Institut für Molekulare Virologie und Zellbiologie. Virus. Wirtszelle

Ähnliche Dokumente
Institut für molekulare Virologie und Zellbiologie des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

Entwicklung von Markerimpfstoffen gegen die klassische Geflügelpest

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Tag der Bekanntmachung im NBl. MWAVT Schl.-H., 28. September 2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 31.

Leistungskatalog Diagnostik

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Az.: Aktualisierte Fassung von Juli 2015

Tollwut. Forschungsergebnisse und Forschungsbedarf zu einer vernachlässigten Zoonose. Conrad Freuling Zoonosenforschungsverbund Tollwut/Lyssaviren

Biochemie. Arbeitsgruppen. AG Frederik Börnke. AG Jörg Hofmann. AG Christian Koch. AG Uwe Sonnewald. AG Sophia Sonnewald.

Immunantwort und Impfstoffe

Informationen aus dem Nationalen Referenzlabor für Fischkrankheiten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

GV III, WS11/12 Teil Virologie

Informationen zur Aviären Influenza: H5N8

Schwerpunkt Biotechnologie. Seite Schwerpunkt Molekulare Botanik & Mikrobiologie Seite 11-14

Umgang mit Zoonose-Erregern

Lebenslauf von Dr. Peter Mani

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO 17025:2005

MASTER - A Molekulare Mikrobiologie und Immunbiologie (Molecular Microbiology and Immunobiology)

Michael Schindler: Interaktion zwischen Wirt und HI- Viren

Universitätsklinikum Essen Institut für Molekularbiologie (Tumorforschung)

PROFILMODULE BSL 4 Labor

Aviäre Influenza (AI) bei Wildvögeln

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine

FRIEDRICH-LOEFFLER-INSTITUT

Friedrich-Loeffler-Institut

Erforschung der molekularen Pathogenese des Q-Fiebers Q Anwendung in der Diagnostik und Epidemiologie in Deutschland

Verordnung über meldepflichtige Tierkrankheiten

FS Teil: Grippe im Gestüt 2. Teil: Big Brother im Pferdestall

Beilage zum Parteiengehör GZ.: BMWFW /0326-I/12/2015. gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP. Ausgabedatum Titel der Norm bzw.

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Praktikumsvergabe der Biochemie im Wintersemester 2015/16

Stellungnahme der ZKBS zur Risikobewertung von gentechnischen Arbeiten mit rekombinanten Influenza-A-Viren

Das. Ein Update. Insel Riems. Tübingen. Wusterhausen. Friedrich-Loeffler-Institut

Jürgen Stech Virulenzdeterminanten von Influenzaviren

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

28. Jahrestagung DCGM/CDGM. IX. Symposium Hospital Management. 2./3. Oktober 2015

FRIEDRICH-LOEFFLER-INSTITUT

Klassische Geflügelpest ( Hoch pathogene Aviäre Influenza ) in den Niederlanden und in Belgien

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

BMELV- Projekt: Innovatives Barrieresystem gegen Aviäre Influenza für die Freilandhaltung Statusbericht

Proteomic Pathology Quantitative Massenspektrometrie

Diagnostik der Aviären Influenza im Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Articles in peer-reviewed journals

Klassische und real-time RT-PCR-Teste

VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland. 9/2007 M. Obermeier

Mikrobiologische Diagnostik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Rechtliche Grundlagen der Meldung von Infektionskrankheiten in der Veterinärmedizin

ADNS-Quartalsbericht Q Datum der Auswertung: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Tierseuchenbekämpfung wozu?

Labordiagnostik Tollwut

Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann

Bundesforschungsanstalt. für Viruskrankheiten der Tiere

a part of Pearson plc worldwide

Studienprojekt Protein-Quantifizierungs- Inferenz für die Auswertung von Massenspektrometrie-Daten in der klinischen Proteomik

Untersuchungen zur Empfänglichkeit von Tauben für Aviäre Influenza Ortrud Werner

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Virusreplikation im Laserlicht

Labor- und Messtechnik in der Biophysik (mit Übungen und Seminar)

Optimaler Schutz für Küken in den ersten Lebenswochen Was können maternale Antikörper, in-ovo-impfung und Impfung am 1. Lebenstag leisten?

Kompetenznetzwerk Kastrationsresistentes Prostatakarzinom. German Working Group on Castrate Resistent Prostate Cancer (GWG CRPCA)

Zentrale Elemente. Ziele. Aufgabenbereiche. Das Bayerische Genomforschungsnetzwerk

Clinical Cooperation Unit G 105 Department of Applied Tumor Biology, German Cancer Research Center (DKFZ)

Einführung in die Virologie

Geflügelpest 2016: H9N2 - Skandal in Niedersachsen? Statt H5N8-Pandemie in Deutschland?

