Untersuchung der Quartärstruktur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung der Quartärstruktur"

Transkript

1 Untersuchung der Quartärstruktur Analyse von Protein-Netzwerken In vitro Hydrodynamische Verfahren (z.b. Gelfiltration) Spektroskopische Verfahren (z.b. FRET) Kreuzvernetzung ( Crosslinking ) Immunologische Verfahren (Far-Western Blot) Pulldown -Verfahren ( Tagging, Immunpräzipitation) In vivo Tagging -Verfahren Hefe 2-Hybrid Verfahren (Y2H) Quantitative immuno-precipitation combined with knockdown

2 Gelfiltrationsanalyse Elution Protein 1 Protein 2 Komplex Schnell und einfach. Nicht destruktiv.

3 Fluoreszenz-Resonanz Energietransfer (FRET) Direkter Energietransfer, keine Emission/Absorption.

4 Fluoreszenz-Resonanz Energietransfer (FRET) Voraussetzung: Spektrale Überlappung zwischen Donor- Emission und Akzeptor-Absorption.

5 Fluoreszenz-Resonanz Energietransfer (FRET) E - FRET-Effizienz r - Distanz Donor-Akzeptor R 0 - Distanz bei der E = 0.5 (charakteristische Größe für ein Donor-Akzeptor-Paar) Stark abhängig vom Abstand Donor-Akzeptor.

6 Fluoreszenz-Resonanz Energietransfer (FRET) Abhängig von der relativen Orientierung.

7 Kreuzvernetzung

8 Kreuzvernetzungsreagenzien

9 Reaktionsschemata

10 Reaktionsschemata

11 Crosslinks? Crosslinks?

12 Analyse der Vernetzungen 1. SDS-PAGE (Säulengel) 1. SDS-PAGE (Flachgel) 2. Inkubation mit Spaltreagenz Ursprünglich vernetzte Species laufen nicht auf der Diagonalen. 2. SDS-PAGE (Flachgel) 3. SDS-PAGE (Flachgel)

13 IEF Far-Western-Blot SDS Electroblotting Inkubation mit vermuteten Interaktionspartner ( 35 S-Met markiert oder mit einem "Tag") Immunoblot mit Ab gegen Tag

14 Ko-Immunopräzipitation Protein A Sepharose Ab Peptid-Epitop Protein A Sepharose SDS-PAGE Identifikation

15 Kontrollen Niht-spezifischerAb Spezifischer Ab Kontrolle Co-IP SDS-PAGE Identifikation

16 Pulldown von Proteinen über Tags Protein Tag N-terminal C-terminal Tags bieten Markierungsmöglichkeiten durch Genfusion. GST (Glutathion-S-Transferase), Maltose- Bindeprotein, His 6 -Tag, STREP-Tag TAP-Tag

17 GST-Pulldown

18 GST Pulldown im Zellextrakt Zellextrakt Glutathion Glutathion Sepharose Glutathion Sepharose

19 Wichtig: Kontrollexperimente Glutathion Sepharose Glutathion Sepharose Glutathion Sepharose Positiv Bestätigung Negativ

20 Kontrolle (z.b. Tag allein) Pulldown Komplex Hintergrund

21 In vivo Pulldown: Transiente Transfektion Markierte Variante des Proteins auf einem Vektor. Wildtyp Gen auf dem Chromosom.

22 In vivo Pulldown: Stabile Zelllinie Einbau des markierten Proteins ins Chromosom

23 Tags für in vivo Pulldown c-myc-tag (EQKLISEEDL) Flag-Tag (DYKDDDDK) Spezifische Antikörper HA-Tag (YPYDVPDYA) (Influenza Hämagglutinin Epitope) Anreicherung an Protein A-Sepharose

24 Proteomweite Interaktionsmuster

25 TAP (Tandem Affinity Purification)-Tag Strategie (B. Seraphin, M. Wilm, EMBL)

26 Eukaryontische Transkriptionsfaktoren (z.b. GAL4)

27 Hefe 2-Hybrid Verfahren (Y2H) (Fields und Song, 1989) Prey GAL4 Transaktivierungsdomäne Bait GAL4 DNA-Bindungsdomäne

28 Reporter Ein einfach zu detektierendes Enzym, z.b. β-galactosidase. Ein Selektionsmarker.

29

30 Y2H kann auf dem gesamten Proteom durchgeführt werden Uetz, P. et al. (2000) Nature 403, 623 Z.B. alle ca ORF der Hefe.

