Zuständigkeitsordnung

Ähnliche Dokumente
Zuständigkeitsordnung der Stadt Rees. einschließlich Änderungen, zuletzt geändert am: a) Erlass der Haushaltssatzung und des Stellenplanes

Zuständigkeitsordnung für den Rat, die Ausschüsse und die Bürgermeisterin der Gemeinde Beelen

Zuständigkeitsordnung der Gemeinde Senden vom (Ziffer III, IV, VI geändert durch Ratsbeschluss vom )

für die Ausschüsse des Rates der Stadt Rahden

Zuständigkeitsordnung für den Rat, die Ausschüsse und den Bürgermeister der Stadt Büren

Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Stadt Horstmar vom

Zuständigkeitsordnung für die Stadt Wassenberg gemäß Ratsbeschluss vom 01. Juli 2010

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Schwerte vom

Zuständigkeitsordnung. der Stadt Warstein vom

Zuständigkeitsordnung der Stadt Schmallenberg

Zuständigkeitsordnung der Stadt Winterberg vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Stadt Gummersbach vom in der Fassung des VII. Nachtrags vom

Zuständigkeitsordnung der Gemeinde Morsbach

Zuständigkeitsordnung 10.3

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Zuständigkeitsordnung des Rates und der Ausschüsse

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

H a u p t s a t z u n g. der Gemeinde Vörstetten. im Landkreis Emmendingen

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Gemeinde Nümbrecht

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

Beratungsfolge Nichtöffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung Stadt Trebbin (Zuständigkeitsordnung ZO)

Zuständigkeitsordnung der Stadt Forst (Lausitz) Stadtverordnetenversammlung

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

Zuständigkeitsordnung des Rates der Stadt Sundern (Sauerland) für die Ausschüsse und den Bürgermeister vom 17. Juni 2014

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Satzung für den Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Borken vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Ahaus. 23. Oktober Januar Abs. 2 Ziff. 2a. 14. Juli August Abs. 2 Ziff.

Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees" vom

Allgemeine Richtlinien

Hauptsatzung. der Gemeinde Bad Bellingen vom mit Änderungen vom und vom Gemeinde Bad Bellingen Landkreis Lörrach

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Satzung für das Jugendamt der Stadt Wülfrath vom in der Fassung vom

Zuständigkeitsordnung des Rates und der Ausschüsse

H A U P T S A T Z U N G

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 24. September 2014 folgende HAUPTSATZUNG

5. Änderungssatzung zur Betriebssatzung der Stadt Unna für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtbetriebe Unna vom

7.3 Seite Dürener Service Betrieb

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Immenstaad gültig ab

ZUSTÄNDIGKEITSORDNUNG

1 Bildung der Ausschüsse 2 Zusammensetzung der Ausschüsse und Bestellung von Vertretern der Ausschussmitglieder

1 Gemeindeverfassung. Verwaltungsorgane der Gemeinde sind der Gemeinderat und der Bürgermeister. 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten

H A U P T S A T Z U N G

Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Stadt Dormagen vom , in der Fassung der Änderung vom

Organe des Verbands sind die Regionalversammlung, der Verbandsvorsitzende und der Regionaldirektor.

Satzung für das J u g e n d a m t der Stadt Bocholt vom , in Kraft getreten am Aufbau

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Hauptsatzung. der Stadt Stadtallendorf

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Erkrath. vom

Zuständigkeitsordnung des Rates, der Ausschüsse und der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Stadt Beckum

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Stadtrecht der Stadt Fellbach 0/1 Hauptsatzung H A U P T S A T Z U N G. vom 8. Juli in der Fassung vom 8. November 1994 *) Inhaltsübersicht

Z U S T Ä N D I G K E I T S O R D N U N G d e r S T A D T B A D L I P P S P R I N G E vom in der Fassung der 3. Änderung vom

Zuständigkeitsordnung für den Gemeinderat, seine Ausschüsse und den Bürgermeister der Gemeinde Mutterstadt vom 07. September 2004

