Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne



Ähnliche Dokumente
2.1 Arthroossäre Strukturen

Zähne und Zahnformel

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

LernKarten der Anatomie

6 Leitungsbahnen des Kopfes

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1]

Anatomie des Menschen

Übungen FÜR DAS KieFeRgelenK und Die KAumuSKulAtuR

Zähne und Zahnformel

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl

Ventraler Oberschenkel

Forschungsberichte. Heinrich Schieferstein. Experimentelle Analyse des menschlichen Kausystems

2 Probanden und Methode

22. Implantate und Invisalign

Das Gebiss des Hundes

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Welche Erkrankungen gibt es in der Zahnmedizin?

Befund MRT nach Auswertung in der Praxis Douglas E. Toll (Bad Soden)

Prothetik Teil 1. Grundlagen, Kieferrelationsbestimmung, CMD und Psychosomatik. Zahnmedizin Münster

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Zahnfrakturen. Abb. 1 Kronenfraktur an nur schlecht einzusehender Lokalisation am unteren Reißzahn. Die Pulpa ist eröffnet und entzündlich verändert.

Beispiele zur Änderung der Festzuschuss-Richtlinien zum

Einordnung spaltnaher Zähne

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

CMD PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG

Kopf / HWS. Knöcherne Palpation:

Aufkleber, Visitenkarten und Karteikarten

Perlen für schöne Zähne.

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

4 Ligamentanlagen Kollateralbänder des Knies Patellarsehne Achillessehne Außenbänder des Sprunggelenks 85

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ästhetische Zahnmedizin und Wellness

Präparation der Kopfhälften

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch Erhaltungswürdiger Zahn

Informationen für Patienten. Moderne und ästhetische Zahnersatzlösungen

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Unsere Zähne - Richtige Zahnpflege ist lebenswichtig!

Abrechnungsbestimmung zur 119/120

Herzlich Willkommen! Implantate in jedem Alter möglich? Dr. med. dent. Marcus Nicko

Keiner sieht einen Unterschied!

Festzuschüsse in EURO. Befunde. Ohne Bonus. doppelter. Mit Bonus 20 % 30 % FZSch Erhaltungswürdiger Zahn

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts...

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Knackgeräusch im Kiefergelenk

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

LSF-Anleitung für Studierende

Gebührenverzeichnis. Versorgung der Unfallverletzten und Berufserkrankten mit Zahnersatz und Zahnkronen

Haustechniksteuerung Hörsäle

Zahnbetterkrankungen? Ursachen, Behandlung, Vorbeugung. KKF-Verlag

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

TEILPROTHETIK inkl. MODELGUSSPROTHETIK. Einführung

Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge (Festzuschüsse)

Implantate Invisalign-Therapie vor Versorgung mit Zahnimplantaten

Festzuschüsse für Zahnersatz ab 1. Januar 2005 in Euro

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee Berlin. Tel Fax

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Festzuschussbeträge ab

Patienteninformation: Zahnersatz

Zähne und Zahnpflege

Implantologie. Optimale Lösungen für individuellen Zahnersatz. In 4 Schritten zu festen Zähnen:

REGIONALE ANÄSTHESIE IN DER ZAHNHEILKUNDE: INTRALIGAMENTALE ANÄSTHESIE DIE ANÄSTHESIE BEI ENTZÜNDLICHEM GEWEBE

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

FESTSITZENDE APPARATUREN FESTSITZENDE APPARATUREN DER KOMFORTABLE: GEFLOCHTENER RETAINER DRAHT SEITE 218

Obere Extremität l Schultergürtel

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ

Obere Extremität l-lll

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

neue zähne fester biss

Festzuschussbeträge ab

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Pakete auswählen der einfache Weg zu

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

SZ Digital. Bedienungsanleitung zum Löschen geladener Ausgaben in der SZ Digital -App. Windows 8. Kurz- und Langversion

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V für die Bundespolizei ab

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer

Transkript:

