Hand in Hand. Frühjahr 2018 Nr. 69. Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden der Region Holle.

Ähnliche Dokumente
Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012

Kirchenvorstand. Ihr Pfarrer Ulrich Möbus sowie Martin K. Reinel, EKHN-Öffentlichkeitsarbeit

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Gemeindebrief Februar / März 2015

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Frühstück für Leib und Seele Gemeindezentrum 15:30 Friedland Gottesdienst im Schloß 18:00 Niedergandern Gottesdienst mit Abendmahl

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Die Bedeutung der Farben

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

Kandidatinnen und Kandidaten zur Kirchenvorstandswahl

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Die Kandidatinnen und Kandidaten unserer Kirchengemeinde stellen sich vor.

Alt und Neu in Lauperswil

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

SONDERAUSGABE ZUR WAHL DES PRESBYTERIUMS AM SONNTAG, 14. FEBRUAR Liebe Gemeinde,

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Gottesdienste am Sonntag

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

Gottesdienste & Andachten

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

April/ Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln. nicht sieht.

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Kirchenvorstandswahl. 21. Juni Evangelische Kirchengemeinde in Westhofen und Abenheim

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gottesdienste in Wildenfels

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Juni bis August 2017

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Jahreskalender 2011 der

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Projektwoche

WIRBERG UND BELTERSHAIN

K I R C H E N B L A T T

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

April - Juni 2017 Ostern 2017 Nr. 109

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

.Die weißen Paramente werden in der Kirche zu den Christusfesten gezeigt: Weihnachten (Geburt Christ) bis zum 6. Januar, Gründonnerstag (Stiftung des

VALENTINSTAG Die Liebe ist langmütig und freundlich

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Veranstaltungen St. Nikolai Wangerooge März/April 2018

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Gottesdienstplan BBES 2017

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Österliche Bußzeit 2015

Liebe Mädchen und Jungen,

Transkript:

Hand in Hand Gemeindebrief der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden der Region Holle Frühjahr 2018 Nr. 69 Für die Orte Astenbeck, Derneburg, Grasdorf, Hackenstedt, Heersum, Henneckenrode, Holle, Luttrum, Sillium, Söder, Sottrum www.kirchenregion-holle.de

Inhalt 2 Unsere Themen 1 Titel 2 Inhalt 3 An(ge)dacht 4 Kirchenvorstandswahl 5-13 KV Kandidaten 14 Jugend 15 Kinderkirche / Kinderkrippe 16 Kinderseite 17-19 Gottesdienstplan 20 Regelmäßige Veranstaltungen 21-24 Besondere Veranstaltungen 25-27 Aus den Gemeinden 28-29 Weihnachtssplitter 30 Werbung 31 Familienfreizeit Kleinwalsertal 32 Freud u. Leid - Taufen 33 Freud u. Leid - Ehe und Trauer 34 Werbung 35 Ansprechpartner 36 Rückseite - Ostern Redaktionsschluss für die Sommerausgabe (Juni bis August 2018): 10. 05. 2018 Hinweis : Leider können im Gemeindebrief nicht alle Beiträge ungekürzt erscheinen. Die Redaktion behält sich daher Kürzungen von Textbeiträgen vor. Auf unserer Homepage www.kirchenregion-holle.de finden Sie die Beiträge in ungekürzter Fassung sowie weitere Informationen, Fotos und Termine aus unserem Gemeindeleben. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Bankverbindungen : Sparkasse Hildesheim Volksbank Alfeld Kirchenamt Hildesheimer Land (bitte Stichwort angeben!) IBAN: DE13 2595 0130 0007 0097 74, BIC: NOLADE21HIK IBAN: DE18 2789 3760 0300 2314 00, BIC: GENODEF1ES

3 Liebe Gemeinde Halt im Gedächtnis Jesus Christus, der von den Toten auferstanden ist, heißt es aus dem 2. Timotheusbrief 2,8 nach den Herrenhuter Losungen für den diesjährigen Ostersonntag am 1. April. Nach 1934, 1945 und 1956 liegt Ostern nach dem ersten Frühlingsvollmond wieder einmal auf dem 1. April. Vielleicht kam manchem skeptischen Zeitgeist Jesu Auferstehung von den Toten so vor wie ein Aprilscherz, etwas, das doch gar nicht sein kann. Die erste sichere Aufzeichnung darüber, Menschen in den April zu schicken, stammt aus dem Jahr 1618, einem Jahr, an das man in diesem noch neuen Jahr nach dem Reformationsgedenkjahr 2017 auch aus anderen Gründen besonders erinnert. Von 1618-1648 dauerte der 30-jährige Krieg, der viel Zerstörung zwischen Katholischen und Evangelischen hervorbrachte, der aber nicht nur ein Konfessionskrieg war. Der Westfälische Friede von 1648 legte dann die Grundlagen für ein friedlicheres Zusammenleben der Menschen in Europa. Ein Aprilscherz ist die Tausende Jahre alte Rede von der Auferstehung von den Toten allerdings gewiss nicht. Viele Generationen wurden durch diese Glaubensvorstellung, die schon bei den Propheten im Alten Testament anklingt, getröstet. So heißt es in einem Liedtext eines Cyriakus Günther aus dem Jahr 1704 darum auch erläuternd: Halt im Gedächtnis Jesus An(ge)dacht Christ,/ o Mensch, der auf die Erden/ vom Thron des Himmels kommen ist,/ dein Bruder da zu werden (EG 405). Jesus Christus, der Gekreuzigte und Auferstandene, ist eben nicht fern, sondern begleitet Menschen auf Leidens wie auf Siegeswegen. Auch in den Zeiten nach dem 30-jährigen Krieg gab es immer wieder Gewalt und Unfrieden, auch zwischen Katholischen und Evangelischen. So wurden um 1732 viele Evangelische aus dem katholischen Österreich deportiert. Dazu gehörten auch Mütter, die von ihren Kindern getrennt wurden, wie zum Beispiel Christina Pataki. Sie schreibt 1769 aus der Ferne ihren Kindern aber einen letzten Brief, worin es heißt: und ob ich schon in dieser welt, die gnad, eur angesicht zu sehen, nicht überkommen könne, so lebe ich tröstlicher zuversicht, das ich euch im jenner leben gewiß sehen werde und sagen möge: Herr, hier bin ich und die meinen, die du mir gegeben hast. Der Glaube an die Auferstehung Jesu von den Toten hat auch andere Menschen ermutigt, wie zum Beispiel Martin Luther King, der am 4.4.1968 für seinen Einsatz für die Gleichberechtigung der Menschen ermordet wurde, und der dennoch in der österlichen Botschaft seinen Grund und seine Hoffnung für seine Brüder und Schwestern fand und sein Wirken daran band. Kirchenvorstandswahlen werden nach Ostern hinter uns liegen, Konfirmationen und andere Feste werden folgen und uns ermutigen. Ihr/Euer Pastor Peter M. Wiegandt

