Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Ähnliche Dokumente
Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Kompensationsprüfung zur standardisierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung in Angewandter Mathematik Stand: 1. März 2016

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 3 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Berufsreifeprüfung Mathematik

Mathematik. Oktober 2015 AHS. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Februar 2016 AHS. Kompensationsprüfung 2 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Düngersäcke (1) Mehrere Maschinen füllen Säcke mit Dünger ab. Als Füllmenge sind laut Aufdruck 25 kg vorgesehen.

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Angewandte Mathematik

Mathematik. Mai 2017 AHS. Kompensationsprüfung 6 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Teil A + Teil B (Cluster 8)

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Name: Klasse: Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-1-Aufgaben

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Angewandte Mathematik

Angewandte Mathematik

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Getränkeproduktion. Aufgabennummer: B_147. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S. Ein Getränkehersteller produziert verschiedene Fruchtsäfte.

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Hotelrenovierung (2)

Hustensaft. Aufgabennummer: B_138. Technologieeinsatz: möglich erforderlich S

Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Teil A

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Prüfung am Ende der Jahrgangsstufe 10

Angewandte Mathematik

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

Transkript:

Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reife- und Diplomprüfung bzw. zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Berufsreifeprüfung Oktober 217 Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompensationsprüfung 4 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Hinweise zur Aufgabenbearbeitung bei der mündlichen Kompensationsprüfung Angewandte Mathematik / Berufsreifeprüfung Mathematik Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat! Die vorliegende Aufgabenstellung enthält 3 Teilaufgaben. Die Teilaufgaben sind unabhängig voneinander bearbeitbar. Die Vorbereitungszeit beträgt mindestens 3 Minuten, die Prüfungszeit maximal 25 Minuten. Die Verwendung von durch die Schulbuchaktion approbierten Formelheften bzw. von der Formelsammlung für die SRDP in Angewandter Mathematik und von elektronischen Hilfsmitteln (z. B. grafikfähiger Taschenrechner oder andere entsprechende Technologie) ist erlaubt, sofern keine Kommunikationsmöglichkeit (z. B. via Internet, Intranet, Bluetooth, Mobilfunknetzwerke etc.) gegeben ist und keine Eigendaten in die elektronischen Hilfsmittel implementiert sind. Handbücher zu den elektronischen Hilfsmitteln sind in der Original-Druckversion oder in im elektronischen Hilfsmittel integrierter Form zulässig. Handreichung für die Bearbeitung Jede Berechnung ist mit einem nachvollziehbaren Rechenansatz und einer nachvollziehbaren Dokumentation des Technologieeinsatzes (die verwendeten Ausgangsparameter und die verwendete Technologiefunktion müssen angegeben werden) durchzuführen. Selbst gewählte Variablen sind zu erklären und gegebenenfalls mit Einheiten zu benennen. Ergebnisse sind eindeutig hervorzuheben. Ergebnisse sind mit entsprechenden Einheiten anzugeben. Werden Diagramme oder Skizzen als Lösungen erstellt, so sind die Achsen zu skalieren und zu beschriften. Werden geometrische Skizzen erstellt, so sind die lösungsrelevanten Teile zu beschriften. Vermeiden Sie frühzeitiges Runden. Falls Sie am Computer arbeiten, beschriften Sie vor dem Ausdrucken jedes Blatt, sodass dieses Ihnen eindeutig zuzuordnen ist. Wird eine Aufgabe mehrfach gerechnet, so sind alle Lösungswege bis auf einen zu streichen. Kompensationsprüfung 4 / Oktober 217 / AMT / Kandidat/in S. 2/6

Es gilt folgender Beurteilungsschlüssel: Gesamtanzahl der nachgewiesenen Handlungskompetenzen Beurteilung der mündlichen Kompensationsprüfung 12 Sehr gut 11 Gut 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Befriedigend Genügend Nicht genügend Viel Erfolg! Kompensationsprüfung 4 / Oktober 217 / AMT / Kandidat/in S. 3/6

a) Die Orte A und B liegen an einer annähernd geradlinig verlaufenden Autobahn und sind 15 km voneinander entfernt. Ein Motorrad fährt vom Ort A zum Ort B. Seine Entfernung vom Ort A in Abhängigkeit von der Zeit lässt sich durch folgende Funktion s 1 beschreiben: s 1 (t) = 6 t mit t t... Zeit in h s 1 (t)... Entfernung vom Ort A zur Zeit t in km Interpretieren Sie den Koeffizienten 6 im gegebenen Sachzusammenhang unter Angabe der entsprechenden Einheit. Ein Auto fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 12 km/h vom Ort B zum Ort A. Es startet zur selben Zeit wie das Motorrad. Die Entfernung des Autos vom Ort A (in km) soll in Abhängigkeit von der Zeit t (in h) durch eine lineare Funktion s 2 beschrieben werden. Erstellen Sie eine Gleichung der Funktion s 2. (A) Berechnen Sie, nach welcher Fahrzeit (in min) das Motorrad und das Auto gleich weit vom Ort A entfernt sind. (B) Verpflichtende verbale Fragestellung: Ein LKW fährt vom Zentrallager zu einem Kunden, wird dort entladen und fährt anschließend wieder zurück. Die nachstehende Abbildung zeigt stark vereinfacht das zugehörige Geschwindigkeit- Zeit-Diagramm. 6 Geschwindigkeit in km/h 3 Zeit in h 1 2 3 4 5 6 3 6 9 Bestimmen Sie mithilfe des oben dargestellten Diagramms die Länge der gesamten Fahrtstrecke und die Dauer des Entladevorgangs. Kompensationsprüfung 4 / Oktober 217 / AMT / Kandidat/in S. 4/6

b) Die nachstehende Abbildung zeigt die Profillinie einer parabelförmigen Rampe, die für eine Mountainbike-Downhill-Strecke über einem Wanderweg errichtet werden soll. 4 p(x) in m 3 A = ( 3) p 2 Hang 1 Träger 1 Wanderweg B = (8 ) x in m 2 3 4 x 5 6 7 8 9 1 11 α = 35 Diese Profillinie kann zwischen den Punkten A und B mithilfe der quadratischen Funktion p mit p(x) = a x 2 + b x + c beschrieben werden. Erstellen Sie unter Verwendung von A, B und α ein Gleichungssystem zur Berechnung der Koeffizienten der Funktion p. (A) Ermitteln Sie diese Koeffizienten. (B) An der Stelle x soll ein senkrechter Träger eingebaut werden. Beschreiben Sie, wie man die Länge dieses Trägers bestimmen kann. Verpflichtende verbale Fragestellung: Eine durch die Gleichung y = a x 2 + b x + c beschriebene Parabel hat den Scheitelpunkt S = ( y S ). Begründen Sie, warum für diese Parabel gilt: c = y S und b = Kompensationsprüfung 4 / Oktober 217 / AMT / Kandidat/in S. 5/6

c) Die Masse von neugeborenen Welpen einer bestimmten Hunderasse ist annähernd normalverteilt mit dem Erwartungswert μ = 36 g und der Standardabweichung σ = 3 g. In der nachstehenden Abbildung ist der Graph der zugehörigen Dichtefunktion dargestellt. 26 28 3 32 34 36 38 4 42 44 46 Masse in g Veranschaulichen Sie in der obigen Abbildung die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig ausgewählter neugeborener Welpe dieser Hunderasse eine Masse von weniger als 32 g oder mehr als 4 g hat. (A) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig ausgewählter neugeborener Welpe dieser Hunderasse eine Masse von mindestens 38 g hat. (B) Ein spezieller Gen-Defekt tritt bei Hunden mit der Wahrscheinlichkeit p auf. Im Zuge einer Studie werden pro Tag a zufällig ausgewählte Hunde auf diesen Gen-Defekt hin getestet. Die Tests werden an 25 Tagen durchgeführt. Stellen Sie eine Formel auf, mit der die zu erwartende Anzahl A der getesteten Hunde mit diesem Gen-Defekt berechnet werden kann, wenn p und a bekannt sind. A = (A) Verpflichtende verbale Fragestellung: E bezeichnet das Ereignis, dass von 2 zufällig ausgewählten Hunden mindestens 3 den oben beschriebenen Gen-Defekt haben. Beschreiben Sie das Ereignis E 1 im gegebenen Sachzusammenhang, dessen Wahrscheinlichkeit mit P(E 1 ) = 1 P(E) berechnet wird. Kompensationsprüfung 4 / Oktober 217 / AMT / Kandidat/in S. 6/6