Inbetriebnahme- und Wartungsanweisung

Ähnliche Dokumente
/00 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic 4212 TEST STB. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Montageanweisung. Hydraulische Weiche WHY und Verrohrung zu HKV 2 und HKV 3 Gas-Wandheizkessel /2000 DE Für das Fachhandwerk

/2001 DE/AT/CH (DE)

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic 4212 TEST STB. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Montageanweisung. Anschluss-Set VRK Twin-Tube 15 für Vakuumröhrenkollektoren /2001 DE Für das Fachhandwerk

Montageanweisung. Hydr. Weiche WHY DN 25 und Verrohrung zu HKV 2 DN 25 Gas-Wandheizkessel /2001 DE Für das Fachhandwerk

Bedienungsanleitung. Stahlheizkessel Logano S 325 und Logano S 325 U Öl-/Gas-Spezialheizkessel /00 DE Für den Bediener

Montageanweisung. Komplettstation DBS 2.3 Befüllhilfe für Rückflussbehälter und elektrischer Widerstand /2001 DE Für das Fachhandwerk

/2000 DE (DE)

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Regelgeräte Logamatic 4115 und Logamatic Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 DE / AT

/99. Reparaturanweisung. Ersatzarmaturen G114 bis G324 - E und L BM %LWWHDXIEHZDKUHQ

Montageanweisung. Wand-Montage-Set WMS für Heizkreis-Verteiler HKV 2 und HKV 3 Heizkreis-Set mit (HSM) und ohne Mischer (HS)

/2000 DE (DE)

/2001 DE/AT/CH (DE)

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Wärmetauscher - Set Logalux LAP. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Regelgerät Raumregler BERT. Vor Montage sorgfältig durchlesen.

Montageanweisung. Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluß-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung /99.

Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G334 Doppelkessel Logano G /2002 DE Für den Bediener

Montageanweisung und Bedienungsanleitung

/2002 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gas-Spezialheizkessel Logano G234. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2001 DE. Technische Information. Prozedur 3964R. Zur Projektierung

Zusatzblatt Solar. für Regelgerät Logamatic 2107 (M) mit Solarmodul FM /2000 Für das Fachhandwerk

Montage- und Wartungsanweisung

Bedienungsanleitung. Heizgas-Warmwasser-Wärmetauscher WTK in Kombination mit H206 und H /2001 DE Für den Bediener

/2001 DE/CH/AT

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Heizkreis-Schnellmontage-Set KAS 1 Logano G234. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Heizkreis-Schnellmontage-System Logano G115. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Funktionsmodul FM 445. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2001 DE/CH/AT

Inbetriebnahme- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W -29/43/ /99. Sieger Heizsysteme GmbH D Siegen Telefon (0271)

Inbetriebnahme- und Wartungsanweisung

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Komplettstation KS01BD65. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Holzbrand-Heizeinsatz H106, H206, H306. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

(02/2011) DE

Inhalt Seite. Diese Montage- und Wartungsanweisung ist gültig für: Buderus Gas-Spezialheizkessel G334 XZ, G334 XD Bauart... B 11

Montage- und Wartungsanweisung

A - 12/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D Siegen Telefon (0271)

Ersatzteilkatalog Wandheizkessel Gas-Brennwertkessel

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze Sophia H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung

Montageanweisung. Komplettstation Logasol KS Ergänzung Vakuumröhrenkollektoren /2001 DE Für das Fachhandwerk

/2003 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Gasheizeinsätze H114V/H214V. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Montage- und Wartungsanweisung

Kaminöfen blueline Produktübersicht. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Für das Auge. Für die Seele. Wärme ist unser Element

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung

Montageanweisung und Bedienungsanleitung

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Heizkreis-Schnellmontage-System Logano G134. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung

Ganz nach Ihrem Geschmack. Wärme ist unser Element. Niedertemperatur-Heizkessel aus Stahl von 17 bis 70 kw Logano SC115 Logano S325.

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13

/2002 DE/AT/LU

Regelsystem Logamatic EMS. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Wärme, Sparen und Komfort: Alles nach Wunsch. Wärme ist unser Element

Montage- und Wartungsanweisung

0RQWDJHXQG:DUWXQJVDQZHLVXQJ

/2002 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Kessel-Sicherheits- Armaturengruppe für Logano S815. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/99. Bedienungsanleitung. Regelgerät Logamatic Bitte aufbewahren

Die EU-Richtlinie für Energieeffizienz kommt. Wir erklären, was sich ändert.

Montage- und Wartungsanweisung

/2002 DE/CH/AT

/2004 DE/AT/CH/LU(DE)

Heizen mit Spareffekt: Hier ist mehr drin. Wärme ist unser Element. Gas-Niedertemperatur- Heizkessel Logano G134 multigas Produktübersicht.

Montage- und Wartungsanweisung

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Montage- und Wartungsanweisung

/2000 DE Für den Bediener. Bedienungsanleitung. Holzbrand-Heizeinsatz H106, H206, H306. Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

Montage- und Wartungsanweisung

Bedienungsanleitung Logano G215. Austauschkessel für Logano G205 / G215 / G225. Vor Bedienung sorgfältig lesen. Öl- / Gas- Spezialheizkessel

Bedienungsanleitung. Raumtemperaturregler RC. Allgemeines. Raumtemperatur von Hand einstellen. Automatische Nachtabsenkung einschalten

Montage-, Inbetriebnahmeund Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel Logano S115 mit Speicher-Wassererwärmer Logalux T mit und ohne Brenner Logatop

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanleitung

0RQWDJHXQG:DUWXQJVDQZHLVXQJ

Regelsystem Logamatic EMS. [ Luft ] [ Wasser ] [ Erde ] [ Buderus ] Wärme, Sparen und Komfort: Alles nach Wunsch. Wärme ist unser Element

Ersatzteilkatalog Gußheizkessel Atmosphärischer Gasbrenner

/2000 Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Wärmeübergabestation Logasol WÜG. Bitte aufbewahren! Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Montage- und Wartungsanleitung

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 11 und TG 11 BE mit integriertem Brenner /2001 DE/CH/AT

Montage- und Wartungsanweisung

Montage- und Wartungsanweisung

Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS)

VIESMANN. Montageanleitung. Brenner. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitogas 100-F, Typ GS1, GS1A, GS1B 72 bis 144 kw

Kurzanleitung. Gas-Brennwertkessel Logamax plus GB /24/30/45/60

/2002 DE/CH/AT

für Vitodens 100-W, Typ WB1C und Vitodens 111-W, Typ B1LA

Bedienungsanleitung. Öl-/Gas-Spezialheizkessel TG 21 und TG 21 BE mit integriertem Brenner /2002 DE/CH/AT

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Montage- und Wartungsanleitung

/2000 DE Für das Fachhandwerk. Serviceanleitung. Funktionsmodul FM 445. Bitte vor Störungsdiagnose sorgfältig lesen

Transkript:

67 801 000 5/99 Hei ztech n i k Inbetriebnahme- und Wartungsanweisung Gas-Spezialheizkessel Logano plus GB434 Bitte aufbewahren Für die Fachfirma

Inhalt Seite 1. Vorschriften und Richtlinien................... 3 2. Inbetriebnahme......................... 4 11 2.1 Betriebsbereitstellung.................... 4 2.2 Inbetriebnahmeprotokoll.................. 5 2.3 Inbetriebnahmearbeiten.............. 6 11 3. Außerbetriebnahme......................... 11 4. Umstellung auf eine andere Gasart....... 12 13 4.1 Umstellung innerhalb der Erdgasfamilie... 12 4.2 Umstellung nach Flüssiggas.......... 12 13 5. Wartung............................... 14 18 5.1 Wartungsprotokoll.................. 14 15 5.2 Wartungsarbeiten................... 16 18 6 Technische Daten......................... 19 7. Kenndaten und Anlagenübergabe............ 20 2

1.Vorschriften und Richtlinien Der Buderus Gas Spezialheizkessel Logano plus GB434 mit atmosphärischer Gasfeuerung entspricht in seiner Konstruktion und in seinem Betriebsverhalten den Anforderungen der Gasgeräterichtlinie 90/396/EWG und der Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EWG, unter Berücksichtigung der EN 437, pren 656 und EN 677. Bei Installation und Betrieb sind zu beachten: die örtlichen Baubestimmungen über die Aufstellbedingungen, die Zu und Ablufteinrichtungen und den Schornsteinanschluß. die Bestimmungen für den elektrischen Anschluß an die Stromversorgung. die technischen Regeln des Gasversorgungsunternehmens über den Anschluß des Gasbrenners an das örtliche Gasnetz. die Vorschriften und Normen über die sicherheitstechnische Ausrüstung der Wasserheizungsanlage. Die Montage, der Gas und Abgasanschluß, die Erst inbetriebnahme, der Stromanschluß sowie die Wartung und Instandhaltung dürfen nur durch eine Fachfirma ausgeführt werden. Arbeiten an gasführenden Teilen sind von einer konzessionierten Fachfirma auszuführen. Die Reinigung und Wartung ist einmal jährlich durchzuführen. Dabei ist die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie Funktion zu überprüfen. Aufgefundene Mängel sind umgehend zu beheben. Bauart:............................. B 14BS Gas Kategorie:....... DE II 2ELL3P 20; 50 mbar AT II 2H3B/P 20; 50 mbar LU I 2E 20 mbar CH I 2H 20 mbar Stromart:............. 230 VAC, 50Hz, IP 40 Verwendungsmöglichkeit des Kessels: Zul. Vorlauftemperatur: GB434.......... 120 C Zulässiger Gesamtüberdruck: GB434: 6 bar Die max. Zeitkonstante beträgt beim: Temperaturwächter: 30 sec. Sicherheitstemperaturbegrenzer: 30 sec. Temperaturregler: 30 sec. Die Angaben auf dem Typenschild sind maßgeblich und zu beach ten. Bitte beachten Sie auch: Zusatzblatt Installationshinweise für Ersteller von Heizungsanlagen. Anforderung an das Kesselwasser: siehe Arbeitsblatt K8 Wasseraufbereitung für Heizungsan lagen. Zusatzblatt Hinweise für die Ausrüstung von Heißwasserzeugern. Bauart B 14BS (mit Abgasüberwachung) Entsprechend regionaler oder nationaler Verordnungen oder Gesetze kann eine Abgasüberwachung vorgeschrieben sein, z.b. beim Betreiben des Kessels in Wohnräumen oder vergleichbaren Nutzungseinrichtungen oder in einer Dachheizzentrale. Die Abgasüberwachung unterbricht die Gaszufuhr zum Brenner, wenn Abgas in den Aufstellungsrum ausströmt, und der Brenner geht außer Betrieb. Nach einer Verzögerungszeit geht der Brenner automatisch wieder in Betrieb sofern Wärmebedarf vorhanden ist. Ein Eingriff bei der Abgasüberwachung könnte bei Austritt von Abgas in den Aufstellungsraum Menschen in Lebensgefahr bringen. Bei häufigen Ansprechen der Abgasüberwachung muß der Fehler durch eine Fachfirma behoben und eine Funktionsprüfung durchgeführt werden. Beim Austausch von Teilen dürfen nur Orginal Ersatzteile verwendet werden. Vorschriften Schweiz. Österreich und Luxemburg Für die Schweiz gilt abweichend: Die Kessel wurden nach den Anforderungen der Luftreinhalteverordnung (LRV, Anhang 4) sowie der Wegleitung für Feuerpolizeivorschriften der VKF geprüft und vom SVGW zugelassen. Bei der Installation sind die Richtlinien für den Bau und den Betrieb von Gasfeuerungen G3 d/f, die Gasleit sätze G1 des SVGW sowie kantonale Feuerpolizeiliche Vorschriften zu beachten. Zulässig ist unabhängig vom Aufstellungsraum ausschließlich Bauart B 11BS (mit Abgasüberwachung). Für Österreich gilt abweichend: Zulässige Vorlauftemperatur: 100 C Bei der Installation sind die örtliche Bauordnung sowie die ÖVGW Richtlinie G1 bzw. G2 (ÖVGW TR Gas bzw. Flüssiggas) einzuhalten. Für Luxemburg gilt abweichend: Zulässige Vorlauftemperatur: 100 C 3

2. Inbetriebnahme 2.1 Betriebsbereitstellung Bei starkem Staubfall, z.b. durch Baumaßnahmen im Aufstellungsraum, darf der Kessel nicht betrieben werden. Ein durch Baumaßnahmen verschmutzter Brenner muß vor der Inbetriebnahme gereinigt werden (siehe Kapitel Wartung ). Um an alle für die Inbetriebnahme wichtigen Elemente zu kommen sind die mittleren und hinteren Seitenwände und die Vorderwand zu entfernen. Hinweis: Die mittleren und hinteren Seitenwände sind unten angeschraubt. Gasanschluß ist nach den technischen Regeln des Gasversorgungsunternehmens vorzunehmen (Tabelle1 bzw. Abb.1). Die Gasleitung ist spannungsfrei am Gasanschluß anzuschließen. Gasabsperrhahn mit Verschraubung in der Gaszuleitung installieren. Dichtheitskontrolle Vor der Erstinbetriebnahme Leitungsabschnitt bis einschließlich der unmittelbaren Dichtstelle an der Gasbrennerarmatur auf äußere Dichtheit prüfen. Dabei darf der Prüfdruck am Eingang der Gasbrennerarmatur maximal 150 mbar betragen. Wird bei dieser Druckprüfung eine Undichtheit festgestellt, ist eine Lecksuche an allen Verbindungen mit einem schaumbildenden Mittel durchführen. Das Mittel muß die Zulassung als Gas Dichtheitsprüfmittel besitzen. Mittel nicht auf elektrische Leitungen bringen. Kesselgröße [kw] 169 252 278 418 Gasanschluß Rp 3 / 4 Rp1 1 / 4 Tabelle 1 Abb.1 Prüfnippel Entlüftung Wasserstand der Anlage prüfen Bei offenen Anlagen die rote Markierung des Manometers auf den für die Anlage erforderlichen Druck einstellen. Bei geschlossenen Anlagen muß der Manometerzeiger innerhalb der grünen Markierung stehen. Wasserstand der Anlage prüfen, ggf. Wasser nachfüllen und Gesamtanlage entlüften. Bei Wasserverlusten während der Betriebszeit nur langsam Wasser nachfüllen und Gesamtanlage entlüften. Bei häufigem Wasserverlust Ursache ermitteln und umgehend beheben lassen. Entlüftung der Gaszuleitung Verschlußschraube des Prüfnippels für Entlüftung (Abb.1) lösen. Gasabsperrhahn langsam öffnen. Entlüften bis Gas ausströmt. Verschlußschrauben wieder eindrehen. 4

2.2 Inbetriebnahmeprotokoll Bitte haken Sie die durchgeführten Inbetriebnahmearbeiten ab und tragen Sie die Meßwerte ein. Beachten Sie dabei bitte unbedingt die Hinweise auf den folgenden Seiten. Inbetriebnahmearbeiten Bemerkungen oder Meßwerte 1. Gaskennwerte notieren: Wobbeindex in kwh/m 3 Betriebsheizwert in kwh/m 3 2. Dichtheitskontrolle 3. Abgasanschluß, Zu und Umluftöffnungen überprüfen 4. Überprüfung der Geräteausrüstung 5. Brenner in Betrieb nehmen 6. Gasfließdruck überprüfen in mbar 7. Dichtheitskontrolle im Betriebszustand 8. Meßwerte aufnehmen Abgastemperatur brutto t A Lufttemperatur t L Abgastemperatur netto t A t L in C in C in C Kohlenmonoxydgehalt CO(luftfrei) in ppm 9. Funktionsprüfungen Ionisationsstrom messen in A 10.Seitenwände montieren 11. Inbetriebnahme bestätigen 12.Betreiber informieren, technische Unterlagen übergeben 5

2.3 Inbetriebnahmearbeiten Zu 1.: Gaskennwerte notieren Erfragen Sie die Gaskennwerte beim zuständigen Gasversorgungsunternehmen. Zu 2.: Dichtheitskontrolle durchgeführt? Bestätigen Sie hier die Durchführung der Dichtheitskontrolle vor der Inbetriebnahme des Brenners. Siehe Kap. 2.1 Betriebsbereitstellung Zu 3.: Abgasanschluß, Zu und Umluftöffnungen Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebes sind ausreichend dimensionierte Zu und Umluftöffnungen nötig. Überzeugen Sie sich, daß diese vorhanden und funktionsfähig, d.h. nicht zugestellt oder verstopft sind. Weisen Sie den Anlagenbetreiber auf eventuelle Mißstände hin und fordern Sie ihn auf, diese zu beseitigen. Überzeugen Sie sich, daß der Abgasanschluß folgende Bedingungen erfüllt: Der Querschnitt des Abgasrohres muß mindestens dem Durchmessers des Stutzens an der Strömungs sicherung entsprechen*. Der Abgasweg ist so kurz wie möglich zu wählen. Abgasrohre sollten mit Steigung zum Schornstein verlegt werden. Der Gasbrennwertkessel Logano plus GB434 darf nur an feuchtigkeitsunempfindliche Abgasanlagen oder an druckdichte und feuchtigkeitsunempfindliche Abgasleitungen angeschlossen werden. Die Verbindungsleitung zwischen Kessel und Schornstein muß aus Sicherheitsgründen druckdicht sein. Sorgen Sie dafür, daß eventuelle Mißstände umgehend beseitigt werden. *) Für die Berechnung des Abgasrohrquerschnittes gelten die Anforderungen nach DIN 4705. Zu 4.: Überprüfung der Geräteausrüstung Stellen Sie anhand der beim GVU erfragten Gaskennwerte sowie der Angaben in den Tabellen 2 und 3 fest, welche Düsen zu Ihrem Versorgungsgas passen. Kontrollieren Sie, ob die Kennzeichnung der Düsen damit übereinstimmt. Der Brenner darf nur mit den richtigen Hauptgasdüsen in Betrieb genommen werden (Abb.2)! Bei Bedarf Gasart umstellen (siehe Umstellung auf eine andere Gasart, S.12). **) Für Österreich/ Schweiz gilt: Lieferung in Erdgas H, umstellbar auf Flüssiggas B/P (Butan, Propan und deren Gemische). Bei Lieferung betriebsfertig eingestellt auf Wobbeindex 14,1 kwh/m 3 (bezogen auf 15 C, 1013 mbar), einsetzbar für den Wobbeindexbereich 12,7 bis 15,2 kwh/m 3. Frühere Angaben: eingestellt auf Wobbeindexbereich 15,0 kwh/m 3 n (bezogen auf 0 C, 1013 mbar), einsetzbar für den Wobbeindexbereich 13,4 bis 15,7 kwh/m 3 n. in Österreich umstellbar auf Flüssiggas B/P (Butan, Propan und deren Gemische) Für Luxemburg gilt: Lieferung in Erdgas E Gasart Erdgas E frühere Be zeichnung: Erdgas H Erdgas LL frühere Be zeichnung: Erdgas L Flüssiggas P Flüssiggas B/P Werkseitige Voreinstellung bei Lieferung betriebsfertig eingestellt auf Wobbeindex 14,1 kwh/m 3 n (bezogen auf 15 C, 1013 mbar), einsetzbar für den Wobbeindexbereich 11,3 bis 15,2 kwh/m 3 n, Brennereinstellung nicht nötig. frühere Angaben: eingestellt auf Wobbeindex 15,0 kwh/m 3 n (bezogen auf 15 C, 1013 mbar), einsetzbar für den Wobbeindexbereich 12,0 bis 15,7 kwh/m 3 n. nach Düsenwechsel (siehe Umstellung auf eine andere Gasart ) voreingestellt auf Wobbeindex 11,5 kwh/m 3 n (bezogen auf 15 C, 1013 mbar), einsetzbar für den Wobbeindexbereich 9,5 bis 12,4 kwh/m 3 n, Brennereinstel- lung nicht nötig. frühere Angaben: eingestellt auf Wobbeindex 12,4 kwh/m 3 n (bezogen auf 15 C, 1013 mbar), einsetzbar für den Wobbeindexbereich 10,5 bis 13,0 kwh/m 3 n. nach Umstellung (siehe Umstellung auf Flüssiggas ) geeignet für Propan**. nach Umstellung (siehe Umstellung auf Flüssiggas ) geeignet für Butan, Propan und deren Gemische**. Tabelle 2: Werkseitige Voreinstellung Hauptgasdüsen Durchmesser Kennzahl in 1/100 mm Erdgas E Erdgas LL Flüssiggas P Flüssiggas B/P 295 340 190 180 Tabelle 3: Düsendurchmesser Abb.2 lange Ausführung (Erdgas E bzw. Flüssiggas ) kurze Ausführung (Erdgas LL) 6

Zu 5.: Brenner in Betrieb nehmen Anlage elektrisch in Betrieb nehmen, z.b. Heizungsnotschalter vor dem Heizraum einschalten. Gasabsperrhahn öffnen. Klarsichtabdeckung (Abb.3) nach oben klappen. Schalter Betrieb (Abb.3) in Stellung I (EIN) stellen. Gasabsperrhahn langsam öffnen. Kesselwassertemperaturregler (Abb.3) auf AUT bzw. 80 C stellen. Bei Konstantregelung auf die gewünschte Temperatur (mind. 50 C) einstellen. Klarsichtabdeckung schließen. Kesselwasser Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur einstellen. Bedienungsanleitung der Regelung beachten! Störung: Wird die Störung im Display angezeigt (Abb.3). Schalter Betrieb (Abb.3) in Stellung 0 (AUS) stellen. Nach einer Wartezeit von ca. 3 Sekunden Schalter Betrieb auf Stellung I (EIN) stellen. Läuft nach mehrmaligem Betätigen des Schalters Betrieb der Brenner nicht an, muß ein konzessionierter Gasinstallateur die Störung beheben. Abb.3:Regelgerät Logamatic 431x als Beispiel 7

Bei allen folgenden Messungen müssen sich beide Brenner in Betrieb befinden. Zu 6.: Gasfließdruck überprüfen Lösen Sie die Verschlußschraube des Prüfnippels für Gasfließdruck (Abb.4). Stecken Sie den Meßschlauch des U Rohr Mano meters auf den Prüfnippel auf. Messen Sie den Gasfließdruck bei laufendem Brenner und notieren Sie den Wert im Inbetriebnahmeprotokoll (S.5). Prüfnippel Gasfließdruck Der Gasfließdruck muß bei Teil und Vollast Erdgas E (H): min. 17 mbar, max. 25 mbar Nennfließdruck 20 mbar, Abb.4: Seitenansicht Erdgas LL (L): min. 18. bar, max. 25 mbar Nennfließdruck 20 mbar, Flüssiggas: min. 42,5 mbar, max. 57,5 mbar, Nennfließdruck 50 mbar betragen. Ist der benötigte Gasfließdruck nicht vorhanden, muß mit dem zuständigen Gasversorgungsunternehmen Rücksprache genommen werden. Bei höherem Gasfließdruck muß ein zusätzlicher Gasdruckregler der Gasbrennerarmatur vorgeschaltet werden. Ziehen Sie den Meßschlauch wieder ab und schrauben Sie die Verschlußschraube des Prüfnippels sorgfältig wieder fest. 8

Zu 7.: Dichtheitskontrolle im Betriebszustand Überprüfen Sie bei laufendem Brenner alle Dichtstellen im gesamten Gasweg des Brenners, z.b. Prüfnippel, Düsen, Verschraubungen usw. mit einem schaumbildenden Mittel. Das Mittel muß die Zulassung als Gas Dichtheitsprüfmittel besitzen. Mittel nicht auf elektrische Anschlußleitungen bringen. Zu 8.: Meßwerte aufnehmen Bringen Sie im Abgasrohr, ca. 2 AA* nach dem Abgasstutzen an der dem Kessel abgewandten Seite, eine verschließbare Bohrung an (Abb. 5). * AA = Abgasstutzen Ist die Abgasanlage unmittelbar nach dem Abgasstutzen mit einem Bogen angeschlossen, muß vor der Krümmung gemessen werden. Führen Sie die Meßsonde bis in den Kernstrom des Abgases. Hilfsmittel: Abgasthermometer U Rohr Meßstelle 2 AA Strömungssicherung Abb.5: Prinzipabbildung Kohlenmonoxydgehalt CO Werte in luftfreiem Zustand müssen unter 400 ppm bzw. 0,04 Vol% liegen.werte um oder über 400 ppm weisen auf fehlerhafte Brennereinstellung, falsche Geräteausrüstung, Verschmutzung am Gasbrenner oder Wärmeaustauscher oder auf Defekte am Brenner hin. Die Ursache ist unbedingt festzustellen und zu beheben. 9

Zu 9.: Funktionsprüfungen Bei der Inbetriebnahme und bei der jährlichen Wartung sind nach DIN 4756 alle Regel, Steuer und Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion und, soweit Verstellung möglich, auf ihre Einstellung zu prüfen. Berührungsschutz Sicherheitstemperaturbegrenzer überprüfen Siehe Unterlagen Kessel und Heizkreisregelung. Ionisationsüberwachung überprüfen Anlage stromlos machen, z.b. Heizungsnotschalter vor dem Heizraum ausschalten. Í Berührungsschutz am Überwachungskabel (Abb.6) entfernen und Steckverbindung lösen. Anlage elektrisch wieder in Betrieb nehmen, z.b. Heizungsnotschalter einschalten. Nach ca. 12 Sekunden öffnet sich das Magnetventil, erkennbar durch ein leises Klicken. Ca. 20 Sekunden später muß der Brenner auf Störung schalten, d.h. die Signalleuchte am Regelgerät leuchtet auf. Abb.6 Ionisationsstrommessung Anlage stromlos machen. Meßgerät an Überwachungskabel und Überwachungselektrode in Reihe anschließen (Abb.7). Am Meßgerät den A Gleichstrombereich wählen. Anlage elektrisch wieder in Betrieb nehmen und Ionisationsstrom messen. Ein störungsfreier Betrieb ist nur möglich, wenn bei brennender Startflamme, ohne daß die Hauptflamme brennt, der Ionisationsstrom mindestens 2,5 A beträgt. Eine Störabschaltung erfogt bei ca. 1 A. Í Meßwert in das Protokoll (S.5) eintragen. Anlage stromlos machen. Meßgerät abnehmen, Steckverbindung zusammen stecken und Berührungsschutz anbringen. Anlage elektrisch wieder in Betrieb nehmen. Abb.7 10

Zu 10.: Seitenwände montieren. Zu 11.: Inbetriebnahme bestätigen Unterschreiben Sie das Inbetriebnahmeprotokoll in dieser Unterlage (S.5). Zu 12.: Betreiber informieren, technische Unterlagen übergeben Machen Sie den Betreiber mit der Bedienung des Heizanlage vertraut. Übergeben Sie ihm dabei die technischen Unterlagen. 3. Außerbetriebnahme Klarsichtabdeckung nach oben klappen (Abb.8). Betriebsschalter in Stellung 0 (AUS) stellen. Gasabsperrhahn vor dem Gasbrenner schließen. Klarsichtabdeckung nach unten klappen. Abb.8 Wird die Heizungsanlage in den Wintermonaten nicht betrieben, muß das Heizungswasser aus der Anlage abgelassen werden (Gefahr des Einfrierens). 11

4. Umstellung auf eine andere Gasart 4.1 Umstellung innerhalb der Erdgas familie Schalter Betrieb am Regelgerät in Stellung 0 (AUS) stellen, Gasabsperrhahn schließen und Kesselseitenwände entfernen. Hauptgasdüsen gegen die der neuen Gasart austauschen. Dabei neue Dichtungen einlegen und Düsen anhand der Kennzeichnung überprüfen (Tabelle 4, Abb. 9). Alle Inbetriebnahmearbeiten ausführen, dabei das Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen (S. 5). lange Ausführung (Erdgas E, Flüssiggas P) Abb.9 kurze Ausführung (Erdgas LL) 4.2 Umstellung nach Flüssiggas Hinweis Die folgende Reihenfolge ist bei der Umstellung zu beachten. Von Erdgas nach Flüssiggas: Zuerst Vorgang A dann Vorgang B durchführen. Von Flüssiggas nach Erdgas: Zuerst Vorgang B dann Vorgang A durchführen. Schalter Betrieb am Regelgerät in Stellung 0 (AUS) stellen, Gasabsperrhahn schließen und Kesselseitenwände entfernen. Düsen austauschen: Hauptgasdüsen gegen die der neuen Gasart austauschen. Dabei neue Dichtungen einlegen und Düsen anhand der Kennzeichnung überprüfen (Tabelle 4, Abb. 9). Startgasdüse* austauschen, siehe Düsenkennzeichnung. Kennz. Startgasdüse* Flüssiggas: 3 ( 0,3 mm). *) Frühere Bezeichnung Zündgasdüse Erdgas E Hauptgasdüsen Durchmesser Kennzahl in 1/100 mm Erdgas LL Flüssiggas P Flüssiggas B/P 295 340 190 180 Tabelle 4: Düsendurchmesser 12

Vorgang A Düsendruck messen bzw. korrigieren. Verschlußschraube des Meßnippels am Gas verteilerrohr zwei Umdrehungen lösen (Abb. 10). Meßnippel Düsendruck Meßschlauch des U Rohr Manometers am Meßnippel aufstecken. Lesen Sie den Düsendruck am U Rohr Manometer bei laufendem Brenner ab und vergleichen Sie ihn mit den Werten in Tabelle 5 bzw. 6. Sollwert Flüssiggas P: 35,0 mbar Sollwert Flüssiggas B/P: 31,5 mbar Sollwert Erdgas : 14 mbar Bei Abweichung vom Sollwert, Korrektur des Düsendruckes an der Einstellschraube auf der Oberseite der Armatur. Kunstoffabdeckung zur Seite schieben und darunter befindliche Einstellschraube mit Hilfe eines Schraubendrehers nach links oder rechts verdrehen (Abb.11). Abb.10:Gasdruckwächter Einstellschraube Verdrehung nach rechts Verdrehung nach links = Druckerhöhung = Druckverminderung + Nach Erreichen des Sollwertes, Meßschlauch abziehen und Verschlußschraube festdrehen. Inbetriebnahmearbeiten 8 11 des Inbetriebnahmeprotokolls durchführen. Zusätzlich alle bei der Umstellung betroffenen Dichtstellen in die Dichtheitskontrolle im Betriebszustand einbeziehen! Den Aufkleber für die neue Gasart auf das Kessel Typenschild aufkleben. Entfernte Teile aufbewahren! Abb.11 Vorgang B Gasdruckwächter einstellen: Der Gasdruckwächter ist Bestandteil des Pakets Digitale Brennersteuerung. Bei der Umstellung ist eine entsprechende Einstellung des Gasdruckwächters notwendig. Einstellscheibe Zur Umstellung die Abdeckhaube durch Lösen der Schrauben entfernen, Einstellen an der Einstellscheibe und danach Abdeckhaube wieder montieren (Abb.12). Einstellwert Flüssiggas P: 25 mbar Einstellwert Erdgas : 10 mbar Inbetriebnahmearbeiten Punkt 1 6 des Inbetriebnahmeprotokolls, S. 5 durchführen. Abb.12: Gasdruckwächter 13

5. Wartung 5.1 Wartungsprotokoll Bitte haken Sie die durchgeführten Wartungsarbeiten ab und tragen Sie die Meßwerte ein. Beachten Sie dabei bitte unbedingt die Hinweise auf den folgenden Seiten. Wartungsarbeiten Datum Datum Datum 1. Reinigung des Heizkessels und des Wärmetauschers 2. Reinigung des Gasbrenners 3. Innere Dichtheitsprüfung 4. Gasfließdruck prüfen in mbar 5. Dichtheitsprüfung im Betriebszustand 6. Meßwerte aufnehmen Teillast Vollast Teillast Vollast Teillast Vollast Abgastemperatur brutto t A in C Lufttemperatur t L in C Abgastemperatur netto t A t L in C Kohlenmonoxidgehalt C0 in ppm 7. Funktionsprüfungen Ionisationsstrom messen Zündbrennerbetrieb in A Ionisationsstrom messen Hauptbrennerbetrieb in A 8. Wartung bestätigen (Firmenstempel, Unterschrift) 14

Datum Datum Datum Datum Datum Datum Teillast Vollast Teillast Vollast Teillast Vollast Teillast Vollast Teillast Vollast Teillast Vollast 15

5.2 Wartungsarbeiten Bei Austausch von Teilen nur Original Ersatzteile verwenden. Die Reinigung des Heizkessels kann durch Bürsten und/oder Sprühreinigung* erfolgen. Der Wärmetauscher wird naß gereinigt. Regelgerät Digitale Gebläsere gelung Zu 1.: Reinigung des Heizkessels a) Bürstenreinigung Gasabsperrhahn in der Zuleitung schließen. Anlage stromlos machen (z. B. Heizungsnotschalter vor dem Heizungsraum ausschalten). Brenner steuerung Startgasleitung Seitenwände entfernen; sie sind unten mit einer Blechschraube befestigt. Ausbau des Gasbrenners Verbindungskabel Brennersteuerung Taktzünder am Taktzünder lösen (Abb. 13). Berührungsschutz am Überwachungskabel entfernen und Steckverbindung lösen. Abb. 13 Taktzünder Armatur Kabel können in den Kabelkanal gelegt werden. Startgasleitung sowohl am Brennerschild als auch an der Armatur abbauen. Startgasdüse und Luftsieb abnehmen und sorgfältig aufbewahren (Abb. 13). Reinigungsdeckel Gasbrenner an der Verschraubung trennen (Abb. 13). Sechskantmuttern Reinigungsdeckel lösen und Reinigungsdeckel abnehmen (Abb. 14). Sechskantmuttern am Brennerschild lösen und Gasbrenner aus dem Kessel herausziehen (Abb. 14). Kesselhauben, Wärmeschutz und Reinigungsdeckel des Abgassammlers (Abb.15) entfernen. Heizgaszüge von der Seite (horizontal) und von oben, abwechselnd und mehrmals durchbürsten (Abb. 14/16). Bodenblech herausnehmen. Abb. 14 Brennraum, Boden und Bodenblech reinigen. Bodenblech wieder einschieben. *) Reinigungsgerät = Zubehör auf besondere Bestellung Abb. 15 16

b) Sprühreinigung bzw. kombinierte Reinigung Reinigungsmittel entsprechend der Verschmut zungsart wählen (Verrußung oder Verkrustung). Benutzerhinweise für Reinigungsgerät und Reinigungsmittel beachten! Unter Umständen muß die Sprühreinigung abweichend vom hier beschriebenen Vorgehen durchgeführt werden. Den Kessel auf eine Kesselwassertemperatur von ca. 50 C aufheizen. Gasabsperrhahn in der Zuleitung schließen. Anlage stromlos machen, z.b. Heizungsnotschalter vor dem Heizraum ausschalten. Seitenwände, Kesselhauben, Wärmeschutz und Reinigungsdeckel des Abgassammlers entfernen. Gasbrenner und Reinigungsdeckel Kesselblock ausbauen. Siehe unter a) Bürstenreinigung. Regelgerät mit Folie abdecken; es darf kein Sprühnebel in das Regelgerät dringen. Heizgaszüge durchbürsten (von oben und von der Seite, s. Abb.14/15). Heizgaszüge von oben und von der Seite gleichmäßig mit dem Reinigungsmittel einsprühen (Abb. 16/17). Abb.16 Nur in die Heizgaszüge sprühen. Reinigungsmittel ca. 15 Minuten einwirken lassen. Reinigungsdeckel und Gasbrenner einbauen und in Betrieb setzen, bis das Kesselwasser die Maximaltemperatur erreicht hat (Schornsteinfegertaste). Nach Abtrocknen der Heizfläche Gasbrenner ausbauen. Ein Durchbürsten der Heizgaszüge ist empfehlenswert, dann muß auch der Reinigungsdeckel nochmals entfernt und nachher wieder angebaut werden. Bodenblech herausziehen. Brennraum, Boden und Bodenblech reinigen. Heizraum gut lüften. Abb.17: Reinigung Heizgaszüge Reinigung des Wärmetauschers Vor der Naßreinigung des Wärmetauschers Schlauch an der Neutralisation entfernen. Reinigung des Wärmetauschers erfolgt von oben (über den Abgassammler, Abb.18) mittels eines Wasserstrahles. Nach der Reinigung des Wärmetauschers, Kondenswasserwanne ausbauen und ebenfalls reinigen. Kondenswasserwanne wieder anbauen. Kunsstoffschlauch an Neutralisation wieder befestigen. Abb.18: Reinigung Wärmetauscher 17

Zu 2.: Reinigung des Gasbrenners Steckverbindung des Zündkabels am Taktzünders lösen, Taktzünder abbauen (Abb. 13). Die beiden Schrauben am Startbrenner lösen und Startbrenner vorsichtig herausziehen. Brennerstäbe zunächst von oben mit einem Wasserstrahl abspülen, danach die Schlitze von vorne abspritzen. Gasbrenner auf die Brennstäbe senkrecht hoch stellen (Abb. 19) und mit dem Wasserstrahl die Brennerstäbe von innen durchspritzen, warten bis Wasser durch die Brennerschlitze ausgelaufen ist. Gasbrenner umdrehen und mit der Brennstaböffnung nach unten aufstellen und so das Wasser auslaufen lassen (Abb.20). Gasbrenner mit den Schlitzen nach unten legen, damit ev. noch vorhandenes Wasser auslaufen kann. Brennerschlitze auf freien Durchgang überprüfen; eventuell vorhandenen Wasserfilm in den Schlitzen ausblasen. Startbrenner ausblasen und montieren. Gasbrenner einbauen. Startbrennerdüse, Filter und Luftsieb reinigen und einbauen. Startbrennerleitung und Taktzünder montieren, Steckverbindung am Taktzünder wieder herstellen. Gasbrenner wieder an die Zuleitung anschließen. Eventuell Dichtungen erneuern. Reinigungsdeckel Abgassammler, Wärmeschutz und Kesselhauben wieder anbringen. Zu 3.: Innere Dichtheitsprüfung (gemäß DIN 4756) Gasbrennerarmatur am Prüfnippel Entlüftung (Eingangseite Armatur) mit einem Prüfdruck von min. 100 mbar und max. 150 mbar auf innere Dichtheit prüfen. Nach einer Minute darf der Druckabfall max. 10 mbar betragen. Bei höherem Druckabfall an allen Dichtstellen vor der Armatur eine Lecksuche mit einem schaumbildenden Mittel durchführen. Wird keine Leckage festgestellt, Druckprüfung wieder holen. Bei erneut höherem Druckabfall als 10 mbar pro Minute Armatur auswechseln. Abb.19 Abb. 20 Zu 4.: Gasfließdruck überprüfen Zu 5.: Dichtheitskontrolle im Betriebszustand Zu 6.: Meßwerte aufnehmen Zu 7.: Funktionskontrollen Siehe Kap. 2.3 Inbetriebnahmearbeiten. Seitenwände montieren. Zu 8.: Wartung bestätigen Unterschreiben Sie das Wartungsprotokoll in dieser Unterlage (S.14). 18

6. Technische Daten Kesselgröße Gliederzahl Nennwärmeleistung* Feuerungsleistung Düsendurchmesser Düsendruck Freier Förderdruck EG E EG LL FG P FG B/P EG E/LL FG P FG B/P 2 kw kw mm mm mm mm mbar mbar mbar Pa 169 7 169 162 2,95 3,40 1,90 1,80 14 35 31,5 197 8 197 189 2,95 3,40 1,90 1,80 14 35 31,5 224 9 224 216 2,95 3,40 1,90 1,80 14 35 31,5 252 10 252 243 2,95 3,40 1,90 1,80 14 35 31,5 278 11 278 269 2,95 3,40 1,90 1,80 14 35 31,5 50 310 12 310 296 2,95 3,40 1,90 1,80 14 35 31,5 337 13 337 323 2,95 3,40 1,90 1,80 14 35 31,5 364 14 364 350 2,95 3,40 1,90 1,80 14 35 31,5 391 15 391 377 2,95 3,40 1,90 1,80 14 35 31,5 418 16 418 404 2,95 3,40 1,90 1,80 14 35 31,5 Tabelle 5 * Bei Systemtemperatur 55/30 C. Kesselgröße Gasmenge Tabelle 6 EG E EG LL FG P FG B/P m 3 /h m 3 /h kg/h kg/h 169 16,2 18,9 12,6 12,8 197 19,0 22,0 14,7 14,9 224 21,7 25,2 16,8 17,0 252 24,4 28,3 18,9 19,2 278 27,0 31,4 20,9 21,2 310 29,7 34,5 23,0 23,3 337 32,4 37,7 25,1 25,5 364 35,1 40,8 27,2 27,6 391 37,8 44,0 29,3 29,7 418 40,5 47,1 31,4 31,9 Kesselgröße Abgastemperatur C Abgasmassenstrom kg/s Abgastemperatur C Abgasmassenstrom kg/s Bei Systemtemperatur 55/30 C Bei Systemtemperatur 75/60 C Tabelle 7 169 34 0,0858 54 0,0962 197 39 0,1068 57 0,1152 224 40 0,1223 60 0,1354 252 43 0,1387 63 0,1405 278 42 0,1433 60 0,1576 310 40 0,1569 57 0,1699 337 38 0,1820 57 0,1997 364 39 0,1899 57 0,2051 391 39 0,2101 57 0,2238 418 38 0,2187 56 0,2307 19

7. Kenndaten und Anlagenübergabe Typ Betreiber Herstell Nr. Standort Anlagenersteller (Fachfirma) Die oben genannte Anlage wurde nach den Regeln der Technik sowie den bauaufsichtlichen und gesetzlichen Bestimmungen erstellt und in Betrieb genommen. Dem Betreiber wurden die technischen Unterlagen übergeben. Er wurde mit den Sicherheitshinweisen, der Bedienung und der Wartung der oben genannten Anlage vertraut gemacht. Datum, Unterschrift Anlagenersteller Datum, Unterschrift Betreiber Für den Anlagenersteller Typ Betreiber Herstell Nr. Standort Dem Betreiber wurden die technischen Unterlagen übergeben. Er wurde mit den Sicherheitshinweisen, der Bedienung und Wartung der oben genannten Anlage vertraut gemacht. Datum, Unterschrift Betreiber 20

Buderus ist immer in Ihrer Nähe. Hochwertige Heiztechnologie verlangt professionelle Installation und Wartung. Buderus liefert deshalb das komplette Programm exklusiv über den Heizungsfachmann. Fragen Sie ihn nach Buderus Heiztechnik. Oder informieren Sie sich in einer unserer 45 Niederlassungen. Niederlassung Ort Straße Telefon Telefax Aachen 52080 Aachen Hergelsbendenstraße 30 (02 41) 9 68 24-0 (02 41) 9 68 24-99 Augsburg 86156 Augsburg Werner-Heisenberg-Str. 1 (08 21) 4 44 81-0 (08 21) 4 44 81-50 Berlin 15831 Berlin Am Lückefeld (0 30) 7 54 88-0 (0 30) 7 54 88-160 Bielefeld 33605 Bielefeld Reichenberger Straße 39 (05 21) 20 94-0 (05 21) 20 94-228 Bremen 28816 Stuhr Industriestraße 22 (04 21) 89 91-0 (04 21) 89 91-235 Dortmund 44319 Dortmund Zeche-Norm-Straße 28 (02 31) 92 72-0 (02 31) 92 72-280 Dresden 01458 Ottendorf-Okrilla Jakobsdorfer Straße 4 6 (03 52 05) 55-0 (03 52 05) 55-222 Düsseldorf 40231 Düsseldorf Höher Weg 268 (02 11) 7 38 37-0 (02 11) 7 38 37-21 Erfurt 99195 Mittelhausen Erfurter Straße 57a (03 61) 7 79 50-0 (03 61) 73 54 45 Essen 45307 Essen Eckenbergstraße 8 (02 01) 5 61-0 (02 01) 5 61-279 Esslingen 73730 Esslingen Wolf-Hirth-Straße 8 (07 11) 93 14-5 (07 11) 93 14-669 Frankfurt/Main 63110 Rodgau Hermann-Staudinger-Str. 2 (0 61 06) 8 43-0 (0 61 06) 8 43-203 Freiburg 79108 Freiburg Stübeweg 47 (07 61) 5 10 05-0 (07 61) 5 10 05-45 Gießen 35394 Gießen Rödgener Straße 47 (06 41) 4 04-0 (06 41) 4 04-221 Goslar 38644 Goslar Magdeburger Kamp 7 (0 53 21) 5 50-0 (0 53 21) 5 50-114 Hamburg 21035 Hamburg Wilhelm-Iwan-Ring 15 (0 40) 7 34 17-0 (0 40) 7 34 17-267 Hannover 30916 Isernhagen Stahlstraße 1 (05 11) 77 03-0 (05 11) 77 03-242 Karlsruhe 76185 Karlsruhe Hardeckstraße 1 (07 21) 9 50 85-0 (07 21) 9 50 85-33 Kassel 34134 Kassel Glockenbruchweg 113 (05 61) 94 08-0 (05 61) 94 08-106 Kempten 87437 Kempten Heisinger Straße 21 (08 31) 5 75 26-0 (08 31) 5 75 26-50 Kiel 24109 Kiel-Melsdorf Am Ihlberg (Gewerbegebiet) (04 31) 6 96 95-0 (04 31) 6 96 95-95 Koblenz 56220 Bassenheim Am Gülser Weg 15 17 (0 26 25) 9 31-0 (0 26 25) 9 31-224 Köln 50858 Köln-Marsdorf Toyota-Allee 97 (0 22 34) 92 01-0 (0 22 34) 92 01-237 Kulmbach 95326 Kulmbach Aufeld 2 (0 92 21) 9 43-0 (0 92 21) 9 43-292 Leipzig 04420 Makranstädt Handelsstraße 22 (03 41) 9 45 13-00 (03 41) 9 42 00-89 Ludwigshafen 67069 Ludwigshafen Kreuzholzstraße 11 (06 21) 66 06-0 (06 21) 66 06-107 Magdeburg 39116 Magdeburg Sudenburger Wuhne 63 (03 91) 60 86-0 (03 91) 60 86-215 Mainz 55129 Mainz Carl-Zeiss-Straße 16 (0 61 31) 92 25-0 (0 61 31) 92 25-92 Meschede 59872 Meschede Zum Rohland 1 (02 91) 54 91-0 (02 91) 66 98 München 81379 München Boschetsrieder Straße 80 (0 89) 7 80 01-0 (0 89) 7 80 01-258 Münster/Westf. 48159 Münster Haus Uhlenkotten 10 (02 51) 7 80 06-0 (02 51) 7 80 06-121 Neubrandenburg 17034 Neubrandenburg Feldmark 9 (03 95) 45 34-0 (03 95) 4 22 87 32 Neu-Ulm 89231 Neu-Ulm Böttgerstraße 6 (07 31) 7 07 90-0 (07 31) 7 07 90-92 Nürnberg 90425 Nürnberg Kilianstraße 112 (09 11) 36 02-0 (09 11) 36 02-274 Osnabrück 49078 Osnabrück Am Schürholz 4 (05 41) 94 61-0 (05 41) 94 61-222 Regensburg 93092 Barbing Von-Miller-Straße 16 (0 94 01) 8 88-0 (0 94 01) 8 88-92 Rostock 18182 Bentwisch Hansestraße 5 (03 81) 60 96 90 (03 81) 6 86 51 70 Schwenningen 78056 Villingen-Schwenningen Albertistraße 15 (0 77 20) 69 14-0 (0 77 20) 69 14-31 Schwerin 19075 Pampow Fährweg 10 (0 38 65) 78 03-0 (0 38 65) 32 62 Saarbrücken 66130 Saarbrücken Kurt-Schumacher-Straße 38 (06 81) 8 83 38-0 (06 81) 8 83 38-33 Trier 54343 Föhren Europaallee, Postfach 11 64 (0 65 02) 9 34-0 (0 65 02) 9 34-151 Velten 16727 Velten Berliner Straße 1 (0 33 04) 3 77-0 (0 33 04) 3 77-199 Wesel 46485 Wesel Am Schornacker 119 (02 81) 9 52 51-0 (02 81) 9 52 51-20 Würzburg 97228 Rottendorf Edekastraße 8 (0 93 02) 9 04-0 (0 93 02) 9 04-111 Zwickau 08129 Crossen Berthelsdorfer Straße 12 (03 75) 44 10-0 (03 75) 47 59 96 Heizungsfachbetrieb: Buderus Heiztechnik GmbH, 35573 Wetzlar http://www.heiztechnik.buderus.de e-mail: info@heiztechnik.buderus.de