Programm für weiterführende Schulen Klassen 7-13, mit Bezug auf den aktuellen Rahmenlehrplan

Ähnliche Dokumente
Liebe Erzieherinnen, liebe Erzieher,

Liebe Erzieherinnen, liebe Erzieher,

v i um Mitmachen I Staunen j Verstehen Extavium Das wissenschaftliche Mitmachmuseum

Forscherangebote bei KITZ.do. Jahresprogramm 2018

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Das Science Lab der Universität Zürich

Haus der kleinen Forscher

Eine Flussbegradigung in Kleinformat

Haus der kleinen Forscher. Workshops für pädagogische Fach und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule. Termine und Themen 2018

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Mobiles Forscherlabor

Hintergrund zur Ausstellung & Tipps zur Lösung einzelner Knobeleien

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Andrea, Tanja und das Trainerteam. Liebe Kitaleitungen, Erzieherinnen und Erzieher,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Angebote des Schülerlabors PhysLab für r den Grundschulbereich

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau

NaWi - geht das? NaWi plus

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

Fragen, Forschen, Entdecken!

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

MINT-Bildung in Hamburg

Lernbereich Naturwissenschaften

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

FORSCHEN MIT KINDERN an der Volksschule Galileigasse 5

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

-Modul: Der Klassenausflug als ausserschulischer Lernanlass

Was saugt da so gierig so viel Wasser auf? Ein Gas fließt von einem Glas ins andere. Wie wird aus Kupfer Gold? ( Überraschungsexperiment )

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Das neue MINT LingoMINT umfasst Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte Jugendliche von 12 bis 16 Jahren junge Lerner von 8 bis 12 Jahren

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

wissenswerkstatt - nicht ZF wissenswerkstatt!

Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

Das AHA-Erlebnis für alle!

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

7. Mülheimer Wissenschaftstage Februar Realschule Broich

Programm Experimentieren im Park. Wilhelm Ostwald Park MUSEUM. TAGUNGEN

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest

Service- Portal Integration Stiftung Haus der kleinen Forscher Gülten Kara-Schetat

außerschulischer lernort :metabolon

HIER BEWEGT SICH WAS!

Axporama Leben mit Energie

Axporama. Leben mit Energie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Wir übernehmen Verantwortung

Naturwissenschaftliche Phänomene vielfältig verstehen. Eine Bremer Fortbildung der Sinus-NW- Schulen von Universum Science Center

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.)

Viel Spaß wünschen. Reinhard Paß. Prof. Dr. Stefan Heinemann. Oberbürgermeister der Stadt Essen

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET

KC SU Winsen/Luhe, Uelzen, Lüneburg. Dr. Roland Hermann 1

KÄRCHER KINDER AKADEMIE

Wasser Stoff und Lebensraum

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Unser Ausflug in die Kinder-Akademie Fulda (3. Klasse)

Selbstentdeckendes Lernen in den Geisteswissenschaften. 9. Sep Dr. Michael Vogt / Welt der Sprachen / Zentral- und Landesbibliothek Berlin 1

Die neuste Versuchung im Jugendlabor: das Chemielabor

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

Programm go tec! Labor

GIRLS CAMPUS PROGRAMM

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Jahresbericht! 2016!!!! Science!for!All!e.V.!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Eigenschaften der Luft

TÜV AUSTRIA Kids. Wir bringen Technik in die Schule.

Dein Abenteuer im Reich der Zahlen!

Schwerpunktklasse MINT Das Konzept für die 5. und 6. Jahrgangsstufe

Museen der Stadt Nürnberg/Museum Industriekultur

FORSCHERIXA. Buchtipps aus dem Magazin KiSte 09 Fachabteilung 6E 1 HANDBUCH DER NATURWISSENSCHAFT- LICHEN BILDUNG

Mobililli unterwegs. Mobililli unterwegs - 2

Damit kannst du rechnen vom Abakus zum Rechenschieber

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Kurssystem. Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG

BARRIEREFREI & INKLUSIV

Einführung Follow Me Box

Dein Abenteuer im Reich der Zahlen!

Förderung. an der. Universität Leipzig

Programm für Schulen.

Goethe - Licht und Farbe

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Bionik Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

PRESSESPIEGEL WISSENS RAUM

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Transkript:

Programm für weiterführende Schulen Klassen 7-13, mit Bezug auf den aktuellen Rahmenlehrplan

Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, das wissenschaftliche Mitmachmuseum Extavium in Potsdam zeichnet sich durch vielfältige Angebote aus: zahlreiche Experimentierkurse in den Laboren, eine interaktive Ausstellung im Sinne der MINT-Fächer und eine persönliche Betreuung der Besucher durch Fachpersonal. Speziell für den Unterricht an weiterführenden Schulen haben wir insgesamt fünf zweistündige MINT-Experimentierkurse entwickelt. Aktuelle ökologische und klimabezogene Themen werden aufgegriffen, experimentell untersucht und mit altem und neuem Wissen aus den naturwissenschaftlichen Fächern verknüpft. Bei der Durchführung der Workshops achten wir sehr darauf, dass der experimentelle Charakter überwiegt, wobei die einzelnen Experimente nicht vorgemacht, sondern von jedem einzelnen Teilnehmer selbst durchgeführt werden. Zusätzlich zum zweistündigen Experimentierkurs können Sie selbstverständlich noch gemeinsam mit Ihren SchülerInnen die interaktive Ausstellung erkunden. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Schüler! Dr. Axel Werner, Kurator 3

Die Ausstellung spielerisches Lernen durch Begeisterung Die Ausstellungsfläche des Extavium umfasst ca. 60 interaktive Exponate aus den Bereichen Mathematik, Physik, Informatik, Biologie und Technik. Die Schüler bewegen sich frei auf dieser Fläche und tauchen so in die Welt der Naturwissenschaften ein. Spielerisch entdecken Kinder, Jugendliche und Erwachsene einzelne Phänomene und gelangen durch Ausprobieren und Wiederholen zu grundlegenden Erkenntnissen. Entdecken, Staunen, Verstehen ein Erlebnis für jeden Extaviums-Besucher! Die Experimentierkurse Lernen durch Be-greifen Insgesamt haben wir fünf Experimentierkurse für die weiterführenden Schulen im Programm. Die zweistündigen Kurse finden in Klassenstärke statt und basieren auf phänomenalen Eindrücken. Wir verwenden größtenteils Materialien, die sich in jeder gut ausgestatteten Küche finden lassen oder einfach zu beschaffen sind. Die teilnehmenden SchülerInnen werden zu Beginn des Kurses auf ihrem aktuellen Wissensstand abgeholt und erhalten durch ihren persönlichen Lebensweltbezug einen idealen Einstieg in das jeweilige Thema. 4 5

Experimentierworkshops Lernen durch Spaß und Querverbindungen Wichtige Informationen gewusst wo Die Teilnahme an einem unserer Kurse eröffnet einen umfangreichen Einblick in einen von fünf ausgewählten Themenbereichen aus Natur, Technik und Klimaforschung, jeweils unterlegt mit zahlreichen Experimenten. Durch eigenes Experimentieren und wiederholtes Ausprobieren begreifen die SchülerInnen die angesprochenen Phänomene und verstehen somit natürliche Zusammenhänge. Für Ihren Besuch ist eine Anmeldung erforderlich. Diese können Sie über unser Buchungssystem durchführen unter www.extavium.de. Hier erfahren Sie auch Preise und Öffnungszeiten sowie alle aktuellen Angebote und Informationen. Von der Anmeldung bis zur Nachbereitung So verläuft Ihr Besuch im Extavium: Sie melden sich über unser Buchungssystem unter www.extavium.de für einen Besuch im Rahmen des Programms für weiterführende Schulen an. Bitte geben Sie im Kommentarfeld eine Alternative zu Ihrem Wunschtermin an. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigung per Email. Die Workshopdauer beträgt zwei Stunden. Am Besuchstag begrüßen wir Sie und Ihre SchülerInnen und führen Sie in eines unserer Labore, wo Sie nun zwei Stunden zu Ihrem gewählten Thema experimentieren. Gerne können Sie zusätzlich zum Experimentierkurs auch noch die interaktive Ausstellung besuchen. 6 7

Themen und Kurse im Programm für weiterführende Schulen Kursempfehlungen mit Bezug auf die Themenfelder der Rahmenlehrpläne für die Jahrgangsstufen 7-13 Kurs 3: Das Spiel mit der Dichte Chemie 3.4, NaWi 3.4 Kurs 1: Selbstbau von Farbstoffsolarzellen Physik 3.11, NaWi 3.3, 3.5 Physik, Biologie und Chemie in einer selbstgebauten Solarzelle vereint +++ innovative Dünnschichtphotovoltaik +++ Funktionsprinzipien +++ Verschaltungstechniken +++ Stromausbeuten und Anwendungsgebiete Wie Schwimmen und Tauchen wirklich funktionieren +++ wie sich Fische, Wale und U-Boote im Wasser bewegen +++ das Archimedische Prinzip +++ das Geheimnis der Oberflächenspannung des Wassers Kurs 4: Licht und Farben Physik 3.13, NaWi 3.2, 3.10, 3.13 Kurs 2: Kohlenstoffdioxid eines der wichtigsten Gase Chemie 3.3, NaWi 3.3, 3.5, 3.6, 3.7, 3.12 CO 2 als Lebensspender der Photosynthesekreislauf +++ anthropogene CO 2 -Belastung der Umwelt und Vermeidungsstrategien +++ Grunderfahrungen: CO 2 hören, riechen, sehen und selbst herstellen +++ das Geheimnis der Aggregatzustände Additive und subtraktive Farbmischung +++ unsichtbares Licht +++ wie das Auge funktioniert +++ wie Tiere ihre Welt sehen +++ welche Farben gibt es wirklich +++ wie bewegte Bilder im Kopf entstehen +++ wie 3D wirklich funktioniert Kurs 5: Elektromagnetismus Chemie 3.6, Physik 3.9, NaWi 3.12 Kompass, Elektrokran und den kleinsten Elektromotor der Welt selbst gebaut +++ Spannendes rund um Magnetismus und Elektrizität +++ faszinierende Wirbelstrombremsen 8 9

Fortbildungen Anregungen für die Naturwissenschaftsvermittlung im Unterricht In unseren Teamfortbildungen zeigen wir Ihnen, wie Experimente sicher gelingen und bei Kindern und Jugendlichen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Alle Experimente haben sich tausendfach bewährt und funktionieren mit leicht zu beschaffenden Alltagsmaterialien. Spaß am Lernen ist hier garantiert! Sie unterrichten keine naturwissenschaftlichen Fächer? Sie werden staunen, wie viele Querbezüge unsere Experimente zu Ihrem Fach aufweisen! Sie wurden mit der Durchführung des naturwissenschaftlichen Unterrichts neu betraut und haben noch keine Erfahrung? Sie werden begeistert sein, wie schnell Sie in das Thema eintauchen! Sie unterrichten schon seit langem Naturwissenschaften? Wir wissen: Selbst erfahrene Kollegen werden Aha-Effekte erleben! Unser Besucherservice berät Sie gerne zu unseren Fortbildungen und allen weiteren Angeboten. Kontaktieren Sie uns per Email: kontakt@extavium.de Familie & Freizeit Kita- Forscher Grundschul- Programm 10 Mobiles Extavium Weiterführende Schulen 11

12 Jahre Extavium in Potsdam... Kleine Geschichte des Extaviums 2004 Gründung des Vereins Exploratorium e.v. und Baubeginn erster Exponate 2005 Herbst-Exploratorium am Potsdamer Hauptbahnhof mit 50 Exponaten und Chemielabor, 12.000 Besucher in fünf Wochen 2006 Eröffnung am festen Standort Wetzlarer Straße in Potsdam Babelsberg 2010 Zweigstelle Mini-Exploratorium in Eisenhüttenstadt startet 2011 Namensänderung in Extavium das wissenschaftliche Mitmachmuseum 2012 Neueröffnung in der Caligarihalle am Filmpark Babelsberg 2015 Umzug in die Potsdamer Stadtmitte Am Kanal 57 650.000 Besucher insgesamt 12 t Glibberschleim hergestellt 300 Rotkohlköpfe für Küchenchemie verkocht 4000 Solarzellen gebastelt 700.000 Schokoküsse zum Platzen gebracht Übrigens: Unser Name Extavium entspringt den Anfangsbuchstaben der lateinischen Begriffe terra (Erde) aqua (Wasser) ventus (Wind) ignis (Feuer) Ein Besuch im Extavium steht für die Quintessenz, das fünfte Element: das Forschen, Staunen und Fragen das Erkennen, wie unsere Welt funktioniert! Die Goethe-Universität Frankfurt und die WELT am SONNTAG haben in einer deutschlandweiten Kundenbefragung die Familienfreundlichkeit von über 400 Unternehmen aus 58 Branchen auf den Prüfstand stellen lassen. Das Extavium Potsdam wird aus Kundensicht als Familienfreundliches Unternehmen 2014 bewertet und liegt auf einem GOLD-Rang. 12 13

Hier finden Sie das Extavium: Anfahrt Aus Berlin Mit der S-Bahnlinie S7 oder der Regionalbahn RE1 fahren Sie bis Potsdam Hauptbahnhof, von dort sind es noch 15 Minuten Fußweg über die Freundschaftsinsel (oder per Tram 93, 99). Mit Auto oder Bus erreichen Sie uns von der A115 kommend über die Nuthe Schnellstraße in Richtung Potsdam Zentrum. Biegen Sie links in die Berliner Straße ein, sie wird zur Straße Am Kanal. Vor unserem Museum befinden sich öffentliche Parkplätze. In Potsdam Tram 93, 94, 99; Haltestelle Burgstraße/Klinikum. 14

Am Kanal 57 14467 Potsdam Tel. 0331/60 12 79 59 kontakt@extavium.de www.extavium.de