Praxisgespräch: Mit lernenden Effizienznetzwerken Einsparpotentiale im Betrieb erschließen!

Ähnliche Dokumente
TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04.

Information, Beratung, Qualifizierung - Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz

BMWi-Förderprogramm: Energieeffiziente und klimaschonende Produktionsprozesse. Ronny Kay, Referat IIB2, BMWi. Hannover, 7.

DIN EN ISO Energiemanagement mit System

Unternehmen für 100% Klimaschutz Chancen für KMU und Handwerk

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfahrungen aus über 250 Netzwerktreffen

Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern

Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN / ISO 50001

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Steffen Joest, Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz-Netzwerke 28. April 2017, Integrated Energy Plaza,

Energiekostensenkung, Energie- effizienz und Energieeinsparung in Unternehmen , 2008 IHK Potsdam

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke gemeinsam erfolgreich. Fortschritte bei der Bayerngas-Kooperation

Energiemanagement in Unternehmen

Fachforum Energiewende und Mittelstand: Wege für mehr Energieeffizienz in KMU. Tatsache ist, 1

Erfolgsfaktor Energiemanagement. Produktivität steigern mit System

Implementierungs- und Reifegrade sowie zukünftige Trends und Chancen des Green Warehousing

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

mit unserem Energie-Newsletter (E-Letter) informieren wir Sie regelmäßig über die aktuellsten Themen und Entwicklungen am Energiemarkt.

Energieeffizienzmaßnahmen in der Wirtschaft- Möglichkeiten der Energieeffizienzsteigerung in Unternehmen

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

STROMKOSTEN SENKEN OHNE RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN Energiesparanlagen Schuntermann Transformatoren GmbH Made in Germany

30 Pilot Netzwerke zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz. Gesamtüberblick

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Unternehmen für Ressourcenschutz

Karlsruher Energieschule Veranstaltungskalender 2014 / 2015

Trends und best practices im industriellen Energieeffizienzbereich

EPROplan. Energieeffiziente Beleuchtungstechnik Workshop 3: Beleuchtungskonzept für Industriehallen

Energiewende im Mittelstand

Pfleiderer Teisnach GmbH & Co. KG

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

Das erste lernende Energieeffizienz-Netzwerk in Österreich Eine österreichisch-deutsche Co-Produktion

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

Praxisworkshop: Energieeffizienz weiterdenken mit innovativen Ansätzen und Netzwerken Kosten sparen und Auflagen erfüllen

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Kommunale Wirtschaftsförderung durch Energieeffizienz

Klimaschutz in der Kommunalpolitik

Das Energie-Audit für Nicht-KMU-Unternehmen

Das Bundes-Energieeffizienzgesetz: Zwischenstand, Aussichten

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Austrian Energy Agency

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energieaudits im Rahmen eines Energieeffizienz-Netzwerks

...Ihr Ingenieur-Team

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Start des Projektes: Projektende: Mitte 2010, verlängert bis Ende 2012 Auftragsvolumen: ( ) Projektpartner:

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Regelungen zum Monitoring im Rahmen der. Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. 1. Struktur des Monitoring-Prozesses. Inhalt:

Heizen mit der Kältetechnik

Information zur Förderrichtlinie Energieeffiziente und Klimaschonende Produktionsprozesse

Energiesparcontracting in Gebäuden. Corentin Maucoronel, Verband SwissESCO

Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware

Der neue Weg aus der Energiekosten-Falle. go4energy: ENERGIEOPTIMIERUNG, DIE SICH SOFORT RECHNET

LERNENDE UNTERNEHMENSNETZWERKE

Startveranstaltung 28. November Altes Spital Solothurn. Daniela Scharrenbach

Energieeffizienz-Netzwerke in der Praxis

energieeffiziente betriebe

Abgaswärmetauscher ein Instrument der Energieeffizienz. Möglichkeiten der Abgaswärmerückgewinnung in Härtereien. Marc Lunemann

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke: Größere Energiekostensenkung in kürzerer Zeit

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Dezember 2012 Sitzung Gemeinderat Metzingen. Präsentation Energiebericht 2010/2011

Effizienz - Check Ein Projekt zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Unternehmen Peter Kewes ANDREAS STIHL AG & Co. KG

2. Tiefengeothermie-Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 4. September 2007, TU Darmstadt

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Energieeffizienz Umsetzung der EU-Energieeffizienz- Richtlinie in Österreich

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis

Steuereinsparung in Verbindung mit einem Energiemanagementsystem gem. DIN EN 16001

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien

Druckluft- und Gasnetze

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

- Gemeinsam geht s schneller, schlauer, motivierender -

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Förderung von Energie mana gementsystemen

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Realisierung betrieblicher Energieeffizienzpotenziale bei branchenübergreifenden Querschnittstechnologien Aus der Praxis

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO zu beachten?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen Überblick über Programme des BAFA und der KfW

Energie-Contracting-Modelle

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Effizienz steigern + Verbrauch senken

