Aeroakustik für Kraftfahrzeuge - Versuch einer Systematisierung der Schallentstehungsmechanismen Gerhard Wickern AUDI AG

Ähnliche Dokumente
Umströmungsgeräuschen Zwischentitel für ein neues Unterkapitel

Umströmungslärm bei Fahrzeugen. Umströmungslärm bei Fahrzeugen. W. Dobrzynski * und M. Helfer **

7. Akustische Grundlagen

6 Stand der Technik. 2.1 Passive Methoden

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Klausur Technische Strömungslehre z g

Generator (Wellenform) Resonator (Klangformung / Filter) Schallabstrahlung. Generator Resonator 1 Resonator 2 Resonator n Schallabstrahlung

Die Phonetik von Tonhöhe

Technische Beschreibung. ENERCON Windenergieanlagen Hinterkantenkamm (engl. Trailing Edge Serration-TES)

Strömungsschall in der industriellen Praxis

Wissenswertes über tieffrequenten Schall Messungen und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft

Zwischentitel für ein neues Unterkapitel Geräusche von Klimasystemen verschiedener Fahrzeuge und ihre Hauptursachen

Der Schall bei Mensch und Tier

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Konstrukteure lernen von Walen

Einführung in die Akustik

Klappenlärm im Fahrwerksnachlauf

Akustik in Sporthallen. Prof. Dr.-Ing. Philip Leistner Stuttgart, 14. und 15. November 2017

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

Strömungen mit Ablösung

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu

Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe

Problemstellung: Im Eigengeräuschspektrum der MD-11 sind tonale Schallquellen enthalten, deren Beseitigung eine Minderung des Gesamtschallpegels versp

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Vergleichbarkeit von Mikrofon-Array Messungen in offenen und geschlossenen Windkanälen

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

Experimente zum Thema Akustik

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtablösung

ANC-Systeme für die Lärmbekämpfung bei industriellen und haustechnischen Anlagen

HNO-Befunde einer Infraschall- und Vibrationssensiblen

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Einführung in die Strömungsmechanik

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder:

Einführung in die Akustik

32,5cm. Frequenzmessung, z. B. mit dem Oszilloskop oder einem handelsüblichen Frequenzmeter.

SILENCIO. Schallschutzladen. Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

Superleise Lösungen! Reduzieren Sie den Schallpegel Ihrer Wärmepumpe oder Klimaanlage um ein Vielfaches!

1 Grundlagen. Grundlagen 9

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

TA Lärm A.2 Prognose von Geräuschen

00 - Technische Daten...5 Grundsätzliche Hinweise...5 Fahrzeug-Kenndaten...5

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme

Die Blockflöte akustisch beleuchtet. Hans-Christof Maier

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Strömungen in Wasser und Luft

Inhaltsverzeichnis. VerzeichnisderFormelgrößen... XV. 1 Einleitung... 1

Schock-Sensor Registriert jeden Stoß am Kfz. Ultraschall-Sensor (US) Innenraumschutz für Limousinen. Neigungs-Sensor Felgen und Abschleppschutz

Messung und Bewertung dynamischer Kennlinien von Stoßdämpferventilen

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

00 - Technische Daten...5 Fahrzeug-Kenndaten...5. Grundsätzliche Hinweise...6 Sicherheitshinweise...6 Laserschweißen...6. Klebeverbindungen...

Beispiele für Ergebnisse der Leckageortung

Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

Das Fahrwerk des Cayman S ist im Vergleich zum Boxster mit straffer ausgelegten Federn, Dämpfern und Stabilisatoren ausgestattet

Die dimensionslose Kombination von charakteristischen Größen eines Strömungsfeldes. = u cl c ν

Wir können nicht alles hören A 69

Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Numerische Vorhersage der Schallemission von beispielhaften elektrischen Stellantrieben im Fahrzeug

Technische Mitteilung Merkblatt W 334 Oktober 2007

Was tun, wenn Türme swingen?

A-120 VCF Einführung. doepfer System A VCF 1 A-120

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Aerodynamische Geräuscherzeugung und - fortpflanzung Grundlagen und Überblick

Wir brauchen Ruhe. Ruhe ist Lebensqualität.

8. Akustik, Schallwellen

Vergleich der Schallabstrahlung von Schallwand und Waveguide

Dämmkurven von Gehörschutz- Otoplastiken

Einführung in. die Akustik. Von. Abteilungsleiter im ForsdlUngslaboratorium der Siemens-Werke a. o. Professor an d er Universität Berlin

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Zielkonflikte in der Reifenentwicklung Dr. Volker Koblitz, Leiter Technischer Kundenservice

Akustik. 3. Akus t ik. 3.1 Unters c hie dlic he Sc hallart e n im Hörbe re ic h und Ultraschallbereich

Strömungsmaschinen in komplexen Anlagen

Ford Fiesta. Karosserie

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

vibro-akustische Klangliegen

Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Filename.ppt / / GHR - 1

Kelvin-Helmholtz-Instabilität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Luftwirbel erzeugen den Lärm

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Beschallung - Probleme und Lösungen

Das Atemsystem und Lymphologisch wertvolle Atembewegungen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt

Praktikum Flugzeugaerodynamik. 3. Versuch Profilwiderstand eines Rechteckflügels

Strömungsmechanik. Eine kompakte Einführung für Physiker und Ingenieure. Hendrik Kuhlmann. 2., aktualisierte Auflage