Zuständigkeitsordnung der Stadt Bad Berleburg

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

H a u p t s a t z u n g der Stadt Weißenthurm vom geändert am

BETRIEBSSATZUNG. für das Wasserwerk des Wasserversorgungszweckverbandes Perlenbach

Hauptsatzung der Stadt Hachenburg vom

PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Satzung. Zweck der Brandschau

Betriebssatzung für die Stadtwerke Holzgerlingen

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

Zuständigkeitsordnung der Gemeinde Rommerskirchen

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Stadt Werther (Westf.) Betriebssatzung Abwasserwerk Werther (Westf.) vom in der 1. Änderungsfassung vom

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Hauptsatzung der Stadt Haiger

Öffentlich-rechtliche Abgaben

H A U P T S A T Z U N G. der Stadt Prüm. vom

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Kreisstadt Mettmann (Ratsbeschluss vom , in Kraft getreten am

H a u p t s a t z u n g vom 12. Juni 2001

Zuständigkeitsordnung. für die Ausschüsse des Rates der Stadt Warendorf vom in der Fassung der 2. Änderung vom

B e t r i e b s s a t z u n g. für die Seniorenwohnanlage Neue Heimat

Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Staatsbad Bad Oeynhausen vom

nicht öffentlich Kenntnisnahme. Gemeinderat öffentlich Beschluss

vom 18. Juni 2014*) *) zuletzt geändert durch 1. Änderung vom 23. September 2014 In Kraft ab 23. September Rat

Hauptsatzung. 2 Unechte Teilortswahl ist aufgehoben. 3 Ortschaftsverfassung Für die Gemeinde March ist die Ortschaftsverfassung nach 67 GO eingeführt.

Zuständigkeitskatalog für die Stadtverordnetenversammlung, die Ausschüsse und die Bürgermeisterin/den Bürgermeister der Stadt Hattingen vom

vom 8. Oktober Grundlagen

S a t z u n g für das Jugendamt der Stadt Altena (Westf.) vom

Satzung für das Amt für Jugend und Familie Jugendamt der Stadt Bielefeld

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G. des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF

Zuständigkeitsordnung für die Ausschüsse des Rates der Stadt Linnich vom

Hauptsatzung. der Stadt Bad Ems vom in der Fassung vom 31. Oktober 2016

Allgemeine Entgeltordnung

Satzung des Eigenbetriebs Umwelttechnik in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 12. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

B E T R I E B S S A T Z U N G. für den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis

Transkript:

Zuständigkeitsordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Isselburg. Der Rat der Stadt Isselburg hat in seiner Sitzung am 25.06.2014 aufgrund des 41 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. S. 666), in der zurzeit gültigen Fassung, und des 8 Abs. 2 der Hauptsatzung der Stadt Isselburg folgende Zuständigkeitsordnung beschlossen: 1) Diese Zuständigkeitsordnung gilt für die Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen dem Stadtrat und seiner Ausschüsse, soweit sie nicht durch Gesetz oder Satzung geregelt ist. 2) Der Rat ist für alle Angelegenheit der Stadtverwaltung zuständig, soweit die Gemeindeordnung, die Hauptsatzung oder diese Zuständigkeitsordnung nicht etwas anderes bestimmen. 3) a) Die Ausschüsse des Rates haben Entscheidungsbefugnis, soweit sie ihnen durch Gesetz, Satzung, insbesondere durch diese Zuständigkeitsordnung oder durch Beschluss des Rates übertragen sind. b) Im übrigen haben die Ausschüsse des Rates alle Angelegenheiten ihres Aufgabenbereiches, die nicht dem Bürgermeister obliegen, zu beraten und eine entsprechende Empfehlung an den Rat abzugeben. 4) Der Stadtrat überträgt den Ausschüssen die Entscheidungsrechte bzw. Empfehlungsrechte über die in den Ziffern 5 9 geregelten Angelegenheiten. Der Rat behält sich das Recht vor, im Einzelfall selbst zu entscheiden.

