Abschnitt 6. Wahlordnung für die Wahl des Kollegiums an der FH OÖ

Ähnliche Dokumente
WAHLORDNUNG. für die Wahl der Mitglieder in den Universitätsrat. ( 19 Abs 2 Z 1, 21 Abs 6 Z 1 UG 2002)

Wahlordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule des bfi Wien GmbH. Art 1) Mitglieder des Fachhochschulkollegiums, Funktionsperiode

Satzungsteil WAHLORDNUNG des Kollegiums der Fachhochschule Salzburg. ABSCHNITT I: Wahl der Leitung und Stellvertretung

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR

Wahlordnung der Hamburger Versicherungsbörse

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Wahlordnung der Studierendenschaft der Fachhochschule Erfurt für die Wahlen zu den Organen der Studierendenschaft

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung des Jugendgemeinderats der Stadt Sindelfingen Gemeinderat am

Deutscher Caritasverband e.v.

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg

S a t z u n g für die Wahl des Jugendrates der Stadt Münster (Wahlordnung Jugendrat) Es werden die allgemeinen Wahlgrundsätze berücksichtigt.

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Satzung über das Wahlverfahren zu den Elternvertretungen für die Kindertageseinrichtungen im Altmarkkreis Salzwedel

1 Geltungsbereich und Grundlagen

Synopse Wahlordnung zur Vertreterwahl der Raiffeisenbank München-Süd eg

Satzungsteil. der Technischen Universität Graz

Pensionskasse SHP. Wahlreglement. In Kraft gesetzt per: 1. Januar Pensionskasse SHP

Amtliches Mitteilungsblatt

Der Bischof von Speyer

W A H L O R D N U N G. zur Vertreterversammlung gem. 31 der Satzung. 1 Wahlvorstand 2. 2 Aufgaben des Wahlvorstandes 2. 3 Wahlberechtigung 3

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Hochschulanzeiger Nr. 06 / 2007 vom 4. April 2007

Reglement für die Wahl der Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter in die Vorsorgekommission und in den Stiftungsrat

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl)

Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat)

Wahlordnung für die Pfarrgemeinderäte (PGR) in der Diözese Hildesheim

Wahlordnung der Studierendenschaft vom 18. April 2012

Teil 1 Vorbereitung der Wahl. 1. Wahlausschuss

Wahlordnung der Fachschaft Medizin der Ernst- Moritz- Arndt-Universität Greifswald

Wahlordnung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

Reglement über den Personalausschuss Anschlussvertrag BVK

Wahlordnung für den Elternbeirat

Satzung der Stadt Glücksburg (Ostsee) über die Bildung eines Seniorenbeirates. (Lesefassung einschließlich II. Nachtrag vom

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom

Satzung der Fachschaft des Instituts für Chemie der Universität Rostock

Wahlordnung der Apothekerkammer Berlin für die Wahl der Vertreterversammlung der Apothekerversorgung Berlin (WahlO Vertreterversammlung AVB)

[1] Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Gemäß 108 Abs. 3 Nr. 2 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S.

Wahlordnung zum Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 23. Juli 1993 Inhaltsübersicht

Wahlordnung. Revision: 1 Stand:

(3) Der Bezirksausschuss wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden.

Wahlordnung zum Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Deutscher Caritasverband e.v.

Wahlordnung. der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. - beschlossen am 5. März

Abschnitt 9. Akademische Titel und Ehrungen der FH-OÖ

Wahlordnung. Wahlordnung. Wahlordnung

Verordnung über die Wahl des Börsenrates der Börse Berlin-Bremen

Wahlordnung für die Bildung von Mitarbeitervertretungen in kirchlichen Dienststellen

Wahlordnung für die Wahl der Schüler- Eltern- und Lehrervertretung im Schulparlament des Gymnasiums Bad Aibling

Wahlordnung der Bundesversammlung der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg 1

Kirchengesetz über die Wahl der Landessynodalen der Evangelischen Landeskirche Anhalts

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter zur Vertreterversammlung der Wohnungsbaugenossenschaft Köpenick Nord eg

Wahlordnung zur Wahl des Elternbeirats an der Montessori Grund- und Mittelschule Lauf (WahlOEB)

Wahlordnung zum Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland

WAHLORDNUNG für die Wahl der Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Torgau eg