31 Vor- und Nachteile Y2H Einfache in vivo Methode. Hochdurchsatz-tauglich. Analyse der interagierenden Domänen möglich. Es kann sich um eine indirekte Interaktion handeln (z.b. weiteres Brückenprotein). Die Proteine müssen in den Kern gelangen. Falsch-Negative: z.b. Membranproteine. Falsch-Positive: z.b. Transkriptionsfaktoren.

32 SILAC - "stable isotope labeling with amino acids in cell culture" Ong, S.E. et al. (2002) Mol. Cell. Proteomics 1, 376

33 Protein interaction screening by quantitative immunoprecipitation combined with knockdown (QUICK) Selbach, M. & Mann, M. (2006) Nat. Methods 3, 981

34 Protein interaction screening by quantitative immunoprecipitation combined with knockdown (QUICK)

Abkürzungsverzeichnis... 7. Inhaltsverzeichnis... 11. Abbildungsverzeichnis... 17. 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom...

Abkürzungsverzeichnis... 7. Inhaltsverzeichnis... 11. Abbildungsverzeichnis... 17. 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 7 Inhaltsverzeichnis... 11 Abbildungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Proteomik... 21 1.1.1 Proteom... 21 1.1.2 Protein-Protein Interaktionen allgemein...

Mehr

Protein purification. First Enrichment / Purification step is a successful expression

Protein purification. First Enrichment / Purification step is a successful expression Protein purification First Enrichment / Purification step is a successful expression General aim:3 STEP Purification Under normal conditions you lose at each purification step ca 20%, 1.Step capture 2.

Mehr

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2. 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 1.1. Zelladhäsionsmoleküle S. 1 1.2. Die Immunglobulin-Superfamilie S. 2 1.2.1. Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S. 4 1.2.1.1. Molekulare Struktur von NCAM S.

Mehr

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten, Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle in bioinformatisch identifizierten, Pathogen-responsiven c/s-elementen aus Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Mehr

Evolutionäre Verfahren 3 : Yeast Two Hybrid System. Biochemiepraktikum II WS 2007/ Januar Februar 2008

Evolutionäre Verfahren 3 : Yeast Two Hybrid System. Biochemiepraktikum II WS 2007/ Januar Februar 2008 Evolutionäre Verfahren 3 : Yeast Two Hybrid System Biochemiepraktikum II WS 2007/2008 15. Januar 2008 5. Februar 2008 AG Bernd Groner Corina Heinz Astrid Weiß Protein-Protein Interaktionen Protein-Protein

Mehr

Zusammenfassung Einleitung 3

Zusammenfassung Einleitung 3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 1 1. Einleitung 3 1.1. Vorkommen und Bedeutung nichtsegmentierter Negativstrang Viren 3 1.2. Persistierende Infektionen 4 1.2.1. Humanmedizinische Bedeutung 4 1.2.2.

Mehr

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip Rekombinante Antikorper fur,,lab-on-chip" Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften

Mehr

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin

Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin Abbildung 1: Schematische Darstellung der Domänenorganisation von Survivin Survivin weist eine N-terminale BIR-Domäne (grün) und eine C-terminale α-helix (blau) auf. Das intrinsische nuclear export signal

Mehr

4.1 Interaktion von Envelope Proteinen mit dem spannungsabhängigen Kalium Kanal BEC-1

4.1 Interaktion von Envelope Proteinen mit dem spannungsabhängigen Kalium Kanal BEC-1 4. Ergebnisse 60 4 ERGEBNISSE 4.1 Interaktion von Envelope Proteinen mit dem spannungsabhängigen Kalium Kanal BEC-1 Retrovirale Envelope Proteine spielen eine entscheidende Rolle beim Eindringen des Virus

