Information des Landkreis Cuxhaven Gesundheitsamt. Oste See

Ähnliche Dokumente
Infoprofil Kennelbad I und II Braunschweig

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Empfehlungen zum Badebetrieb bei Vorkommen von Blaualgenblüten in den Küstengewässern

UBA Postkarte zum Thema Cyanobakterien

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni Stausee Albersdorf

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

CYANOBAKTERIEN IN SCHWIMMTEICHEN UND BADESEEN. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 10./ (WWA); (RGU-HU-UHM; überarbeitet

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

1 Stammdaten. Name des Badegewässers: Marother Weiher. Name des Badegewässers Marother Weiher

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Badegewässerverordnung geändert wird

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember Badeteich Touristenzentrum Prettin

1 Stammdaten. Name des Badegewässers: Silbersee Bobenheim-Roxheim. Name des Badegewässers Silbersee Bobenheim-Roxheim

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 10. Juli 2013 Teil II

Algenblüten in Binnengewässern. Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für

Badegewässerprofil nach 6 Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Beschreibung/Erläuterung. Bootssteg Badestelle. Rechtswert

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil nach 6 Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Landeshauptstadt Kiel

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Algenblüten in Küstengewässern der Nord- und Ostsee. Badegewässerqualität in Schleswig-Holstein. Ministerium für Soziales, Landesamt Gesundheit, für

Kann ich in 20 Jahren noch in der Ostsee baden? 2032? Ostseeküste 2100? Gewässerqualität im Wandel

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

"Meer im klimawandel" Stralsund, 11. September 2012

Landeshauptstadt Kiel

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Untersuchungszeitraum von April 2004 bis Januar 2005

Badegewässerprofil nach Art. 6 der EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EWG

Der Helmbachweiher. Naturnahe Erholungsnutzung am Beispiel Helmbachweiher. Bewertung und Entwicklung der Wooge im Pfälzerwald

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Für nähere Infos zu den Ferienhäusern klicken Sie einfach auf die farbigen Pins.

Überwachung der Kleinseen Schlossweiher Untereggen

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: (ergänzt am ) Breite N Länge E

Mikrobiologische Verunreinigung (Dauer nicht über 72 Stunden) Verbleibende sonstige Verschmutzungen

Gesundes Baden in Schleswig-Holstein

Borkum ein Hauch von Unendlichkeit

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Ansteuerung Segler-Vereinigung Freiburg / Elbe e.v.

Mikrobiologische Verunreinigung (Dauer nicht über 72 Stunden) Verbleibende sonstige Verschmutzungen

Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer im Land Brandenburg (Brandenburgische Badegewässerverordnung- BbgBadV)

Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer (Badegewässerverordnung - BadegewVO -) * ) Vom 10.

Badestelle Weitenung

Z 08 Zeltplatz Landesheim Franken

Steilküste und Falckensteiner Strand

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Konzeption zur Erhaltung der Erholungsnutzung des Useriner Sees

Unsere kleine ihr Uriges UrlaUbsdomizil

Abtrennung und Management eines Seeteils zur Sicherung der Badenutzung am Doktorsee, Rinteln

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

Hohenwartestausee, Portenschmiede

, S.182

Badeseen in Hessen. Badeseen und die Europäische Union ANDREAS GRÜNDEL & WINFRIED STAUDT

Badegewässerprofil. Badesee Rauchwart

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

Badestrand/ Liegewiese, Südufer. Rechtswert

2. Banter See Konferenz Ergebnisse der Messprogramme und Perspektive

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Kastania. Eigentumswohnanlage. Fehmarn. Eigentumswohnungen in Petersdorf auf Fehmarn. Sonneninsel in der Ostsee. Barrierefreies Wohnen

Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer*) (VO-BGW)

Thüringer Verordnung über die Qualität und die Bewirtschaftung der Badegewässer. (ThürBgwVO)

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Sachstand Europäische Badegewässer-Richtlinie

Ziele EG-Wasserrahmenrichtlinie. sserökologische Zustand des Steinhuder Meeres & Aktuelle Belastungen des Sees

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Ein Traum zum Sparpreis

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Havariekommando Maritimes Notfallmanagement auf Nord- und Ostsee

Wehr Geesthacht bis Nordsee

Küste zum Miterleben

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Mikrobiologische Verunreinigung (Dauer nicht über 72 Stunden) Verbleibende sonstige Verschmutzungen