Wahlordnung zum Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Bestimmungen über Frauenförderung

Wahlordnung für die Ausschüsse der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in der Sozialgerichtsbarkeit Rheinland-Pfalz

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Deutsche Steuer-Gewerkschaft Landesverband Hessen Schulung der Wahlvorstände Personalratswahlen 2012

Ordnung für die Wahl und Konstituierung der Kirchenvorstände im Bistum Erfurt

2 Aufgaben des Wahlvorstandes

Wahlordnung zum Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland

KAPITEL 9 WAHLEN ZUR MITARBEITERVERTRETUNG MUSTER WAHLAUSSCHREIBEN

Wahlordnung für die Ausschüsse der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in der Sozialgerichtsbarkeit Rheinland-Pfalz

Satzung des Ortsvereins Soest

Wahlordnung zum Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Satzung der Fachschaft Human- und Molekularbiologie an der Universität des Saarlandes Saarbrücken

Wahlordnung der Pfarrgemeinderäte im Erzbistum Berlin in der Fassung vom 1. Mai 2011

Wahlordnung für alle Wahlen und Abberufungen

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

Mitteilungen der Technischen Universita t Clausthal Amtliches Verku ndungsblatt

Reglement über das Wahlverfahren für die Arbeitnehmervertreter im Stiftungsrat der Pensionskasse Küsnacht

Die Durchführung der Betriebsratswahl

1. Abschnitt: Allgemeines

Wahlordnung zum Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland

NIKODEM-CARO-GRUNDSCHULE Hart/Wald in Garching an der Alz. Wahlordnung für den Elternbeirat

der Stadt Wittlich über die Einrichtung und die Wahl eines Beirates für Migration und Integration vom 2. September 2009

Reglement über den Personalausschuss Anschlussvertrag BVK

Wahlordnung bbg BERLINER BAUGENOSSENSCHAFT eg (Fassung 2008)

Der Ausschuss der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter des Sozialgerichts Trier, bestehend aus. Wahlordnung

Satzung der Fachschaft Polizei (Bachelor of Arts)

Amtliche Bekanntmachung

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft.

Satzung des Landkreises Mainz-Bingen über die Bildung eines Beirates für Migration und Integration vom

SATZUNG SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS ORTSVEREIN NETPHEN DER

3. Bekanntmachung zu den Wahlen zur Vertreterversammlung

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Wahlordnung des Stadtelternrates Leipzig

Personalratswahlen 2011 in den Jobcentern

MAV-Wahl MAV-Wahlen Arbeitshilfe für die. Wahlleitung in einer. kleinen Einrichtung. Seite 1

Muster - Geschäftsordnung. Geschäftsordnung. des Elternbeirats. der Schule. vom...

Sonnenallee Berlin

Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen

I Allgemeines zur Wahl

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 17 / 2015

Wahlreglement der Bâloise-Sammelstiftung für die ausserobligatorische berufliche Vorsorge. Ausgabe Januar 2016

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Transkript:

Abschnitt 6. Wahlordnung für die Wahl des Kollegiums an der FH OÖ Satzung FH OÖ, Version 2, 24.02.2016

Inhaltsverzeichnis Abschnitt 6.... 1 Wahlordnung für die Wahl des Kollegiums an der FH OÖ... 1 1 Allgemeines... 1 2 Zeitpunkt und Modalitäten der Wahl... 1 3 Aktiv und passiv Wahlberechtigte... 2 4 Wahlkommission... 3 5 Wahlvorschläge... 4 6 Wahl und Wahlergebnis... 5 7 Dauer der Funktionsperiode des Kollegiums... 6 8 In-Kraft-Treten... 6 Satzung FH OÖ, Version 2, 24.02.2016

