VERANSTALTUNGSKONZEPT 2. Jobmesse Erding



Ähnliche Dokumente
Frau Petra Koch steht Ihnen vor Ort für alle Fragen und Standeinweisung zur Verfügung. Bitte speichern Sie ihre Handy-Nummer

Sponsoringkonzept zum BerufsInformationsTag (BIT) der Wirtschaftsjunioren Würzburg

Partnerpaket für den gemeinsamen Messeauftritt von DGNB und BAK auf der EXPO REAL Oktober 2014

ANMELDUNG Teil 1. Anmeldeformular / Kontaktdaten. Ja, wir nehmen gerne an der Hochzeitsmesse/Babymesse 2014 teil.

Ausstellerinformation

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

Über eine eventuelle Einrichtung eines Messestandes ist seitens des Ausstellers ein gesonderter Vertrag mit einem Messebauer abzuschließen.

Allianz Arena Tagungen. Erlebnisse, die bewegen.

ANMELDUNG ZUR 3. BAYHOST - vbw - Hochschulmesse am 20. Mai 2010 im Audimax der Universität Regensburg

Anmeldeformular Fuldaer Hochzeitsträume, So. 25. Oktober 2015 Maritim Hotel am Schlossgarten ( Orangerie )

Häufig gestellte Fragen

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v.

Ausstellerinformationen zur Deutschen Anlegermesse März 2012

Der erste Schritt für Aussteller: die Standbuchung

Leichte-Sprache-Bilder

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Online-Fanclub-Verwaltung

Beteiligungsangebot für den 10. Tag der Luft- und Raumfahrtregionen 7. Juli 2015 in Friedrichshafen

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Wo immer Sie sind ab hier sind es nur zwei Schritte nach Hause.

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Netzwerk der Automobilzulieferer in Sachsen. Gemeinschaftsstand Z in Leipzig Februar 2015

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

GDP-TAGUNG IN POTSDAM MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

Partnerpaket. für den gemeinsamen Messeauftritt von DGNB und BAK auf der EXPO REAL Oktober 2013

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Deutsches Forschungsnetz

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Release Note: Agent

Informationen Zur Ticketregistrierung

Fragen & Antworten (FAQ)

IM.TOP Cloud Special für Cloud Partner Aussteller

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

1 Was ist das Mediencenter?

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Schützt mobile Werte. Im Zeitalter steigender Mobilität wächst auch das Bedürfnis, mobile Wertgegenstände gegen Diebstahl zu schützen.

AUSSTELLER-ANMELDUNG VDA QMC

Buchen von Projektartikeln über das Online-System

Online bezahlen mit e-rechnung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Werbebriefe erfolgreicher machen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die NietturmBar bietet einen aussergewöhnlichen Rahmen für unvergessliche Stunden in geschlossenen Gesellschaften.

Modulare Messestände Große Ideen für variable Messeflächen!

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Anmeldung zum 18. Wirtschafts- und Ingenieurtag

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Stellwände Ökosys Pappsystem

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

CareerMarket. Kooperation Munich Expo beratungsgruppe wirth + partner

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? oder

Studieren- Erklärungen und Tipps

ITB Berlin März 2015

Deine Esslingen App. Jetzt kostenlos downloaden ganz einfach! Zeitgleich auch alle Infos im Web unter esslingen.appyshopper.com

Die App onesto2go Ihr mobiler Zugriff auf OBT

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Projekt Seniorentag im Sportverein

LEITFADEN. Erfolgsrezepte zur einfachen Umsetzung vor Ort! AfterWorkParty. Umsetzung in den Verbänden. Powered by

Kompetent führen von Anfang an

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Ihren Kundendienst effektiver machen

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

Nicht über uns ohne uns

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Ablauf Vorstellungsgespräch

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Registrierung Ihres Fachbesucher Tickets

Ihre Anmeldeunterlagen

SWR Big Band - LAG Jazz Kooperation 2015/2016 live@school

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

- 24. Oktober Hauptsponsoring. Event Fakten Werbemaßnahmen

WEGE IN DEN RUHESTAND

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Sichere Netlog-Einstellungen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Tutorial/FAQ für die Benutzung der Webseite

Transkript:

VERANSTALTUNGSKONZEPT 2. Jobmesse Erding ÖFFNUNGSZEITEN: Do., 5. März 2015: 9-19 Uhr (Hausöffnung für Aussteller: 8-20 Uhr) Fr., 6. März 2015: 9-19 Uhr (Hausöffnung für Aussteller: 8-20 Uhr) Eröffnung: Do., 5. März 2015-9 Uhr Idee / Konzept: Zielgruppe Besucher: Regionale Unternehmen treten in unmittelbaren persönlichen Kontakt mit potentiellen Bewerbern und präsentieren sich als TOP-Arbeitgeber der Region Schüler, Berufsanfänger, Nachwuchskräfte und Menschen aus der Region, die sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen möchten Übersicht der Präsentationsformen für Unternehmen: Präsentationsformen: (1) Messestand: Maximal 28 Firmen können sich den Bewerbern mit ihrem Profil und offenen Stellen präsentieren und am Stand konkrete Gespräche führen. (Infos & Details Seite 2) (2) In der Premium-Lounge können die Premiumpartner persönlich und ungestört fest terminierte Bewerbungsgespräche führen. (3) Job-Cafe - Allgemeine Kommunikationsfläche: Alle Aussteller können interessierte Bewerber in lockerer Atmosphäre zu einem individuellen Gespräch in das Job- Cafe einladen insbesondere wenn am Messestand aus Platzgründen, Lautstärke, o.ä. ein individuelles Gespräch nicht möglich ist. (Infos & Details Seite 3) Raum Großer Saal + Bühne + Foyer EG Tagungsraum EG Restaurant

(4) Gruppencoaching/Miniworkshops Fr. Ziolkowski (Zukunftsentwicklerin/Coach) Die Zukunftsentwicklerin Fr. Ziolkowski führt an beiden Vormittagen Miniworkshops für Schülergruppen zu verschiedenen Themen durch (Details Seite 4). An beiden Nachmittagen erhalten Einzelpersonen die Möglichkeit zu einem Speedcoaching (5) Vortrag Berufsbilder und mehr: Die ausstellenden Firmen präsentieren Ausbildungsberufe und Berufschancen in Form von Kurzvorträgen. (Infos & Details Seite 4) Kleiner Saal Kleiner Saal rechts Infos & Details zu den Präsentationsformen 1. Messestand: Beschreibung: Maximal 28 Firmen können sich den Bewerbern mit ihrem Profil und offenen Stellen präsentieren und am Stand konkrete Gespräche führen. Gestaltung: Aufteilung der Messestände siehe Plan Bei Bedarf an größerer Standfläche, können einzelne Standeinheiten nach Rücksprache mit der Messeleitung zusammengelegt werden. Gemeinschaftsstände mehrerer Firmen sind nur in Ausnahmefällen nach vorheriger Rücksprache möglich. Ein Freiflächenstand bzw. der Einbau eines eigenen Standes durch einen Messebauer ist nur in Sonderfällen möglich und erfordert eine vorherige Absprache mit der Stadthalle. (Gilt auch bei Starkstrom oder Sonderhöhen!) Stand mit weißer Rückwand und Seitenwänden (Seitenwand: ca. 1 m lang) (Beklebbar; gegen Pfand sind auch Befestigungshaken erhältlich) allgemeine Beleuchtung + Reinigung der Verkehrsflächen ein Stromanschluss 230V/10 A Buchbare zusätzliche Ausstattung Messestand (Fremdmobiliar muss mit der Stadthalle abgestimmt werden keine Biertische!): Starkstrom Weitere Stromanschlüsse Messeteppich grau Tische 1,80 x 0,80 oder 1,20 x 0,80 mit Tischdecken /ohne Tischdecken Stühle blau Sitzwürfel Couch (weiß oder braun) Bistrostehtische mit weißer Tischdecke Beschriftungsblende W-Lan am Stand Blumen- oder Pflanzendeko am Stand Messe-Parkticket in der Tiefgarage (Tages-Ticket)

Standbewachung Hostessservice Standbewirtung Mobiler LCD-Bildschirm Zwischenreinigung Tischdecken Vorbestellte Standbewirtung mit Getränken / Snacks Bezahlung auf Rechnung Etc. 2. Premiumlounge & Premiumpartnerschaft: Maximal 5 Premiumpartner erhalten eine bevorzugte Standplatzierung (Premiumstand), können die Premiumlounge nutzen und profitieren von einem exklusiven Präsentationspaket. Premiumstand: Top-Positionierung, d.h. höchste Standfrequenz (Stand: G1, G10b, G12S, F21, F26)Standbeschreibung siehe Messestand Präsentationspaket: Als Präsentationspartner bei allen Veröffentlichungen - wenn möglich - mit Logo genannt Geplante Werbemaßnahmen: Plakate, Flyer, Radio etc. Große Unternehmenspräsentation in der Messezeitung (Premiumpaket siehe Standanmeldung) Premium-Lounge: Die Premiumpartner können ungestört, persönliche, fest terminierte Bewerbungsgespräche führen. Die Lounge befindet sich auf gleicher Ebene wie die Stände und ist daher gut für die Premiumpartner zu erreichen Die Koordination der Gespräche erfolgt über die Stadthalle Erding 3. JOB-Cafe -Allgemeine Kommunikationsfläche: Hier kann ein Anbieter einen interessanten Bewerber in lockerere Atmosphäre zu einem individuellen Gespräch ins Job-Cafe einladen insbesondere wenn am Messestand aus Platzgründen, Lautstärke, o.ä. ein individuelles Gespräch nicht möglich ist. Der Anbieter hat jedoch keinen garantierten Platz. Gleichzeitig ist dieser Kommunikationsbereich das gastronomische Zentrum für alle Besucher. Thekenservice an Foyer- und Restaurantbar mit Getränken, Kaffee und Kleinspeisen auf Selbstzahlerbasis oder auf Rechnung