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Kiefergelenk (Art. temporomandibularis) Allgemein vor dem Eingang in den knöchernen Gehörgang gelegen Artikulation zwischen Mandibula und Os temporale ermögicht die Bewegung des Unterkiefers gegenüber dem restlichen Schädel Kauen Sprechen Gelenktyp, Gelenkkörper = Trochoginglymus, Doppelgelenk Gelenkkopf: Proc. Condylaris des Caput mandibulae mit Faserknorpel Gelenkpfanne: Facies articularis fossae mandibularis des Os temporale (vor Dentition sehr flach) mit Faserknorpel dazwischengeschalteter Discus articularis (aus Faserknorpel) diskotemporale Kammer (ventral durch Tuberculum articulare abgedichtet) diskomandibuläre Kammer Abb. Kiefergelenksbewegungen. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Stuttgart

Bänder/Kapsel Kapsel o mit Discus verwachsen, kräftig ausgebildet o Reservefalten o setzt vor dem Tuberculum articulare an Bänder: o Lig. Laterale (interkapsulär) Arcus zygomaticus Collum mandibulae Kapselverstärker hemmt Seitwärtsbewegung o Extrakapsuläre Bänder Lig. Stylomandibulare Proc. Styloideus Hinterand Angulus mandibulae hemmt Mundöffnung in der Endstellung Lig. Sphenomandibulare Spina Os sphenoidale (neben Foramen spinosum) Innenfläche Ramus mandibulae markiert Eingang in den Alveolarkanal hemmt Mundöffnung in der Endstellung Raphe pterygomandibularis Proc. Pterygoideus Ramus mandibulae trennt Ansatz des M. Buccinator und des M. Constrictor pharyngis superior dorsal davon: Spatium lateropharyngeum Mechanik Gelenke und Bewegung o diskotemporale Kammer. Schiebe- oder Translationsbewegungen o beide Kammern zusammen: Scharnierbewegungen o Kiefergelenk in Kopplung mit den Kondylen: Trochoginglymus Bewegungen o freie Unterkieferbewegungen vs. Okklusionsbewegungen o Meist kombinierte Bewegungsmuster Scharnierbewegung = Kieferöffnung/-schluss Abduktion (Senken) und Adduktion (Heben) Öffnung: erst Rotations-, dann Gleitbewegungen, Verlagerung des Caput mandibulae nach ventro-kaudal Translations-/Schiebebewegungen: nur in der diskotemporalen Kammer bei Zahnkontakt Protrusion und Retrusion (Vorwärts- /Rückwärtsverlagerung des Discus) Mahlbewegungen Verlagerung des Caput mandibulae nach lateral (Arbeitsseite) und wieder nach medial-ventral (Balanceseite)

Kaumuskeln (Mm. Masticatorii) Allgemein dienen der Bewegung des Kiefergelenks werden alle aus der Portio minor aus V3 versorgt M. pterygoideus lateralis: einziger Kieferöffner (in Verbindung mit suprahyoidaler Muskulatur) Muskeln Muskel Anteil Ursprung Ansatz Innervation Funktion M. temporalis Linea temporalis (Os temporale und Os parietale) M. masseter Pars superficialis M. pterygoideus medialis M. pterygoideus lateralis Pars profunda Arcus zygomaticus Pars lateralis Fossa Pars medialis pterygoidea Caput superius Crista infratemporalis (Os sphenoidale) Caput inferius Lamina lateralis (Proc. pterygoideus) Proc. Coronoideus mandibulae Tuberositas masseterica (Angulus mandibulae) Tuberositas pterygoidea am Angulus mandibulae Discus articularis Poc. Condylaris mandibulae Nn. temporales profundi N. massetericus N. pterygoideus medialis N. pterygoideus lateralis Kieferschluss, Zug der Mandibula nach dorsal Kieferschluss, synergistische Muskelwirkung, bilden zusammen eine Muskelschlinge, in die die Mandibula aufgehängt ist und die Seitwärtsbewegungen ermöglicht Einleitung der Kieferöffnung Einseitig: Verschieben des Unterkiefers zur Gegenseite Beidseitig: Protrusion

Abb. Mm. Pterygoidei lateralis und medialis. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Stuttgart Zähne (Dentes) Allgemein Charakteristika das menschlichen Gebisses: o Heterodontie/Anisodontie verschiedene Zahnformen o Thekodontie Verankerung der Zähne in Zahngruben/Gomphopsis o Diphydontie doppelte Zahnung: Dentes decidui und Dentes permanentes Aufbau/Abschnitte Abschnitte o Corona dentis o Cervix denitis o Radix dentis o innerer Teil des Zahns = Pulpa (wird als einziges arteriell versorgt)

Abb. Histologie Zahn. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Stuttgart Einteilung Bleibendes Gebiss (32 Zähne) o Dens incisivus 1 einfache Wurzel 8 Stück gesamt o Dens caninus 1 einfache, lange Wurzel 4 Stück gesamt o Dens premolaris 1 Wurzel (linker oberer Quadrant = 2 Wurzeln) mit 2 Wurzelkanälen 8 Stück gesamt o Dens molaris obere Molaren: 3 Wurzeln untere Molaren: 2 Wurzeln 12 Stück gesamt Milchgebiss (20 Zähne) o Dens incisivus o Dens caninus o Dens premolaris

Hartsubstanzen umgeben die Pulpa dentis in der Cavitas dentis Mineralisierte Hartsubstanzen o Dentin (Zahnbein) Hauptanteil um Pulpahöhle und Wurzelkanal am dicksten an der Krone o Schmelz (Enamelum) überzieht Zahnkrone verantwortlich für die Zahnfarbe härteste Substanz des menschlichen Körpers o Zement (Cementum) bedeckt das Dentin des Wurzelkanals an der Apex radicis am stärksten ausgebildet Zahnhalteapparat (Periodontium) Allgemein/Aufgaben dient der Verankerung der Zähne im Kiefer (Gomphosis über Sharpey-Fasern) über Afferenzen: sensorische Regulation des Zahndrucks Infektionsabwehr durch zahlreiche immunkompetente Zellen Beteiligung am belastungsabhängigen Umbau des Kieferknochens Anteile Zement Alveolarknochen Desmodontium (=Lig. Periodontale = Wurzelhaut, Summe der Sharpey-Fasern) Zahnfleisch (Saumepithel der Gingiva) Zahnformel Einteilung des Kiefers in 4 Quadranten (ausgehend vom Schneidezahn) Abb. Zahnformel des Dauergebisses. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Stuttgart

Zeitpunkte des Zahndurchbruchs Milchgebiss normalerweise bis zum 30 LM vollständiges Milchgebiss Bleibendes Gebiss Molaren o 6 Jahres Molar = 1 Molar o 12 Jahres Molar o 18 Jahres Molar (oder später) Abb. Bleibende Zähne eines Erwachsenen. Oberkiefer. Ansicht von kaudal. Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie, Thieme Verlag Stuttgart Gefäßversorgung, Innervation Arterielle Versorgung (A. Maxillaris) o Unterkieferzähne alveolaris inf. maxillaris/fossa infratemporalis mit N. Alveolaris inf. Und Vene durch das Foramen mandibulare/canalis mandibularis Rr. Dentales Foramen mentale/endast R. Mentalis für Kinn und Unterlippe

o Oberkieferzähne (A. maxillaris) A. alveolaris sup. Post. (entspringt kurz vor der Fossa pterygopalatina aus der A. Maxillaris und steigt über den Tuber maxillae in den Sinus maxillaris ab) A. infraorbitalis (in der Fossa pterygopalatina) A. Alveolaris sup. Anteriores (dringen ebenfalls in den Sinus maxillari ein) Aa. Alveolares sup. Post. et. Ant. Bilden im Sinus maxillaris den Plexus dentalis superior Venöser Abfluss o parallel zu den Arterien o in die V. Jugularis interna (senisble) Innervation (N. Trigeminus) o Unterkiefer N. alveolaris inf. (aus V3) Canalis mandibulae/plexus dentalis inf. N. Mentalis/Foramen mentale Leitungsanästhesie Betäubung kurz vor Eintritt des Nervs in den Canalis mandibulae Einstich oberhalb des 3. Molaren N. lingualis kann durch topographische Nähe mit betäubt werden o Oberkiefer N. maxillaris (nach Foramen rotundum = N. Infraorbitalis), Astabgabe Nn. alveolares superiores post. (aus V2) R. alveolaris superior medius Rr. alveolares superiores anteriores = Plexus dentalis superior Lokalanästhesie mehrfache Umspritzung des zu betäubenden Zahns