 42

Kümmel Carum carvi (Umbelliferae) Mitteleuropa Zweijährig, im ersten Jahr Blattrosette, im zweiten Jahr Blütenbildung, bis 120 cm Wuchshöhe, kleine weiße Doldenblüten; frostunempfindlich Früchte als Gewürz für Backwaren, Fleisch- und Kartoffelgerichte, Käse medizinisch zur Förderung der Verdauung und gegen Sodbrennen enthält ätherische Öle (Carvon) Folie 43 Kümmel Carum carvi (Umbelliferae) tiefgründige, humose, lehmige, kalkhaltige Böden günstig ausreichende Feuchtigkeit wichtig 4 Jahre pause einhalten Anzucht durch Aussaat in Töpfen (15-20 Korn/9cm Topf) ab März Keimtemperatur mindestens 15 C, Dunkelkeimer, mit Substrat übersieben Pflanzung ab April ins Freie, 40 x 40 cm Kopfdüngung nach 4-6 Wochen förderlich Ernte bei beginnender Samenreife Konservierung durch Trocknung Folie 44

Kerbel Anthriscus cerefolium (Umbelliferae) Europa; Einjährig; Spindelwurzel, Wuchshöhe bis 0.6 m, fein gefiederte Blätter, Früchte sind länglich bis 1cm frisch vor allem in Suppen (Gründonnerstag), Saucen, Salaten auch tiefgefroren oder getrocknet verwendet, aber Anisduft geht verloren Blütendolden wie Holunder in Omelettteig backen Kerbeltee lindert Magenschmerzen erhöht Verträglichkeit von Speisen blutreinigend Folie 45 Kerbel Anthriscus cerefolium (Umbelliferae) leichte, humose Böden ohne Staunässe wenig kälteempfindlich halbschattiger im Hochsommer günstig 4-5 Jahre pause vorteilhaft Anzucht durch Direktsaat aufs Beet oder Aussaat in Topfplatten (10-20 Korn/Topf) Saattermin ins Freie ab März bis E. Juni, Saatdichte 1g/m², RA 20 cm Sommerkultur blüht frühzeitig, Herbstanbau günstiger 2 Kopfdüngung nach je 4-6 Wochen, regelmäßige Wasserversorgung nur kleine, kompakte Setzlinge verpflanzen sehr blattlausgefährdet Ernte ab 7-8 Wochen nach der Saat Schnitt mit Messer oder Schere unter Schonung der Herzblätter Laub Lagerung kühl und in feuchtem Papier oder Plastikbeutel Folie 46

Borretsch Borago officinalis (Borraginacea) Mitteleuropa Einjährig, sät sich selbst aus; bis 50 cm Wuchshöhe, raue, derbe Blätter, blaue oder weiße Blüten Ideale Bienenweide passt zu Gurkensalat, gehört zu den Kräutern der Frankfurter Grüen Soße Folie 47 Borretsch Borago officinalis (Borraginacea) tiefgründige, humose, lehmige Böden günstig mäßige Temperaturansprüche, vollsonnig günstige Fruchtfolgepflanze Anzucht durch Aussaat in Töpfen (8-10 Korn/9cm Topf) ab März Keimtemperatur mindestens 15 C, Dunkelkeimer, mit Substrat übersieben Pflanzung ab April ins Freie, 40 x 40 cm Kopfdüngung nach 4-6 Wochen förderlich Blattchlorosen Ernte ab Mai bis Oktober Folie 48

