MEDIENMITTEILUNG Biel, 12. Mai 2017

Ähnliche Dokumente
Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 60'000 Erscheinungsweise: 4x jährlich Ausschnitt Seite: 1/5. «Bauplatten.

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Schweizer Holz. Zahlen - Fakten - Argumente. Argumente für Schweizer Holz. XX Argumente für Schweizer Holz. Herkunftszeichen Schweizer Holz

Automobilbranche in Deutschland

Bolivien. Abfallmanagement schafft Arbeitsplätze und verbessert Lebens- und Umweltbedingungen in städtischen Gebieten

Rahmenbedingungen der Energiegrundversorgung in der Entwicklungszusammenarbeit

Holzleimbau Engineering. Wir sind Ihr Partner für tragende lösungen

Aschekapsel. Alento GmbH Aßlkofener Str. 1a D Ebersberg Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Mail

MagnumBoard: Massives Holzbausystem aus SWISS KRONO OSB

KRONOPLY OSB: Leistungsstark, luftdicht und nachhaltig

Bauen mit Holz Wo wächst der Markt? Birgit Neubauer-Letsch Leiterin Kompetenzbereich Marktforschung und Baumonitoring

Kurzpräsentation unseres Konzepts zur schnellen Schaffung von Unterkünften für Flüchtlinge und Asylbewerbern.

Wir übernehmen Verantwortung. Mensch und Umwelt liegen uns am Herzen

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Deutsche Wertarbeit. Begriffsbestimmungen

Deutschland Energiewende jetzt!

Projektfortschrittsbericht der Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. mit finanzieller Unterstützung von Bensheim hilft e.v.

Fachgespräch mit Vertretern der Aktivkohleindustrie

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

AZTECK der individuelle. pool mit dem natürlichen charme

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

Schweissen von Holz. Christelle Ganne-Chédeville Innovationstagung IPEK , Rapperswil

Ist Papier gleich Papier?

KLARER FENSTER. alles klar. KLAR VORNE DABEI

Interimsschule in Holzmodulbauweise

MÅNGSIDIG Die neue Limited Edition. Inter IKEA Systems B.V. 2014

WACKER erweitert Technical Center in Dubai um neue Labore für Polymer- und Siliconanwendungen

Massivholz-Einfamilienhäuser mit SWISS KRONO MagnumBoard

HOLZ DER BAUSTOFF FÜR KONSTRUKTIVE ANWENDUNGEN

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Ytong Porenbeton. Der massive Wärmedämmstein

Unterstützung effizienter Ressourcennutzung

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Gras Die Zukunft des Papiers.

Revision des Verordnungsrechts zum neuen Lebensmittelgesetz (Projekt Largo); Anhörung

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Der Solarenergie gehört die Zukunft

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Die Wohnungsbau GmbH Worms

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015

Eine Geschichte über Natur und Nachhaltigkeit

OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann

Holzendverbrauch 2014 & Trends: Öffentliche Bauten

ausgabe Juli 2017 message s ervice Machen Sie mit: Gelebte NachhaltiGkeit mit agrarfolien aus recyclingkunststoff

limited edition MÅNGSIDIG: Eine ganz besondere Kollektion

ISOLATIONEN. von Fundament bis Dach

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

NACHHALTIGKEIT. Produkte, Produktion, Unternehmen.

INDUSTRIE MINERALE REFINERALS DORAGENTS. Gutes bewahren, Neues wagen

Holzendverbrauch 2012 & Trends: Import und Export mit 2013

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

klima:aktiv Individuelle WohntrÄume aus Meisterhand

Factsheet Holzendverbrauch 2014 Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Nepomukstall in Münster Schindelausstellung

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Biel-Battenberg

groß/klein, braun/weiß, leicht/schwer

Energiesparen. beginnt mit der Wahl

Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland. Überblick und Details zu den Projektvorschlägen. Stadt Einwohnerzahl Projekttitel Seite Sakiet Sidi

INDIENS INDUSTRIE. Vera Fritsch, BA (Hons.),, MSc. AußenwirtschaftsCenter New Delhi BEDEUTENDE INDUSTRIEN DES LANDES

Zentrale Erfassungs- und Beratungsstelle

Lightboard Eco Kartonwabenplatten weniger ist mehr

Die Plakatgestaltung ist angelehnt an den Schülerwettbewerb Schüler schützen Regenwald von Oroverde. 4

Life Science goes Business Das FIZ als innovativer Wissenskatalysator. 1 FIZ Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie GmbH

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Argumente für die Verankerung der Ernährungssicherheit in der Bundesverfassung

Wie funktioniert Arealentwicklung?

Henkel- Unternehmenspräsentation

proholz Oberösterreich

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

SUNfarming Food & Energy Urban Concept Strukturentwicklung

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

MASCHINEN- & ANLAGENBAU

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

Arten von Sozialunternehmen Seite 1 von 5

Bauen und Verdichten im Bestand

Klassische. Selbsttragende Schwimmbecken. Schwimmbecken Schwimmbecken. mit Überlauf

Thayatal Haus. Aktiv leben. Passiv wohnen.

Das Produkt: Das wirtschaftliche Potenzial liegt im effizienten Einsatz von Material, sowie der Skalierbarkeit des KIELSTEG- Systems.

FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Nachhaltig in aller Munde?