VR-MITTELSTANDSDIALOG BAYERN 2015 Mit Energieeffizienzmaßnahmen bei Firmenkunden punkten DZ BANK AG, VR-MITTELSTANDSBETREUUNG BAYERN

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Andrea Grahl, , Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN

Dr. Dieter Pietzsch, Lindner NORIT GmbH & Co. KG. 5. EnergieDialog Mainfranken

Möglichkeiten der Energieeinsparung in der Straßenbeleuchtung durch bedarfsgerechte Steuerung

VoltControl Energiesparsystem

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region

Energieeffiziente Druckluft Ermittlung und Realisierung von Einsparpotenzialen

Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften

REGINEE. REGIonales Netzwerk für EnergieEffizienz. Niederrheinische Industrie und Handelskammer Duisburg Wesel Kleve zu Duisburg 07.

Transkript:

Praxisgespräch: Mit lernenden Effizienznetzwerken Einsparpotentiale im Betrieb erschließen! 05.11.2009 Kongress im Rahmen der EnergieArena in Bad Salzuflen Inhalt: 1. Einführung 2. Erfolgsfaktoren der EnBW Netzwerke Energieeffizienz 3. Praxisbeispiele aus den Netzwerken

Einführung: Was macht der Gesetzgeber? Deutschland ist verpflichtet, sich im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Richtlinie über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen mit dem Thema Steigerung der Energieeffizienz zu beschäftigen. Stichtag hierfür war der 17. Mai 2008. Das dafür notwendige Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) liegt im Entwurf vor: Einführung eines betrieblichen Energiemanagementsystems (gemäß DIN EN 16001) Verpflichtung zur Durchführung von Energieeffizienzmaßnahmen ( 3a Abs.1) Geldbuße für fehlende Energiemanagementsysteme für alle Unternehmen des produzierenden Gewerbes ( 11) 9 StromsteuerG: Ermäßigung für das produzierende Gewerbe 0,82 ct./kwh 2

Einführung: Was macht der Gesetzgeber? Wird es Geldbußen geben? Seit 01.01.2009 beim EEG Härtefallklausel 41 Energiemanagementsystem ist Bedingung für den ermäßigten Steuersatz EEG-Umlage 2010 2,047 ct./kwh, ermäßigt 0,05 ct./kwh bei 10 Mio. kwh/a Strom Steuerrückerstattung ca. 200.000 /a 3

Einführung: Was macht der Gesetzgeber? Aufgaben eines Energiemanagementsystems nach DIN EN 16001 Diese Europäische Norm wurde am 01.06.2009 angenommen 4

Realisierung erreichte jährliche Einsparung Nachweis Investition MWh/a MWh(Hu)/a MWh/a MWh/a /a X / - /? / Komm. Firma/Ort 1 6 Stromeinsparungeinsparung leinsparung Energiekosteneinsparung ROI gerundet Raumlufttechn. Anlagen RLT1 Okt. 06 30,0 0,0 0,0 2.121 X 500 1.000 1.500 als Tip LTG H. Maier 2 1.400 1.000 12/2004 12/2005 12/2006 12/2007 12/2008 TOX PRESSOTECHNIK GM BH & CO. KG; Riedstr. 4; 4; 88250 Weingarten Vert rags nr. 750009 Tages maximum: 522,0 k W aufgetreten um: 11:15 Uhr Zielmaximu m: 460,0 k W 500 kw 400 kw 300 kw 200 kw 100 kw 0 kw Uhrzeit Las tgan ganalys e Tages diag ramm Lastverlauf Kalendertag mit höchstem Maxim um Mi, 10. Mai 2006 Einführung: Was macht die EnBW seit 2006? Bezeichnung realisiert seit (Monat/Jahr) in Arbeit geplant ab etwa Basisdaten für das Jahr 2007 En.-Preis 0,08 0,05 0,05 0,055 nicht möglich Beispiel Strom TJ / a Erdgas Heizöl 1.319-1,2% Energiedaten- Analyse Energie- Kosten Berechnung Planer Berechung Betrieb Messung Schätzung Technische Realisierung 1.303 1.297-1,7% Planung 1.281-2,0% gesamt als Beste Praxis-Beispiel interessant? Realisierung durch 1.255-2,2% Kontaktperson Zufriedenheit mit der techn. Umsetzung (Anbieter) 1.228 Erfolgsnachweis elektrische Leistung Energieeffizienz-Ziele gegenüber 2004 (bei konstanter Produktion, ohne Versorger) - 7 % 0:00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 Bezugsjahr Zeitpunkt des Beschlusses: Dezember 2005 Praxisaustausch Know-how-Transfer Detail-Konzepte EnBW Netzwerk Energieeffizienz Anlagencheck, Begehung 5 erste Maßnahmen Organisation Ziele setzen Bericht, Maßnahmen

6 EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: Initialberatung (Maßnahmenbeschreibung)

7 EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: Initialberatung (Maßnahmenliste)

8 EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: Initialberatung (Maßnahmenliste)

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: Wir haben ein gemeinsames Ziel! 8,08 % Energieeffizienzverbesserung bis 31.12.2011 Energieeinsparung: ca. 18.000.000 kwh/a Energiekosteneinsparung: ca. 1.100.000 /a Verringerung der CO2-Emissionen um 6.900 t/a 9

10 EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: Erfahrungsaustausch unter Technikern

11 EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: innovative Ideen testen

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: innovative Ideen testen Energiekostensenkung 10-30 % 20 % weniger Dieselverbrauch bei Gabelstaplern Referenzen: Arburg, Denison, Bosch Rexroth 12

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: innovative Ideen testen Bäckerei: Die Wärmerückgewinnung aus den Schwaden bzw. Abgasen der Backöfen birgt große Potentiale. Problem: aggressive Abgase zerstören die Wärmetauscher 3 mögliche Lösungsansätze: 1. Ökoblock: Rauchgaswäscher mit Kalksteingranulat 2. Wärmetauscher: titanangereicherter Stahl statt V4A 3. Glasrohrwärmetauscher (in Mälzereien weltweit bewährt) 13

14 EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: best practice der Teilnehmer

15 EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: Fachpartner der Teilnehmer

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: Projekte gemeinsam mit Fachpartnern Beispiel LCC-Messung von Pumpensystemen: ungeregeltes System mit variablen Volumenströmen, > 8 kw, mehr als a 3.000 h/a 10 30 % Einsparpotential mit Amortisationszeiten von < 3 Jahren 16

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: Die kritische Betriebsbegehung Welchen Hinweis hätten Sie dem Technischen Leiter gegeben? Installation einer außenlichtabhängigen Steuerung! 17

18 EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: netzwerken deutschlandweit

19 EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: Mitarbeitermotivation

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: know how von Preisträgern Teilnehmer der EnBW Netzwerke Energieeffizienz sind regelmäßig Preisträger des Energy Efficiency Award 2007 2008 2009 20

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Erfolgsfaktor: Monitoring + Zertifikat 21 bottom up monitoring nach 3 Jahren Netzwerk Mitteldeutschland: Energieeinsparung: 10.895.000 kwh (Strom + Energie) dies entspricht: 8,07 % (absolut gegenüber 2005) durchschnittlich: 7,74 % pro Teilnehmer Umsetzungsquote: 36 % vom Potential der Initialberatung Kosteneinsparung: 524.273 (mit Energiepreisen 2005) dies entspricht: 6,55 % gegenüber 2005

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Praxisbeispiel: energieeffiziente Feuerungsanlage Netzwerk Weser-Ems: Brenneroptimierung 22 Umbau der Regelung: elektronischer Verbund mit O 2 / CO-Sonde (vorher mechanisch) 7,5 kw Verbrennungsluftventilator mit Frequenzumformer nachgerüstet Nebeneffekt: reduzierte Ventilatordrehzahl verringert die Lärmbelästigung Einsparung von 1,5 % Strom und 2,5 % Erdgas Amortisation ca. 1,5 Jahre

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Praxisbeispiel: Spannungsstellgerät Deltavolt Spannungskonstanthalter (als Schutz vor Überspannungen) werden mit einem dynamischen Regler versehen und senken die Netzspannung innerhalb des Toleranzbereichs von einer geringen Über- auf eine geringe Unterspannung ab. Hersteller: Ruhstrat (www.deltavolt.de) EnBW Netzwerk Energieeffizienz Weser-Ems: schrittweise Absenkung auf 209 V keine Probleme Ausnahme: verzögerter Start von HQI-Leuchten Einsparungen ca. 20.000 /a Kosten: 52.000 für 2.000 A 23

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Überblick über die EnBW- Netzwerke in Deutschland Über 150 beteiligte Unternehmen! 24

EnBW Netzwerk Energieeffizienz Überblick über die EnBW-Netzwerke Nord-Ost EnBW Netzwerk Energieeffizienz Hannover-Harz Teilnehmende Unternehmen EnBW Netzwerk Energieeffizienz Hanse Teilnehmende Unternehmen 39 41 EnBW Netzwerk Energieeffizienz Weser-Ems Teilnehmende Unternehmen 22 25

Zusammenfassung 1. Energieeffizienz ist politischer Wille zum Schutz des Klimas. 2. Energieeffizienz heißt auch : Steuerermäßigung sichern. 3. Im EnBW Netzwerk steigern Sie Ihre Energieeffizienz um 6-8 %. 4. Die effektivste Energiesparmaßnahme bleibt die Mitarbeitermotivation. 5. EnBW Netzwerke Energieeffizienz Erfahrungen seit 2006 und nach LEEN zertifiziert 6. Einstieg in das bestehende NW Weser- Ems ab 01.04.2010 oder das neue NW Berlin-Brandenburg Brandenburg ab 01.01.2010 möglich Ansprechpartner am EnBW- Stand oder www.netzwerk- energieeffizienz.de Seien Sie dabei! 26