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Forum Simcenter Symposium

Transkript:

- Versuch einer Systematisierung der Schallentstehungsmechanismen Gerhard Wickern AUDI AG

Übersicht Praxiserfahrungen Wichtige Schallquellen am Fahrzeug Zuordnung zu elementaren Schallquellen Wichtige elementare Windgeräuschquellen Undichtigkeiten überströmte Hohlräume Hinterkantenlärm Vorderkantenlärm Freistrahlen

Erfahrungen aus der Fahrzeugentwicklung Quellen für Windgeräusche nach Wichtigkeit I wichtigste Quelle für Windgeräusche sind Undichtigkeiten an der Fahrzeugaussenhaut herrscht Unterdruck => Luft strömt aus Undichtigkeiten müssen nicht bis in den Innenraum reichen.

Erfahrungen aus der Fahrzeugentwicklung Quellen für Windgeräusche nach Wichtigkeit II Hohlräume an der Karosserieaussenhaut. => tonale und breitbandige Geräusche (Heulen am Heckklappenspalt, Motorhaubenpfeifen, offene Gehängeaufnahme...) Schiebedachwummern => auch überströmter Hohlraum Windgeräuschquellen an der Aussenhaut => Bereiche mit Strömungsablösung. (Aussenspiegel) Bauteile mit periodischer Strömungsablösung => tonale Geräusche (Stabantenne)

Erfahrungen aus der Fahrzeugentwicklung Quellen für Windgeräusche nach Wichtigkeit III gestörte Anströmung => angeströmte Vorderkanten werden laut Störung durch stromaufliegende Bauteile (Beispiel zurückspringende Stufe vor Aussenspiegel). gestörte Anströmung durch ein vorausfahrendes Fahrzeug oder durch atmosphärische Grenzschichten (Beispiel Wasserfangleiste) offenes Schiebedach => Druckverhältnisse kehren sich um => in den Innenraum gerichtete Freistrahlen

Erfahrungen aus der Fahrzeugentwicklung Weitere Praxiserfahrungen: tiefe Frequenzen (50-400 Hz) kommen vom Unterboden. Fahrzeugoberseite => geringste Dämmung bei den Fahrzeugscheiben => deutliche Einflüsse der Scheibendicke Schallerzeugung des A-Säulenwirbels + Dämmung der Seitenscheibe = Untergrenze des erreichbaren Windgeräuschpegels.

Charakterisierung von Windgeräuschquellen Undichtigkeiten Undichtigkeiten + Unterdruck an der Aussenhaut => Senkenströmung punkt- oder linienförmige Senke aeroakustisches Geräusch + Bauteilschwingungen (z.b. von Dichtlippen) Literatur zu Schalleistung von Senkenströmungen?? Monopol-Quelle??

Charakterisierung von Windgeräuschquellen Überströmte Hohlräume Pegelüberhöhungen durch Resonanzphänomene Helmholtz-Resonanz häufig das entscheidende Phänomen andere Hohlraummoden => nicht angeregt / nicht so viel Energie ausgeprägt längliche Strukturen => Längsmoden dominant (offene Gehängeaufnahmen im Längsträger) Anregungsmechanismus eng mit dem der Schneidentöne verwandt

Charakterisierung von Windgeräuschquellen Hinterkantenlärm Schallentstehung in der verwirbelten Strömung hinter einem (stumpfen) Körper deutliche Pegelerhöhung durch periodische Strömungsablösungen möglich hinten spitz zulaufend weniger Hinterkantenlärm: => je stumpfer, desto mehr Lärm Beispiel am Kfz: der Aussenspiegel Beiträge vom (stumpfen) Fahrzeugheck? Beiträge vom A-Säulenwirbel? Gehört das zum Hinterkantenlärm?

Charakterisierung von Windgeräuschquellen Vorderkantenlärm Schallentstehung an der Vorderkante in verwirbelter Anströmung bei gleichmäßiger Anströmung ist Schallentstehung an der Vorderkante gering Schallentstehung durch Wechselwirkung von Wirbeln und schneidenartiger Vorderkante edge tone Je runder die Vorderkante, desto weniger Vorderkantenlärm: Je spitzer, desto mehr Lärm Beispiel am Kfz: die Wasserfangleiste laut im Nachlauf von anderen Fahrzeugen

Charakterisierung von Windgeräuschquellen Vorderkantenlärm weitere Beispiele: Spiegel im Nachlauf von Klappscheinwerfern, Spiegelfuß im Nachlauf der Ablöseblase vom Rücksprung der A-Säule Anregungsmechanismus des überströmten Hohlraums ist auch Vorderkantenlärm an der Abströmkante entstehen Wirbel, die am Ende der Öffnung auf eine scharfkantige Ecke oder auf eine Schneide stoßen

Charakterisierung von Windgeräuschquellen Freistrahlen Freistrahl eher für die Belüftung / Klimatisierung wichtig Windkanalstrahl (offene Messstrecke) ist ein (Teil-) Freistrahl. Kann sehr leise sein zur Schallabstrahlung von Freistrahlen gibt es umfangreiche Literatur Schallentstehung im Freistrahl mit Hinterkantenlärm verwandt