Kirchenvorstandswahl 4 Ohne Sie fehlt uns was! - Kirchenvorstandswahl am 11. März 2018 Engagierte Menschen gestalten das Gemeindeleben entscheidend mit. Auch die Leitung unserer Kirche ist Teamarbeit. Damit unsere Kirche lebendig bleibt, brauchen wir Ihre Ideen, Erfahrungen und Fragen! Am 11. März 2018 wird der Kirchenvorstand neu gewählt. Viele wichtige Entscheidungen zum Thema Wie sieht kirchliches Leben bei uns vor Ort in Zukunft aus? wollen getroffen werden. Gehen Sie zur Wahl und geben Ihren Kandidatinnen und Kandidaten Ihre Stimme. Wählen kann, wer getauft ist und am Wahltag das 14. Lebensjahr erreicht hat Informationen zur Wahl unter www.kirchemitmir.de und auf unserer homepage www.kirchenregion-holle.de Landesbischof Ralf Meister schreibt dazu: Liebe Leserin, lieber Leser, Kirche mit mir. Das Motto der Kirchenvorstandswahlen am 11. März 2018 regt zu Kombinationen an: Kirche mit Ideen, mit Mut, mit Begeisterung. Kirche mit Weitblick für mein Dorf oder meinen Stadtteil. Dafür stehen über 15.000 Menschen, die sich in unseren Kirchen- und Kapellengemeinden zur Wahl stellen. Sie alle sind bereit, sich für ihre Kirchengemeinde einzusetzen und mit ihrem Wissen einen wertvollen Dienst für das kirchliche Leben vor Ort zu leisten. Allen Kandidatinnen und Kandidaten bin ich von Herzen dankbar. So bitte ich auch Sie: Gehen Sie ins Wahllokal oder nutzen Sie die Möglichkeit, per Briefwahl Ihre Stimme abzugeben. Unterstützen Sie Ihre Kandidatinnen und Kandidaten und machen Sie damit auch deutlich, dass Ihnen Kirche vor Ort am Herzen liegt. Am 11. März: Kirche mit mir und hoffentlich auch mit Ihnen! Ihr Landesbischof Ralf Meister Öffnungszeiten der Wahllokale zur Kirchenvorstandwahl am 11.03.2018 Derneburg, Dorfgemeinschaftshaus 10:00 16:00 Uhr Grasdorf, Pfarrhaus 11:00 17:00 Uhr Hackenstedt mit Söder, Pfarrhaus Hackenstedt 10:00 17:00 Uhr Heersum, Alte Schule, Mittelstr. 15 10:00 17:00 Uhr Holle, Paul-Gerhardt-Haus 10:00 16:00 Uhr Luttrum, Annenkirche 11:00 17:00 Uhr Sillium Matthäuskirche 10:00 17:00 Uhr Sottrum mit Henneckenrode, Martin-Luther-Haus 10:00 17:00 Uhr

5 Kirchenvorstandswahl Kandidatinnen und Kandidaten Luttrum Martina Ellersiek, Ergotherapeutin, 57 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Als ich vor 20 Jahren mit meiner Familie nach Luttrum zog, fühlte ich mich hier wohl und gut aufgehoben. Die Luttrumer haben uns freundlich aufgenommen. Schnell wurden wir in die Dorfgemeinschaft und ihre Aktivitäten integriert. Die Kirchengemeinde ist hierbei ein fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft. Ich möchte mit meiner Person dazu beitragen, dass unser Gemeindeleben weiterhin eine Zukunft hat, in der sich alle angesprochen und wertgeschätzt fühlen können. Christa Könnecker Realschullehrerin, 65 Jahre, verheiratet, 3 Kinder Kirche gehört für mich untrennbar zu einer Dorfgemeinschaft. Gerne möchte ich auch weiterhin mitwirken, dass diese Verbindung nicht verloren geht und unser Gemeindeleben auch in der Zukunft getragen und ausgebaut wird. Es gibt in Luttrum Traditionen, die es lohnt zu erhalten, aber es gibt auch Neuerungen zu wagen, die unser Zusammenleben bereichern. Auch darum bin ich gern als Vorsitzende unserer "Stiftung Annenkapelle Luttrum" tätig. Bianca Nowak Erzieherin, 35 Jahre, verheiratet, 1 Kind Die Mitarbeit in der Kapellengemeinde bereitet mir viel Freude. Es gibt viele verschiedene Aufgaben, die durch viele verschiedene Personen abgedeckt werden können. Gemeinschaftlich können wir vieles schaffen. Um diese gemeinsamen Ziele zu erarbeiten, würde ich mich freuen, weiterhin im Kapellenvorstand Luttrum mitwirken zu können. Karin Wieduwilt Juristin, 46 Jahre, verheiratet, 1 Kind Die Luttrumer Kirchengemeinde ist ein bedeutendes Element unseres Ortes und trägt maßgeblich zum Zusammenhalt der Luttrumer Dorfgemeinschaft bei. Dabei möchte ich sie gerne unterstützen.

Kirchenvorstandswahl 6 Kandidatinnen und Kandidaten Holle Monika Brennecke, 50 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Verwaltungsangestellte. Vor 6 Jahren wurde ich in den KV berufen. In dieser Zeit habe ich festgestellt, wie komplex die Aufgaben im Kirchenvorstand sind. Da mir diese Aufgaben sehr viel Spaß gemacht haben, möchte ich erneut kandidieren und mich weitere 6 Jahre im Kirchenvorstand einbringen. Horst Esser, 69 Jahre, verh., 2 erwachsene Kinder, 2 Enkelkinder Rentner, vorm. Wirtschaftsinformatiker Seit über 10 Jahren betreue ich verantwortlich die Website der Kirchenregion Holle. Dadurch habe ich umfangreiche Kenntnisse über das Leben und die Arbeit in der Gemeinde erhalten. Darauf aufbauend möchte ich dazu beitragen, das Gemeindeleben attraktiv und lebendig zu gestalten. Rita Heit, 65 Jahre, verwitwet, 2 Kinder, 4 Enkelkinder Rentnerin Seit 12 Jahren bin ich aktiv im Kirchenvorstand und möchte mich gerne weiter für die Gemeinde und die Kirchenarbeit engagieren. Kirche und Gemeinde gehören zum Dorf und zum Leben dazu. Gerhard Klein, 69 Jahre, verh., 2 erw. Töchter, 2 Enkel Rentner Im Kirchenvorstand Holle möchte ich mich weiterhin schwerpunktmäßig mit diakonischen Fragen beschäftigen. Auch in unserer Gemeinde benötigen Menschen Unterstützung und Zuspruch. Zurzeit vertrete ich unsere Gemeinde in überregionalen Diakonieausschüssen.

7 Kirchenvorstandswahl Kandidatinnen und Kandidaten Holle Jens Klie, 46 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Kaufmännischer Angestellter bei einem Zulieferer der Automobilindustrie Ich bin in der Region Dassel aufgewachsen und beruflich bedingt nach Holle gezogen. Seit nun mehr als 15 Jahren lebe ich hier mit meiner Familie. Gern möchte ich als Mitglied des Kirchenvorstandes meinen Beitrag dazu leisten, eine attraktive Kirchengemeinde für jung und alt in Holle nachhaltig zu erhalten und zu gestalten. Olga Münnig, 48 Jahre, Verheiratet, 3 Kinder Friseurmeisterin Sich für unsere Kirche zu engagieren, bedeutet für mich eine Auszeit vom Hofalltag zu haben. Gottesdienste feiern, bei der Organisation von Gemeindefesten helfen, zur Ruhe kommen; das macht mir Freude. Annegret Schröder, 72 Jahre, verwitwet, 6 Enkelkinder in Derneburg geboren und aufgewachsen. Seit 6 Jahren bin ich im Kirchenvorstand tätig und habe gesehen, wie wichtig, vielschichtig, aber auch schwierig die Aufgaben sind, eine Kirchengemeinde lebendig zu erhalten. Gern stelle ich meine Zeit und Kraft zur Verfügung, um dieses Gemeindeleben weiterhin zu fördern. Carmen Thiemann-Vollbrecht, 51 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Pharmazeutisch-technische Assistentin In 12 Jahren meiner Kirchenvorstandsarbeit spielte und spielt die Kirche eine besondere Rolle in meinem Leben. Die vielen verschiedenen Aufgaben, die dieses Ehrenamt mit sich bringt, und das Einbringen in das kirchliche Gemeindeleben haben mir immer sehr viel Freude bereitet. Gerade die letzten sechs Jahre, in denen ich zur ersten Vorsitzenden gewählt wurde, waren noch einmal eine besondere Herausforderung, die ich gerne angenommen habe. Deshalb möchte ich wieder für den Kirchenvorstand kandidieren, um diese Arbeit fortzuführen..

