Ausgewählte Ergebnisse des H.E.S.S. Experimentes. Ullrich Schwanke, Humboldt-Universität zu Berlin, für die H.E.S.S. Kollaboration

Ähnliche Dokumente
Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

Astronomie mit Gammastrahlung

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Das Unsichtbare sichtbar machen

Gigantische Explosionen

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

Astroteilchenphysik I

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg

Kosmische Beschleuniger

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am

Cherenkov Telescope Array

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Astroteilchenphysik I

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft

Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Einführung in die Astroteilchenphysik

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Entdeckung einer unidentifizierten TeV- -Quelle HESS J mit den H.E.S.S.-Cherenkov-Teleskopen

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher:

Galaktische Röntgen- und Gammaquellen (Quellen der kosmischen Strahlung?) Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik Matthias Schindler

Galaktische und Extragalaktische Physik

Astronomische Einheit

Entstehung der kosmischen Strahlung

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Quasare Hendrik Gross

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Blazare. von Markus Kobold.

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

Die dunkle Seite der Kosmologie

Peter Braun-Munzinger

Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Seminarvortrag am Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf

Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung

Überblick über das MAGIC-Teleskop

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Relativistischer Pick-up von interstellaren Neutralgasatomen

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

3.4.2 Satellitenexperimente zur Beobachtung von Gamma- Strahlung. Burst And Transient Source Experiment (BATSE),

5.1 Das elektromagnetische Spektrum. 5.2 Satellitenexperimente zur Beobachtung von Gamma-Strahlung. Burst And Transient Source Experiment (BATSE),

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Astroteilchenphysik I

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Dunkle Materie und dunkle Energie

Magnetfelder in der Milchstraße

Sterne, Galaxien und das Universum

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

Kosmologie im dunklen Universum

Bau und Physik der Galaxis

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

Licht aus dem Universum

Licht vom Anfang der Welt

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April

5.4.2 Beschleunigung in Schockwellen

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium

Das galaktische Zentrum

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Neue Ergebnisse der Gammaastronomie

Vom Urknall zur Dunklen Energie

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

Das erste Jahr nach dem ersten Licht. Bericht des Messbetriebes

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Transkript:

Ausgewählte Ergebnisse des H.E.S.S. Experimentes Ullrich Schwanke, Humboldt-Universität zu Berlin, für die H.E.S.S. Kollaboration

Schauerdetektion Brennebene ~ 10 km Teilchenschauer Tscherenkow -Licht (5ns) Lichtintensität Energiemessung At 100 GeV ~ 120 m 120 m Lage des Bildes 2 ~ 10 Photons/m Schauerrichtung (300 600 nm) Form des Bildes Primärteilchen

Stereoskopie Richtung zur Quelle Mehrere Beobachtungswinkel erlauben Rekonstruktion der Quellposition für jedes Ereignis

Methoden Schauerrekonstruktion und/oder GammaHadron-Separation: Parameterisierung der Schauerbilder als gerichtete Ellipsen, oder ML-Fit aller Kamerabilder an ein Schauermodell Energieskalierte box cuts Neuronale Netzwerke Breite/Width Länge/Length Krebsnebel preliminary Signal (Punktquelle) Untergrund Winkel zur Quelle θ 2 (deg2)

Tscherenkow-Systeme Veritas Start 10/2006 MAGIC Datennahme 8/2004 CANGAROO III Datennahme 3/2004 H.E.S.S. Datennahme 12/2003

MPI Kernphysik, Heidelberg Humboldt-Univ. zu Berlin Ruhr-Univ. Bochum Univ. Hamburg LSW Heidelberg Univ. Tübingen Ecole Polytechnique, Palaiseau APC Paris Univ. Paris VI-VII Paris Observatory, Meudon LAPP Annecy LAOG Grenoble LPTA Montpellier CEA Saclay CESR Toulouse Durham Univ. Dublin Inst. for Adv. Studies Charles Univ., Prague Yerewan Physics Inst. North-West Univ., Potchefstroom Univ. of Namibia, Windhoek Juni 2002 High Energy Stereoscopic System September 2003 Februar 2003 Dezember 2003

4 Teleskope seit 12/2003 Gesichtsfeld: 5 Sensitive Fläche: 50.000 m2 Energieschwelle: 100 GeV Richtungsauflösung: ~0.1 (stereoskopisch) E/E < 20% Stark verbesserte Sensitivität (5 σ): 5 % Crab in 1 h 1% Crab in 25 h Juni 2002 High Energy Stereoscopic System September 2003 Februar 2003 Dezember 2003

H.E.S.S. Resultate Eine Auswahl Durchmusterung der Inneren Galaxie nach TeV γ Quellen Unidentifizierte Quellen ( Dunkle Beschleuniger ) Supernova-Reste als mögliche Quellen der Kosmischen Srahlung Binärsysteme als TeV γ -Quellen Das Zentrum der Galaxie als Emitter von γ Strahlung Aktive Galaxienkerne: Wieviel Licht gibt es im Universum?

Durchmusterung der galakt. Ebene Erste sensitive Durchmusterung (~2% Crab) der inneren Galaxie ±30 (±3 ) in galakt. Länge (Breite) 15 neue TeV Gamma-Quellen + 3 bekannte Mehrheit der Quellen ausgedehnt (aufgelöst falls >2..3 )

Eigenschaften Photonindex (Fluss ~ E-Γ) Skalenhöhe 0.3 Gas Relative harte Spektren

Klassifizierung 5 Quellen fallen mit SupernovaResten (SNR) zusammen

Klassifizierung 5 Quellen fallen mit SupernovaResten (SNR) zusammen (geglättet) Γ=2.45, 8% Crab beam size

Klassifizierung 5 Quellen fallen mit SupernovaResten (SNR) zusammen 3 könnten (vom Pulsar entfernte) Pulsarwind-Nebel (PWN) sein Einige fallen mit unid. EGRET oder ASCA-Quellen zusammen 3 Quellen ohne Gegenstück in anderen Wellenlängen

Jetzt identifiziert: HESS J1813-178 Γ=2.09, 6% Crab Anfangs nicht identifiziert, jetzt Assoziationen mit Röntgen (ASCA u. Integral) und Radio (VLA) Wohl ein Supernovarest Konturen (weiß): ASCA 0.7-10 kev Konturen (schwarz): VLA 20 cm

Nicht identifizierte Quellen HESS J1303-631 0.2 Dunkle Hadron-Beschleuniger? Wechselwirkung Kosmischer Strahlung mit Molekülwolken? Klumpen Dunkler Materie? Sterne (Wolf-Rayet, OB)? 5 Quellen dieser Art (4x HESS, 1x HEGRA)

Quellen der Kosmischen Strahlung SNR als Beschleuniger der Kosmischen Strahlung Diffuse SchockwellenBeschleunigung sagt Potenzgesetz E-2.0..2.2 vorher Effizienz O(10%) Abbildung der SNRs durch sekundär erzeugte Gamma-Strahlung

SNR als Beschleuniger der Kosmischen Strahlung Diffuse SchockwellenBeschleunigung sagt Potenzgesetz E-2.0..2.2 vorher Energiefluss Quellen der Kosmischen Strahlung Effizienz O(10%) Abbildung der SNRs durch sekundär erzeugte Gamma-Strahlung Radio Röntgen TeV Energie

SNR als Beschleuniger der Kosmischen Strahlung Diffuse SchockwellenBeschleunigung sagt Potenzgesetz E-2.0..2.2 vorher Energiefluss Quellen der Kosmischen Strahlung Elektronbeschleuniger Synchrotronstrahlung e γ Inverser Compton-Effekt γ Effizienz O(10%) Abbildung der SNRs durch sekundär erzeugte Gamma-Strahlung Radio Röntgen TeV Energie

SNR als Beschleuniger der Kosmischen Strahlung Diffuse SchockwellenBeschleunigung sagt Potenzgesetz E-2.0..2.2 vorher Energiefluss Quellen der Kosmischen Strahlung Hadronbeschleuniger Synchrotronstrahlung e π 0 Produktion γ π0 p γγ Effizienz O(10%) Abbildung der SNRs durch sekundär erzeugte Gamma-Strahlung Radio Röntgen TeV Energie

Aufgelöste SNR RX J1713-3946 1o Größte bekannte TeV-Quelle 2o Konturen: Röntgen-Daten (ASCA bzw. ROSAT )

RX J1713: Energiespektrum Index ~ 2.1-2.3 Gekrümmtes Spektrum preliminary Beschleunigung von Teilchen auf >100 TeV in Supernova-Schockfronten!

Ortsaufgelöste Energiespekten TeV-Photonindex H.E.S.S. preliminary Röntgen-Photonindex 1.8 2.0 2.2 2.4 2.6 G. Cassam-Chenaï A&A 427, 199 (2004) ΓTeV=const. schwer zu verstehen in Elektron-Szenario

Elektron- und Hadronszenario preliminary Modelle: F. Aharonian Elektron-Modell, B~10 µg Hadron-Modell Beschreibung durch Hadronen bevorzugt

Binärsysteme (1/2): PSR B1259 Mar 04 Pulsar + ~10 M Be Stern März 2004 Stark exzentrische Bahn, Umlaufzeit 3.4 Jahre Annäherung bis auf 10 R*(1013 cm) Douglas Gies (CHARA, GSU) William Pounds

Binärsysteme (1/2): PSR B1259 Mechanismus: IC am Sternenwind? (HESS J1303-631) 0.6 PSR B1259 Februar März April/Mai 2004 Erste variable galakatische Quelle im TeV Bereich

Binärsysteme (2/2): LS 5039

Binärsysteme (2/2): LS 5039 Kompaktes Object (~3.7 M ) in exzentrischer Umlaufbahn (T=3.9 d) um Stern (23 M ), Annäherung bis auf 2 R* Optische Variabilität Suche nach Variabilität im TeV Bereich Quelle der TeV Strahlung? Kombination mit anderen Wellenlängen Paredes J. M. et al., A&A 2002 5 GHz Akkretion? ~0.0003 pc Erster TeV Mikroquasar! mas

Das galaktische Zentrum G0.9+0.1 G0.9 ist SNR mit Pulsarwind-Nebel Starkes Signal vom Galaktischen Zentrum HESS J1745-290

Sagittarius A syst. Fehler Point-like core Konturen: Radiodaten

Energiespektrum preliminary Potenzgesetz, Photonindex 2.3 Keine signifikante Variabilität auf Skalen von Jahren Monaten Tagen Stunden Minuten 40 h Daten, verteilt über 2 Jahre

Interpretation 3 preliminary Sgr A* Prozesse in der Nähe des Schwarzen Loches Sgr A*? Supernovarest Sgr A Ost? Sgr A Ost VLA 20 cm

Interpretation 10-11 3 E2F(E) [TeV/cm2s] preliminary Sgr A* Supernovarest Sgr A Ost? Sgr A Ost -12 10 VLA 20 cm 20 TeV Neutralino 20 TeV Kaluza-Klein-Teilchen 10-13 0,1 1 E [TeV] Prozesse in der Nähe des Schwarzen Loches Sgr A*? 10 Dunkle Materie erscheint wenig wahrscheinlich

Die Region um das Galakt. Zentrum ~150 pc

Die Region um das Galakt. Zentrum...nach Subtraktion der zwei bekannten Punktquellen Diffuse Emission von TeV-Gammastrahlung ~150 pc

Diffuse Emission vom GZ Photonindex 2.29 ± 0.07 ± 0.20 Härteres Spekrum und etwa dreimal höhere Dichte Kosmischer Strahlung als in der Nähe des Sonnensystems Nähe zu Quellen Ursache: Quellpopulation oder dominante Einzelquelle?

Extragalaktische Quellen - Blazare γ γ dn/de Absorption im (infraroten) extragalaktischen Untergrundlicht (EBL) γ (TeV) + γ (EBL) e+ee Kosmologie e+ e- dn/de γ E

EBL: Messungen Direkte Mesungen Obere Grenzen Untere Grenzen

Zwei neue AGN bei hohem z H 2356-309 z = 0.165 ~10 σ 1ES 1101-232 z = 0.186 ~12 σ preliminary preliminary 1ES 1101 ist TeV-Quelle mit bisher größter Rotverschiebung z Spektren weniger steil abfallend als erwartet weniger EBL als angenommen?

Energiespektren und das EBL Quellspektrum Γ = 1.5 EBL H 2356 (x0.1) H 2356 (x 0.1) Γ = 3.1±0.2 Γ = 3.1±0.2 1 ES 1101 Γ = 2.9±0.2 Preliminary

Energiespektren und das EBL Quellspektru m zuviel EBL H 2356 (x0.1) H 2356 (x 0.1) Γ = 3.1±0.2 Γ = 3.1±0.2 1 ES 1101 Γ = 2.9±0.2 Preliminary Obere Grenze auf den Fluss von EBL-Photonen unter der Annahme, dass intrinsische AGNSpektren Γ>1.5 haben

X X X X

EBL: Neue obere Grenzen EBL um Faktor ~2 überschätzt Universum transparenter als angenommen Untere Grenzen H.E.S.S. Daten

Zusammenfassung und Ausblick H.E.S.S. Phase I hat das Fenster zum Himmel im TeVBereich weit geöffnet Sensitive Durchmusterung der Inneren Galaxie Auflösung ausgedehnter Quellen Zukunft: H.E.S.S. II Bau eines großen Teleskops 2007/2008 Verbesserte Sensitivität (~ 8 H.E.S.S. I Teleskope) und niedrigere Schwelle (O(20 GeV))

Backup Slides

High ISM density Pulsarwind-Nebel Blondin et al. ApJ 563 (2001) 806 Blondin et al. Dichte des ISM Energieverlust durch e±wind Umkehrschock kollidiert mit durch den Pulsarwind erzeugten Blase geringerer Dichte Asymmetrischer Pulsarwind-Nebel durch Dichtegradient Umkehrschock aus dichterem Medium trifft eher ein

Beispiel: Vela X Vela pulsar PulsarwindNebel innerhalb des Vela SNR ( 8 ) Keine gepulste Emission vom Vela-Pulsar beobachtet PulsarwindNebel aufgelöst im TeV-Bereich ROSAT contours Preliminary Hartes Spektrum bis 50 TeV TeV-Gammas machen epopulation direkt sichtbar

PWN: MHS 15-52 Photon index 2.27 ± 0.03 ± 0.20 Contours: Rosat Greyscale: Radio

Annahme einer zusätzlichen UVKomponente kaum verträglich mit Energiebilanz der Quellen UV EBL zuviel EBL 1 ES 1101 Γ = 2.9±0.2 H 2356 (x 0.1) Γ = 3.1±0.2 Preliminary