Badegewässerprofil. Alte Donau, Untere Alte Donau

Badegewässerprofil. Seewaldsee, St. Kolomann

Gesundheitsrisiko bei Badegewässern: neue Ergebnisse. Dr. Regine Szewzyk Dr. Juan López-Pila Umweltbundesamt, Berlin

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Grosszügiges Baugrundstück in Leezen am Schweriner See Exposé zum Grundstück in: Leezen, Zittower Straße 6

Transkript:

Information des Landkreis Cuxhaven Gesundheitsamt Oste See Lage Der Ostesee, max. 5 m tief, liegt etwa 3 km nördlich von Neuhaus in direkter Nähe zur Oste-mündung und in ca. 1,6 km Entfernung zur Küste, südlich der Elbemündung. Er liegt auf der Grenze zwischen dem Landkreis Cuxhaven und dem Landkreis Stade. Der See ist der Altarm der Oste und entstand, als das Ostesperrwerk 1967 gebaut und die Oste umgeleitet wurde. Der nördliche Teil des Sees, etwa 15 von 29 ha, gehört zu einem Naturschutzgebiet und darf nicht betreten werden. Nordwestlich liegt ein Zufluss, der Belumer Schleusenfleth. An der Ostseite befindet sich ein Sieltor zur Oste, welches sich nur in Richtung Oste bei hohem Seepegelstand öffnet. Angaben zum Strand Am Westufer ist direkt neben der Wasserskianlage eine Badestelle mit einem kleinen Sandstrand, einem langen Steg und einer Liegewiese angelegt. Eine DLRG-Überwachung findet nicht statt. Toiletten, Umkleide- und Duschmöglichkeiten sind vorhanden. Direkt auf der Startstelle befinden sich ein Bistro sowie ein Wasserskishop. Es besteht die Möglichkeit am Strand drei Sonnenterrassen inklusive Strandkörbe zu nutzen. Weitere Einkaufsmöglichkeiten und Gaststätten sind in Neuhaus zu finden.

- 2 - Erreichbarkeit des Gewässers Neuhaus mit dem nahen Ostesee liegt unmittelbar an der B73 zwischen Otterndorf und Cadenberge. Ein schöner Radwanderweg längs der Küste zum See ist vorhanden. In Neuhaus befindet sich ein idyllisch und ruhig gelegener Yachthafen, der tidenunabhängig angesteuert werden kann. Aufgrund der nahen Lage zur Elbe liegt der Yachthafen in zentraler Lage zwischen Cuxhaven und dem Nord-Ostsee-Kanal und bietet sich daher als idealer Zwischenstopp für die Fahrt durch den NOK an. Die Ansteuerung erfolgt von der grünen Elbfahrwassertonne 49. Die Oste ist bis zum Sperrwerk betonnt. Der Yachthafen befindet sich ca. 1 km hinter dem Sperrwerk. Es besteht keine schiffbare Verbindung von der Oste zum See. Landnutzung Der Ostesee ist ein Angler- und Badeparadies mit einer Wasserskianlage und einem Ferienpark, sehr ländlich und sehr ruhig gelegen. Auf der durch Aufspülung künstlich erhöhten Insel östlich des Sees und westlich der Oste wurde das Natureum Niederelbe errichtet, das auf über 60.000 m² Freigelände sowie in mehreren Gebäuden über die Tier- und Pflanzenwelt der Nordseeküste informiert. Das Naturschutzgebiet ist der Nordteil des Ostesees, eines küstennahen, künstlich entstandenen Stillgewässers von besonderer Bedeutung als Brut-, Nahrungs- und Rastbiotop für eine Vielzahl von Wat- und Wasservögeln, insbesondere für gefährdete Vogelarten. Am Nord- und Ostufer des von Deichen umgebenen Ostesees finden sich ausgedehnte, teilweise über 100 m breite, artenarme, weitgehend gehölzfreie Schilfröhrichte. Die angrenzenden Deichböschungen werden von aus Pflanzungen hervorgegangenen dichten Gehölzstreifen eingenommen. Das nordwestlich des Sees liegende Naturschutzgebiet Hadelner und Belumer Außendeich umfasst den rund 8 km langen Hadelner und Belumer Außendeich zwischen der Mündung der Medem und der Oste in die Elbe sowie die vorgelagerten Wattflächen. Es ist Brutgebiet zahlreicher Wasser- und Küstenvögel. Hier rasten übersommernde und überwinternde Vogelarten. Charakterisierung des Nährstoffeintrags in das Gewässer Nährstoffe gelangen durch den Belumer Schleusenfleth in den See, hauptsächlich landwirtschaftliche Abschwemmungen durch Düngung, Begüllung und Beweidung. Saisonal kann es auch durch ein höheres Vogelaufkommen zu Belastungen kommen. Diese Nährstoffe können das Vorkommen von Algen begünstigen.