Instrumente und Institutionen der Wohnraumfinanzierung

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Die Früchte des Waldes

Im Kern natürlich. Die Oberfläche vorbildlich

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Transkript:

MEDIENMITTEILUNG Biel, 12. Mai 2017 Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Kommunikation Solothurnstrasse 102 2500 Biel Telefon +41 32 344 02 82 vera.reid@bfh.ch ahb.bfh.ch Cocoboards: Erschwingliches Baumaterial aus Kokosnussschalen Auf der Suche nach günstigem Baumaterial für die Philippinen haben Forschenden aus der Schweiz und den Philippineneine umweltfreundliche Technologie entwickelt, die aus Ernteresten der Kokosnussproduktion ökologische Bauplatten herstellt. In Zusammenarbeit mit der Hilti Foundation haben sie die Produktion der Platten im kommerziellen Massstab getestet und innerhalb eines Social Housing Projekts verbaut. Die Philippinen sind mit einem stetig steigenden Mangel an angemessenem Wohnraum konfrontiert. Insbesondere die einkommenschwächste Bevölkerung kann sich heute keinen sicheren Wohnraum leisten. Die oft mit einfachsten Mitteln und Materialien erstellten Konstruktionen werden zudem durch regelmässig wiederkehrende Tropenstürme beschädigt oder zerstört. Aus Mangel an lokal produzierten, erschwinglichen Baumaterialien werden heute häufig teure oder minderwertige Baumaterialien importiert. Die Schale der Kokosnuss als Ressource für ein nachhaltiges Baumaterial Mit der jährlich produzierten Menge von 15 Mio. Tonnen Kokosnüssen 1 sind die Philippinen nach Indonesien der zweitgrösste Kokosnussproduzent der Welt. Rund 5 Mio. Tonnen Kokosnussschalen werden nach der Ernte deponiert oder verbrannt. Hier liegt ein gewaltiges Potenzial: Die Kokosnussschale ist reich an faserigem Material und stellt deshalb eine mögliche Quelle für die Herstellung von Baumaterialien dar. Diese Erkenntnis, kombiniert mit der Suche nach umweltfreundlichen Baumaterialien, hat eine Gruppe von Forschenden der Berner Fachhochschule BFH und HEG Arc Fachhochschule Westschweiz dazu gebracht, die gemahlenen Schalen zusammen mit dem natürlichen Klebstoff Tannin für die Produktion von Bauplatten zu verwenden. Die BFH forscht seit 2010 an der Verwendung von Ernteresten für die Herstellung von Baumaterial. Vom Labor auf den Markt Das Hauptziel des Forschungsteams bestand in der Entwicklung einer umweltfreundlichen Technologie für die Herstellung eines erschwinglichen und natürlichen Baumaterials, in diesem Fall einer Faserplatte aus Ernteresten der Kokosnussproduktion mit einem tanninbasierten Bindemittel. Dabei wurde der gesamte Prozess von der Laborarbeit bis zur Bereitstellung des fertigen Produkts für den Hausbau berücksichtigt. Das Projektteam hat eine Pilotproduktion in den Philippinen aufgebaut und die testweise Verwendung der Platten in einem philippinischen Wohnbauprogramm begleitet. Lokale Herstellung für die lokale Versorgung Hinter dem Projekt steht die Idee, aus lokal verfügbaren Ressourcen neue Produkte zu entwickeln, die der lokalen Bauwirtschaft zugänglich gemacht werden. Dies erhöht auch die Unabhängigkeit des lokalen Markts von importierten, oft teuren und klimaschädlichen Materialien. Die Rohstoffgewinnung und verarbeitung durch die bereits mit der Kokosnussindustrie und deren Marktmechanismen vertrauten Menschen an Ort erweitert zudem die lokale Wertschöpfung. 1 FAO Statistik 2014, http://faostat.fao.org/

Seite 2 Markteinführung steht bevor Die Projektergebnisse zeigen, dass die Cocoboards ein beträchtliches Potenzial für die lokale Wirtschaft aufweisen. Die Platten können verhältnismässig einfach produziert und verbaut werden, das Rohmaterial ist in genügender Menge vorhanden. Einkommensschwache Bevölkerungsschichten, zum Beispiel die bereits in der Kokosnussindustrie tätigen Menschen, können als Zulieferer, Produzent und Kunde aktiv in die Wertschöpfung eingebunden werden. Neben der Schaffung von Arbeitsplätzen kann auch die Akzeptanz für umweltfreundliche Baumaterialien und nachhaltige Produktionsmuster gesteigert werden, zwei der Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Entsprechende Nachfolgeprojekte sind in Vorbereitung. Der Fokus liegt dabei auf Massnahmen zur Markteinführung von Cocoboards und zur Erweiterung der Wertschöpfungskette. Schwerpunkte werden der Aufbau einer stabilen Produktion von Cocoboards, die Versorgung mit Rohstoffen und der Aufbau einer lokalen Tanninproduktion sein.

Seite 3 Bilder: Bild 1. Kokosnussschale, Tannin und eine fertige Cocoboards-Platte. Bild 2. Angelieferte Kokosnussschalen Bild 3. Mischanlage auf den Philippinen.

Seite 4 Bild 4. Plattenpresse auf den Philippinen. Bild 5. Eine Serie der ersten Platten, die auf den Philippinen hergestellt wurden. Bild 6. Die Platten werden zugeschnitten, um als Decken- und Wandelemente eingebaut werden zu können.

Seite 5 Bild 7. Die Deckenelemente werden montiert. Bild 8. Einer der Piloträume nach dem Einbau der Cocoboards.