Positionspapier MECHATRONIK

Ähnliche Dokumente
Positionspapier MECHATRONIK

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

STUDIENGANG MECHATRONIK

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Prüfungsordnung (PO1)

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studium sichert Zukunft

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studiengang Master of Arts (M.A.)

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Smart Engineering. medien & digitale technologien. of Production Technologies and Processes. Dual. Der Gewinn für Ihr Unternehmen

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau-Informatik vom 26. April 2013 (PO1)

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsingenieurwesen Produktion (PO2)

Ingenieure: Erfolgreich in der Großindustrie?!

Curricula für Studiengänge der Umwelttechnik an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen Teil 2: Master-Studiengänge

Fakultät für Maschinenwesen

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

Multidisziplin Medizintechnologie

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

- PDF-Service

Fachbereich 12 Elektrotechnik & Informatik. Fachbereich 12. Elektrotechnik und Informatik

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den.

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

Ingenieurwiss Systems Engineering

Master of Arts in Soziologie

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Systemtechnik der Hochschule Ruhr West

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

Beschreibung des Angebotes

KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften Angewandte Geowissenschaften Master 15. Januar Zulassungsbeschränkung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Studiengang Informatik (Master)

Politische Grundlagen

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

FERNSTUDIUM MASTER OF COMPUTER SCIENCE / ZERTIFIKATSKURSE

Technik-Entwicklung. Bachelorstudiengang.

Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Logistik vom (PO3)

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau vom 26. April 2013 (PO2)

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Beschreibung des Angebotes

Die FPSOender Beruflichen Bildung finden Sie unter

Artikel I. 2 Kombinationsmöglichkeiten. 3 Inhaltsbereiche/Module

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Psychotherapiewissenschaften*

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Studieneingangsphase für Ingenieurstudierende der TU Ilmenau: Basic Engineering School

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

Mechanical Engineering and International Sales Management (M. Eng.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

3 Studienbeginn Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

S t u d i e n o r d n u n g

Wirtschaftsinformatik

Transkript:

Positionspapier zur Bachelor- und Master-Ausbildung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland für das Fachgebiet MECHATRONIK Erstellt vom Fachbereichstag Mechatronik in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Mechatronik e.v. sowie dem Arbeitskreis Mechatronik an Hochschulen 12.05.2017 Seite 1 von 6