Gestaltung: Stehtische, Barhocker und wenige Sitzwürfel. Es wird leise Loungemusik eingespielt. 4. Gruppencoaching/Miniworkshop Frau Ziolkowski: Die Zukunftsentwicklerin Silvia Ziolkowski bietet Miniworkshops für Schüler zu folgenden Themen an: 1. Was stärkt mein Selbstbewusstsein? 2. Wo will ich in Zukunft hin? 3. Wie ticke ich eigentlich? Dauer der Workshops: 45 min. Eine Anmeldung der Schulen ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Einzeltermine zum Speedcoaching sind an beiden Nachmittagen möglich. 5. Vortragsprogramm Die ausstellenden Firmen stellen Ausbildungsberufe, Berufschancen und vieles mehr vor. Darüber hinaus werden von Personaler und Fachleuten rund um das Thema Bewerbung angeboten, z.b. wie sieht eine professionelle Bewerbungsmappe aus, wie verhält man sich im Gespräch, was zieht man an, wie bereitet man sich vor, etc. Raumgestaltung Reihenbestuhlung im kleinen Saal, EG 50/60 Plätze; Rednerpult oder Stehtisch;Tonanlage; Laptop, Beamer und Flipchart Ablauf An beiden Tagen ab ca. 13.30 Uhr Die Vorträge sind so getaktet, dass Sie weitestgehend ineinander übergehen. Taktung der Vorträge in Abhängigkeit der Verfügbarkeit der Referenten Dauer max. 25 Min Vorträge sind bei der Standanmeldung anzugeben und müssen inhaltlich beschrieben werden. Freigabe des Themas erfolgt durch die Messeleitung. Eine Anmeldung durch die Besucher ist nicht notwendig. Kontrolle der Maximalkapazität durch Aufsichtskraft Stadthalle. 6. Sonstiges: Garderobe im Keller / WCs im Keller und OG / Tiefgarage offen (nicht bei Schul- Terminen) Busein- und ausstieg an Busparkbucht Alois-Schießl-Platz -Parken der Busse am Volksfestplatz

Wichtige Ausstellungsbedingungen und Haftung (konkrete Ausstellerbedingungen in separaten AGBs) Keine Einbringung von Speisen und Getränken Gastronomie nur über Caterer möglich Keine Beklebung von Saalwänden Messewände nur mit Tesafilm Es gilt die Hausordnung. Ebenerdige Anlieferung über Alois-Schießl-Platz möglich Abstellen von Fahrzeugen nur während der Anlieferung erlaubt kein Parken zulässig Benutzung des Hubpodiums für Stände auf Bühne nur nach Absprache Freihalten von Fluchtwegen und Feuerlöschern Kein Verrücken von Feuerlöschern Hauspersonal steht vor Ort zur Verfügung - Sicherheitsanweisung des Hauspersonals ist Folge zu leisten Kein offenes Feuer oder Kerzen Die Stadthalle übernimmt keine Haftung für eingebrachte Gegenstände, insbesondere bei Diebstahl, Vandalismus oder Beschädigung durch Dritte. Keine Lagerung vor Aufbaubeginn oder nach Abbauende möglich. Reinigung des Standes und die Müllentsorgung obliegt dem Aussteller (Zwischenreinigung kann separat gebucht werden) Kein früherer Abbau vor Ende der Messezeiten. Aufbau / Abbau: Aussteller Aufbau: Mi., 04. März 10-20 Uhr Aussteller Abbau: Fr, 06. März, 19-22 Uhr Infos und Beratung / Kontakt: Buchung von Ständen und Beratung von Unternehmen: Hallo Erding Franz Becker (Verkaufsleitung) Tel.: 08122 / 9099114 franz.becker@hallo-erding.de Am Gries 12 85435 Erding Ablauf (Auf- und Abbau) und Raumorganisation: Stadthalle Erding Frau Hesse Tel.: 08122-99070 hesse@stadthalle-erding.de