1 Allgemeines Gemäß FHStG 10 in der Fassung BGBl 2011/74 ist an der FH OÖ ein Kollegium einzurichten. (1) Dem Kollegium gehören 6 Leiterinnen oder Leiter von Fachhochschul-Studiengängen, 6 RepräsentantInnen des Lehr- und Forschungspersonals sowie 4 Studierende an. Zusätzlich sind die gesondert zu wählende Leitung und Stellvertretung Mitglieder des Kollegiums (2) Für die Wahl der einzelnen Kurien sind gereihte Listen gemäß den Bestimmungen in 5 zu erstellen. Dabei werden folgende Personengruppen (Kurien) unterschieden: a) Leiterinnen oder Leiter von Fachhochschul-Studiengängen b) RepräsentantInnen des Lehr- und Forschungspersonals (lt. 7 FHStG) c) Studierende (Entsendung gemäß (3)) Leiterinnen oder Leiter von Fachhochschul-Studiengängen sind explizit nicht der Personengruppe (Kurie) der RepräsentantInnen des Lehr- und Forschungspersonals zuzurechnen. Sind Mitglieder des Lehr- und Forschungspersonals zugleich Studierende der FH OÖ sind diese nur den Studierenden zuzurechnen. (3) Für die VertreterInnen der Studierenden obliegt die Aufteilung der Mandate und die Entsendung der ÖH. 2 Zeitpunkt und Modalitäten der Wahl (1) Die Wahl für das Kollegium muss spätestens vier Wochen vor Ablauf der Funktionsperiode des Kollegiums abgeschlossen sein. (2) Die Wahl ist geheim und hat persönlich zu erfolgen. Eine Stimmübertragung ist nicht zulässig. Bei Verhinderung kann jede(r) aktiv Wahlberechtigte(r) bei der Wahlkommission eine Briefwahl beantragen. Die per Briefwahl abgegebene Stimme muss in einem verschlossenen Kuvert spätestens vor Wahlschluss bei der zuständigen Wahlunterkommission eintreffen. Die Wahlunterkommission hat die Stimme so in die Wahlurne einzuwerfen, dass eine geheime Wahl gewährleistet ist. Satzung Abschnitt 6 Wahlordnung Kollegium Seite 1 / 6

(3) Der Zeitraum der Stimmabgabe hat sich über 3 Werktage zu erstrecken. Diese sind so festzulegen, dass möglichst alle Wahlberechtigten in der Lage sind, ihre Stimme abzugeben. (4) Die Liste der zur Wahl stehenden Wahllisten ist von der Wahlkommission ( 4) spätestens 2 Wochen vor dem ersten Wahltag zu veröffentlichen. (5) Die Wahlkommission ( 4) legt spätestens 8 Wochen vor dem ersten Wahltag eine Liste der Wahlberechtigten je Fakultät auf, setzt eine Frist über allfällige Einsprüche fest und entscheidet über diese. 3 Aktiv und passiv Wahlberechtigte Als Stichtag für die Wahlberechtigung gilt der Tag 12 Wochen vor dem ersten Wahltag. (1) Wahl der RepräsentantInnen der Leiterinnen oder Leiter (Kurie gem. 1 (2) lit. a) der an der FH OÖ eingerichteten Fachhochschul-Studiengänge: 1. Aktiv wahlberechtigt sind alle Leiterinnen oder Leiter der an der FH OÖ eingerichteten Fachhochschul-Studiengänge zum Stichtag. 2. Passiv wahlberechtigt sind alle Leiterinnen oder Leiter der an der FH OÖ eingerichteten Fachhochschul-Studiengänge zum Stichtag. (2) Wahl der RepräsentantInnen des Lehr- und Forschungspersonals (Kurie gem. 1 (2) lit. b) an der Fakultät. 1. Aktiv wahlberechtigt sind: - Alle zum Stichtag hauptberuflich Lehrenden an der Fakultät ab einem Beschäftigungsverhältnis von 25%. - Nebenberuflich Lehrende und hauptberuflich Lehrende mit weniger als 25% Beschäftigungsverhältnis, die zum Stichtag während der letzten 4 Semester mindestens 6 Semesterwochenstunden jährlich an der FH- OÖ in der Lehre tätig waren. Falls jemand an mehreren Fakultäten Lehre erbracht hat, erfolgt die Zuteilung zu jener Fakultät, an der die meisten Lehreinheiten in den letzten 4 Semestern gehalten wurden. - Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, die zum Stichtag an der F&E GmbH angestellt (Mindestbeschäftigungsverhältnis 25%) sind und während der letzten 4 Semester im Umfang von mindestens 2 Semesterwochenstunden jährlich an der Fakultät in der Lehre tätig waren. Satzung Abschnitt 6 Wahlordnung Kollegium Seite 2 / 6