Mehr

Protein Expression. Purification. Tag-nology

Protein Expression. Purification. Tag-nology Protein Expression Purification Tag-nology Expression, homolog oder heterolog? Heterologe Expression in anderem Host Kompartment Codon usage Posttranslationale Modifikationen Kofaktoren Chaperone Non-leaky

Mehr

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna Das Paper von heute Samuel Grimm & Jan Kemna Bisheriges Modell Was bereits bekannt war - TIR1 ist an Auxinantwort (Zellteilung, Elongation, Differenzierung) beteiligt, im selben Signalweg wie AXR1 - TIR1

Mehr

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems Gutachter Prof. Dr. Alexander Dalpke Prof. Dr. Ralf Bartenschlager Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 1 2 Einleitung

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl. Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.com/modul-mms bisheriges Modell auxin auxin AXR1 auxin response AXR1 potentieller

Mehr

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin

Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin Inaugural Symposium RZPD Tissue Interface Von Virchows Cellularpathologie zur Molekularen Medizin (From Virchow s Cellularpathology towards Molecular Medicine) Karl Sperling Charité Universitätsmedizin

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Heutiges Paper Vorgehensweise: Screening nach neuen Mutanten mit neuen Phänotyp Neuer Phänotyp: CPD, NPA- Resistenz (CPD, NPA: Wachstumshemmung durch Inhibierung des Auxin- Transport

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 1.1 Wasser, ein limitierender Faktor für die Landwirtschaft 1 1.2 Anpassungen

Mehr

Untersuchungen. Inaugural-Dissertation

Untersuchungen. Inaugural-Dissertation Untersuchungen Biochemie Dissertationsthema C/EBPß - und HIRA zur Kooperation von Transkriptionsfaktoren der C/EBP Familie mit dem WD40-Protein HIRA Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Angewandte Zellbiologie

Angewandte Zellbiologie Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 1 Extremophile Organismen... 1 2 Halophile Mikroorganismen... 2 2.1 Lebensräume und

Mehr

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6087 Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden Stefanie

Mehr

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades

Mehr

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Eukaryontische DNA-Bindedomänen 1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur

Mehr

3.2. Untersuchungen zu Protein-Protein-Interaktionen der GNE

3.2. Untersuchungen zu Protein-Protein-Interaktionen der GNE 3.2. Untersuchungen zu Protein-Protein-Interaktionen der GNE 3.2.1. Valosin-Containing-Protein (VCP, p97) Das bei der erblichen Einschlußkörperchenmyositis (h-ibm) krankheitsverursachende Gen ist das der

Mehr

3. Ergebnisse. 3.1 Yeast Two Hybrid und Yeast Three Hybrid als Methoden der Wahl zur Identifikation von Protein-Protein Interaktionen.

3. Ergebnisse. 3.1 Yeast Two Hybrid und Yeast Three Hybrid als Methoden der Wahl zur Identifikation von Protein-Protein Interaktionen. 3. Ergebnisse Ror2 ist eine Rezeptortyrosinkinase (RTK), die im Tierreich stark konserviert ist und die vermutlich in verschiedenen Prozessen eine wichtige Rolle spielt. Um neue Aufschlüsse über die Funktion

Mehr

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Western-Blot Western-Blot: Übertragung von elektrophoretisch aufgetrennten Proteinen auf eine Membran und Nachweis

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Das Paper Identification of an SCF ubiquitin ligase complex required for auxin response in Arabidopsis thaliana William M. Gray,1,4 J. Carlos del Pozo,1,4 Loni

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers ERGEBNISSE 30 4. Ergebnisse 4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers 4.1.1. Herstellung und Aufreinigung des Antikörpers CD33-spezifische IgM-Antikörper wurden

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen VI Abbildungsverzeichnis VIII I. Einleitung 1. Neurone und Axonwachstum 1 2. Oligodendrozyten und Myelin 3 3. Das Proteolipid Protein (PLP) 6 4. Mutationen im PLP-Gen und