5. Haupt- und Finanzausschuss (HFA) 1. Haushaltssatzung nebst Anlagen 2. Investitionsprogramm, Finanzplan und Haushaltssicherungskonzept 3. Erlass von Steuer-, Beitrags- und Gebührensatzungen, die Festsetzung allgemein geltender privatrechtlicher Entgelte sowie die öffentlich-rechtlicher Kostenersätze oder Entgelte, unbeschadet der Beratungszuständigkeit anderer Ausschüsse. 4. Über- und außerplanmäßige Ausgaben, die nach der Haushaltssatzung der Zustimmung des Rates bedürfen. 5. Liegenschaftsangelegenheiten (Ausnahme Liegenschaftsangelegenheiten in förmlich festgelegten Sanierungsgebieten) 6. Fortschreibung des Leitbildes 7. Angelegenheiten, die der Beschlussfassung des Rates unterliegen, falls die Angelegenheit keinen Aufschub duldet ( 60 Abs. 1 Satz 1 GO. NRW.) 8. Planung der Verwaltungsaufgaben von besonderer Bedeutung nach 61 GO. NRW. 9. Zweifelsfälle über die Zuständigkeit eines Ausschusses 10. Bewilligung von Zuschüssen, Zuwendungen und Beihilfen im Rahmen bereitgestellter Haushaltsmittel bis zum Betrage von jeweils 25.000,- Euro, soweit diese Zuständigkeit nicht einem Fachausschuss übertragen ist. 11. Erlass von Forderungen über 5.000,- Euro 12. Niederschlagung von Forderungen über 5.000,- Euro 13. Stundung und Gewährung von Ratenzahlungen über 5.000,- Euro oder Stundung und Gewährung von Ratenzahlungen mit einer Laufzeit von über 24 Monaten. 14. Vergabe von Aufträgen bis zu einer Höhe von 500.000,- Euro netto im Rahmen genehmigter Vorhaben und bereitgestellter Mittel. 15. Begründung und Aufhebung von Miet- und Pachtverhältnissen sowie sonstiger Nutzungsverhältnisse bei einem Geschäftswert von über 10.000,- Euro. (Der Geschäftswert richtet sich nach der Jahresmiete, der Jahrespacht bzw. dem jährlichen Nutzungsentgelt.) 16. Erwerb von Mitgliedschaften zu Vereinen, Verbänden und Organisationen

17. Personalangelegenheiten gemäß 68 des Landespersonalvertretungsgesetzes 18. Bewilligung von Arbeitgeberdarlehen 19. Bildung von Abrechnungsgebieten, Erschließungsabschnitten und Erschließungseinheiten 20. Feststellung der Fertigstellung von Erschließungsanlagen 21. Grundstücksankäufe im Rahmen bereitgestellter Haushaltsmittel bis zu einer Höhe von 25.000,- Euro 22. Aufgaben nach dem Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen 23. Benennung von Straßen 24. Ablösung von Stellplatzverpflichtungen

6. Bau- und Umweltausschuss (BUA) 1. Durchführung von Bauleitplanverfahren 2. Friedhofsangelegenheiten 3. Begehung größerer Baumaßnahmen nach Fertigstellung 4. Liegenschaftsangelegenheiten in förmlich festgelegten Sanierungsgebieten 5. Beratung des Haushaltsentwurfs, soweit der Zuständigkeitsbereich des Ausschusses berührt ist 6. Angelegenheiten der städtischen Entwässerungsanlagen 7. Zustimmung von Ausnahmen von Veränderungssperren gemäß 14 Abs. 2 BauGB 8. Anträge auf Zurückstellung von Baugesuchen gemäß 15 BauGB 9. Ausnahmen von Gestaltungssatzungen nach 86 Abs. 5 BauO NRW. 10. Vergabe von Bau- und Planungsaufträgen bis 50.000,- Euro netto im Rahmen genehmigter Vorhaben und bereitgestellter Haushaltsmittel. 11. Angelegenheiten des Immissionsschutzes. 12. Koordinierung von Umweltschutzmaßnahmen. Information an Fachausschuss Der Ausschuss ist zu informieren über: Zustimmung von Ausnahmen und Befreiungen von den Festsetzungen eines Bebauungsplanes gem. 31 BauGB, Zustimmung zu Vorhaben nach 33 35 BauGB gemäß 36 BauGB, (Anmerkung: ersatzlos streichen, weil gesetzlich geregelt) Stellungnahme zu Ausnahmegenehmigungen in Gewerbe- und Industriegebieten.

