Gottesdienst am (Estomihi) in St. Martin zu Kassel.

Ähnliche Dokumente
13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. (Offenbarung 1,4)

Gottesdienst anlässlich der Eröffnung der 5. Tagung der 13. Landessynode am in der Brunnenkirche Hofgeismar.

Festgottesdienst 50 Jahre Psychologische Beratungsstelle des Diakonischen Werks am in St. Martin zu Kassel.

Predigt Amos 5,21-24: Gott stört dann mal...

Kantatengottesdienst am (17. Sonntag p.trin.) in der Neustädter Kirche zu Hofgeismar anlässlich der Akademietagung Reformation

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus, der sich für uns dahingegeben hat.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Ökumenischer Gottesdienst zum Reformationsjubiläum am (Trinitatis) im St. Petri-Dom zu Fritzlar.

Gottesdienst am (3. Advent) im Dom zu Tallinn. Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herr Jesus Christus, Amen.

Gottesdienst zum 40jährigen Bestehen des Projekts Straßenkinder in Addis Abeba am (Jubilate) im Evangelischen Gemeindezentrum

Ökumenischer Gottesdienst zum Reformationsgedenken am (Reminiszere) in der Stadtkirche zu Bad Wildungen.

Predigt für die Epiphaniaszeit (1.)

Gnade sie mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Vokationsgottesdienst am in der Schlosskapelle Kassel-Wilhelmshöhe.

Rolf Theobold Was gut ist Predigt über Micha 6, Oktober 2013, Pauluskirche u. Hoffnungskirche

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Predigt von Bischof Dr. Martin Hein im Adventsgottesdienst der Polizeiseelsorge am in der Matthäuskirche Kassel- Niederzwehren.

Gottesdienst am Predigerstuhl im Knüll am (Pfingstmontag).

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Predigt über Markus 12, im ZDF-Fernsehgottesdienst am in der Ev. Zionskirche Berlin von Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der EKD

Einzeln und gemeinsam lesen und

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

25. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 22. September 2013

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Predigt für Sonntag, den 2. April Thema: Das Wirken des Heiligen Geistes. Text: Römer 5,1-6

Micha 6, n. Trin

Predigttext: I Thess 5,23-24

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Predigt für einen Sonntag in der Vorfastenzeit (Estomihi) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus sei mit uns allen!

Predigt über Römer 14,17-19 am in Dischingen (nicht Erntedank!)

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren.

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Christvesper am (Heiligabend) in St. Martin Kassel. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt über Jesaja 1,10-17 am in Ittersbach. Buß- und Bettag

KEIN MENSCH IST PERFEKT

Predigt für die Trinitatiszeit (18.)

Festgottesdienst am (12. Sonntag nach Trinitatis) zum 300jährigen Jubiläum der Kirche in Oberaula.

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

6. Sonntag der Osterzeit 2007 Lesejahr C. Der Friede Gottes. Gott lässt das alles zu, er tut nichts gegen das Leid in der Welt, die Kriege, den

Festgottesdienst zum Landeserntedankfest am (21. Sonntag nach Trinitatis) in der Evangelischen Stadtkirche zu Bad Arolsen.

Kurz-Predigt über Epheser 3,14-21 (Konfi-Begrüßung Oberkaufungen, 6. So.n.Ostern, ) Liebe Gemeinde, liebe neue Konfirmanden/Konfirmandinnen!

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

Predigt von Pfr. Schleifer zu sola scriptura (Predigtreihe Lahr Jan/Febr. 2017)

Wann wird die Kirche zur Spaßbremse? Über den Umgang mit Moral und Ethik in den Medien

Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.)

5. Sonntag der Passionszeit Judika 2. April Mose 22, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Reformationsjubiläum Münster Salem, 17:00 Uhr

Jesus heilt einen Taubstummen,

Predigt zum Abschluss des Chorfestes am Sonntag, 29. Mai 2016, 10 Uhr in der Stiftskirche Stuttgart Predigttext: Psalm 33, 1-5

Gottes- und Nächstenliebe

Predigt über Lukas 3, (Tauf-Gd. Oberkaufungen, 3. Advent )

Dankbarkeit Lukasevangelium Kapitel 17, Verse Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Gottes Gnade genügt - 1 -

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

hr4-radiogottesdienst am (1. Weihnachtstag) aus der Adventskirche zu Kassel: Weihnachten was ich mir wünsche

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. (Offenbarung 1,4)

Zum 60. Geburtstag. Eine Geburtstagsrede. Matthias Srednik

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Festgottesdienst 1000 Jahre Kanonissenstift Wetter am (Exaudi) in der Stiftskirche St. Marien zu Wetter.

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Predigt von Bischof Dr. Martin Hein im Gottesdienst am (Septuagesimae) in St. Martin Kassel.

29. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 16. Oktober 2016

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Schulgottesdienst zum Melanchthon-Jahr am in der Melanchthon- Schule Steinatal

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Pfarrer Dr. Volker Jung 2014

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Predigt zu Gen. 2,18 + Matth. 14,13 Lieber allein als gemeinsam einsam? Themengottesdienst März

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Röm 9, >>> später Wort islamistisch Gedanken um Terror und Opfer AFD antisemitische (also gegen Juden gerichtete) Äußerungen

Transkript:

Gottesdienst am 11.02.2018 (Estomihi) in St. Martin zu Kassel. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit euch allen. Predigttext: Amos 5,21-24 21 Ich hasse und verachte eure Feste und mag eure Versammlungen nicht riechen 22 es sei denn, ihr bringt mir rechte Brandopfer dar, und an euren Speisopfern habe ich kein Gefallen, und euer fettes Schlachtopfer sehe ich nicht an. 23 Tu weg von mir das Geplärr deiner Lieder; denn ich mag dein Harfenspiel nicht hören! 24 Es ströme aber das Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach. Harte Worte, liebe Gemeinde! Damals wie heute. Der Prophet Amos stellt sich hin und prangert in Gottes Namen den Gottesdienst an, das Zentrum des religiösen Lebens. Wie denn das? Hatte nicht Gott selbst den Gottesdienst befohlen und bis ins Kleinste geregelt? Man kann die genauen Richtlinien und Vorschriften im Zweiten und Dritten Buch Mose in aller Ausführlichkeit bis zur Ermüdung nachlesen. Der gesamte Kultus hatte seine göttliche Ordnung und seinen göttlichen Sinn! Und dann das jetzt: ein Ekel Gottes am Gottesdienst, der doch allein ihm gilt, ein Überdruss Gottes an all den Festen und Feiern, an den Liedern, die wie Geplärr klingen, an der ganzen Musik und an den Opfern. Die kann Gott nicht mehr riechen. Er hat die Nase voll davon! Nein, so sprechen nicht etwa wir vom Gottesdienst, sondern so lässt A- mos Gott sprechen: irritierend offen! Obwohl: Ganz fremd ist uns das nicht. Offensichtlich gibt es auch bei manchen Menschen diesen Überdruss am Gottesdienst. Man ärgert sich vielleicht nicht so heftig, aber geht einfach nicht mehr hin. Der Ritus, die Lieder, die Musik alles er- 1

scheint irgendwie abständig und nicht mehr zeitnah. Das hat nichts mit mir, hat nichts mit meinem Leben zu tun : So lautet das ernüchternde Fazit, wenn ich einmal nachfrage. Die so genannte Gottesdienstnot ist nicht neu. Immer schon gab es diesen bedrückenden Gegensatz, dass der Gottesdienst eigentlich der Herzschlag der Gemeindelebens sein soll aber die überwiegende Mehrheit der evangelischen Christen das völlig anders empfindet. Der Gottesdienstbesuch an den normalen Sonntagen des Kirchenjahres war vor hundert Jahren genauso schwach wie heute. Daran hat sich nichts geändert. Leider! Und es ist auch nicht so, als habe es in all den vergangenen Jahrzehnten keinerlei Bemühungen gegeben, den Gottesdienst ansprechender und zeitgemäßer zu gestalten. Im Gegenteil! Gottesdienstreform hieß das Zauberwort und was wurde nicht alles reformiert: die Sprache, die Lesungen, die Lieder und Gebete. Inzwischen gibt es eine Vielzahl und Vielfalt von Gottesdiensten: vom fast schon traditionellen Familiengottesdienst bis zu den alternativen Gottesdiensten zu allen denkbaren Anlässen, etwa für Verliebte am Valentinstag in dieser Woche oder für musikalisch Interessierte beim nächsten Kantatengottesdienst. An Einfällen mangelt es nicht. Dennoch bleibt die Zahl derer, die sich davon erreichen, vielleicht sogar begeistern lassen, überschaubar. Aber Gott geht es gar nicht um äußerliche Reformen des Gottesdienstes, sondern um eine grundlegende, eine prinzipielle Veränderung. Und die betrifft unsere Lebenseinstellung und daraus erwachsend die Haltung, in der wir Gottesdienste feiern: Für Gott offenbart sich ein eklatanter Widerspruch zwischen Liturgie einerseits und Moral andererseits. Mit schönen Gottesdiensten ist Gott solange nicht gedient, wie sich außerhalb des Gottesdienstes das Leben weiterhin so abspielt, als gäbe es Gott nicht! Hier in der Kirche schön fromm und draußen gerissen, hier heilig und 2

draußen sehr profan, hier wunderbare Ästhetik und Kirchenmusik und draußen das unbedingte Recht des Stärkeren. Die Änderung, so sagt Amos, geht sehr tief: Sie steht bei uns selbst an! Wir müssen uns ändern! Um Recht und Gerechtigkeit in der Welt geht es Gott nämlich, um ein Zusammenleben der Menschen, das allen in gleicher Weise Chancen eröffnet und wo niemand ausgeschlossen oder abgestempelt wird! Damit und nicht mit dem wohlgeordneten Kultus ist Gott am allermeisten gedient. Das ist zu allererst der wahre Gottesdienst oder wie es in der Kirchensprache heißt: Das ist Gottesdienst im Alltag der Welt. Hier hat sich unser Glaube zu bewähren. Hier ist er herausgefordert angesichts des Unrechts, das Menschen angetan wird. Wo Recht und Gerechtigkeit verletzt werden, ist nicht nur unser Einspruch, sondern ein mutiges Einschreiten gefordert: Parteinahme, Eindeutigkeit auch auf die Gefahr hin, damit nicht immer alle überzeugen zu können. Für den Propheten Amos gab es an dieser Stelle keine Kompromisse: Recht und Gerechtigkeit sind keine Verhandlungssache, sagt er. Und solange hier etwas faul ist, solange wir das als Christen und als Kirche nicht ernst nehmen, sind unsere Gottesdienste Heuchelei. Gott aber mag keine Doppelmoral! Und was dann? Bedeutet das etwa, unsere Gottesdienste abzuschaffen? Nein, natürlich nicht: Aber es geht darum zu prüfen, wie wir im Gottesdienst zu Gott und zur Welt stehen. Ob der Gottesdienst also ausschließlich unserer eigenen religiösen Erbauung dient oder ob er im wahrsten Sinn des Wortes die Not der Welt ins Gebet nimmt und ob wir dann auch tun, was von uns erwartet wird. In der finsteren Zeit des Nationalsozialismus hat es Dietrich Bonhoeffer auf den Punkt gebracht, wenn er sagte: "Nur wer für die Juden schreit, darf auch gregorianisch singen." Mit anderen Worten heißt das heute: Nur 3

wer sich gegen himmelschreiendes Unrecht zur Wehr setzt, hat die Berechtigung, wunderbare, erhebende Gottesdienste zu feiern. Bonhoeffers Warnung liegt voll und ganz auf der Linie, die der Prophet Amos genannt hatte. Gehört wurde sie vor achtzig Jahren nur von sehr wenigen! Wenn wir das Gerechte, das Gute, das Eindeutige, wenn wir Gottes Willen tun, dann hat das Rückwirkungen auf die Art und Weise, wie wir unsere Gottesdienste feiern. Wir nehmen unsere Alltagserfahrungen in den Sonntag hinein. So kommt die ganze Not der Welt, kommen ihre Spannungen und Gefährdungen, kommen auch unser eigenes Unvermögen und unsere eigene Ohnmacht zur Sprache. Gottesdienste im Geist Gottes werden sehr konkret, weil wir alles vor Gott ausbreiten und uns im Gottesdienst von ihm Hilfe und Kraft erbitten. Solche Gottesdienste haben nichts mit politischer Agitation zu tun, aber mit viel Aufmerksamkeit für das, was unsere Welt braucht: Recht und Gerechtigkeit! Manchmal bedrückt es mich, wenn ich in Gottesdiensten Predigten oder Gebete höre, die wohlgeformt sind, aber mit der aktuellen Wirklichkeit unserer Gegenwart nichts zu tun haben, sondern im Allgemeinen schweben und darin verharren. Alles gut und richtig und schön und doch falsch! Denn es gibt so viel, was wir in den Gottesdienst hineinbringen müssen, wieder und immer wieder: das Leid der Menschen in Syrien und der Türkei, wo das Unrecht kein Ende haben will; die Bedrängnis von Christen in vielen muslimischen Ländern oder in Nordkorea; den Hass, der Menschen anderer Herkunft, Sprache und Hautfarbe in unserem Land entgegenschlägt; die Sorge um die fortschreitende Veränderung unseres Klimas mitsamt unserer eigenen Tatenlosigkeit. Wenn wir das nicht in den Blick nehmen und um die Kraft zur Veränderung bitten, feiern wir unglaubwürdige Gottesdienste, so wohlgestaltet sie auch sein mögen. Und 4

unglaubwürdige Gottesdienste, da hat Amos Recht, sind das Schlimmste, was es geben kann! Harte Worte, liebe Gemeinde, und schwere Kost am heutigen Sonntag. Sie gelten nicht nur anderen, sie gelten auch mir selbst. Und sie stellen mir die Frage: Wo gebe ich mich damit zufrieden, den Gottesdienst möglichst ansprechend und durchdacht gestaltet zu haben, aber nicht zugleich gewagt zu haben, die Dinge beim Namen zu nennen, die dem Willen Gottes entgegenstehen? Liturgie und Moral müssen sich im Gottesdienst verbinden. Denn nur aus der Hinwendung zu Gott erwächst die Tat. Der Gottesdienst ist kein schöner Selbstzweck. Wir dürfen ihn weder selbstgenügsam noch selbstgefällig feiern. Ich weiß: Das klingt dann nicht immer erbaulich und hört sich nicht immer schön an. Aber Gott will, dass wir auch als christliche Gemeinde die Augen und Ohren offen halten. Im Gottesdienst nennen wir unsere Sorgen, nennen das, was uns in der Welt bedrückt und erfahren, wie Gott uns befähigt, unseren Teil zu tun, dass sich das Leid wandelt und diejenigen nicht vergessen werden, für die es keine Schlagzeilen gibt. Wenn das gelingt, wird Gott Freude haben an der Feier unserer Gottesdienste weil von ihnen eine Kraft ausgeht. die das Recht wie Wasser strömen lässt und die Gerechtigkeit wie einen nie versiegenden Bach. Und dann wird es mehr Menschen geben, als wir denken, die im Gottesdienst die Quelle ihres Lebens wiederentdecken. Amen. Prof. Dr. Martin Hein Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck 5

medio-internetservice Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt und elektronisch im Internet abrufbar unter http://www.ekkw.de. Bei Fragen zu diesem Dokument wenden Sie sich bitte an die medio-onlineredaktion im Medienhaus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Heinrich-Wimmer-Str. 4, 34131 Kassel, Tel.:(0561) 9307-124, Fax (0561) 9307-188, E-Mail: internetredaktion@medio.tv 6