- 3 - Auftreten von Blaualgen Blaualgen (Cyanobakterien) sind zuletzt im Sommer 2008 aufgetreten. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Blaualgen ist gering. Manche Blaualgen können für den Menschen giftige Stoffe, Toxine, bilden. Von Cyanobakterien-Toxinen sind Badende deutlich geringer betroffen, wenn sie den unmittelbaren Kontakt vermeiden, z. B. indem sie sich möglichst wenig in Bereichen mit besonders intensiver CyanobakterienAufkonzentrationen, häufig im Uferbereich, aufhalten. Bei einer Sichttiefe von stets mindestens einem Meter in Gewässern, erreicht die Cyanobakterien-Dichte selten ein gesundheitsgefährdendes Niveau, und bei Sichttiefen von 2 Metern ist dies unwahrscheinlich. Bei sehr hoher Cyanobakterien bedingter Trübung (Sichttiefe <0,5 m) ist ein vorübergehendes Badeverbot angeraten. Massenentwicklung von sonstigen Algen und Phytoplankton Die Wahrscheinlichkeit der Algenmassenentwicklung ist gering. Dies ist zuletzt im Sommer 2008 beobachtet worden. Bestimmte Algenarten können bei massenhaften Auftreten Stoffe freisetzen, die in höheren Konzentrationen hautreizend oder giftig wirken. Algenblüten sind erkennbar an einer Trübung des Wassers; bei starker Algenblüte an Schlieren, Schaumbergen oder rahmartigen Schichten auf dem Wasser. Vermeiden Sie das Baden, wenn Sie bereits in knietiefem Wasser Ihre Füße nicht mehr sehen oder wenn Schlieren oder Ähnliches auf dem Wasser sichtbar sind. Achten Sie darauf, kein algenhaltiges Wasser zu schlucken; denken Sie daran, dass insbesondere auch Kinder und Kleinkinder gefährdet sein können. Lassen Sie aus Vorsorgegründen in diesen Fällen Kinder nicht mehr im auffälligen Wasser baden oder am Ufersaum plantschen und spielen. Falls nach dem Baden in stark algenhaltigem Wasser Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Hautreizungen auftreten, sollten sie einen Arzt aufsuchen. Algen-Massenansammlungen sind sehr wind- und wetterabhängig und können sich innerhalb weniger Tage auch wieder auflösen, so dass Sie dann wieder gefahrlos baden können. Bewertung des Gewässers Der Oste See hat eine ausgezeichnete Wasserqualität, die Gefahr einer kurzzeitigen Verschmutzung ist sehr gering.

- 4 - Bewertung der Badewasserqualität Das Gesundheitsamt, als zuständige Behörde führt regelmäßige Untersuchungen des Badegewässers an der Badestelle durch. Vor Saisonbeginn wird die erste Badegewässerprobe genommen. Während der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September wird gemäß gesetzlichen Vorgaben beprobt. Das Wasser wird auf die Indikatorbakterien Escherichia coli und intestinale Enterokokken untersucht. Außerdem wird die elektrische Leitfähigkeit, ph-wert, Temperatur und Transparenz überprüft, sowie eine Sichtkontrolle durchgeführt. Die Bewertung des Badegewässers wird jährlich nach Badesaisonende, incl. der drei vorangegangenen Saisons, aktualisiert. Lage- Übersichtskarte des Badegewässers

- 5 - Ansprechpartner Landkreis Cuxhaven Gesundheitsamt Vincent-Lübeck-Str. 2 27474 Cuxhaven Tel.:04721-66 26 00 Fax.: 04721-22 270 563 Mail: gesundheitsamt@landkreis-cuxhaven.de Angabe von Links www.apps.nlga.niedersachsen.de/eu/batlas/index.php?p=sg www.landkreis-cuxhaven.de www.wasserski-neuhaus.de/2015/ www.wingst.de/aktiv/wasserski/ Erstellungsdatum/ Aktualisierung 30.11.2016