2. Passiv wahlberechtigt sind: - Alle vollbeschäftigt hauptberuflich Lehrenden an der Fakultät, die zumindest 2 Jahre an der FH-OÖ hauptberuflich als Lehrende angestellt sind. (3) Nebenberuflich Lehrende haben aufgrund der nicht garantierten kontinuierlichen Tätigkeit im Kollegium an der FH OÖ (FHStG 7, 3) kein passives Wahlrecht. 4 Wahlkommission (1) Aus dem Kreis der aktiv Wahlberechtigten ( 3) wird eine Wahlkommission eingerichtet, die pro Fakultät aus einer dreiköpfigen Wahlunterkommission besteht. Für die Einrichtung der fakultätsbezogenen Wahlunterkommission ist der Dekan/die Dekanin der Fakultät unter Einbeziehung des Fakultätsrates zuständig. (2) Eine Person, die auf einer der wahlwerbenden Listen steht, kann nicht Mitglied der Wahlkommission sein. Sollte ein Mitglied die Nominierung als KandidatIn annehmen, so hat er/sie aus der Wahlkommission auszuscheiden. Dieses ausgeschiedene Mitglied der Wahlkommission wird durch eine andere entsprechende Person ersetzt. (3) Die Einsetzung der Wahlkommission hat jedenfalls zumindest 12 Wochen vor dem ersten Wahltag zu erfolgen. (4) Die amtierende Leitung des Kollegiums hat die Wahlkommission zur konstituierenden Sitzung einzuberufen und die Wahl des Vorsitzes zu leiten. Die Wahlkommission wählt aus ihrer Mitte Vorsitz und Stellvertretung. Weiters wählt jede Wahlunterkommission ebenfalls einen Vorsitz. (5) Die Wahlkommission setzt die genauen Termine fest: 1. Wahltermin (Wahltage und Wahlzeiten) 2. Termin für das Auflegen der Liste der aktiv Wahlberechtigten, sowie die Einspruchsfrist 3. Frist für das Einbringen der Wahlvorschläge in Form von kandidierenden Listen und deren Veröffentlichung (6) Darüber hinaus obliegen der Wahlkommission die Erstellung der Liste der Wahlvorschläge, der Stimmzettel sowie die organisatorische Durchführung der eigentlichen Stimmabgabe, Stimmauszählung und die anschließende Veröffentlichung der Ergebnisse. Satzung Abschnitt 6 Wahlordnung Kollegium Seite 3 / 6

(7) Die Wahlkommission hat außerdem die Aufgabe, bei den zur Kandidatur eingereichten Listen die gemäß 5 (1) Lit. d erforderlichen Unterstützungserklärungen zu überprüfen, sowie die Einhaltung der Bestimmungen des 10 FHStG in der Fassung BGBl 2011/74 sicherzustellen. (8) Sollten zu wenige Listenvorschläge gemäß 5 (1) lit. b oder lit. c einlangen, um alle Mandate der betreffenden Kurie besetzen zu können, so ist es Aufgabe der Wahlkommission in Zusammenarbeit mit den Dekanen bzw. Dekaninnen der Fakultäten dafür zu sorgen, dass die Listen erweitert oder zusätzliche Listen eingereicht werden. Dazu ist eine entsprechende Nachfrist zu setzen. (9) In den Sitzungen der Wahlkommission ist eine Stimmenthaltung nicht möglich, außer bei explizit deklarierter Befangenheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet der/die Vorsitzende. Die Wahlkommission kann einzelne Aufgaben an die Wahlunterkommissionen delegieren. (10) Über die Entscheidungen der Wahlkommission und ihrer Unterkommissionen ist ein Protokoll zu führen. 5 Wahlvorschläge (1) Für die Erstellung der gereihten Listen gelten folgende Grundsätze: a) Jeder passiv Wahlberechtigte kann auf maximal einer Liste für seine Kurie kandidieren. b) Jede kandidierende Liste für die Kurie gemäß 1 (2) lit. a muss zumindest 2 Personen enthalten. c) Jede kandidierende Liste für die Kurie gemäß 1 (3) lit. b muss zumindest 4 Personen enthalten. d) Bei der Einreichung der Liste bei der Wahlkommission müssen eine ausreichende Zahl von Unterstützungserklärungen beigelegt werden. Von jeder Fakultät, von der eine Person auf der Liste steht, sind 10% der Wahlberechtigten der jeweiligen Kurie als unterstützende Personen erforderlich. Die genannten Prozentzahlen werden dabei auf eine ganze Personenzahl aufgerundet. Diese Unterstützungserklärungen müssen durch persönliche Unterschrift (Unterstützungen per Mail oder Fax sind nicht zulässig) abgegeben werden. Jede Person kann nur eine Liste unterstützen. Die Wahlkommission entscheidet in Zweifelsfällen und bei Einsprüchen. Satzung Abschnitt 6 Wahlordnung Kollegium Seite 4 / 6