1. Präambel Der anerkannt hohe Qualitätsstandard der Ingenieurausbildung im Fachgebiet Mechatronik wird in Deutschland durch die unterschiedlichen Profile gewährleistet, die Universitäten und Technische Hochschulen einerseits bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) andererseits repräsentieren. Die Qualitätssicherung begründet und erzwingt eine selbstverantwortete autonome Organisationsform in Forschung und Lehre. Die Selbstverantwortung des Wissenschaftssystems begründet ebenfalls die unabhängige Methodenwahl, verlangt die Offenheit des Diskurses und die reflektierte Unabhängigkeit des Erkenntnisinteresses. Der fachliche Anspruch an die Ingenieurausbildung in der Mechatronik lässt sich dabei in umfassender Weise durch die in der VDI-Richtlinie 2206 veröffentlichte Definition des Fachgebietes von Harashima, Tomizuka und Fukuda umreißen: [Mechatronics is]... the synergetic integration of mechanical engineering with electronic and intelligent computer control in the design and manufacturing of industrial products and processes. /VDI2206; HTF96/ Seit Beginn der Umsetzung der Beschlüsse der Bologna-Konferenz von 1999, insbesondere charakterisiert durch die Einführung eines gestuften Systems aus Bachelor- und Masterstudiengängen wurden an den Hochschulen Studienstrukturen modernisiert sowie inhaltliche Ausrichtungen der Mechatronik-Studiengänge präzisiert. Neben der Sicherung des hohen fachlichen Qualitätsniveaus standen bei der Umsetzung des Bologna-Prozesses auch die internationale Vergleichbarkeit der Studienleistungen und Abschlüsse sowie die Erhöhung der internationalen Mobilität der Studierenden im Vordergrund der Bemühungen. Seitdem haben nahezu alle Hochschulen die Struktur der Mechatronik-Studiengänge auf das gestufte Ausbildungssystem umgestellt und Erfahrungen mit der fachlichen und studienorganisatorischen Umsetzung der neuen Struktur gesammelt. Mit dem vorliegenden Positionspapier soll eine Orientierung für die akademische Ausbildung in Mechatronik für Bachelor- und Masterstudiengänge an Hochschulen gegeben werden. Dabei werden die seit Beginn der Einführung der gestuften Abschlüsse veränderten Rahmenbedingungen für die Hochschulen, als auch die geschilderten Erfahrungen berücksichtigt. Die angegebenen Bezeichnungen benennen Lehrinhalte und nicht Lehrveranstaltungen. Die Verteilung der ECTS-Kreditpunkte innerhalb von Ausbildungsblöcken bzw. Modulen soll in Autonomie der jeweiligen Hochschulen eigenständig vorgenommen werden. Die Bildung von Modulen und die Benennung derselben obliegen den Verantwortlichen der Studiengänge; keinesfalls soll dieses Papier in der eigenen Profilbildung einengen. Insbesondere die Masterstudiengänge gewinnen ihre individuelle Qualität durch die eigenständigen Schwerpunkte und Forschungsaktivitäten der jeweiligen Kolleginnen und Kollegen, die damit die Chance nutzen, ein eigenständiges Profil für ihren Studiengang herauszustellen. Es ist beabsichtigt, dass dabei eine Vielzahl unterschiedlicher, eigenständiger Masterstudiengänge in der Mechatronik entsteht. Ziel des vorliegenden Positionspapiers ist die Darstellung von Mindestforderungen, die für die Sicherstellung qualitativ hochwertiger Mechatronik-Studiengänge erforderlich sind und auch als Richtlinien für die Akkreditierung von Studiengängen der Mechatronik dienen können. Die prozentualen Angaben zum Aufbau der Curricula ergeben zusammen nicht 100%, da bewusst Freiräume zur hochschulindividuellen Gestaltung der Studiengänge belassen wurden. Seite 2 von 6

2. Struktur des Bachelor-Studiums Die nachfolgenden Angaben sind Mindestforderungen, die von den Hochschulen zwar über-, aber nicht unterschritten werden sollen und beziehen sich auf die Workload der Studierenden. 2.1 Zugangsvoraussetzungen Fachhochschulreife oder Abitur oder adäquate Bildungsabschlüsse bei zulassungsbeschränkten Studiengängen erfolgt die Auswahl durch eine Zulassungskommission der eigenen Hochschule zur Überprüfung der Studierfähigkeit ein Grundpraktikum von 12 Wochen vor Beginn des Studiums oder bis zum Ende des 3. Semesters 2.2 Grundstruktur Empfehlenswert sind 6 Studiensemester und 1 praktisches Studiensemester im Gesamtumfang von 210 ECTS-Kreditpunkten. Es sollte die Möglichkeit bestehen, sowohl Studien-, als auch praktische Studiensemester im Ausland zu absolvieren. 2.3 Ausbildungsblöcke 1. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen 20% (Stärkung der methodischen Kompetenzen durch Mathematik, Physik, Informatik, Chemie, Werkstoffe und/oder ähnliche Lehrinhalte) 2. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 20% (etwa gleich verteilt aus den Bereichen Elektrotechnik/Elektronik, Mechanik und Informationstechnik zur Stärkung der fachlichen Kompetenzen: Mikrorechnertechnik, Technische Mechanik, Elektronik, Programmierung/Softwaretechnik, Konstruktion/Fertigung, Messtechnik, Thermodynamik, Grundlagen Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Fluidmechanik/Hydraulik, Elektrische Antriebe und/oder ähnliche Lehrinhalte) 3. Fachspezifische Vertiefung in der Mechatronik 20% (Stärkung der speziellen fachlichen Kompetenzen durch Mechatronische Systeme, Simulationstechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik, mechatronisches Design, Sensorik, Aktorik, Systemtheorie, mechatronische Werkstoffe, Produkt- / Produktionsprozessdesign und/oder ähnliche Lehrinhalte) 4. Fachübergreifende Inhalte 7% (Stärkung der sozialen Kompetenzen durch Projektmanagement, Team- und Personalführung, Präsentationstechnik, Betriebswirtschaft, Fremdsprachen, Ethik, sog. Soft Skills und/oder ähnliche Lehrinhalte; diese Inhalte können durch eigenständige Lehrveranstaltungen oder durch integrale Bestandteile fachspezifischer Lehrveranstaltungen vermittelt werden) 5. Ingenieurwissenschaftliche Projekte 3% (Interdisziplinär ausgerichtet und in das Studium integriert; Projekte dienen sowohl zur fachlichen Auseinandersetzung als auch zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen) 6. Eine Praxisphase, beinhaltend z. B.: ca. 15% Praktisches Studiensemester im Ausland Berufspraktisches Studiensemester Projektstudium/Projektphase Bachelor-Thesis Seite 3 von 6