Mehr

Proteinaufreinigung und - gewinnung

Proteinaufreinigung und - gewinnung Proteinaufreinigung und - gewinnung 1-Vorlesung Ursula Rinas Protein purification Recombinant or natural Protein for research or for sale (one-time or repetitive purification) Usage (therapeutic protein

Mehr

Experimentelle Embryologie I

Experimentelle Embryologie I Embryonale Stammzellen Totipotente Zellen nicht determiniert Pluripotente Zellen determiniert, aber nicht differenziert Gewinnung der Stammzellen: Möglichkeit A: im Blastozystenstadium nach dem Schlupf

Mehr

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung 3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung Transkriptionsfaktoren erfahren oft eine posttranslationelle Modifikation in Form von Phosphorylierung und werden dadurch in ihrer Aktivität

Mehr

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60

Kaninchen: 1 cagattgaggagagcaccaccatcgtcacctcgcagttggcggaggtcagcgcagccgag 60 Ergebnisse 6 3. Ergebnisse 3. Charakterisierung der zelllinienspezifischen cdn Die Entwicklung zweier Zelllinien, des epithelialen Trophoblasten und des pluripotenten Embryoblasten, ist der erste Differenzierungsschritt

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana Die Bedeutung des mitochondrialen ABC-Transporters ATM3 für die Molybdäncofaktor-Biosynthese in Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper 1.1 STRAHLENINDUZIERTE P53-MENGE 1.1.1 FRAGESTELLUNG Die Kenntnis, daß ionisierende Strahlen DNA Schäden verursachen und daß das Protein p53 an den zellulären Mechanismen beteiligt ist, die der Manifestation

Mehr

Ergebnisse. I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner. Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner

Ergebnisse. I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner. Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner Es sollten mithilfe des Yeast-Two-Hybrid-Systems Proteine identifiziert werden, die mit der zytoplasmatischen Domäne von CEACAM1-4L aus

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

Antimikrobielle Peptide als funktionale Moleküle für die Oberflächenbeschichtung

Antimikrobielle Peptide als funktionale Moleküle für die Oberflächenbeschichtung Antimikrobielle Peptide als funktionale Moleküle für die berflächenbeschichtung K. apsch, F.F. Bier und M. von Nickisch-osenegk Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Identifizierung eines Protein-Interaktionsnetzwerks für Huntingtin und polyglutaminabhängige Induktion von Hefeprionen

Identifizierung eines Protein-Interaktionsnetzwerks für Huntingtin und polyglutaminabhängige Induktion von Hefeprionen Identifizierung eines Protein-Interaktionsnetzwerks für Huntingtin und polyglutaminabhängige Induktion von Hefeprionen Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG EINLEITUNG ZIELSETZUNG Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG EINLEITUNG ZIELSETZUNG Inhaltsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG... 1 2 EINLEITUNG... 3 2.1 Die Plasmamembran Vermittler zwischen zwei Welten... 3 2.1.1 Lipide der Plasmamembran... 4 2.1.2 Proteine der Plasmamembran... 7 2.1.3 Modelle

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Die Regulation von IκB Kinase-NF-κB-Signalwegen durch das Hitzeschockprotein Hsp90 und dessen Ko-Chaperon Cdc37

Die Regulation von IκB Kinase-NF-κB-Signalwegen durch das Hitzeschockprotein Hsp90 und dessen Ko-Chaperon Cdc37 Die Regulation von IκB Kinase-NF-κB-Signalwegen durch das Hitzeschockprotein Hsp90 und dessen Ko-Chaperon Cdc37 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr.