(2) Die Wahl für die KurienvertreterInnen gemäß 1 (2) lit. a und lit. b selbst findet auf Basis der kandidierenden Listen für die beiden Kurien getrennt und gleichzeitig an allen Fakultäten statt. Jeder Wahlberechtigte kann jede kandidierende Liste seiner Kurie wählen. (3) Von den KandidatInnen ist wissenschaftliche Erfahrung zu erwarten. (4) Bei der Erstellung der Listen ist die Nominierung von mindestens 45% Frauen anzustreben. (5) Die kandidierenden Listen können ab Ausschreibung des Wahltermins bis zum von der Wahlkommission festgelegten Termin eingereicht werden. Jede Liste ist dabei von der an erster Stelle stehenden Person bei der Wahlkommission einzureichen. Die für die Liste erforderlichen Unterstützungserklärungen sind gemeinsam mit der Liste einzureichen. (6) Die Wahlkommission überprüft, ob die Liste eine ausreichende Zahl von Kandidatinnen und Kandidaten aufweist und von einer ausreichenden Zahl von Wahlberechtigten unterstützt wird. Nach Ablauf der Nominierungsfrist und Prüfung der Wahlvorschläge veröffentlicht die Wahlkommission die zur Wahl zugelassenen wahlwerbenden Listen spätestens 2 Wochen vor Stimmabgabe. 6 Wahl und Wahlergebnis (1) Bei der Wahl hat jede aktiv wahlberechtigte Person in der jeweiligen Kurie eine Stimme und kann daher eine Liste wählen. (2) Die Wahlkommission wertet nach Wahlschluss das Ergebnis aus. (3) Die Vergabe der jeweils 6 Mandate der einzelnen Kurien auf die kandidierenden Listen erfolgt auf Basis des Wahlergebnisses. Dabei wird für jede Kurie getrennt das Divisorverfahren nach Sainte-Laguë mit den Teilern 1, 3, 5, 7, auf die Anzahl der gültigen Stimmen aller Fakultäten angewendet. Tritt bei der Verteilung nach dem Divisorverfahren Stimmengleichheit auf, wird jene Liste bevorzugt, die bisher weniger Mandate erhalten hat. Bei Mandatsgleichstand entscheidet das Los. (4) Bei Ausscheiden eines Mitglieds des Kollegiums rückt die nächste auf der wahlwerbenden Liste stehende Person nach. Ist auf der betreffenden Liste keine Person zum Nachrücken vorhanden, wird das freiwerdende Mandat gemäß dem ursprünglichen Wahlergebnis gemäß (3) an die anderen Listen vergeben. Kann das freiwerdende Mandat nicht nachbesetzt werden, ist eine Neuwahl der Satzung Abschnitt 6 Wahlordnung Kollegium Seite 5 / 6

betroffenen Kurie durchzuführen. Die Funktionsperiode der nachrückenden bzw. neu gewählten Personen endet jedenfalls gleichzeitig mit den anderen Mitgliedern des Kollegiums. 7 Dauer der Funktionsperiode des Kollegiums (1) Die Dauer der Funktionsperiode des Kollegiums beträgt 4 Jahre, beginnt mit der konstituierenden Sitzung und endet jedenfalls erst mit der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Kollegiums. 8 In-Kraft-Treten (1) Der Satzungsteil Wahlordnung für die Wahl des Kollegiums an der FH OÖ tritt auf Basis des Beschlusses des FH OÖ Kollegiums vom 24.02.2016 sowie der Genehmigung durch den Erhalter, die FH OÖ Studienbetriebs GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer, mit Datum vom 24.02.2016 in Kraft. Satzung Abschnitt 6 Wahlordnung Kollegium Seite 6 / 6