3. Struktur des Master-Studiums 3.1 Zugangsvoraussetzungen Berufsqualifizierender Abschluss durch ein ingenieur- oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Abschluss empfohlen wird die Einrichtung einer Zulassungskommission, die in dem Auswahlverfahren auch über eine eventuell erforderliche Adaptionsphase entscheidet. 3.2 Grundstruktur Empfehlenswert sind 3 Studiensemester im Gesamtumfang von 90 ECTS-Kreditpunkten. 3.3 Ausbildungsblöcke 1. Vertiefende wissenschaftliche Grundlagen 15% (z.b. Mathematische Methoden, Angewandte Informatik, Höhere Mechanik / Elektrodynamik / Systemtheorie, Simulationstheorie oder ähnliche Lehrinhalte) 2. Berufsbildspezifische und interdisziplinäre Lehrinhalte 25% Ingenieurwissenschaftliche Vertiefung und Spezialisierung oder interdisziplinäre Kombination o Ausprägung des Profils obliegt der Hochschule o Lehrveranstaltungsniveau muss erkennbar über dem grundständiger Studiengänge liegen 3. Fachübergreifende Inhalte 5% (z.b. Wissenschaftliches Arbeiten, Führungskompetenz, Multilinguale Kompetenz oder ähnliche Lehrinhalte) 4. Wissenschaftliche Projekte 5% Diese müssen in die Lehr- und Forschungsgebiete integriert sein. 5. Masterarbeit (inklusive wissenschaftlichem Abschlusskolloquium) 25% Eine Adaptionsphase kann bei nicht konsekutiven Masterstudiengängen oder Quereinsteigern im ersten Semester des Masterstudienganges zur Schaffung chancengleicher Voraussetzungen für das Studium auch individuell mit den Studierenden vereinbart werden. Die Unterschiedlichkeit der Studierenden soll aber auch als Chance zur gegenseitigen Ergänzung und Befruchtung genutzt werden. Seite 4 von 6

4. Qualitätsanforderungen für die Bachelor- und Master-Ausbildung in Mechatronik Mit der Einführung der gestuften Abschlüsse in der Ingenieurausbildung verbindet sich gleichermaßen der Anspruch, den ersten berufsqualifizierenden Abschluss als Bachelor so auszugestalten, dass sowohl die erforderliche fachliche Qualifikation der Absolventinnen und Absolventen, als auch ihre internationale und interkulturelle Kompetenz in hohem Maße ausgeprägt werden. Für die überwiegende Zahl der Absolventinnen und Absolventen des Mechatronik-Studiums wird der Bachelor-Abschluss gleichermaßen direkt den Einstieg in die Berufstätigkeit als Ingenieur eröffnen. Auf der Basis mathematisch-naturwissenschaftlicher und technischer Grundlagen sind Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, wissenschaftliche Methoden sowie Einsichten in Zusammenhänge erforderlich, damit die Absolventinnen und Absolventen Ingenieurtätigkeiten in der Mechatronik aufnehmen und selbständig ausüben können. Diese müssen so vermittelt werden, dass neben den ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen vor allem die Hinführung der Studierenden zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten und zur Berufsfähigkeit ermöglicht wird. Die Studierenden müssen sich darüber hinaus mit wirtschaftlichen und sozialen Aspekten einer Ingenieurtätigkeit im In- und Ausland auseinandersetzen und somit auch ihre internationalen und interkulturellen Kompetenzen erweitern. Mit den nichttechnischen Fächern werden angehende Ingenieurinnen und Ingenieure auf die komplexen, über die reine Technik hinausgehenden beruflichen Anforderungen vorbereitet. Auch methodisches Know-how und Fertigkeiten (z.b. effizientes Lernen erlernen) sowie soziale Kompetenzen, auch als Soft Skills bezeichnet, werden in starkem Umfang benötigt. Die hochschulische, akademische Bildung befähigt zudem zu öffentlichem, gesellschaftlichem, wissenschaftlichem und auf die Arbeitswelt bezogenem Handeln. Auf der Basis wissenschaftlicher Methoden ist hochschulische Bildung auf die reflektierte, kritische, integre Schaffung, Verfügung und Verwendung von überprüfbarem Wissen ausgerichtet. Dabei werden domänenspezifische und generische Kompetenzen durch forschendes Lernen und kritisch reflektierte Erfahrung am Lernort Hochschule entwickelt. Der Lernort Praxis wird dabei in unterschiedlicher Weise integriert bzw. es wird auf ihn Bezug genommen. So begründet hochschulische Bildung spezifische Kompetenz zum verantwortlichen und erfolgreichen Umgang mit Unsicherheit. Insbesondere das Studium der Mechatronik hat die Erwartungshaltung zu erfüllen, dass es interdisziplinär, international und vor allem anwendungsorientiert ist. Hierzu müssen die Hochschulen eigene ausgeprägte Qualitätsmerkmale entwickeln, die möglichst durch einen regelmäßigen Evaluierungsprozess überprüft und fortgeschrieben werden sollen. Voraussetzung für eine qualitativ wertvolle Lehre ist die Arbeit an Forschungsprojekten an den Hochschulen. Im Hinblick auf die Masterstudiengänge ergeben sich Chancen zur Ausprägung individueller Qualifizierungsmerkmale. Diese Studiengänge müssen die Absolventinnen und Absolventen befähigen, mit wissenschaftlichen Methoden selbständig zu arbeiten und zur technischen Weiterentwicklung mit Flexibilität, Kreativität, Eigeninitiative und dem Erkennen neuer Fragestellungen in der Mechatronik beizutragen. Seite 5 von 6

Literatur /VDI2206/ VDI-Richtlinie 2206 Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme, 2004 /HTF96/ Harashima, F.; Tomizuka, M.; Fukuda, T.: Mechatronics What Is It, Why and How? An Editorial IEEE/ASME Transactions on Mechatronics 1 (1996) 1, pp.1/4 /HRK-1 2016/ DQR muss Transparenzinstrument bleiben, Gemeinsame Erklärung der Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft, des Deutschen Gewerkschaftsbundes sowie der Hochschulrektorenkonferenz für die berufliche und die hochschulische Bildung, März 2016, http://www.dqr.de/media/content/dqr_positionspapier_bda_dihk_zdh_dgb_ HRK_3_2016.pdf /KMK-1 2017/ Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse, KMK, 16.Februar.2017 https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-dokumente/02-03-studium/02-03- 02-Qualifikationsrahmen/2017_Qualifikationsrahmen_HQR.pdf Seite 6 von 6