Mehr

Partielle Sequenzinformation

Partielle Sequenzinformation Analyse der Sequenz Traditionell: Bestimmung einer Teilsequenz, Herstellung einer DNA-Sonde, Klonierung des Gens oder der cdna, Sequenzierung der DNA Keine Information zu PTM Limitiert: Isoformen Heute:

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin Institut fiir Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin Dissertation zur Erlangung des

Mehr

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii https://cuvillier.de/de/shop/publications/1867 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Bioinformatik II: Phylogenetik

Bioinformatik II: Phylogenetik Bioinformatik II: Phylogenetik phylogenetisch Phylai: griechische Klans phylum: der Stamm phylogenetisch: die Stammesgeschichte von Lebewesen betreffend Hierarchien der Klassifikation: Domäne: Eukaryonten

Mehr

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT Self-Assembled Nanoparticle Probes for Recognition and Detection of Biomolecules Dustin J. Maxwell, Jason R. Taylor & Shuming Nie Journal of the American Chemical Society 2002 Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Mehr

Protein Engineering und Proteintechnologie E-Learning-Veranstaltung im Sommersemester 2010

Protein Engineering und Proteintechnologie E-Learning-Veranstaltung im Sommersemester 2010 Protein Engineering und Proteintechnologie E-Learning-Veranstaltung im Sommersemester 2010 21. April 2010 Fachbereich Chemie Institut für Organische Chemie und Biochemie Prof. Kolmar Proteintechnologie

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

Biochemische Übungen

Biochemische Übungen Dr. Arnulf Hartl Biochemische Übungen Proteine Tag 1: Tag 2: Tag 3: Konzentrieren Denaturierende und native Fällungen Protein Konzentrationsbestimmung Entsalzen Gelchromatographie Dialyse Elektrophorese

Mehr

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus

Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus Interaktionen von Pu-Signaltransduktionsproteinen im Stickstoffmetabolismus der Organismen Bacillus subtilis und Synechococcus elongatus Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorsgrades der Naturwissenschaften

Mehr

3 ERGEBNISSE Die β2a-untereinheit steigert die Offenwahrscheinlichkeit der α1c-b-kanäle

3 ERGEBNISSE Die β2a-untereinheit steigert die Offenwahrscheinlichkeit der α1c-b-kanäle 40 3 ERGEBNISSE 3.1 Die Modulation der α1c-b-untereinheit des glattmuskulären L-Typ-Ca 2+ -Kanals durch das β2a-protein: Rolle der α1-interaktionsdomäne (AID) Die funktionellen Untersuchungen zum Studium

Mehr

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 1 Was ist denn Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder : Molli-World für Anfänger 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?

Mehr

Die Evolution. Molekularer Netzwerke. Sarah A. Teichmann

Die Evolution. Molekularer Netzwerke. Sarah A. Teichmann Die Evolution Molekularer Netzwerke Sarah A. Teichmann Embryonale Entwicklung des Seeigels (Strongylocentrotus purpuratus) Systembiologie: Biologen als molekulare Ingenieure Schaltkreise der embryonalen

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren 3 Ergebnisse 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren 76-120 Die Existenz verschiedener Isoformen von WT1 ist unter anderem auf die Verwendung einer für die Aminosäuren KTS kodierenden alternativen

Mehr

Reporter- und Markergene Schwerpunkte: Markergene: Reportergene: Anforderungen/Merkmale

Reporter- und Markergene Schwerpunkte: Markergene: Reportergene: Anforderungen/Merkmale Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik Prof. Jörg Kudla (Freisemester) Institut für Biologie & Biotechnologie der Pflanzen Schlossplatz 7 Dr. Oliver Batistic Schwerpunkte: Vorlesung 1: Einführung &

Mehr

Das erste vollständige Proteom

Das erste vollständige Proteom Das erste vollständige Proteom Mann, Matthias Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Abteilung Proteomics und Signaltransduktion (Mann) Korrespondierender Autor E-Mail: mmann@biochem.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Problemstellung 34 3 Material und Methoden 35

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Problemstellung 34 3 Material und Methoden 35 I I Abkürzungen VI Tabellen XI Abbildungen XII 1 Einleitung 1 1.1 Guaninnukleotid-bindende Proteine in der Signaltransduktion 1 1.2 Die G-Proteine der Ras-Superfamilie 2 1.2.1 Regulationsmechanismen 2

Mehr

17β-Östradiol oder Vehikel behandelt, bzw. unbehandelt belassen. Die Ergebnisse sind zusammenfassend in Abbildung 15 dokumentiert.