Kirchenvorstandswahl 8 Kandidatinnen und Kandidaten Grasdorf Werner Harenberg, 74 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Landwirt Als Nachbar des Pfarrhauses und der ev. Kirche habe ich das Gotteshaus jeden Tag vor Augen. Ich möchte mich mit meiner Arbeitskraft, meinen Gedanken und Ideen für die Kirchengemeinde einsetzen, innerlich für den Glauben und äußerlich für die Pflege und Erhaltung der Gebäude und Grünanlagen. Nur mit der Tatkraft vieler Kirchenmitglieder wird es gelingen, die Kirche im Dorf zu lassen. Ich gehöre dem Grasdorfer Kirchenvorstand seit 2010 an. Ingrid Hoffmann, 69 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Pensionärin Nachdem ich vor etwa 20 Jahren schon einmal Mitglied des Kirchenvorstandes war, kandidiere ich nun erneut. Es ist mir wichtig, dass wir hier in Grasdorf eine eigenständige Kirchengemeinde behalten und sie selbstständig gestalten können. Die Gemeinschaft mit anderen bekommt in der heutigen Zeit immer mehr Bedeutung, vor allem bei der älteren und der jüngeren Generation. Ich möchte mich für ein lebendiges Gemeindeleben einsetzen. Gabriele Knolle, 63 Jahre, Förderschullehrerin, Coach und Supervisorin Ich lebe seit 1988 in Grasdorf und leite im Hauptberuf eine Einrichtung für hörgeschädigte Kinder. In den letzten Jahren fühle ich mich insbesondere durch meine aktive Mitarbeit im Kirchenvorstand zunehmend als Grasdorferin und freue mich über dieses Eingebundensein. Ein Eingebundensein mit dem besonderen Schwerpunkt der Glaubensgemeinschaft und dem damit verbundenen religiösen und moralischen Grundverständnis im Miteinander und in gegenseitiger Wertschätzung. Dieses Gemeinsame verbindet uns in Gottesdiensten, aber auch in Festen und Feiern, zu denen wir uns ja auch immer wieder zusammen finden - in der Kirche, im Pfarrhaus und im Garten des Pfarrhauses / der Kirche. Dafür möchte ich mich weiterhin engagieren. Aber auch dafür, dass das alles auch in der Zukunft so bleiben kann und wir es an künftige Generationen weitergeben können. Hier werden wir uns engagiert um den Erhalt dessen, was wir haben, kümmern müssen. Übrigens kann der Vorstand das nicht nur allein; wir alle müssen dafür eintreten, dass die Kirche im Dorf bleiben kann.

9 Kirchenvorstandswahl Kandidatinnen und Kandidaten Grasdorf Petra Meinhardt, 58 Jahre, Erzieherin Seit 5 Jahren gehöre ich dem Grasdorfer Kirchenvorstand und seit 9 Jahren dem Team des kirchlichen Geburtstagsbesuchsdienstes an. Für mich ist es wichtig, Gemeinschaft zu erleben und Einsamkeit zu bekämpfen, Kirche und Glauben können dies bewirken. Gerne würde ich unterstützend mitwirken, Gemeindeleben lebendig und nah mit zu gestalten. Ich kandidiere zum zweiten Mal für den Kirchenvorstand und möchte die begonnene Arbeit gern fortsetzten. Ines Plum, 38 Jahre, Dipl.-Ing. Wie in den letzten sechs Jahren möchte ich im Kirchenvorstand aktiv sein, um das Gemeindeleben in Grasdorf lebendig zu erhalten. Mir liegt es am Herzen, die Kirche und das Pfarrhaus für die Grasdorfer Gemeinde auch zukünftig offen zu halten als Stätte der Begegnung, Besinnung und Ruhe. Die bevorstehende Innenrenovierung ist ein wichtiger Schritt dazu. Aber auch der Spaß bei Konzerten, Festen oder beim Krippenspiel soll nicht zu kurz kommen. So treffen verschiedene Generationen zusammen und kommen ins Gespräch. Darauf freue ich mich. Norbert Priebe, 65 Jahre, verheiratet, Rentner, Seit 1998 gehöre ich dem Kirchenvorstand an und war auch vorher schon 4 Jahre als Nachrücker an der KV-Arbeit beteiligt. Auch in der letzten Amtszeit ist viel zum Wohl der Kirchengemeinde passiert. Das Pfarrhaus konnte umfassend renoviert und zweckmäßige Gemeinderäume und Sanitäranlagen auch für die Autobahnkirche geschaffen werden. In der Kirche ist der Turmraum aus einem Jahrzehnte dauernden Dornröschenschlaf erwacht, und die bisher verborgenen Buntglasfenster sind ins rechte Licht gerückt worden. Unsere Kirche ist außen grundsaniert und dadurch für die nachfolgenden Generationen gesichert - sie leuchtet nun auch nachts. Als voraussichtlich letztes großes Projekt steht die Innenrenovierung unserer Kirche noch aus. An dieser Aufgabe wird bereits gearbeitet, und diese Arbeit möchte ich gern gemeinsam mit dem neuen Kirchenvorstand und mit der Unterstützung unserer Gemeindeglieder abschließen. Kirche ist Gemeinschaft miteinander und füreinander!

Kirchenvorstandswahl 10 Kandidatinnen und Kandidaten Hackenstedt-Sottrum Sabrina Fricke, 29 Jahre alt, verheiratet, 2 Töchter Heilpädagogin und Selbstständige Ich bin erst vor 2 ½ Jahren aus Hildesheim nach Sottrum gezogen, habe aber relativ zügig angefangen; mich in verschiedenen Bereichen zu engagieren. Die Kinder- und Jugendarbeit, sowie familienfreundliche Gottesdienste liegen mir in der Gemeindearbeit besonders am Herzen. Erika Gerlach, 69 Jahre, geschieden, 2 Töchter Verwaltungsangestellte i.r. Ich möchte die Gemeindearbeit mit gestalten und mich dabei insbesondere um die Anliegen der älteren Gemeindemitglieder kümmern. Christiane Karst, 52 Jahre, verh., 3 Töchter Physiotherapeutin Kirche lebt durch das, was wir aus und in ihr machen - ein Raum für offenes Denken, kreatives Handeln und zur Erhaltung christlicher Werte. Ich hoffe, dass ich in diesem Sinn das Leben in der Kirchengemeinde mitgestalten kann. Ute Koll, 52 Jahre, verh., 2 Kinder examinierte Altenpflegerin Ich lebe mit meiner Familie in Sottrum. Seit sechs Jahren bin ich im Kirchenvorstand und seit einiger Zeit betreue ich in dem Zusammenhang auch den Friedhof. Diese Arbeit würde ich gern fortsetzen. Da wir eine ökumenische Familie sind, ist für mich aber auch gelebte Ökumene sehr wichtig. Ein weiteres Ziel für mich wäre, Kirche auch für junge Menschen ansprechend zu machen.

11 Kirchenvorstandswahl Kandidatinnen und Kandidaten Hackenstedt-Sottrum Achim Lindenberg, 50 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Landwirt Mit einem breit gefächerten Angebot an Aktivitäten bereichert die Kirchengemeinde Hackenstedt Sottrum das gesellschaftliche und geistliche Zusammenleben in unseren Orten. In Zeiten knapper werdender finanzieller Mittel sind der Erhalt und die Weiterentwicklung dieser Angebote für uns alle wichtig. Dafür ist ehrenamtliche Arbeit notwendig, für die ich mich weiter zur Verfügung stellen möchte. Christina Schnelle-Bertram, 45 Jahre alt, verh., 2 Kinder Krankenschwester in Teilzeit Seit fast 18 Jahren wohne ich in Sottrum. Nach nunmehr 6 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit im Kirchenvorstand Hackenstedt-Sottrum entdecke ich meine Fähigkeiten, etwas bewegen zu können. Dazu zählt der Wunsch nach mehr Gottesdienstbesuchern, Einbeziehung der Gemeinde in die Kirchenarbeit und der Erhalt des Martin-Luther-Gemeindehauses in Sottrum. Offen für Neues zu sein und alte Gewohnheiten auch mal fallen zu lassen, finde ich wichtig, um unser Gemeindeleben lebendig zu gestalten. Johann Schwarzwälder, 30 Jahre Familienvater Das Motto der Wahl in diesem Jahr heißt Ich wünsche mir Kirche mit. Ich wünsche mir eine Kirche mit Zuversicht, Mut und Gottvertrauen in die neue Zeit für Jung und Alt, Abwechslung, Toleranz und eine Bereitschaft für Veränderung, viele motivierte Menschen, um eine lebendige Kirche vor Ort zu sein. Frauke von Biedersee, 31 Jahr, verheiratet, 3 Töchter staatl. geprüfte Betriebswirtin Ich wohne seit einem Jahr mit meiner Familie in Hackenstedt und möchte gerne aktiv am Gemeindeleben mitwirken. Besonders am Herzen liegt mir die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sie sollen lernen, was Gemeinschaft bedeutet und lernen, dass Kirche generationsübergreifend gelebt werden kann.

Kirchenvorstandswahl 12 Kandidatinnen und Kandidaten Sillium Gerd Samblebe, verheiratet, 3 Kinder Dipl.Kfm. Ich möchte weiterhin im Kirchenvorstand aktiv sein, weil mir die Kirche im Ort und in der Kirchenregion Holle sehr wichtig ist. Es wird ständig neue Herausforderungen geben, auf die wir uns einstellen müssen. Ich möchte dabei helfen, diese in das kirchliche Leben einzubinden. Maximilian Thaddäus Schackert, 17 Jahre Schüler Ich möchte durch meine Mitarbeit im Kirchenvorstand dazu beitragen, dass sich unsere Gemeinde in ihren Ansichten ein Stück erneuert und verjüngt. Heike Sittig, 49 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Erzieherin Die ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeindeleitung ist Teamwork. Aufgaben gemeinsam anzugehen und zu bewältigen, Verantwortung zu übernehmen, Gemeindearbeit mitzugestalten und Menschen zum Glauben einzuladen, ist eine große Herausforderung, die ich gerne annehmen möchte. Kandidatinnen und Kandidaten Heersum Brigitte Findeiß, 48 Jahre, verheiratet, 2 Söhne Grafikerin Ich bin der Überzeugung, dass die Kirche eine wichtige Funktion in unserer Gesellschaft hat. Daher möchte ich mich für eine lebendige und offene Gemeindearbeit in Heersum einsetzen.

13 Kirchenvorstandswahl Kandidatinnen und Kandidaten Heersum Günter Gondeck, 70 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, Rentner Seit dem Jahre 1988 engagiere ich mich bereits im Kirchenvorstand Heersum. Das Amt des Vorsitzenden habe ich bereits vor 12 Jahren übernommen. Mit den Aufgaben bin ich bereits vertraut und würde diese auch gerne weiterhin erledigen. Als Ansprechpartner für die Gemeindemitglieder möchte ich weiterhin meine Erfahrungen und meine Schaffenskraft ins Kirchenleben mit einbringen. Mathias Klein, 53 Jahre, verheiratet, eine Tochter Ich will mich unter anderem für besondere Gottesdienste in unserer Kirche einsetzen. Stefan Ohlendorf, 47Jahre, verheiratet, 2 Kinder Stahlformenbauer Mir ist es wichtig, dass die Belange der Heersumer Kirche auch weiterhin von Heersumern vertreten werden. "Die Kirche soll im Dorf bleiben." Claudia Schuster, 40 Jahre, verwitwet, 1 Tochter Beamtin Mir ist es wichtig, mich ehrenamtlich zu engagieren und für die Gemeinschaft einzubringen. Kirche kann neben Gottesdiensten noch viel mehr sein und sollte möglichst viele Gemeindemitglieder auf unterschiedliche Weise ansprechen. Veranstaltungen, wie zum Beispiel ein Gemeindefest oder Spieleabende, würden auch dazu beitragen, dass man sich besser kennenlernt und die Gemeinschaft gestärkt wird.

Jugend 14 Konfirmandinnen, Konfirmanden und Konfirmationstermine: In der nächsten Ausgabe veröffentlichen wir die Fotos der Konfirmationen Alle Konfirmationsgottesdienste beginnen um 10:00 Uhr. 22. 04. Hackenstedt: Marco Krehl und Lotte Lindenberg 29. 04. Sottrum: Mathilda Eisenburger, Johanna Eisenburger, Saskia Haack, Lena Hartmann 06. 05. Heersum: Lisa Appelt, Lara Debertin, Julia Jablonski, Dana Jahns 13. 05. Sillium: Justin Feige, Lara Holz, Lena Holz, Lucas Holz, Marius Jordan, Finn Schulte, Hauke Sittig, Lea Temme 22. 04. Holle: Neele Böker, Lara Grenz, Ole Halter, Bent Henze, Sabrina Kluge, Jan Lachmund, Adrian Marzinek (aus Derneburg), Celina Oestreich, Kilian Rose, Finja Roßner, Leonie Sawall, Jan Schmuck (aus Sottrum), Bela Sickfeld, Danny Stille, Jason Stille 29. 04. Grasdorf: Hannes Burgdorf, Nadine Klages, Robin Meinecke 06. 05. Luttrum: Elisabeth Wieduwilt, Linus Winter, Michel Winter (letzte beide aus Holle in Luttrum) Anmeldung zum Konfirmationsunterricht Jugendliche, die bis zum 31.7.2018 das Alter von 12 Jahren erreicht haben und/oder die mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien 2018 dann die 7te Jahrgangsstufe besuchen, können für die neue Konfirmandenzeit angemeldet werden, und zwar am Freitag, 8.6.18, in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus in Holle, Am Kirchplatz 2. Bitte bringen Sie das Familienstammbuch zur Anmeldung mit. Auch Jugendliche, die noch nicht getauft sind, können gerne zur Konfirmandenzeit angemeldet werden. Bei Verhinderung an diesem Freitagnachmittag wenden sie sich an Ihre Pfarrämter Hackenstedt und Holle oder an das Regionalbüro in Grasdorf, Tel. 05062/1864 Gottesdienst 25. März 2018, 10:30 Uhr

15 Kinderkirche / Kinderkrippe Neues aus der Kinderkirche Das letzte Jahr endete in der Kinderkirche mit dem Thema Martin Luther. Gemeinsam haben wir mit den Kindern anhand eines Bodenbildes die Geschichte von Martin Luther und seiner Entdeckung des gnädigen und liebenden Gottes gehört und gestaltet. Die Kinder konnten dabei ganz persönlich erzählen, wovor sie sich fürchten und was ihnen Freude macht. Die Botschaft Martin Luthers konnte sich vor allem aufgrund der damals gerade erfolgten Erfindung des Buchdrucks unter den Menschen seiner Zeit verbreiten. In Erinnerung daran konnte jedes Kind eine Stofftasche bunt bedrucken, und wer wollte, konnte auch eine Lutherrose als Druckvorlage verwenden. HW Foto: Cordula Ostermann Termine der Kinderkirche in Sottrum in der Martin Luther Kirche bzw. im Gemeindehaus i.d.r. jeweils am 4. Samstag im Monat von 9:30 12:30 Uhr: Im März keine Kinderkirche, 28.04., 26.05., 23.06.2018, im Juli Pause Auszug und Einzug Die Kindheit Moses und der Auszug aus der Knechtschaft in Ägyptenland in das gelobte Land war die biblische Geschichte, die die Erzieherinnen der KiTa Holle als Schattenspiel im Gottesdienst in der Holler St. Martins Kirche am ersten Sonntag im Februar der großen Gottesdienstgemeinde aus Jung und Alt darstellten. Diakon Rüffer hat das technische Equipment bereitgestellt. Neben Henning Bleckmann an der Orgel und Jessica Klein und Nadine Miske mit den Gitarren stellten die Kinder den Chor. Zum Thema Auszug und Einzug passten auch die Verabschiedungen ausscheidender und die Einführungen neu beginnender MitarbeiterInnen der KiTas Grasdorf und Holle. Verabschiedet wurden im Anschluss beim Kirchenkaffee von Frau Schommarz vom Trägerverband Hildesheim und zuvor in der Kirche von Frau Klauenberg und in Vertretung für Frau Pekrul von Pastor Wiegandt nach 28 Jahren Zugehörigkeit zur Holle St. Martins Kita Frau Borchers und nach 8 Jahren dort Frau Stein. Neu eingeführt wurden für die Kinderkrippe St. Nikolai Grasdorf Frau Gebauer, Frau Grenz und Frau Schuldt sowie für Holle Frau Arndt, Frau Ehlers, Frau Hartz, Frau Lehnhoff und Frau Melechen. Die Kirchenvorsteherinnen Carmen Thiemann-Vollbrecht und Ines Plum überreichten Blumensträuße und wünschten zum Auszug in den Ruhestand und zum Einzug für die neuen Aufgaben Gottes Segen. PMW

Kinderseite 16 Liebe Kinder, in diesem Gemeindebrief sind ganz viele Fotos von Menschen, die sich zur Wahl in den Kirchenvorstand stellen. Die können dann über viele Dinge mitentscheiden, u.a. auch über Dinge, die euch Kinder etwas angehen z.b. Entscheidungen in der Kinderkrippe, im Kindergarten, oder sie überlegen, welche Angebote die Kirche euch Kindern noch machen kann. Ihr könnt euren Eltern und Großeltern ja mal sagen, dass auch sie am 11. März unbedingt zur Wahl gehen sollen. Aber jetzt haben wir für euch erst einmal etwas zum Raten, Basteln und Lesen ausgesucht. Viel Spaß dabei! Viele Menschen verzichten zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst auf manches Schöne und Leckere und überlegen dabei, was im Leben wirklich wichtig ist. Wenn du auch mitmachen möchtest, kannst du in dieser Zeit z.b. statt Pommes einmal dieses Rezept ausprobieren. Guten Appetit.

