Eröffnungsvortrag des Heidelberger Life-Science Lab: Wie groß ist die Welt?

Ähnliche Dokumente
Eröffnungsveranstaltung 2011: "Ein König wird beseitigt, Ludwig II. von Bayern"

Geschüttelt, nicht gerührt! James Bond im Visier der Physik

Die gelähmte Hand im Griff - Neuroprothetik der oberen Extremität. Nadel und Faden auf dem Prüfstand - evidenzbasierte Medizin in der Chirurgie

Eröffnungsveranstaltung 2010: "Wasserkonflikte"

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Tag der offenen Tür. Deutsches Krebsforschungszentrum. Sonntag, 14. November 2010

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen?

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 4. Zyklus Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie

Schüler- und Lehrerforen 2007 am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg. Sehr geehrte Damen und Herren,

Amtliche Bekanntmachungen

Von links: Lukas S., Marco A. Harrendorf, David Kranzhöfer, Cornelius Hennch und Philipp Bayer (Ali Abbasi)

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Sprachliches Profil (Themen)

>>> Eine kleine Bitte...

Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) / BioPlus

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Videoportal zur Exzellenzinitiative

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Optionalbereich Biologie (B.Sc./M.Sc.) / BioPlus

Neue Softwaresysteme für eine schonende Strahlentherapie von Krebs

Programm für den Campus Tag am Campus in Hof am 20. April 2017

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore

Systembiologie: Die Brücke zwischen Modell und Labor

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Flipped Classroom in der Erwachsenenbildung Einführung und Tipps für die praktische Umsetzung

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Streitsache Mensch - Zur Auseinandersetzung zwischen Naturund Geisteswissenschaften

Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren

Stundenplan Sommersemester 2017 Molekulare Biotechnologie BSc 2. Fachsemester SEITE 1 Stand

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

Institute im Bild Teil II Bauten der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. von Susanne Uebele

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2010/2011 (Stand: , 12:11 Uhr)


Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Einführung in die Numerik

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Einladung. Seminar des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Wissenschaftlicher Nachwuchs der DGAI

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences

Tabellarische Zusammenfassungen

Von der Hand in den Mund

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Einladung Festveranstaltung

Copyright: Volker Lannert. Strahlenschutzkurse an der Universität Bonn. für wissenschaftliche und technische Anwendungen

Optimierung in der Strahlentherapie

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Chemie BSc an der TU Braunschweig

Anlage zur Ausführungsvereinbarung MPG. Liste der Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft gemäß 1 Absatz 2 AV-MPG

CHE Expertenforum Studierendenmarketing

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort

BERLIN 16. MÄRZ 2017

EINLADUNG. 8. Hamburger Mediensymposium. Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit?

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

16. MÄRZ 2018 EUROPE UNITED BY SCIENCE SWE DEN GER MANY DEN SPAIN U.K. FRANCE MARK PO LAND SER BIA AUS TRIA ITALY

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine

7. KASSELER HOLZBAUKONGRESS

Mut zur Nachhaltigkeit

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

EINLADUNG. 8. Hamburger Mediensymposium. Künstliche Intelligenz statt menschlicher Dummheit?

Leibniz-Rechenzentrum

EINLADUNG. 50-JAHR-JUBILÄUM Abteilung für RADIO-ONKOLOGIE und STRAHLENTHERAPIE

Veranstaltung Nr. Dozent Tag Uhrzeit Raum CPs 1.Termin Einführungsveranstaltung Bioinformatik. Mo Mi Fr.

Social Digital Signage - FAQ

Klinisches Neurozentrum am UniversitätsSpital Zürich

Das Science Lab der Universität Zürich

Stundenplan WS 2016/17: Molekulare Biotechnologie, 1. FS Stand

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

Nachwuchsrekrutierung. oder wer interessiert sich schon für e i? Institut für Medizinische Statistik 2

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Mitglieder der Ethikkommission

Einladung VERLEIHUNG DES KARL JASPERS- PREISES.

Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Dritte Änderung der Studienordnung

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Sonderforschungsbereiche

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Bachelor-Fachmodul Immunologie

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Alte Glockengießerei 11/ Heidelberg, Tel

Postdoktorand am Institut für Genetik der Universität zu Köln Postdoktorand am Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München,

Fachbereich Mathematik

Hyperthermie fördert Behandlungserfolg bei Krebs

Freitag, 26. Januar 2018

Das Stipendienprogramm MINT Excellence. Medienpartner: Partnerinitiative: Programmpartner:

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik

Transkript:

Freitagsvorträge Labjahr 2014/2015 Eröffnungsvortrag des Heidelberger Life-Science Lab: Wie groß ist die Welt? Sa., 04.10.2014, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Björn Malte Schäfer Fakultät für Physik und Astronomie Universität Heidelberg Univorstellung der Alumni des Heidelberger Life-Science Lab Fr., 10.10.2014, 17:00-19:00 Uhr H1 und Foyer, DKFZ, INF 280 Alumni des Heidelberger Life-Science Lab e.v. Als die Bilder laufen lernten - Magnetresonanz-Tomografie in Echtzeit Fr., 17.10.2014, 17:00-19:00 Uhr

Prof. Dr. Jens Frahm Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen Stringtheorie - Eine Symphonie von Ideen auf einer Saite Fr., 14.11.2014, 17:00-19:00 Uhr K1/K2, DKFZ, INF 280 Prof. Dr. Timo Weigand Institut für Theoretische Physik Universität Heidelberg Ausgerechnet Rot! Wie uns Systembiologie dabei hilft, die Blutzellbildung zu verstehen Fr., 28.11.2014, 17:00-19:00 Uhr Lorenz Adlung, M. Sc. Systembiologie der Signaltransduktion DKFZ Heidelberg

Studieren wir bald nur noch virtuell? Fr., 05.12.2014, 17:00-19:00 Uhr K1/K2, DKFZ, INF 280 Prof. Dr. Jörn Loviscach Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik FH Bielefeld Weihnachtsvorlesung: Ich schenk' dir ein Projekt Fr., 19.12.2014, 17:00-19:00 Uhr Alumni des Heidelberger Life-Science Lab e.v. Special Lecture: "The ring of fire" Öffentliche Präsentation des diesjährigen Siegerbeitrages im igem-wettbewerb 2014 Charlotte Bunne, Anna Huhn, Jakob Kreft, Silvan Schmitz Heidelberger Life-Science Lab am DKFZ Kooperation ein Erfolgsprinzip der lebenden Welt Fr., 16.01.2015, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Storch

Centre for Organismal Studies Universität Heidelberg Matching und das Stable Marriage-Problem Fr., 23.01.2015, 17:00-19:00 Uhr K1+K2, DKFZ, INF 280 Prof. Dr. Mila Majster-Cederbaum Institut für Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München DKFZ-Lecture: Eine verhängnisvolle Affäre: Wie Tumore Blutund Lymphgefäße für ihre Zwecke nutzen Fr., 30.01.2015, 17:00-19:00 Uhr ATV-Seminarraum, DKFZ, INF 242 Prof. Dr. Hellmut Augustin Abteilung Vaskuläre Onkologie und Metastasierung Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg DKFZ-Lecture: RNA: Ein kleines Molekül mit großer Wirkung

Fr., 06.02.2015, 17:00-19:00 Uhr ATV-Seminarraum, DKFZ, INF 242 Dr. Sven Diederichs Helmholtz-University-Group "Molecular RNA Biology & Cancer" Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Alumni-Lecture: Warum vollständige Unordnung unmöglich ist - eine Einführung in die Graphentheorie Fr., 27.02.2015, 17:00-19:00 Uhr K1+K2, DKFZ, INF 280 Tina Janne Schmidt, M.Sc. Institut für Mathematik Technische Universität Hamburg-Harburg Vorlesung der Alumni-Vereine des Heidelberger Life-Science Lab und des DKFZ DKFZ-Lecture: HDACs: Eine Enzymfamilie entscheidet über Leben und Tod einer Krebszelle Fr., 06.03.2015, 17:00-19:00 Uhr ATV-Seminarraum, DKFZ, INF 242

Dr. Ina Oehme Klinische Kooperationseinheit Pädiatrische Onkologie Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg HAdW-Lecture: Symmetrie und Asymmetrie - Selbsterhalt und Differenzierung von Stammzellen in einfachen Modellsystemen und komplexen Lebensformen Fr., 13.03.2015, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Thomas Holstein Centre of Organismal Studies, Universität Heidelberg Öffentlicher Vortrag in Kooperation mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Banksys Street Art Fr., 20.03.2015, 17:00-19:00 Uhr K1+K2, DKFZ, INF 280 Dr. Ulrich Blanché Institut für Europäische Kunstgeschichte Universität Heidelberg