17β-Östradiol oder Vehikel behandelt, bzw. unbehandelt belassen. Die Ergebnisse sind zusammenfassend in Abbildung 15 dokumentiert. 17β-Östradiol oder Vehikel behandelt, bzw. unbehandelt belassen. Die Ergebnisse sind zusammenfassend in Abbildung 15 dokumentiert. Die Interaktion von ERα mit MCAD bzw. MYL4 konnte in Anwesenheit von 17β-Östradiol

Mehr

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Biochemie und. chemischer Mechanismus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Biochemie und chemischer Mechanismus der Thiomethylierung von RNA Dorothea Maria

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Material und Methoden 10 2.1 Liste der verwendeten Geräte und Feinchemikalien 10 2.1.1 Geräte

Mehr

Die Cytochrom c Reduktase Höherer Pflanzen

Die Cytochrom c Reduktase Höherer Pflanzen - z/a o Die Cytochrom c Reduktase Höherer Pflanzen Charakterisierung des bifunktionalen Cytochrom c Reduktase / Processing Peptidase - Komplexes aus den Mitochondrien von Solanum tuberosum und Triticum

Mehr

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 I 1. Zusammenfassung 1 2. Einleitung 3 2.1 Das prä-mrna Spleißen 3 2.1.1 Die Konsensussequenzen zweier Klassen von prä-mrna Introns 3 2.1.2 Die katalytischen Transesterifizierungsreaktionen 5 2.2 Das U2-abhängige

Mehr

NanoBRET -Technologie. Messung von Protein-ProteinInteraktionen in lebenden Zellen

NanoBRET -Technologie. Messung von Protein-ProteinInteraktionen in lebenden Zellen NanoBRET -Technologie Messung von Protein-ProteinInteraktionen in lebenden Zellen NanoBRET -Technologie NanoBRET stellt eine robuste und screeningfähige Methode für die Untersuchung von Protein-Protein-

Mehr

Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps

Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps Diplomarbeit zur Erlangung des Grades einer Diplomhumanbiologin dem Fachbereich Medizin der Philipps-Universität zu Marburg vorgelegt von Ute Schmidt aus Marburg

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Schrittweise Rekrutierung von Komponenten des Transkriptionsapparates über Genspezifische Aktivatoren durch lokale Änderung der Chromatinstruktur:

Schrittweise Rekrutierung von Komponenten des Transkriptionsapparates über Genspezifische Aktivatoren durch lokale Änderung der Chromatinstruktur: Stunde 4: Beispiele für die Wirkung von Histon modifierenden Enzymen bei der Genaktivierung. Wie analysiert man das? Analyse der lokalen Histonmodifikation Analyse der globalen Histonmodifikation 64 65

Mehr

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin Beeinflussung Phosphotyrosin-abhängiger Signalwege in humanen unter Einsatz von SH2-Domänen und Phosphatasen in Kombination mit dem TAT-Transduktionssystem Dissertation Zur Erlangung der Würde des Doktors

Mehr

Identifizierung der Allergene, die das Sommerekzem beim Pferd auslösen

Identifizierung der Allergene, die das Sommerekzem beim Pferd auslösen Identifizierung der Allergene, die das Sommerekzem beim Pferd auslösen Jonas Cicenas Abteilung für klinische Forschung, Departement für klinische Veterinärmedizin Hintergrund: Sommerekzem (SE) IgE-vermittelte

Mehr

Einführung in die Bioinformatik: Lernen mit Kernen

Einführung in die Bioinformatik: Lernen mit Kernen Einführung in die Bioinformatik: Lernen mit Kernen Dr. Karsten Borgwardt Forschungsgruppe für Maschinelles Lernen und Bioinformatik Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme & Max-Planck-Institut für

Mehr

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Standardisierung der serologischen Immundiagnostik Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Grundproblem Vielfalt der Antikörper Vielfalt der Antigene Problem: Messung von Antigenspezifischen Antikörpern Antikörper

Mehr

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Geschichte der DNase I 2 1.2 DNase I: Proteinstruktur und Isoformen 4 1.3 DNase I: Biochemische Eigenschaften 6 1.4 DNase I-Genfamilie 8 1.4.1 DNase γ (DNase Y/ DNAS1L3/

Mehr

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Wasserlösliche Farbstoffe für

Wasserlösliche Farbstoffe für Wasserlösliche Farbstoffe für biomedizinische Anwendungen Seminar Fortgeschrittene Organische Chemie B MC 1.2 Sandra Schlomach 4/29/2016 Organische Chemie B MC 1.2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Fluoreszenzmarkierung

Mehr

1 Einleitung... 1. 1.4 Glucoserepression...3. 1.8 Zielsetzung... 24. 2 Material und Methoden... 25

1 Einleitung... 1. 1.4 Glucoserepression...3. 1.8 Zielsetzung... 24. 2 Material und Methoden... 25 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Zuckerstoffwechsel von Saccharomyces cerevisiae... 1 1.2 Glucoseinaktivierung... 2 1.3 Glucoseinduzierter gezielter mrna-abbau... 3 1.4 Glucoserepression...3 1.5

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden...

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden... I Abkürzungsverzeichnis... VII 1. Einleitung... 13 1.1 Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp... 13 1.2 Optogenetische Methoden... 15 1.3 camp-abhängige Mechanismen synaptischer Plastizität...

Mehr

Immunologie: Primärantikörper

Immunologie: Primärantikörper Immunologie: Primärantikörper Hochspezifischer Antikörper zum Nachweis von Histidin-Tag Proteinen Hintergrund Rekombinante Proteine haben sowohl in der molekularbiologischen Forschung als auch in der pharmazeutischen

Mehr

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana Untersuchung Molybdäncofaktor-haltiger MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 9. 2. Material und Methoden... 32

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 9. 2. Material und Methoden... 32 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 9 1.1 Posttranslationale Modifikationen... 10 1.2 N-Glykosylierung... 11 1.3 O-Glykosylierung... 12 1.4 Veränderungen der Glykosylierung bei der Tumorentstehung... 13

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. Detektion von Protein/Protein-Interaktionen mit Hilfe des Yeast Two-Hybrid Systems

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM. Detektion von Protein/Protein-Interaktionen mit Hilfe des Yeast Two-Hybrid Systems RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Detektion von Protein/Protein-Interaktionen mit Hilfe des Yeast Two-Hybrid Systems Molekularbiologisches Praktikum Skript (deutsche Version) April 2013 1. Prinzip des Yeast Two-Hybrid

Mehr

Metabolismus Modelle. Überblick über Stoffwechselwege aus KEGG Datenbank (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes)

Metabolismus Modelle. Überblick über Stoffwechselwege aus KEGG Datenbank (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes) Metabolismus Modelle Überblick über Stoffwechselwege aus KEGG Datenbank (Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes) www.genome.p/kegg Edda Klipp, Humboldt- zu Berlin Reproduktion experimenteller Befunde

Mehr

Praktikum der Molekulargenetik

Praktikum der Molekulargenetik Ulrich Kück (Hrsg.) Praktikum der Molekulargenetik unter der Mitarbeit von A. Bunse, H. Holländer-Czytko, S. Jeske, C. Klämbt, R. Klapper, I. Kubigsteltig, F. Meinhardt, J. Nickelsen, M. Nowrousian, S.