17 Gottesdienste in unserer Region Gottesdienstplan für die Monate März bis Juni 2018 Mittwoch, 28.02. 19:00 Uhr Hackenstedt (HW) Passionsandacht mit Kirchenchor Freitag, 02.03. 19:00 Uhr Grasdorf, ev. Kirche Weltgebetstag der Frauen Sonntag, 04.03. Okuli 10:00 Uhr Holle (PMW, Frank Rüffer) Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden mit anschl. Kirchenkaffee Sonntag, 11.03. Lätare 9:00 Uhr 9:00 Uhr 9:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 11:00 Uhr 11:00 Uhr Holle (PMW) Sottrum (HW) Heersum (M. Klein) Sillium (HW) Grasdorf (PMW) Hackenstedt (M. Klein) Luttrum (PMW) Mittwoch, 14.03. 19:00 Uhr Sillium (HW) Passionsandacht mit Frauenchor Sillium Samstag, 17.03. Taufsamstag 10:30 Uhr Holle und Sillium, Taufgottesdienste Sonntag, 18.03. Judika 10:00 Uhr Holle (nn) Heersum (HW und Frank Rüffer) Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Sonntag, 25.03. Palmarum 10:30 Uhr Holle (Frank Rüffer und Team) Jugendgottesdienst zum Kreuzweg Donnerstag, 29.03. Gründonnerstag 18:00 Uhr 18:30 Uhr 19:00 Uhr Hackenstedt (HW) Tischabendmahl Heersum (P.i.R. Wippermann) Tischabendmahl Holle (PMW) Abendmahl Freitag, 30.03. Karfreitag 10:45 Uhr Grasdorf (PMW) Abendmahl Sottrum (HW) Abendmahl Sillium (HW) Abendmahl Sonntag, 01.04. Ostersonntag 10:45 Uhr 10:45 Uhr Heersum (HW) Holle (PMW) mit Kirchenchor Hackenstedt (HW) Luttrum (PMW) mit Abendmahl Gottesdienste an allen Orten am KV Wahlsonntag

Gottesdienste in unserer Region Montag, 02.04. Ostermontag 10:00 Uhr 18 10:45 Uhr Sillium (nn) Sottrum (HW und Team) Familiengottesdienst mit anschließendem Frühstück Grasdorf (PMW) Sonntag, 08.04. Quasimodogeniti 10:45 Uhr Holle (PMW) mit Abendmahl und Kirchenkaffee Hackenstedt (PMW) Freitag, 13.04. 18:30 Uhr Hackenstedt Abendandacht mit Übergabe der Bibel und Einweihung des neuen Schaukastens Samstag, 14.04. Taufsamstag; Ort und Zeit nach Vereinbarung Sonntag, 15.04. Misericordias Domini 10:45 Uhr 17:00 Uhr Grasdorf (HW) Sottrum (HW) Sillium Orgelkonzert Samstag, 21.04. 18:00 Uhr Holle (PMW) Abendmahlsgottesdienst Sonntag, 22.04. Jubilate 10:00 Uhr 10:00 Uhr Heersum (nn) Holle (PMW) Konfirmation Hackenstedt (HW) Konfirmation mit Abendmahl Freitag, 27.04. 1 Grasdorf, Gospelkonzert mit Gospel Unity Samstag, 28.04. Sonntag, 29.04. Kantate 10:00 Uhr 10:00 Uhr Grasdorf (PMW) Konfirmation mit Abendmahl Sottrum (HW) Konfirmation mit Abendmahl Samstag, 05.05. 17:00 Uhr Holle Konzert Orgelsommer Sonntag, 06.05. Rogate 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:45 Uhr Luttrum (PMW) Konfirmation mit Abendmahl Heersum (HW) Konfirmation mit Abendmahl Grasdorf (nn) Donnerstag, 10.05. Himmelfahrt Freitag, 11.05. Sonntag,13.05. Exaudi 18:00 Uhr Sottrum Kinderkirche Söder mit Wanderung ab Pfarrhaus Hackenstedt um 8:30 Uhr Sottrum kath. St. Andreaskirche (HW und Pfarrer Lampe) Ökumenischer Gottesdienst zum Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Holle (nn) 10:00 Uhr Sillium (HW) Konfirmation mit Abendmahl

Gottesdienste in unserer Region 19 Samstag, 19.05. Taufsamstag, Ort und Zeit nach Vereinbarung Sonntag, 20.05. Pfingsten Grasdorf (PMW) 10:45 Uhr Holle (PMW) mit Abendmahl Montag, 21.05. Pfingstmontag 14:00 Uhr Hackenstedt (HW und nn) ökumenischer Gottesdienst zu Pfingsten Samstag, 26.05. Sonntag, 27.05. Trinitatis 10:45 Uhr 15:00 Uhr Sillium (nn) Sottrum (nn) Holle Konzert Sonntag, 03.06. 1. So. n. Trinitatis 10:00 Uhr 10:45 Uhr 17:30 Uhr Holle (PMW) Heersum (HW) Einführung und VerabschieLuttrum (PMW) dung des Kirchenvorstandes Hackenstedt (nn) Abendandacht zum Abschluss des Dorfflohmarktes Mittwoch, 06.06. 20:15 Uhr Holle Konzert Orgelsommer Beginn 1 mit Umtrunk Sonntag, 10.06. 2. So. n. Trinitatis 10:00 Uhr 10:45 Uhr Hackenstedt/Sottrum (HW) Holle (PMW) Abendmahl und Gemeindefrühstück ab Einführung und Verabschiedung des Kirchenvorstandes in beiden Gottesdiensten Sillium (nn) 10:45 Uhr Samstag, 16.06. Sonntag, 17.06. 3. So. n. Trinitatis Sottrum Kinderkirche Taufsamstag, Ort und Zeit nach Vereinbarung 10:45 Uhr Samstag, 23.06. Sonntag, 24.06. 4. So. n. Trinitatis 10:00 Uhr Grasdorf (PMW) Einführung und Verabschiedung des Kirchenvorstandes Sottrum (M. Klein) Heersum (M. Klein) Sottrum Kinderkirche Sillium (HW) Einführung und Verabschiedung des Kirchenvorstandes Die Namenskürzel stehen für Pastor Peter Michael Wiegandt = PMW, Pastorin Hanna Wagner = HW. An Sonntagen, an denen zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Planes noch unklar war, wer den Gottes dienst hält, steht nn.. Änderungen vorbehalten

Regelmäßige Veranstaltungen 20 Angebote für Frauen Frauenkreise: Lutherhaus Sottrum, 1. Donnerstag im Monat, 15:00 Uhr Küsterhaus Grasdorf, 2. Dienstag im Monat, 15:00 17:00 Uhr, Info: Fr. Dähndel, Tel. 1302 Frauenfrühstück: Termine erfragen bei Ute Koll Tel. 89250 Angebote für Kinder Kinderkirche: Martin Luther Kirche bzw. Lutherhaus Sottrum i.d.r. 4. Samstag im Monat, 9:30-12:30 Uhr Im März keine Kinderkirche, stattdessen Familiengottesdienst am Ostermontag, 2.4. um 10:00 Uhr in Sottrum, 28.04., 26.05., 23.06. Anmeldungen erbeten bis jeweils Freitagmittag bei Pn. Wagner, Tel. 1821, Mail: kg.hackenstedt@t-online.de oder Julia Lampe-Pflüger, Tel. 9641903, Mail: julia.lp@arcor.de Musikalische Angebote Kirchenchöre: Paul-Gerhardt-Haus Holle, mittwochs, 19:00 Uhr Pfarrhaus Hackenstedt, dienstags, 18:30 Uhr Gospelchor: Paul-Gerhardt-Haus Holle dienstags, 1 Flötenkreis: Paul-Gerhard-Haus Holle 3. Freitag im Monat, 18:30 Uhr Info: Lieselotte Lerch, Tel. 05123 4079768 Angebote für Männer Männer(koch)gruppe Pfarrhaus Hackenstedt 3. Di. im Monat, 19:00 Uhr Weitere Angebote für Erwachsene Seniorenkreise: Hackenstedt / Söder Pfarrhaus Hackenstedt ab 14:30 Uhr 15.3., 19.4., 17.5., 21.6. Sottrum / Sillium Martin-Luther-Haus Sottrum 2. Do. im Monat ab 15:00 Uhr 8.3., 12.4., 10.5. Gemeindenachmittag: Paul-Gerhardt-Haus Holle, 3. Montag im Monat, 14:30 Uhr Bibelgesprächskreis Landeskirchliche Gemeinschaft: Paul-Gerhardt-Haus Holle donnerstags, 1 Info: Astrid Rüder Tel. 899426 Maria Wagner Tel. 1563 Angebote für Eltern mit kleinen Kindern Pfarrhaus Hackenstedt: donnerstags 9:30-11:00 Uhr Infos+Ltg. Frau Meinecke Tel. 455 Holle: freitags 9:00-11:15 Uhr Frau Meinecke Tel. 455

21 Besondere Veranstaltungen Der Stiftungsrat lädt herzlich ein Segeltörn um Schottland Vortrag in Bildern mit und von Michael Hagdorn Sonntag, 04.03., 16:00 Uhr in der Annenkapelle Luttrum Der Eintritt ist frei Herzliche Einladung zum Tischabendmahl Frauenfrühstück im Kirchenkreis Region Alfeld Thema: Musikalische Frühlingsreise Samstag, 10. März 2018 von 9 bis 12 Uhr im Hotel Zur Eule in Hörsum Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und auf Frau Caroline Berndt-Uhde, die uns an diesem Vormittag musikalisch mit auf die Reise nimmt. Kostenbeitrag: 10,00, Anmeldungen bis zum 03. 03. 2018 bei Regine Rose, Weinbergstraße 19, 31061 Alfeld. Tel.: 05181/ 4859 Email: regine-rose@t-online.de Am Abend vor der Kreuzigung hat Jesus mit seinen Jüngern zusammen gegessen und das Abendmahl gefeiert. In Erinnerung daran wollen wir mit Ihnen das Tischabendmahl im Rahmen einer einfachen, liturgisch gestalteten Mahlzeit feiern. Seien Sie herzlich dazu eingeladen: Gründonnerstag, 29. März um 18.00 Uhr in Hackenstedt und 18.30 Uhr in Heersum jeweils im Gemeinderaum. Herzliche Einladung zur Abendandacht in Hackenstedt Mein liebstes Wort Freitag, 13. April um 18:30 Uhr in der Pauluskirche in Hackenstedt Im Anschluss an die Andacht erfolgt die Übergabe einer Faksimile Bibel, Ausgabe eines Neuen Testamentes von 1630, für unsere Kirchengemeinde. Außerdem wollen wir den neuen Schaukasten einweihen. Wer mag, möge zu diesem Anlass eines seiner Lieblingsbücher mitbringen und uns bei Snacks und Getränken ein paar Sätze dazu erzählen. Wir wollen mit kleinen und großen Gottesdienstbesuchern Jesu Auferstehung feiern. Ostermontag, 02. April 2018, 10:00 Uhr Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in Sottrum Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir dann alle ganz herzlich zum Osterfrühstück ins Gemeindehaus ein!

Besondere Veranstaltungen 22 Konzert mit Orgel und Saxophon in der Matthäuskirche Sillium Nach dem erfolgreichen Konzert im letzten Jahr zum 10-jährigen Jubiläum der Orgelrenovierung in Sillium soll es auch in diesem Jahr wieder ein Orgelkonzert geben: Am Sonntag, 15. April um 17:00 Uhr wird Kantor Arne Hallmann aus Hannover zusammen mit Lukas Bolik am Saxophon in der Matthäuskirche musizieren. Arne Hallmann wurde in Gifhorn geboren, erhielt dort seinen ersten Orgelunterricht sowie ergänzenden Privatunterricht bei Prof. Matthias Eisenberg. Nach einem Kirchenmusikstudium an der Hochschule für Musik und Theater ist er seit 2004 Kantor an der Elisabethkirche Langenhagen. Lukas Bolik wurde 1995 in Wittmund geboren und ist seit 2015 Student am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück mit Hauptfach Saxophon. Zusammen werden sie Werke von Bach, Händel, Bozza, Spirituals und Improvisationen spielen. Im Anschluss an das Konzert laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss in der Kirche ein. Der Eintritt für das Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten. Der Gospelchor Gospel Unity aus Bockenem wird am 27. April 2018 zu Gast in der Nikolaikirche in Grasdorf sein und in einem Konzert unter der Leitung von Ulrike Bourehil mit neuen und altbekannten Liedern für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Chorarbeit wird gerne gesehen. Einlass ist um 19:00 Uhr. Herzliche Einladung zum Ökumenischen Pfingstgottesdienst Wir laden herzlich ein zu einem Himmelfahrtsgottesdienst Donnerstag, 10. Mai, Schlosskapelle in Söder. Wanderfreudige können den Weg dorthin gemeinsam zu Fuß gehen. Start ist um 8:30 Uhr am Pfarrhaus Hackenstedt. Pfingstmontag, 21. Mai, 14 Uhr in und um die Pauluskirche Hackenstedt. Gemeinsam mit Ihnen und mit den Stimmen der Holler Gospelsingers wollen wir das Geschenk des Heiligen Geistes feiern. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir Sie herzlich zu Kaffee und Kuchen ein!

23 Besondere Veranstaltungen Frühlingskonzert in der St. Martins Kirche Holle 27. Mai 2018, 15:00 Uhr Wir singen gemeinsam Frühlingslieder mit dem Kirchenchor Holle und dem Blockflötenkreis Holle Leitung: Lieselotte Lerch Die Gemeinde ist anschließend zum Kaffeetrinken eingeladen Der Holler Orgelsommer geht in die 9. Runde! Die Termine des diesjährigen Holler Orgelsommers in der St. Martins Kirche in Holle können wir uns wahrlich gut merken. Samstag, den 05.05.2018, 17.00 Uhr Susanne Bremsteller, Orgel (Hildesheim) u. Michael Weißbach, Trompete (Hildesheim) werden uns auf eine musikalische Zeitreise mitnehmen. Wir erleben ein Festival der Töne mit den Komponisten Pièrre Du Mage, Charles Marie Widor, Felix Mendelssohn und Louis Vierne. Im Anschluss wollen wir wieder bei einem Umtrunk das Konzert ausklingen lassen. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Ausnahme!! Mittwoch, 06.06.2018, 19.30 Uhr Heike Kieckhöfel, Orgel (Salzgitter). Hier erwartet uns ein Highlight: 19.30 Uhr Umtrunk, Konzertbeginn 20.15 Uhr. Heike Kieckhöfel wird uns in die Welt der Träumereien entführen. Bei Kerzenschein erklingen z. B. Träumerei von Schumann, I have a dream von ABBA, Sommernachtstraum von Mendelssohn und vieles mehr. Ein Garant zum Träumen.. Samstag, den 07.07.2018, 17.00 Uhr Jan Meyer, Orgel (Hannover) und Theresa Pendorf, Saxophon (Hannover) werden uns mit schöner Musik von Bach, Pachelbel, Faure u.a. erfreuen. Auch hier wollen wir im Anschluss wieder bei einem Umtrunk das Konzert ausklingen lassen. Jeder ist herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns sehr über jede Spende, die wir zur Finanzierung der Konzerte einsetzen.

Besondere Veranstaltungen 24 Sei dabei! Gospel-Workshop mit Chris Lass Die Holler Gospel Singer haben erneut einen echten Gospel-Profi für einen Workshop an Land ziehen können. Chris Lass kommt vom 24. - 26. August 2018 in die St. Urbani Kirche nach Heersum. Chris Lass ist nicht nur Komponist, Pianist, Sänger und Chorleiter er steht auch ganz persönlich hinter der Botschaft des Gospel: "Ich will das sagen, was Sache ist dass jeder unendlich viel Wert ist. Ich versuche persönlich und ehrlich zu sein. Es gibt einen Gott, der sich für DICH interessiert., erklärte er im Gospel Radio. Der deutsch-britische Gospel-Künstler mischt seit einiger Zeit die Gospel-Szene auf. Sein Repertoire reicht vom klassischen Gospel über Rock und Pop Musik bis hin zu modernen RnB Sounds. Wer sich von Chris Lass mitreißen lassen möchte, sollte sich schnell entscheiden und sich einen der begrenzten Workshop Foto Horst Esser Plätze sichern. Das Angebot richtet sich absolut an jeden auch an Jugendliche! Es ist keine Mitgliedschaft in einem Chor erforderlich. Erwachsene zahlen für das Workshop-Wochenende inklusive Songbook und Mahlzeiten 80, Schüler und Studenten 70. Konkrete Infos zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem Flyer auf der Homepage der Kirchenregion Holle: www.kirchenregion-holle.de Jessica Klein Taizé-Andacht in Hackenstedt Für die vielen Besucher der Andacht war es eine Zeit der Entschleunigung, Raum für Besinnung und Meditation. Dazu hatte Küsterin Irmtraut Lindenberg im Bereich um den Altar viele Kerzen entzündet. Gestaltet wurde die Andacht von Lektorin Anette Holle. Der Gesang der Taizé-Lieder wurde unterstützt vom Hackenstedter Kirchenchor. Für die instrumentale Begleitung sorgten Christina Bartels, Geige, Lieselotte Lerch, Flöte und Gitarre und Christine Schwarz, Keyboard. Die Stimmung während der Andacht lässt sich nicht beschreiben, man musste sie (er) leben. Text u. Foto Andreas Böcher

25 Hoher Besuch in Heersum Bettina Wulff während ihrer Kanzelrede Aus den Gemeinden Der Kirchenvorstand und Pastorin Hanna Wagner konnten am Sonntag Septuagesimae die Reformationsbeauftragte Bettina Wulff mit ihrem Mann, dem ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff, in der Urbani Kirche begrüßen. Ca. 120 Besucher waren anwesend, um der Kanzelrede von Bettina Wulff zu lauschen. Nach dem Gottesdienst traf man sich im Gemeinderaum zum Empfang. Nach regem Gedankenaustausch mit Familie Wulff ging ein harmonischer Tag zu Ende. Vielleicht gibt es einmal ein Wiedersehen hier in Heersum. Text u. Foto Günter Gondeck Freie Töne offenes Singen mit Christoph Pannek in Sillium Unsere Pastorin Hanna Wagner hatte die Idee und Herr Kirchenkreiskantor Christoph Pannek setzte sie um, offenes Singen nach dem Liederbuch zum Reformationssommer 2017 frei Töne. Am 21. Januar um 16.00 Uhr trafen sich zahlreiche Sangesfreudige in der Silliumer Matthäuskirche. Nach der Ankündigung, eine Stunde gemeinsam zu singen, ging es auch gleich schwungvoll los. Herr Pannek begeisterte durch seine freudige und umgängliche Art die Sängerinnen und Sänger, alle stimmten mit ein, und die Kirche erlebte ein volles Klangvolumen. Es wurden Lieder in Pop und anderen Stilrichtungen gesungen, als Kanon und auch mehrstimmig. Neue liturgische Gesänge wurden geübt, auch diese mit viel Schwung und flotten Rhythmen. Ganz schnell kamen wir beim Lied unter der Nr. 200 Weise uns den Weg, Gott, geh mit an, unserem Schlussgesang. Nach dieser, wie im Flug vergangenen Zeit, konnten wir uns mit Kaffee und Kuchen stärken. Einhellige Meinung aller Besucher: es war ein wunderschöner musikalischer Nachmittag, unser ganz besonderer Dank dafür gilt Herrn Pannek.. Friederike Witte

Aus den Gemeinden 26 Neue Paramente in Grasdorf Eisenach, Magdeburg, Wittenberg - und Grasdorf und Sillium am Ende eines Reformationsgedenkjahres 2017 mit diesen berühmten Orten in eine Reihe gestellt? Mit der Vorstellung und gottesdienstlichen Einweihung der ersten neuen Paramente für die Nikolai Kirche am Namenstag von St. Nikolaus ging ein lange gehegter und verfolgter Plan für die Kirchengemeinde in die Zielgerade. Seit Jahrzehnten fehlten in Grasdorf violette und rote Paramente, nur grüne und weiße Behänge für Kanzel und Lesepult waren vorhanden. Mit einem neuen Ganzjahresparament und einem ersten von vier neuen Paramenten für das Lesepult wurden nun endlich die Spendeneingänge und ersten Besichtigungsfahrten seit 2011 eingelöst und in einem gut besuchten Gottesdienst vorgestellt, den die Grasdorfer Chöre unter der Leitung von Alexander Sawatzki umrahmten. langem ersehnte Siegesfahne ehrenamtlich erstellt, wofür ihr in Abwesenheit gedankt wurde. Die Entwürfe und die Ausführung der neuen Paramente stammen von der Magdeburger Paramentikmeisterin Gudrun Willenbockel. Auf Wunsch des Kirchenvorstandes wurde ein Bild der ehemaligen Grasdorfer Kirchenvorsteherin Marie-Luise Weber als Motiv zu Grunde gelegt. Das modern gestaltete Ganzjahresparament mit dem Lichtmotiv passt sich hervorragend in den Kirchenraum ein und wird zusätzlich optisch in der Wirkung von den Wechselparamenten am Lesepult unterstützt. Ein Besuch lohnt sich, wie wir finden! Paramente von Frau Willenbockel hängen unter anderem in bedeutenden Kirchen wie der in Kemberg nahe Wittenberg. Übrigens: Auch die Paramente in der Silliumer St. Matthäus Kirche sind aus der Magdeburger Werkstatt von Gudrun Willenbockel und erfreuen seitdem die Gemeinde dort. PMW Auch hatte Theresia Grassmüller für die Christusfigur oben auf dem Altar die seit

27 Aus den Gemeinden St. Petersburger Vokalensemble Harmonie zu Gast in Sillium Am 18. Dezember war das Vokalensemble Harmonie wieder zu Gast in der Silliumer Matthäuskirche. Gemeinsam begeisterten die stimmgewaltigen sechs Sänger aus St. Petersburg unter der Leitung von Alexander Andrianov die Zuhörer in der nahezu voll besetzten Kirche mit ihrer Mischung aus geistlichen und volkstümlichen russischen Liedern. In liebenswürdigem Deutsch erläuterte der Dirigent vor jedem Stück dessen Inhalt. Zur Dynamik trug der Wechsel von Solostimmen und Ensembleklang bei. Dass die sechs nicht nur auf gesanglicher, sondern auch auf schauspielerischer Ebene brillieren, bewiesen sie unter anderem in einem Tanzlied, das die untersagte Liebe zwischen einem Mädchen und einem Burschen und die Überwindung des strengen Vaters zum Thema hat. Mit kleinen Gesten gelang den Männern eine witzige und bewegende Pantomime, die den russischen Text passend übersetzte. Nach dem kräftigen Schlussapplaus verabschiedeten sich die sechs Sänger von ihren deutschen Zuhörern mit dem wunderbar stimmungsvoll gesungenen Lied Guten Abend, gute Nacht. HW 4. Winterkonzert in Luttrum Während in der Kirchenmusik früher streng nach E- und U-Musik, ernster und unterhaltsamer Musik, unterschieden wurde, gehören heute beide Bereiche zur Ausbildung. E- und U-Musik und dazu Welt- Musik begeisterte die Besucher beim Winterkonzert in der Luttrumer Annenkirche. Zu Gast war wieder einmal Bernd Dallmann mit Saxophon, Querflöte, Percussion und akustischer Gitarre, diesmal erstmals in neuer Besetzung als Nowottny Trio zusammen mit Agim Belta an der elektrisch verstärkten akustischen Gitarre und Stefan Bolte am akustischen Bass. Neben Sonaten von Johann Sebastian Bach erklangen Tango Musikstücke von Astor Piazolla, rhythmische Lieder aus Brasilien, Swing und Jazz aus Paris und aus Foto Sören Nowak Nordamerika und schließlich auch ein virtuos vorgetragenes Volkslied aus Albanien, so dass die Stiftungsvorsitzende Christa Könnecker zum Ende des gut besuchten Konzertes den Musikern für diese musikalische Winter-Weltreise herzlich danken konnte. Nicht enden wollender Applaus schloss sich an und lässt gespannt auf das nächste, dann 5. Winterkonzert im kommenden Jahr warten. PMW

Weihnachtssplitter 28 Der Holler Kirchenchor hatte gemeinsam mit dem Holler Flötenkreis zur Adventsmusik in die Holler St. Martins Kirche eingeladen. Die zahlreichen Gäste wurden mit einem viel seitigen Programm, bestehend aus adventlichen Chorsätzen, mehrstimmigen Flötentö nen, Texten und Gedichten belohnt. Zusammen mit der Gemeinde wurden auch traditio nelle Weihnachtslieder gesungen. IE, Foto Horst Esser Nahezu bis auf den letzten Platz gefüllt war die stimmungsvoll geschmückte Hackensted ter Pauluskirche zum traditionellen Adventskonzert des Kirchenchores und des örtlichen Bläsercorps. Text und Foto Andreas Böcher Die Kirchenvorstände Holle, Grasdorf, Luttrum, HackenstedtSottrum, Heersum und Sillium danken recht herzlich allen Spen dern der Adventskränze und Weihnachtsbäume in den jeweiligen Kirchen. So schön geschmückt, konnten alle Gottesdienstbesucher die Weihnachtsgottesdienste in festlicher Atmosphäre genießen. Wenn Sie für das nächste Jahr einen Weihnachtsbaum für die Kir che spenden wollen, wenden Sie sich an Ihre KirchenvorsteherInnen.

Weihnachtssplitter 29 Die Weihnachtsmesse erneut ein voller Erfolg Lieselotte Lerch. Schon beim ersten Lied, Go tell it on the mountains, instrumentiert mit Schlagzeug, EGitarre, E-Piano und Saxophon, springt der Funke über. Es war wieder eine große Freude, dass die Darsteller des Holler Firlefanz unsere Weihnachtsmesse mit kurzen Theaterszenen bereichert haben, freut sich Lieselotte Lerch. Das Publikum wird mit Liedern in Foto Horst Esser deutscher und englischer Sprache Theater, Chorgesang, Projektband und und wechselnden Musikrichtungen durch eine aufwändige Lichtinstallation die die Weihnachtsgeschichte geführt, die Holler Gospel Singers stimmten ihr Herbergssuche, Verkündigung, Jesu Publikum am 3. Advent in besonderer Geburt musikalisch und schauspielerisch Weise auf die Weihnachtszeit ein. Nach interpretiert. Nach lang anhaltendem dem Erfolg im letzten Jahr gab es eine Applaus und mehreren Zugaben ist die Neuauflage der Weihnachtsmesse, Chorleitung rundum zufrieden: Solche dieses Mal in der St. Andreas Kirche in Chorprojekte sind sehr intensiv und Sottrum. machen unglaublich viel Spaß. Jeder, der Die Besetzung der Projektband haben wir gern mitsingen möchte, ist herzlich zu leicht verändert und konnten eine unseren Proben, dienstags um 1 Harfenspielerin für unsere Aufführung im Paul Gerhard Haus in Holle gewinnen. Das war schon etwas eingeladen. Jessica Klein Besonderes, so die musikalische Leiterin Foto Frank Ostermann Das diesjährige Krippenspiel in Astenbeck war wieder sehr gut besucht.

Familienfreizeit 30 Familienfreizeit im Kleinwalsertal 2018 wir uns selbst. Jede/r kann sich frei bewegen und planen oder kann sich, so erwünscht, zu einer Gruppe dazugesellen. Vom 06.-16.07.2018 geht es erneut auf Familienfreizeit ins wunderschöne Kleinwalsertal. Wir haben ca. 45 Plätze für Familien und Jugendliche frei. Das oberhalb auf ca. 1300m gelegene, rustikale Haus Bergheimat wird unsere Unterkunft sein: https://www.gruppenunterkuenfte.de/ Jugendhaus-Bergheimat- Kleinwalsertal t3492.html Wie auch bei den vorherigen Freizeiten haben wir Halbpension gebucht, die sich aber durch ein Lunchpaket und ein warmes 3 Gänge Menü am Abend wie Vollpension anfühlt Urlaubsfeeling...! Im Kleinwalsertal gibt es Möglichkeiten für jedes Alter am besten mal googeln und sich verzaubern lassen: www.kleinwalsertal.com Klasse ist auch die Allgäu-Walser-Card, die wir für die Gästetaxe bekommen, denn die Busse im Tal sind damit kostenlos. Ein Gipfelspaßticket, das für 7 Tage unbegrenztes Fahren mit allen Bergbahnen im Kleinwalsertal ermöglicht, kann man für 80 Euro pro volljährigem Familienmitglied erwerben (die Kinder einer Familie sind beim Gipfelspaßticket bis einschließlich 17 Jahre frei!). Unser Programm und die Touren basteln Die Preise setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen und sind gestaffelt: Erwachsene ca. 320,- Kinder bis 2 Jahre ca. 130,- Kinder 3-6 Jahre ca. 200,- Kinder 7-10 Jahre ca. 250,- Kinder 11-15 Jahre ca. 290,- Gästetaxe ab 14 Jahre ca. 30,- Bus- und Gepäcktransfer pro Person ca. 10,- Bahnfahrt Deutsche Bahn Erwachsene ca. 70,- Kinder ca. 35,- (Die genauen Preise erfahren wir erst im Januar 2018) Gipfelspaßticket 80,- (Kinder, die zur Familie gehören sind bis einschl. 17 Jahre frei) Da die Nachfrage vermutlich groß ist, müssen wir nach dem Zeitpunkt der Anmeldung gehen, also fix entscheiden! Die Anmeldung erfolgt bei Pastorin Hanna Wagner, Tel.: 05062/1821 oder kg.hackenstedt@t-online.de Für Fragen steht Ihnen/Euch auch gern Christine Möller Tel.: 05062/963190 oder cm2000@gmx.de zur Verfügung.

31 Freud und Leid Ehe und Verstorbene Wir gratulieren zum Ehejubiläum Goldene Hochzeit: Hans-Adolf und Edith Knopp Wir trauern mit den Angehörigen um die Verstorbenen Helma Winkel, geb. Friedrichs Willi Eilers Elfriede Miehe, geb. Bunk Kurt Krehl Friedrich Holle Paul Gliesmann Eveline Burgdorf, geb. Funke Willi Siebke Rainer Walslebe Ursel Wedekind, geb. Krämer, Holle Herbert Eggert, Vorholz Friedel Gauert Annaluise Peter, geb. Fritsch Erna Klein, geb. Luge, Bad Salzdetfurth Adolf Betke Horst Preuß Impressum : Herausgeber: Die Kirchenvorstände der ev.-luth. Kirchenregion Holle V.i.S.d.P. Peter Michael Wiegandt Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen Auflage: 2.700 Stück Redaktion: Pastor P.M. Wiegandt (pmw), Pastorin H. Wagner (hw), M. Hüffmeier (hue) Layout: I. Esser (ie)

Im März Ich wünsche dir, dass du den Boden, der dir anvertraut ist, sorgsam vorbereitest. Und dass du dann Frieden säest, Liebe, Freundlichkeit, Geduld und Vertrauen. Gott wird seinen Segen geben und es gedeihen lassen, damit in dir und um dich herum ein Stück Himmel wächst. TINA WILLMS