DKFZ-Lecture: Zielgenaue Bestrahlung von Tumoren Fr., 17.04.2015, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Oliver Jäkel Medizinische Physik in der Strahlentherapie Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg HAdW-Lecture: Zufall unbekannt - Prognose und Ordnung in Gesellschaften im Alten Orient Fr., 24.04.2015, 17:00-19:00 Uhr K1+K2, DKFZ, INF 280 Prof. Dr. Stefan Maul Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients - Assyriologie, Universität Heidelberg Öffentlicher Vortrag in Kooperation mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Alumni-Lecture: Kleine Teilchen und große Maschinen - das ATLAS-Experiment und die Suche nach dem Higgs-Boson Fr., 08.05.2015, 17:00-19:00 Uhr

Dr. Julian Glatzer CERN European Organization for Nuclear Research Vorlesung der Alumni-Vereine des Heidelberger Life-Science Lab und des DKFZ 10 Jahre Alumni des Heidelberger Life-Science Lab e.v.: Jubiläums-Symposium Sa., 30.05.2015, 09:30-14:30 Uhr Dr. Jonas Binding Lightning-Talk Von schwarzen Löchern über scharfe Neuronen zur Stromerzeugung Dr. Michael Breckwoldt Lightning-Talk MRT und optische Korrelation von Krankheitssignaturen in Neuroonkologie und Neuroinflammation

Dr. Malte Gersch Lightning-Talk Einblicke in die bakterielle Müllabfuhr Struktur, Funktion und Inhibition von ClpP- Proteasen Dr. Kilian Heeg Lightning-Talk Mit Atomkernen das Licht manipulieren: Quantenoptik im Röntgenbereich Lucas Krupp, B.Arch. M.A. (Cantab.) M.Sc. Lightning-Talk Bottom-up macro urban analytics Jun.-Prof. Anna-Lena Sachs (geb. Beutel) Lightning-Talk Das Zeitungsjungenmodell

Melanie Weißer, M.Sc. Lightning-Talk Ready, steady, go - Wie Initiationsfaktoren dem Ribosom dabei helfen, sich für die Proteinsynthese startklar zu machen. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Wiestler Festvortrag Nachhaltige Nachwuchsförderung von Beginn an und berufliche Perspektiven für junge Akademiker in der deutschen Forschungslandschaft Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur besseren Organisation der Getränke und Snacks bitten wir hier um eine Anmeldung. HAdW-Lecture: Entwicklung innovativer mathematischer Algorithmen der optimalen Steuerung Fr., 12.06.2015, 17:00-19:00 Uhr

Prof. Dr. dres. h.c. Hans Georg Bock Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen Universität Heidelberg Öffentlicher Vortrag in Kooperation mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften HAdW-Lecture: Rätsel Biologie: Selbstorganisierte Musterbildung in Zellen und Geweben Fr., 19.06.2015, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Anna Marciniak-Czochra Biostruct: Mathematics of self-organisation in cell systems Institut für angewandte Mathematik, Universität Heidelberg Öffentlicher Vortrag in Kooperation mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Alumni-Lecture: Stem cells and cancer in the central nervous system Sa., 27.06.2015, 18:00-19:00 Uhr Dr. Hai-Kun Liu

Normale und Neoplastische Stammzellen des ZNS Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Festvortrag am Sommerfest 2015 des Heidelberger Life-Science Lab Vorlesung der Alumni-Vereine des Heidelberger Life-Science Lab und des DKFZ HAdW-Lecture: Beispiel für deterministisches Chaos in großen und kleinen physikalischen Systemen Fr., 03.07.2015, 17:00-19:00 Uhr K1+K2, DKFZ, INF 280 Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Achim Richter Institut für Kernphysik Technische Universität Darmstadt Öffentlicher Vortrag in Kooperation mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften ADHS und Abhängigkeit Fr., 10.07.2015, 17:00-19:00 Uhr Matthias Luderer Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Alumni-Lecture: Schlüsselloch-Chirurgie am Gehirn: Der Beitrag von Physik und Technik zur stereotaktischen Neurochirurgie Fr., 17.07.2015, 17:00-19:00 Uhr ATV-Seminarraum, DKFZ, INF 242 Prof. Dr. Wolfgang Schlegel Abteilung Medizinische Physik in der Strahlentherapie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg Vorlesung der Alumni-Vereine des Heidelberger Life-Science Lab und des DKFZ