Pimpinelle Pimpinella saxifraga (Umbelliferae) Mittelmeerregion Zweijährige Staude, meist einjährig bis 30 cm Wuchshöhe, wächst im ersten Jahr rosettenartig passt zu Blattsalaten, Kartoffel- und Gurkensalat, Mischgemüse Beim Schneiden etwas Zitronensaft zugeben, nicht Mitkochen Wurzelextrakt wirkt schleimhautberuhigend und hustenstillend Folie 49 Pimpinelle Pimpinella saxifraga (Umbelliferae) tiefgründige, nicht zu staunässeneigende Böden günstig mäßige Temperaturansprüche, vollsonnig selbstunverträglich, pause 4 Jahre mit Umbelliferae Anzucht durch Aussaat in Töpfen (15-20 Korn/9cm Topf) ab März Keimtemperatur mindestens 15 C, Dunkelkeimer, mit Substrat übersieben Pflanzung ab April ins Freie, 30 x 40 cm Kopfdüngung nach 4-6 Wochen förderlich Ernte ab Juni bis Oktober vor der Blüte Konservieren am besten durch Einfrieren Folie 50

Zimmerknoblauch Tulbaghia violacea (Alliaceae) Südafrika mehrjähriges, immergrünes Zwiebelgewächs, nicht frosthart (nur bis ca. -5 C) in der bodendeckende Wuchseigenschaften, ganzjährig blühend mit rosafarbenen Blüten; Höhe ca. 30-40 cm Sorten mit panaschiertem Laub sehr dekorativ als Würzkraut wie Schnittlauch oder Schnittknoblauch ohne Nachwehen bezüglich Knoblauchduft für Salate, als Knoblauchbutter, zu Quark und Käse als Kübelpflanze für Balkon und Terrasse, ähnlich Agapanthus vertreibt angeblich Maulwürfe und Schlangen! attraktive Insektenpflanze (Schmetterlinge, Bienen) vorbeugend gegen Krebs, ähnlich wie Knoblauch wirkend Folie 51 Zimmerknoblauch Tulbaghia violacea (Alliaceae) leichter, sandiger Boden, humos sonnig bis halbschattig, warm Vermehrung durch Teilung der Rhizome bei Rückschnitt des Laubes ganzjährig möglich im Sommer ins Freie, im Kübel oder ausgepflanzt im Kräuterbeet im Oktober ausstechen und im Topf trocken überwintern bei 5-7 C sehr trockenheitsresistent Blatternte wie bei Schnittlauch, ganzjährig möglich Folie 52

Lavendel Lavandula angustifolia (Lamiaceae) Mittelmeerregion mehrjähriger, immergrüner, verholzender Halbstrauch, bedingt frosthart, Höhe bis 0.80 m Blüte weiß, hellblau, rosa nadelförmiges, grau-grünes Laub; angenehm intensiver Duft vor allem in der Parfum- und Kosmetikindustrie (Duftsäckchen, Seifen u.a.) medizinisch beruhigende, blähungstreibende Wirkung Gewürzmischung Herbes de Provence Gehalt an ätherischem Öl in getrockneten Blüten 3x so hoch wie frisch vor allem Linalool, Linalylacetat, Gerbstoffe Folie 53 Lavendel Lavandula angustifolia (Lamiaceae) leichter, durchlässiger, trockener Boden, humos, ohne Staunässe sonnig und warm 4 Jahre pause im Garten vorteilhaft Vermehrung durch Stecklinge oder Aussaat, meist im Februar Aussaat bei 20-25 C, Lichtkeimer, abdecken nur mit Glasplatte Pikieren einzeln oder in Tuffs zu 5-6, langsame Jugendentwicklung (8-10 Wochen) Auspflanzen ab Mai 30 x 30 cm Schnitt der Stecklinge im Übergang von grünem zu verholzendem Stängelteil meist als Kübelpflanze kultiviert, im Sommer im Freien, im Winter frostfrei, kühl leichter Rückschnitt im Frühjahr bringt buschigen Aufbau Blatternte ganzjährig möglich Blütenernte im Sommer Folie 54

Andenknofi Ipheion uniflorum (Alliaceae) Peru (Hochland) mehrjährige, frostharte Zwiebelpflanze, Wuchshöhe bis 0.20 m, Blüte weißlich-hellblau, schmales Laub; intensiver Knoblauch-Duft ähnlich Schnittlauch oder Schnittknoblauch Blütensterne als Salatdekoration zum Mitessen geeignet Folie 55 Andenknofi Ipheion uniflorum (Alliaceae) anspruchslos, verträgt halbschattig sonniger und warmer bringt zeitigeres Aufblühen Vermehrung durch Teilung im Frühjahr oder Spätsommer, 9er Topf Auspflanzen im September oder Frühjahr 25 x 25 cm Blatternte bei frostfreier Überwinterung im Topf ganzjährig möglich Blütenernte im Frühjahr und Sommer Folie 56

Süßdolde Myrrhis odorata (Umbelliferae) Mittel-, Nordeuropa mehrjährige, frostharte Staude mit farnartigem Laub, Wuchshöhe bis 0.70 m, Blütendolde weiß, Früchte sehr groß, 2-3 cm, essbar im Frühsommer in noch grünem Zustand, Anisaroma Insektenweide Laub frisch, ähnlich Kerbel zu Salaten oder Saucen, ab M. April Grüne Samen roh knabbern oder zu Müsli, Obstsalat geben (Lakritzaroma) Heilpflanze harntreibend Duftpflanze mit Anisaroma für gemischte Blütensträuße Folie 57 Süßdolde Myrrhis odorata (Umbelliferae) humoser, tiefgründiger, lehmiger Boden verträgt halbschattig sonniger und warmer bringt schnellere Frühjahrsentwicklung Vermehrung durch Wurzelstockteilung im Spätsommer/Herbst Auspflanzen im September oder Frühjahr 40 x 40 cm Aussaat meist wenig erfolgreich (Frostkeimer, Saatgut stratifizieren) mäßig düngen, aber immer etwas feucht halten Blatternte im Frühjahr ab M. April Samenernte bei Grünreife im Frühsommer (M. Mai) Folie 58

Würztagetes Tagetes lucida (Asteraceae) Mexico, Amerika einjährige Staude, die eine Höhe von ca. 50 cm erreicht; sie hat schwach gezähnte, lanzettliche Blätter in gegenständiger Anordnung an einem leicht verholzenden Stamm. Zwischen Juni bis September, und in Ausnahmefällen bis November, bilden sich die gelben bis orangen Blüten. Der Duft erinnert an Anis und Waldmeister. in der Küche zum Würzen wirk anregend, blutdruck - und fiebersenkend, harntreibend und verdauungsfördernd. als Badezusatz gegen Rheumatismus gegen Schlangen und Skorpionbisse?!? nematodenhemmende Wirkung (Thiophene) Folie 59 Würztagetes Tagetes lucida (Asteraceae) humose, nährstoffreiche, lehmige Böden vollsonnig, warm Vermehrung über Ausaat Pikieren nach 1-2 Wochen Auspflanzen ab Mai im sonnigen Kräuterbeet möglich, 25 x 25 cm Blätter frisch (Aroma etwa zwischen Anis und Estragon) Blüten für Salatdekoration verwendbar Folie 60

Kriechender Sellerie Apium repens (Umbelliferae) Mitteleuropa ausdauerndes, winterhartes, mit niederliegenden Stängeln kriechendes, auch wildwachsendes Würzkraut (Ampertal LK Freising, Abenstal, Chiemsee/Innregion) Blüte Juli-August; steht unter Naturschutz. enthält v.a. Natrium, Kalium, Calzium, Phoshat (ähnlich Petersilie, Sellerie) wie Petersilie, kann wie diese kleingeschnitten zum Würzen von Speisen verwendet werden. Folie 61 Kriechender Sellerie Apium repens (Umbelliferae) feuchte, alkalische Bereiche, Böden sandig bis kiesig oder lehmig bis tonig volle Sonne bis Halbschatten Vermehrung durch Samen, Wurzelteilung, Nodienknoten oder Stecklinge benötigt ausreichend Feuchtigkeit; unkomplizierter Ganzjahreswachser; bei zu weiter Ausbreitung mit Spaten abstechen; septoriaanfällig. Blätter frisch wie Petersilie Folie 62