Untersuchung der Quartärstruktur

Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH)

Mikrobiologie Viren Info Basis

Thomas Krüger Massenspektrometrische Charakterisierung der Wirt-Pilzpathogen-Interaktion

Aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Tierseuchendiagnostik in den Untersuchungsämtern

Transformation und Onkogenese

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Angewandte Zellbiologie

Studienverlaufsplan für den Master-Studiengang. Biochemistry

Öffentliche Anhörung Biosicherheit des Deutschen Ethikrates Berlin,

Angeborene und erworbene Immunantwort

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen. Workshop. Massenspektrometrie in der Zoonosenforschung September 2012

Universitätsarchiv Köln. Zug Institut für Genetik

Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi

Tierseuchenbekämpfung wozu?

Virologische Aspekte

Das Bild der klassischen Forschung hat sich gewandelt

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

RNAI SCREENING FOR GENES REQUIRED FOR VIRUS INFECTION AND ENDOCYTOSIS

Inhalt. Tierseuchenbekämpfung wozu?... 4 Allgemeine Erläuterungen zu den Grundlagen der Tierseuchenbekämpfung... 6

FORT- und WEITERBILDUNG Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin (USZ) 07. September Januar 2011

Vakzin-Entwicklung heute die Ebola-Impfstoffkandidaten

Veranstaltungen, SWS, ECTS, Prüfungsdauer

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Influenza des Schweines

Reverse Genetics Systems for Nonsegmented Negative Strand RNA Viruses (NNSVs) Mi

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

LMU. Pflanzenviren Teil I H N

Transkript:

Institut für Molekulare Virologie und Zellbiologie Virus Wirtszelle Hiddensee, 26.10.2015

Institut für Molekulare Virologie und Zellbiologie (IMVZ) Head of the Institute: Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter Deputy Head: Dr. Günther Keil Newcastle Disease Virus Dr. Angela Römer-Oberdörfer Herpesvirus-Wirtszell-Interaktionen Dr. Barbara Klupp Virus der Afrikanischen Schweinepest NRL for ILTV Dr. Walter Fuchs Biochemieund Proteomics Dr. Axel Karger Animal Influenza Viruses Dr. Siegfried Weber Virus der Afrikanischen Schweinepest Dr. Günther Keil OIE, WHO and NRL für Tollwut Dr. Thomas Müller/Dr. Conrad Freuling Rhabdoviruen PD Dr. Stefan Finke Moleculare Pathogenese und Ökologie der Influenzaviren PD Dr. Jürgen Stech Aviäre Influenza Dr. Jutta Veits Molekularbiologie der Filoviren Dr. Thomas Hoenen NRL für Pseudorabies (AK) Dr. Thomas Müller

Institut für Molekulare Virologie und Zellbiologie Mission: Molekulare Analyse tierpathogener Viren und ihrer Interaktion mit der Wirtszelle auf molekularer Ebene Schwerpunkt: Anzeigepflichtige Viruskrankheiten landwirtschaftlicher Nutztiere Fokus: Plattformen: Herpesviridae Rhabdoviridae Orthomyxoviridae Paramyxoviridae Asfarviridae Filoviridae Proteomics: Imaging: Pseudorabies Virus (anzeigepflichtig, NRL) Infectious Laryngotracheitis Virus (meldepflichtig, NRL) Koi Herpesvirus (anzeigepflichtig) Tollwut und verwandte Viren (anzeigepflichtig, NRL, OIE, WHO) Aviäre Influenza (anzeigepflichtig); Schweineinfluenza Newcastle Disease Virus (anzeigepflichtig), Hendra-Virus (anzeigepfl.) Afrikanisches Schweinepest-Virus (anzeigepflichtig) Ebola-Virus (BSL2) Massenspektrometrie (MALDI-TOF, MALDI-Imaging) Konfokale Laserscan-Mikroskopie, Live-Cell-Mikroskopie

DFG-Projekte IMVZ Klupp/Mettenleiter Nuclear Egress of Herpesviruses NF Klupp/Mettenleiter Entry of Herpesviruses NF Abdelwhab Virulence of H5/ H7 avian influenza viruses (eigene Stelle) Veits Virulence of nonh5/h7 avian influenza viruses NF Römer-Oberdörfer Importance of V and W proteins for NDV replication NF Finke Host cell proteins interacting with Hendra Virus NF Karger Analysis of MDV-induced tumors NF

Forschungsschwerpunkte Virulenzfaktoren aviärer Influenzaviren (LPAIV HPAIV) Virulenzfaktoren von Tollwutviren (Rabies, Bat Lyssaviruses) Virulenzfaktoren von NDV - NDV als viraler Vektor Molekulare Mechanismen der Herpesvirus Replikation Molekularbiologie des Virus der afrikanischen Schweinepest Molekularbiologie des Ebolavirus Viraler Neurotropismus und Neuroinvasion (Rabies, Pseudorabies)

Grundlagen Infektiöse Klone (BAC, reverse Genetik, CRISPR/cas9) In Vitro/ex Vivo Systeme Imaging (Confocal, Live Cell, Elektronenmikroskopie) Proteomanalyse Massenspektrometrie MALDI-Imaging Strukturanalyse von viralen Proteinen (Kooperation) Systembiologie

Proteomics: Massenspektrometrie (MALDI-TOF, MALDI-Imaging) Organschnitte für MALDI-Imaging Massenspektrometrie arb. u. 30 28 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000 22000 Da

Virus-Host Interactions Rapid Identification of potential biological weapons Laboratory for cellular immunity, IfI PD Dr. Knittler Laboratory for Molecular Biology of Rhabdoviruses, IMB, PD Dr. Finke OIE and NRL Glanders, IBIZ Dr. Elschner OIE and NRL Brucellosis, IBIZ Dr. Melzer Laboratory for Herpesvirus- Host cell Interactions, IMB Dr. Klupp Medical University Hannover, Dept. of Virology, Prof. Sodeik OIE and NRL for Rabies, IMB Dr. Müller, Dr. Freuling Laboratory for Asfar- and Herpesviruses, IMB Dr. Keil NRLTularemia, IBIZ PD Dr. Tomaso, Dr. Otto Institute for Microbiology of the armed forces PD Dr. Scholz Federal Institute for Risk Analsis PD Dr. Al Dahouk Laboratory for Molecular Biology of Newcastle Disease, IMB Dr. Römer-Oberdörfer NRL Dourine, IMP PD Dr. Moser MALDI-Typing of parasites and vectors Cell culture collection, ATB M. Lenk Bacteriological routine diagnostics/screening Entomology, IMED PD Dr. Kampen NRL Tick-borne diseases, IBIZ Dr. Klaus Bambino Gesù Childrens Hospital, Rom Dr. Putignani Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen, LMU München Dr. Dyachenko Biomathematical Basis for MALDI-Typing NRL Verotoxin-producing Escherichia coli, IfE Dr. Geue Laboratory of Pathology, ATB Prof. Teifke Working Group Biomathematics, Dr. Ziller EMAU Greifswald, Institute of Mathematics and Bioinformatics, Prof. Liebscher, Prof. Spillner

Proteomanalyse: Afrikanische Schweinepest (ASF) Partikel des ASF-Virus und ASFV-infizierter Zellen natürlicher Wirte Vorhandene Expertise Reinigung von Viruspartikeln Ziele Identifizierung von Virus-Wirt Interaktionen Ergänzende Expertise hochauflösende Massenspektrometrie ASFV-infizierte Zellen quantitative nlc MALDI-TOF/TOF MS label-free Quantifizierung targeted proteomics SILAC- Technologie, Zellfraktionierung Expressionsanalyse zur Klärung wirtsspezifischer Pathogenitätsmechanismen

Proteomanalyse: Marek schen Krankheit (MD) Untersuchung von T- und B-Zellen (Tiermodell Huhn) in-vitro infizierte T- und B-Zellen des Huhns MDV-induzierte T-Zell Tumoren Vorhandene Expertise SILAC- Technologie, Zellfraktionierung quantitative nlc MALDI-TOF/TOF MS Ziele Identifizierung von Infektionsmarkern Ergänzende Expertise hochauflösende Massenspektrometrie label-free Quantifizierung targeted proteomics Mikrodissektion MALDI-Imaging Identifizierung von Transformationsmarkern

Aviäre Influenzaviren (AIV) Gering pathogene AIV 16 Subtypen (H1-H16) Hoch pathogene AIV (H5, H7) Bestimmung von Virulenzdeterminanten von hoch pathogenen Nicht-H5/Nicht-H7 aviären Influenzaviren (DFG) Pathogenese aviärer H5 und H7 Influenzaviren im Geflügel: Virulenzdeterminanten, Adaptation, Virus-Wirt- Interaktionen von gering und hoch pathogenen Viren und Immunevasion (DFG)

Influenza-Pathogenese: Virulenzdeterminanten, Adaptation und Virus-Wirt-Interaktionen HZI/TU Braunschweig Microarray Uni Rostock Proteolytische Aktivierung FLI Metaanalyse (Statistik) Uni Greifswald Kristallisierung Uni Greifswald Bioinformatik Uni Greifswald Vakzine Produktion IDT

Biomathematik/Bioinformatik/ Biostatistik

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit