ihm für seinen Ruhestand alles Gute und vor allem Gesundheit für seinen neuen Lebensabschnitt.



Ähnliche Dokumente
ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Online bezahlen mit e-rechnung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Leichte-Sprache-Bilder

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

MasterCard RED. Zahlen mit Karte ohne Jahresgebühr? Ich bin so frei. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte.

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at

Informationen Zur Ticketregistrierung

Wie erreiche ich was?

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Die Wasser App.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

CompassfaIrs. messehandbuch JanUar flensburg. flens-arena Campusallee flensburg. COMPASSFairs

FAQ. Hilfe und Antworten zu häufig gestellten Fragen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

qk online FAQs Fragen und Antworten rund um qk der neue Benachrichtigungsservice der Qualitätskontrolle der Milch

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Anleitung. So erstellen Sie eine Familienkarte für Ihre Gemeinde. 1. Google-Konto eröffnen

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Der Kontowecker: Einrichtung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

September bis November

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Ideen für die Zukunft haben.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Da ist meine Anleitung drin!

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Statuten in leichter Sprache

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anlage Kontowecker: Internet Filiale

Kindergarteneinschreibung und Tag der offenen Tür. Freie Wohnungen. Ortsbildmesse Sonntag, 4. September 2016 Kirchberg ob der Donau

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo Fr (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das Leitbild vom Verein WIR

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Die Gesellschaftsformen

Fussballverband Bern/Jura

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Anleitung So klappt der Downloadschnitt

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Adventskalender Gewinnspiel

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Startseite, wenn Sie auf unseren Online-Shop gehen

Ihr Elektronisches Postfach Kostenloser Mehrwert für Ihr Online-Banking. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zum elektronischen Postfach

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Transkript:

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe Nr. 1/2015 Liebe Dimbacherinnen und Dimbacher! Liebe Jugend! PENSIONIERUNG KLÄRWÄRTER JOSEF RAFETSEDER Herr Josef Rafetseder (Wimmer) hat am 1. Juli 1989 seinen Dienst als Klärwärter bei der Marktgemeinde Dimbach begonnen. Per 31. Dezember 2014 schied Herr Josef Rafetseder aus dem Gemeindedienst aus und ging in den wohlverdienten Ruhestand. Wir danken ihm für die jahrelange Treue und die verlässliche und gute Zusammenarbeit und wünschen SONNTAGSFRÜHSCHOPPEN Ab Faschingssonntag, den 15. Februar 2015 wird das ehemalige Gasthaus Kleinbruckner wieder jeden Sonntag ab 10:00 Uhr für einen Sonntagsfrühschoppen geöffnet sein. ihm für seinen Ruhestand alles Gute und vor allem Gesundheit für seinen neuen Lebensabschnitt. Seine Nachfolge als Klärwärter hat Herr Gerhard Lumesberger (Irnfried) mit 1. Jänner 2015 angetreten. AUFRUF AN ALLE FASCHINGSNARREN Großer FASCHINGSUMZUG am Faschingssonntag, den 15. Februar 2015 um 14:00 Uhr. Bunter Umzug für Groß und Klein. Einfach mitmachen und dabei sein! Anschließend gemütlicher Ausklang im Tanzlokal Hasenstall! 19. Dimbacher Faschingsrockasitz am Faschingsdienstag, den 17. Februar 2015 ab 20:00 Uhr im Tanzlokal Hasenstall. Ungezwungenes lustiges Treiben für Alt und Jung zum Faschingsausklang! Maskierung, gute Laune und gute Einfälle erwünscht! Jeder Maskierte erhält ein Gratis-Getränk! Euer Bürgermeister:

Bürgermeister-Information Seite 2 MUTTERBERATUNGSTERMINE Die nächsten Mutterberatungen finden am 5. März 2015 und am 2. April 2015 in der Zeit von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr in den Mutterberatungsräumen statt. BAUVERHANDLUNGSTERMINE Die nächsten Bauverhandlungen finden am 16. März 2015, und am 20. April 2015 von 13:00 bis 15:00 Uhr am Marktgemeindeamt Dimbach statt. Voranmeldung bei Rudolf Freinschlag: (07260) 7507-22 freinschlag@dimbach.ooe.gv.at FORSTPFLANZEN- BESTELLUNG Alle Waldbesitzer, die Forstpflanzen benötigen, können sich bei Waldhelfer Johann Holzmann ( 0664/592 02 74) zwecks Bestellung bis Anfang März melden! SACHKUNDENACHWEIS Für den, nach dem Oö. Hundehaltegesetz 2002, geforderten Hundekunde-Kurs werden folgende Termine angeboten: 25. März 2015, 19:00 Uhr im Vereinsheim der Hundeschule Perg Anmeldung und Infos (0650) 415 03 44 info@hundeschuleperg.at www.hundeschuleperg.at Kosten: EUR 20,00 20. Februar 2015, 19:00 Uhr auf der Binderalm in Grein Veranstalter: Tierarztpraxis Strudengau Anmeldung und Infos (0650) 526 00 51 office@tierarzt-grein.at Kosten: EUR 25,00 25. Februar 2015, 19:00 Uhr im Gasthaus Froschauer, Zeitling 3, 4320 Perg Anmeldung und Infos (07262) 570 43 Kosten: EUR 25,00 Alleine auf oberösterreichischen Straßen verunglücken jährlich rund 400 Kinder im Alter zwischen 0 14 Jahren. Das Risiko bei Dunkelheit in einen Unfall verwickelt zu werden, ist dreimal höher als am Tag. Mehr als zwei Drittel der Verkehrsunfälle, bei denen Kinder verletzt werden, ereignen sich bei Dämmerung bzw. Dunkelheit. SICHER UNTERWEGS Einen Beitrag zu mehr Sicherheit leistet das Land Oberösterreich auch im heurigen Jahr gemeinsam mit der AUVA, der OÖ Versicherung, der HYPO OÖ und dem OÖ Zivilschutzverband. 16.500 Kinderwarnwesten wurden allen oberösterreichischen Schulanfänger/innen kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie dienen der Sicherheit der Kinder ganz nach dem Motto: Sicher sichtbar! Die Verteilung erfolgte wieder in den Volksschulen direkt an die Kinder Am Faschingssonntag, den 15. Jänner 2015 öffnet das ehemalige Gasthaus Kleinbruckner, mit seinen neuen Pächtern, seine Pforten für einen Sonntagsfrühschoppen. Aus diesem Grunde, wird der Betrieb des Treffpunktes im Pfarrheim eingestellt. PFARRHEIM-TREFFPUNKT Auf diesem Weg möchte ich mich herzlich bei allen bedanken die durch ihr großes Engagement und Hilfe den Betrieb im Pfarrheim ermöglicht haben. Ohne der großartigen Unterstützung aller Helfer/ innen wäre dies nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön dafür! Es freut mich wirklich besonders, dass in Dimbach die Zusammenarbeit bzw. der Zusammenhalt mit allen so einzigartig gut funktioniert. Nur so kann etwas bewegt und erreicht werden. DANKE! Danke, auch an die Pfarre für die Benützung des Pfarrheimes.

Bürgermeister-Information Seite 3 Die Oö. Landesregierung hat für die Heizperiode 2014/2015 die Gewährung eines Heizkostenzuschusses an sozial bedürftige Personen beschlossen. Dieser beträgt EUR 152,00 bei Unterschreitung der festgesetzten Einkommensgrenze. Bei Überschreitung der Einkommensgrenze bis zu maximal EUR 50,00 beträgt der Heizkostenzuschuss EUR 76,00. HEIZKOSTENZUSCHUSS 2014/2015 Einkommensgrenzen: Alleinstehende: EUR 872,31 Ehepaar/Lebensgemeinschaft: EUR 1.307,89 je Kind: Euro 163,66 Die Antragsfrist beim Marktgemeindeamt läuft bis 15. April 2015. Zur Antragstellung sind sämtliche Einkommensnachweise vom Jahr 2014 und wenn nötig Übergabeverträge mitzubringen. Weitere Infos: www.landoberoesterreich.gv.at AUSZEICHNUNGEN FÜR FAMILIE GRÜNBERGER (GATTERER) Bereits im Frühjahr 2014 wurde der Kornbrand der Familie Grünberger (Gatterer) anlässlich des Ab Hof 2014 Wettbewerbes in Wieselburg mit dem Goldene Stamperl ausgezeichnet. Eine Goldmedaille erhielten sie auch für ihr Produkt Bauernbrot aus dem Holzofen in der Kategorie klassisches Bauernbrot. Wir gratulieren der Familie Grünberger sehr herzlich zu ihren ausgezeichneten Produkten. SELBSTSCHUTZTIPP Zahlreiche Rodelunfälle passieren jährlich in Österreich. Knochenund Wirbelbrüche oder auch Gehirnblutungen sind dabei die Folge. Schon die Materialauswahl spielt bei der Sicherheit eine große Rolle, mehr Selbstverantwortung und weniger Leichtsinn helfen, einen Rodelunfall zu vermeiden. Wichtige Tipps, damit das Rodeln zum sicheren Wintervergnügen wird: Achten Sie auf die richtige Bekleidung: warm, Ski-oder Regenhose sowie ein Windschutz für die Abfahrt, dazu Haube und Schal. Noch besser ist jedoch ein Ski- oder Fahrradhelm Handschuhe sollten immer getragen werden je nach Fahrtechnik einfache oder feste Wichtig sind feste Schuhe mit griffiger Profilgummisohle und Gamaschen, damit kein Schnee unter die Hosenbeine gelangen kann Schützen Sie Ihre Augen mit einer Skibrille Achten Sie beim Aufstieg auf von oben kommende Rodler und gehen Sie hintereinander. In Kurven müssen Sie an der Innenseite aufsteigen Beim Nachtrodeln sollten Sie immer eine Taschenlampe oder eine Stirnlampe benutzen Achten Sie bei der Abfahrt immer auf die anderen Rodler oder auch auf Autoverkehr Rodeln Sie stets bremsbereit und unterschätzen Sie Ihre Geschwindigkeit nicht reduzieren sie diese vor Kurven und unübersichtlichen Stellen Bei Vereisung nicht rodeln vereiste Bahnen sind lebensgefährlich! Bleiben Sie nie an unübersichtlichen Stellen und Kurven stehen Achten Sie auf die richtige Wartung, Pflege und Lagerung U N S E R T I P P! Unterschieden wird zwischen Rodeln und Schlitten: Achten Sie beim Kauf auf Qualität und sitzen Sie im Geschäft bereits Probe! Eine Bespannung aus Stoff oder Gurtbandgeflecht dämpft Stöße besser als ein Sitz aus Holzlatten! Denken Sie immer an die anderen Rodler! Übermut tut selten gut! SICHER ist SICHER!

Bürgermeister-Information Seite 4 Im gewohnten 2-Jahresrythmus bringen die Dimbacher Theaterschecken auch in dieser Saison wieder ein abendfüllendes Stück auf die Bühne und sind dieses Mal Von allen Geistern verlassen. So lautet nämlich der Titel des Lustspieles in 3 Akten von Regina Haberlander, das am 27. Februar 2015 im Pfarrheim Dimbach seine Premiere feiern wird. Die Proben der Theaterschecken rund um Brigitte Eigner laufen bereits auf Hochtouren, um dem Publikum bei den Aufführungen die gewohnt äußerst unterhaltsamen und kurzweiligen Abende bieten zu können. Erna ist über die Berufswahl ihrer THEATER - VON ALLEN GEISTERN VERLASSEN Schwester Olga, mit der sie zusammen lebt, alles andere als begeistert. Als Wahrsagerin hält diese nämlich unter dem Künstlernamen Madame Ozeana sich selbst, sowie ihren Angestellten über Wasser. Dabei nimmt sie es jedoch ausgerechnet mit der Wahrheit überhaupt nicht genau, sondern erzählt zahlungskräftigen Kundinnen vielmehr genau das, was diese hören wollen. Als eines Tages eine besonders zahlungskräftige Kundin auf genauere Auskünfte drängt lässt sie sich spontan ein möglichst spektakuläres Programm einfallen und beschließt eine Geisterbeschwörung abzuhalten. Dieser Entschluss hat allerdings weit reichende Konsequenzen für alle Beteiligten. Folgende Aufführungstermine sind geplant: 27. Februar 2015-20:00 Uhr 28. Februar 2015-20:00 Uhr 6. März 2015-20:00 Uhr 7. März 2015-14:30 Uhr/ 20:00 Uhr 13. März 2015-20:00 Uhr 14. März 2015-20:00 Uhr Karten können unter der Telefonnummer (0681) 813 011 70 (Andreas Schwaighofer) von 16:00 Uhr - 20:00 Uhr oder erstmals auch online unter www.theaterschecken.at reserviert werden. Auf zahlreichen Besuch freuen sich bereits jetzt die Dimbacher Theaterschecken. Für Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene (am 2. Kurstag muss das 12. Lebensjahr vollendet sein) zur Erlangung der O.Ö. Fischerkarte auf Lebenszeit Das Fischereirevier Klam-, Dim-, Gießenbach veranstaltet einen Fischerkurs zum Erwerb der Fischerkarte, die nach bestandener Prüfung am 2. Kurstag in Scheckkartenformat sofort ausgehändigt wird. Kursort: Gasthaus Anton Böhm, 4351 Saxen Nr. 10 ( 07269/305-0) Anmerkung: Getränke und Speisen JUNGFISCHERUNTERWEISUNG können in den Pausen konsumiert werden, bitte nichts mitnehmen. Datum: 1. Kurstag Samstag, den 28. Februar 2015 von 8.00 14.00 Uhr 2. Kurstag Samstag, den 13. März 2015 von 8.00 14.00 Uhr Anmeldung u. Auskünfte: Der Kurs ist maximal auf 30 Teilnehmer beschränkt. Ist die Höchstteilnehmerzahl erreicht, so werden Sie verständigt und für den nächsten Kurs vorgemerkt. Die Anmeldung ist ab sofort durch Überweisung des Kursbeitrages in Höhe von 115,00 auf das Konto-Nr.: AT44 2032 0187 0000 6848 bei der Sparkasse OÖ (BIC: ASPKAT2LXXX), lautend auf FR Klam-, Dim-, Gießenbach möglich. Der Kursbeitrag wird nicht zurückbezahlt, wenn der Kursteilnehmer zu den o.a. Kurstagen nicht erscheint. Das Formblatt für die Anmeldung ist im Internet unter www.lfvooe.at herunter zu laden, mit 1 Passfoto (35 x 45 mm, nicht älter als 6 Monate) und mit einer Kopie einer aktuellen Meldebestätigung an das Fischereirevier Klam-, Dim-, Gießenbach, z.h. Frau Sigrid Palmetshofer, Greinburg 1, 4360 Grein zu senden. Am 1. Kurstag ist ein gültiger Lichtbildausweis mitzubringen. Anmeldeschluss: Freitag, 13. Februar 2015 Weitere Auskünfte erteilt: Sigrid Palmetshofer, HSCG Forstverwaltung Greinburg, 4360 Grein, Greinburg 1, Tel.: 07268/7007, Fax: 07268/7007-15, E-Mail: palmetshofer@sachsen-coburggotha.at, in der Dienstzeit MO FR von 8.00-12.00 u. MO u. DI von 13.00-16.30 Uhr

Bürgermeister-Information Seite 5 FEUERLÖSCHERÜBERPRÜFUNG Am Samstag, den 21. Februar 2015, findet von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr eine Feuerlöscherüberprüfung in Dimbach statt. Das Gesetz schreibt alle zwei Jahre eine Überprüfung der Feuerlöscher vor. Diese müssen den gültigen Normen entsprechen. Nehmt daher die Gelegenheit einer Überprüfung wahr. Es werden auch Feuerlöscher und Rauchmelder zu günstigen Preisen angeboten. Die Feuerlöscher werden von Friedrich Sponseiler im Feuerwehrzeughaus Dimbach überprüft. VEREINSKONZERT - MUSIKVEREIN DIMBACH TAG DER OFFENEN TÜR - ALTENBETREUUNGSSCHULE DES LANDES

Bürgermeister-Information Seite 6 STELLENAUSSCHREIBUNG SOZIALHILFEVERBAND PERG SCHNUPPERTAG DER FACHSCHULE KIRCHSCHLAG Bei der Landespolizeidirektion Oberösterreich werden 14 Lehrlinge (Lehrberuf Verwaltungsassistenten/innen) mit Dienstort Linz, Wels und Steyr aufgenommen. Darüber hinaus wird für das Bundesministerium für Inneres, Ref. III/9/a - Betreuungsstelle Nord in Bad Kreuzen - ein Lehrling (Lehrberuf Verwaltungsassistent/ Die neue Familienkarte-APP mit der mobilen OÖ Familienkarte und den aktuellen Highlights Um 20 Euro mit der ganzen Familie zu den Heimspielen des LASK Linz Zeitreise durch die Geschichte Wiens in den Semester- und Osterferien zum halben Preis In den Semester- und Osterferien AUFNAHME VON LEHRLINGEN in) aufgenommen. Die Lehrzeit beginnt mit 1. August 2015. Die Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 31. März 2015 an die Landespolizeidirektion OÖ, Personalabteilung, Gruberstraße 35, 4020 Linz einzusenden oder per E-Mail LPD-O-PA@polizei.gv.at zu übermitteln. HIGHLIGHTS DER OÖ. FAMILIENKARTE zum halben Preis mit der Westbahn reisen. Den ganzen März zahlen OÖ- Familienkarteninhaber den halben Preis im WELIOS in Wels Frühlingserwachen in den Tiergärten Walding, Grünau und Haag am 21. und 22. März 2015 Eltern-Telefon 142 bietet rasche und kostenlose Unterstützung. Kontaktmöglichkeiten: Landespolizeidirektion OÖ, ADir. Karl Wurm, RegRat 059133/40-5003 Karl.wurm@polizei.gv.at oder Christina Tasch, BezInsp. 059133/40-5105 Christina.tasch@polizei.gv.at und viele weitere Angebote! Mehr Informationen auf www.familienkarte.at. Dort können Sie auch den Newsletter abonnieren und werden immer über alle Highlights informiert. ABENDGYMNASIUM LINZ - MATURA KOSTENLOS Treffpunkt Abendgymnasium Linz - Matura kostenlos! Am 23. Februar 2015 startet das Linzer Abendgymnasium wieder mit zwei neuen Klassen, die nach 8 Semestern mit der Vollmatura abschließen. Jede/r Erwachsene (Mindestalter 17 Jahre) mit abgeschlossener Pflichtschule kann sich entweder für das Fernstudium mit Kontaktphasen (2x wöchentlich: freitags plus ein Wochentag) oder für die Klasse mit normalem Abendunterricht (Montag bis Freitag) anmelden. Diese in Oberösterreich einmalige Weiterbildungschance bietet nicht nur kostenlosen Unterricht, sondern stellt sogar die verwendeten Schulbücher gratis zur Verfügung. Ein modernes Kurssystem ermöglicht die individuelle Planung der persönlichen Studienfortschritte. Positiv abgeschlossene Oberstufenjahre werden angerechnet, sodass sich die Zeit bis zur Matura verringert. Anmeldungen sind jederzeit möglich. Allgemeine Info/Anmeldung auf www.abendgym.at Beratungshotline: 0732-772637-33

Bürgermeister-Information Seite 7 GRATULATIONEN Die Marktgemeinde Dimbach gratuliert recht herzlich zum Geburtstag und wünscht noch viele weitere glückliche Jahre. Johann PALMETSHOFER, Großerlau 11 75. Geburtstag Heinrich und Franziska HAHN, Großerlau 9 beide 85. Geburtstag Anton GRUBER, Hornberg 3 90. Geburtstag Ignaz QUAST, Hornberg 24 85. Geburtstag Josef HADER, Großerlau 37 75. Geburtstag Johanna HADER, Großerlau 29 90. Geburtstag Helmut RAADLER, Gassen 55 75. Geburtstag

Bürgermeister-Information Seite 16 GRATULATIONEN Die Marktgemeinde Dimbach gratuliert recht herzlich zum HOCHZEITSJUBILÄUM und wünscht noch viele weitere glückliche Jahre. Florian und Maria KAISELGRUBER Großerlau 36 GOLDENE HOCHZEIT PILATES-KURS GESUNDE GEMEINDE Wann: 24. Februar 2015 von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr. (8x) Wo: Sitzungssaal der Marktgemeinde Dimbach Kosten: 50,00 EUR/Person Durch verschiedene Übungen werden die Muskeln gestärkt und die Beweglichkeit gefördert. Anmeldung bei: Margit Aschauer, (0664) 915 00 33 WICHTIGE TERMINE IM ÜBERBLICK Feuerlöscherüberprüfung Samstag, 21. Februar 2015 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Feuerwehrzeughaus Mutterberatungstermine 5. März 2015, 2. April 2015 ab 13:30 in den Mutterberatungsräumen Bauverhandlungstermine 16. März 2015, 20. April 2015 jeweils von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Feuerpolizeiliche Überprüfungen 19. März 2015, 9. April 2015 bzw. 18. Mai 2015 VERANSTALTUNGEN 21. Februar 2015 7:00 Uhr Schitag (Musikverein Dimbach) 22. Februar 2015 8:00 Uhr Messe und Jahreshauptversammlung (Kameradschaftsbund) 27. Februar 2015 15:00 Uhr Besuch Milch und Käseverarbeitung Nenning (Kinderfreunde Dimbach-Waldhausen) 27. Februar 2015 20:00 Uhr Theaterpremiere Von allen Geistern verlassen im Pfarrheim (Dimbacher Theaterschecken) 28. Februar 2015 20:00 Uhr Theateraufführung Von allen Geistern verlassen im Pfarrheim (Dimbacher Theaterschecken) 28. Februar 2015 Anbetungstag der Pfarre (Pfarre Dimbach) 1. März 2015 9:30 Uhr Vorstellmesse der Erstkommunikanten (Pfarre Dimbach) 1. März 2015 13:00 Uhr Preisschnapsen (FF-Dimbach) 2. März 2015 19:30 Uhr Osterworkshop mit Naturmaterialien im Pfarrheim (Ortsbäuerinnen) 6. März 2015 20:00 Uhr Theateraufführung Von allen Geistern verlassen im Pfarrheim (Dimbacher Theaterschecken) 7. März 2015 13:00 Uhr Klausur im Proberaum (Musikverein Dimbach) 7. März 2015 14:30 Uhr/20:00 Uhr Theateraufführung Von allen Geistern verlassen im Pfarrheim (Dimbacher Theaterschecken) 7. März 2015 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung (UNION-Sektion Stock) 9. März 2015 19:30 Jahreshauptversammlung (Verein Die Saat geht auf ) Impressum: Herausgeber, Medieninhaber (Verleger) und für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeindeamt Dimbach, Bürgermeister ÖkR Josef Wiesinger, 4371 Dimbach 2 (07260) 7507-12 buergermeister@dimbach.ooe.gv.at Eigenvervielfältigung