7. Ausschuss für Planung, Vergabe und Wirtschaft (PVW) 1. Stadtentwicklung 2. Bodenmanagement 3. Städtebauliche Konzepte 4. Ausschreibungen städtebauliche Wettbewerbe 5. Öffentlicher Personennahverkehr 6. Verkehrsentwicklungskonzepte 7. Verkehrslenkung und Verkehrssicherheit 8. Straßenplanung 9. Planung von Rad-, Reit-, Wander- und Wirtschaftswegen 10. Planung und Gestaltung von Wasserläufen und Gewässern 11. Aufgaben nach dem Straßen- und Wegegesetz (Widmung von Straßen, Einziehung / Teileinziehung von Straßen) 12. Angelegenheiten der Landes- und Regionalplanung 13. Angelegenheiten von Natur- und Landschaftsschutzgebieten 14. Angelegenheiten des Feuerschutzes und des Katastrophenschutzes 15. Beratung des Haushaltsentwurfs, soweit der Zuständigkeitsbereich des Ausschusses berührt ist 18. Vorgaben (Eckpunkte, alternative Standards etc.) für Ausschreibungen bei Vorhaben mit einer Auftragssumme von voraussichtlich mehr als 12.500,00 netto 19. Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen der Feuerwehr im Rahmen bereitgestellter Haushaltsmittel 20. Maßnahmen des Stadtmarketings im Rahmen bereitgestellter Haushaltsmittel 21. Maßnahmen zur Förderung des Tourismus im Rahmen bereitgestellter Haushaltsmittel. 22. Grundsätze der Wirtschaftsförderung und Förderung der Landwirtschaft

8. Ausschuss für Jugend, Schule, Sport, Kultur, Soziales 1. Aufstellung des Weiterbildungsentwicklungsplanes 2. Erlass einer Satzung über die Benutzung der Stadtbücherei 3. Angelegenheiten der Volkshochschule Bocholt, Rhede, Isselburg 4. Angelegenheiten der Musikschule Bocholt, Isselburg, Rhede 5. Kontaktpflege mit dem Kulturring und dem Stadtsportverband Isselburg 6. Angelegenheiten der Jugendförderung, Jugendpflege sowie Kindergartenangelegenheiten 7. Familien- und Seniorenangelegenheiten 8. Gewährung von Sozialleistungen 9. Aufhebung von Schulbezirken und Schuleinzugsbereichen 10. Aufstellung des Schulentwicklungsplanes 11. Teilung, Zusammenlegung, Änderung und Auflösung von Schulen 12. Bestellung der Schulleiter/innen Zustimmung des Schulträgers zu den gewählten Bewerbern/Bewerberinnen 13. Schülerbeförderungsangelegenheiten 14. Maßnahmen zur Schulwegsicherung 15. Grundsätze für die Finanzausstattung der Schulen 16. Anträge aus dem Schulbereich von besonderer Bedeutung 17. Beratung des Haushaltsentwurfs, soweit der Zuständigkeitsbereich des Ausschusses berührt ist 18. Erwerb und Veräußerung von Kunstgegenständen bis 1.500,- Euro im Rahmen veranschlagter bzw. bereitgestellter Haushaltsmittel 19. Bewilligung von Zuschüssen und Beihilfen an Vereine und Verbände im Rahmen genehmigter Vorhaben und bereitgestellter Haushaltsmittel bis zur Höhe von 1.500,- Euro 20. Bündnis für Familie im Rahmen bereitgestellter Haushaltsmittel

9. Rechnungsprüfungsausschuss und Entscheidung Die Befugnisse ergeben sich aus 101 GO NRW. 10) Inkrafttreten Die Zuständigkeitsordnung tritt am 26.06.2014 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Zuständigkeitsordnung vom 27.03.2012 außer Kraft. Isselburg, den 25.06.2014 Rudolf Geukes Bürgermeister