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 31.10.2014 Proteine: Struktur Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr

Identifizierung von Bindungspartnern der Acyl-Protein-Thioesterase 1 (APT 1) unter Verwendung eines anti-hapt 1 Antikörpers

Identifizierung von Bindungspartnern der Acyl-Protein-Thioesterase 1 (APT 1) unter Verwendung eines anti-hapt 1 Antikörpers Präsentation zur Bachelorarbeit Identifizierung von Bindungspartnern der Acyl-Protein-Thioesterase 1 (APT 1) unter Verwendung eines anti-hapt 1 Antikörpers Michael Thomas Reinartz 28.3.2008 Übersicht Einführung

Mehr

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik Rekombinante Antikorperfragmente fur die Zoonosediagnostik Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Uwe Andag (Autor) Identifizierung und Funktionsanalyse verschiedener Faktoren des retrograden ER-Golgi Transports in Saccharomyces cerevisiae

Uwe Andag (Autor) Identifizierung und Funktionsanalyse verschiedener Faktoren des retrograden ER-Golgi Transports in Saccharomyces cerevisiae Uwe Andag (Autor) Identifizierung und Funktionsanalyse verschiedener Faktoren des retrograden ER-Golgi Transports in Saccharomyces cerevisiae https://cuvillier.de/de/shop/publications/3675 Copyright: Cuvillier

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion Molekulare Mechanismen der 03 - Nachweismethoden Folien: http://tinyurl.com/modul-mms Nachweismethoden DNA Southern Blot, Sequenzierung, NGS, PCR, Restriktion, CAPS, SSLP, DNaseI Verdau, CHIP, Y1H, histochemische

Mehr

Polyplexe NICHTVIRALE GENVEKTOREN

Polyplexe NICHTVIRALE GENVEKTOREN 1 Polyplexe NICHTVIRALE GENVEKTOREN Gliederung 2 1. Definitionen und Entwicklung 2. Genvektoren 3. Funktionsweise der Gen- Übertragung 4. Vom Polymer zum Polyplex- Komplexbildung 4.1 Polyelektrolyt 4.2

Mehr

BSaETH DISS. ETH Nr. 8777

BSaETH DISS. ETH Nr. 8777 BSaETH DISS. ETH Nr. 8777 29. Mai 1989 Charakterisierung erythrozyten-assoziierter IgG- und Komplementfaktoren ABHANDLUNG zur Erlangung des Titels DOKTOR DER NATURWISSENSCHAFTEN der EIDGENÖSSISCHEN TECHNISCHEN

Mehr

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik

Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik Entwicklung und Validierung von multiplex real-time RT-PCR assays in der Virusdiagnostik Bernd Hoffmann, Klaus R. Depner, Horst Schirrmeier & Martin Beer Friedrich-Loeffler-Institut Greifswald-Insel Riems

Mehr

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren)

Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine Moleküle (Signalkaskaden-Inhibitoren) Institut für Physiologische Chemie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kommissarischer Direktor: Herr Prof. Dr. Thomas Hollemann Inhibition der Wanderung von Muskelvorläuferzellen durch kleine

Mehr

Charakterisierung des Core-Proteins von Pestiviren

Charakterisierung des Core-Proteins von Pestiviren Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. Till Rümenapf Charakterisierung des Core-Proteins von Pestiviren INAUGURAL-DISSERTATION

Mehr

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis I IX 1. Einleitung 1 1.1. Glutamatrezeptoren.............................. 1 1.1.1. Modularer Aufbau von ionotropen Glutamatrezeptoren....... 3 1.1.2. AMPA-Rezeptoren...........................

Mehr

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise nicht hat die Zelle soll Eigenschaften bekommen, die sie normalerweise

Mehr

Praktikum: Vergleichende Analyse viraler und zellulärer Signalwege in der Tumorbiologie. PD Dr. Bettina Kempkes

Praktikum: Vergleichende Analyse viraler und zellulärer Signalwege in der Tumorbiologie. PD Dr. Bettina Kempkes Übersicht und Zeitplan Praktikum: Vergleichende Analyse viraler und zellulärer Signalwege in der Tumorbiologie PD Dr. Bettina Kempkes Beginn: 9.00 Uhr Ort: Hämatologikum der GSF Marchioninistr. 25 81377

Mehr

Corynebacterium glutamicum

Corynebacterium glutamicum Biochemische und molekularbiologische Untersuchungen zu AmtR, dem Stickstoffregulator in Corynebacterium glutamicum Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr