Entdeckung einer unidentifizierten TeV- -Quelle HESS J mit den H.E.S.S.-Cherenkov-Teleskopen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entdeckung einer unidentifizierten TeV- -Quelle HESS J mit den H.E.S.S.-Cherenkov-Teleskopen"

Transkript

1 Entdeckung einer unidentifizierten TeV Quelle HESS J it den H.E.S.S.CerenkovTeleskopen Mattias Beilicke für die H.E.S.S.Kollaboration Institut für Experientalpysik, Universität Haburg DPG Früjarstagung 25 Die H.E.S.S.CerenkovTeleskope Entdeckung von HESS J Eigenscaften und Interpretation.

2 Die H.E.S.S.CerenkovTeleskope Hig Energy Stereoscopic Syste, Naibia, ü. NN Spiegelfläce: (pro Teleskop) PMTKaera: Pixel (Gesictsfeld: ) Status: Seit Dezeber 23 alle Teleskope i stereoskopiscen Betrieb (Pase 1) Winkelauflösung (pro Ereignis) Energiescwelle: Scw! Sensivität: 1 Crab: in (bei " Zenitwinkel)

3 ExcessRaDecMapOS Entries 121 Mean x Mean y RMS x RMS y.758 Entdeckung von HESS J DPG 24, Mainz: Entdeckung von PSR B (Daten: Feb./März 24,!#, vorkalibriert) siee Vortrag T 22.3 (S. Sclenker) Declination [deg] PSR B (preliinary) significance [ σ] Rigtascension [deg] DPG 25, Berlin: Entdeckung von HESS J (Daten: Feb. Juni 24, % #, endkalibriert) Declination [deg] H.E.S.S. (FebruaryJune 24) galactic plane HESS J PSR B Excess Events Rigt Ascension Zwei GeV/TeV & Quellen i gleicen Gesictsfeld

4 HESS J133631: Position Declination [deg] HESS J H.E.S.S. (FebruaryJune 24) galactic plane Excess Events PSR B Rigt Ascension Tecnik: Beide Quellen werden gleiczeitig angepasst HESS J133631Position (J2.): ' ( ) +*,.,, / ( Kein Gegenstück in anderen Wellenlängen identifiziert!

5 7 HESS J133631: Ausdenung Entries HESS J (H.E.S.S., Feb. Jun. 24) signal region background PSF Squared angular distance θ [deg ] Verteilung der ÜberscussEreignisse deutlic breiter als für eine Punktquelle erwartet Anpassung der Faltung eines GaussEissionsProfils it der H.E.S.S. Abbildungsfunktion Intrinsisce Breite von HESS J133631: ( < 7+! EreignisÜberscuss (8 9 ;: ): ( )

6 ( L ( I ( HESS J133631: EnergieSpektru TeV ] 1 1 s 2 Flux [c HESS J % Crab Energy [TeV] EnergieScwelle der Beobactung: PotenzGesetz :CB DE:C PotonenIndex: Q ( 7R Int. Fluss: [ I\,>=?)A@ B FHGJIK D TeVLNMPO : 3 4%7 ],TSVUWS,YXZ,TS L_^ [a`cb Ued

7 ( HESS J133631: Lictkurve ] 1 s 2 Φ(E>38GeV) [c x HESS J133631, daybyday ligtcurve (February June 24) year Tie [MJD] Integraler PotonenFluss über,>=f)g@ Lictkurve: keine Anzeicen auf Variabilität Konstante Eission: I ] L_^ [H`cb U_d FlussNiveau

8 Zusaenfassung & Ausblick L ( I Entdeckung einer neuen TeV & Quelle HESS J Ausdenung: ( 43 7 EnergieSpektru: PotenzGesetz PotonIndex: Q ( 7R 46,TSVUWS Konstante Eission: [ I\ 67,YXi,TS ] JL_^ [j`cb Bislang kein Gegenstück in anderen Wellenlängen entdeckt. HESS J ist die zweite unidentifizierte TeVQuelle nac TEV J (HEGRA) Position nae der Galaktiscen Ebene, öglice Szenarien: Offene SternAssoziationen (z.b. Cen OB1) Junge Pulsare WW: SupernovaHüllen k riesigen Molekülwolken Klupen Dunkler Materie l Anniilation u.a. in & Potonen (unwarsceinlic, da geessenes Quellprofil nict reproduziert wird) Ued Weitere Beobactungen in anderen Wellenlängen wictig und ocinteressant! Candra/XMMBeobactungen initiiert

9 HESS J133631: KonsistenzCecks Ergebnisse (Quellstärke und position) wie erwartet: in allen BeobactungsPerioden für alle TrackingPositionen unter Ausscluss einzelner Teleskope bei versciedenen TeleskopMultiplizitäten bei versciedenen Scnitten auf Bildaplitude noralised entries HESS J rsw

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System

Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande FADC-System Sven Over für die KASCADE-Grande Kollaboration Universität Siegen Untersuchung von Pulsformen aus Luftschauern mit dem KASCADE-Grande

Mehr

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg Elektronen der kosmischen Strahlung Energieverluste von TeV-Elektronen durch

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot Daniela Dorner, Universität Würzburg Inhalt Funktionsweise Einfache Analyse Bild in der Kamera Cleaning Bild-Parameter Gamma-Hadron-Separation

Mehr

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Das Hess Experiment Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Allgemeines I High Energy Stereoscopic System zu Ehren des Physikers Victor Franz Hess, der 1936 den Nobelpreis für die

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun?

Was haben Beschleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Was aben Bescleunigungs-Apps mit der Quadratur des Kreises zu tun? Teilnemer: Jonatan Geuter Leonard Hackel Paul Hagemann Maximilian Kuc Amber Lucas Tobias Tieme Tobias Tiesse Niko Wolf Gruppenleiter:

Mehr

Prozessmanagement mit Hilfe von QlikView am Universitätsklinikum Tübingen

Prozessmanagement mit Hilfe von QlikView am Universitätsklinikum Tübingen Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Prozessmanagement mit Hilfe von QlikView am Universitätsklinikum Tübingen AG Prozessmanagement der GQMG Dr. J. Mascmann Hannover, den 14.04.2011 Ausgangslage

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M o b i l G r i e c h e n l a n d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M o b i l G r i e c h e n l a n d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M o b i l G r i e c h e n l a n d c h a p t e r þÿ a u f a u s g e w ä h l t e & n b s p ;. 7 / 2 0 1 6, b e t a t h o m e t r o t z W e r b e r a t S T O P P k e i n e

Mehr

Kraft F in N Dehnung s in m

Kraft F in N Dehnung s in m . Klausur Pysik Leistungskurs Klasse 7. 9. 00 Dauer: 90 in. Wilel T., ein junger, talentierter Bogenscütze darf sic einen neuen Bogen kaufen. Er kann den Bogen it axial 50 N spannen und seine Are reicen

Mehr

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik

Numerische Simulation von Differential-Gleichungen der Himmelsmechanik Numerisce Simulation von Differential-Gleicungen der Himmelsmecanik Teilnemer: Max Dubiel (Andreas-Oberscule) Frank Essenberger (Herder-Oberscule) Constantin Krüger (Andreas-Oberscule) Gabriel Preuß (Heinric-Hertz-Oberscule)

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund Matthias Bartelmann Zentrum für Astronomie, Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Mehr

Astronomie mit Gammastrahlung

Astronomie mit Gammastrahlung Astronomie mit Gammastrahlung Christian Stegmann Erlangen Centre for Astroparticle Physics Universität Erlangen-Nürnberg Berlin, October 2010 Das Sternbild Orion Unsere Milchstrasse Unser Nachthimmel bei

Mehr

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Markus Garczarczyk Max-Planck Planck-Institut für Physik München Inhalt: 1) Was ist ein Gamma Ray Burst? 2) GCN Netzwerk 3) Spezielle Merkmale des MAGIC Teleskops

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Überholen mit konstanter Beschleunigung

Überholen mit konstanter Beschleunigung HTL Überolen mit konstanter Seite 1 von 7 Nietrost Bernard bernard.nietrost@tl-steyr.ac.at Überolen mit konstanter Bescleunigung Matematisce / Faclice Inalte in Sticworten: Modellieren kinematiscer Vorgänge;

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten 00:02 00:04 3 00:08 00:09 00:10 2 00:11 00:11 00:12 Geb. 587 00:13 Geb. 556 00:14 Geb. 555 00:15 1 - intern 00:17 Geb. 520 00:19 Geb. 527 00:20 Geb. 532 00:21 Geb. 534 00:22 Geb. 536 00:23 Geb. 543 00:24

Mehr

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt Was

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

3D-Optik. www.opto-engineering.com

3D-Optik. www.opto-engineering.com 3D-Optik 2014 Inalt 3D-Optik Opto Engineering entwickelt 3D-Objektive und Projektoren mit einem ocpräzisen Neigungsmecanismus, der es erlaubt, die Sceimpflug-Bedingung einzualten und das ganze Sictfeld

Mehr

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 7, Teil 2 - Lösungshinweise Pysik I Übung 7, Teil - Lösungsinweise Stefan Reutter SoSe 0 Moritz Kütt Stand:.06.0 Franz Fujara Aufgabe Clausius- Klappermann Clapeyron Revisited (Vorsict, Aufgabe vom Cef!) Da sic Prof. Fujara wie immer

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

Überblick über das MAGIC-Teleskop

Überblick über das MAGIC-Teleskop Das MAGIC-Teleskop, Teil 2 Überblick über das MAGIC-Teleskop Stefan Rügamer, Lehrstuhl für Astronomie an der Universität Würzburg, Astroteilchenschule 2005 in Obertrubach-Bärnfels Das MAGIC-Teleskop Die

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien Zentrales Schwarzes Loch der Milchstrasse Zusammenhang SMBH-Bulge Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Zentrales

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für f Astronomie Quasare in der Weltpresse: 1966 Die Augen der Astronomen Das Licht muss uns reichen: Very Large Telescope (Chile)

Mehr

Elektronenbeugungsröhre

Elektronenbeugungsröhre Einleitung Bei der Elektronenbeugungsröre andelt es sic um einen evakuierten Glaskolben, in dem ein Elektronenstral erzeugt, bescleunigt und auf eine dünne Grapitfolie gescossen wird. Im Gegensatz zur

Mehr

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1 Mecanik 1.Gleicförige Bewegung 1 1. Geradlinige, gleicförige Bewegung (Bewegung it kontanter Gecwindigkeit) Zeit: 1 Unterricttunde 45 Minuten 2700 Sekunden 1 Sculjar entält etwa 34 Doppeltunden 68 Unterricttunden

Mehr

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse Thomas Bretz Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse 2 Entwicklung Erste Versuche das Cherenkov Licht von Luftschauern zu detektieren (Hill and

Mehr

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung 1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung Der Fluss ist eine Größe, die beschreibt, wie viele Teilchen in einem Energieintervall auf einer Fläche in einem Raumwinkelintervall und einem Zeitintervall

Mehr

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz

Mathematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Matematik 1 für Studierende der Biologie Teil II: Limes & Konvergenz Cristian Leibold 7. Oktober 2014 Folgen Allgemeines zu Folgen Monotonie und Bescränkteit Grenzwerte und Konvergenz Summen und Reien

Mehr

2. INFRAROT-Durchmusterungen

2. INFRAROT-Durchmusterungen 2. INFRAROT-Durchmusterungen Bereich: ~ 5 500 m = 6 10 13-6 10 11 Hz Atmosphäre in diesem Wellenlängenbereich nicht durchlässig Satelliten Flusseinheit: Jy 5 600 K 50 60 K 500 6 K Schwarzkörperstrahlung:

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Gruppenbericht DPG Frühjahrstagung 2010, Bonn Jan Lenkeit Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1 Übersicht Das OPERA Experiment:

Mehr

Charaktere. 1 Wiederholung. 2 Charaktere verschiedener Darstellungen. 1.1 Zerlegung von Darstellungen. 1.2 Schursches Lemma

Charaktere. 1 Wiederholung. 2 Charaktere verschiedener Darstellungen. 1.1 Zerlegung von Darstellungen. 1.2 Schursches Lemma Caraktere 1 Wiederolung 1.1 Zerlegung von Darstellungen Jede Darstellung läßt sic Zelegen in V = V a1 1 V a Wobei die V i irreduzible Darstellungen von G sind und a i N. Die Sätze der Carakterteorie liefern

Mehr

Vitamine auf Weltreise

Vitamine auf Weltreise Konzipiert vom Förderverein NaturGut Opoven Vitamine auf Weltreise Zielgruppe: Klasse 2-3 Fac: Dauer: Sacunterrict 90 Minuten Temenbereic: Zusammenang Ernärung und Klimawandel 20 % der Kinder sind zu dick,

Mehr

Spezialgewebe für: Industrie Feuerwehr Rettungsdienste Polizei Sicherheitsdienste Militär Motorsport Sachschutz

Spezialgewebe für: Industrie Feuerwehr Rettungsdienste Polizei Sicherheitsdienste Militär Motorsport Sachschutz Spezialgewebe für: Industrie Feuerwer Rettungsdienste Polizei Sicereitsdienste Militär Motorsport Sacscutz IBENA Soft & Dry das Besondere in Sacen Tragekomfort Oberfläce one Vakuum-Plasmabeandlung Zum

Mehr

3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern

3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern 3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern Bis jetzt haben wir nur glaubwürdige Techniken zur Konstruktion von Punktschätzern besprochen. Falls unterschiedliche Schätzer für einen Parameter resultieren,

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

Abfahrtstafeln ausgewählter Bahnhöfe

Abfahrtstafeln ausgewählter Bahnhöfe Abartstaeln ausgewälter Banöe Abart Departure Bittereld..0.0.0 0:0 Sa, 0: Mo, Sa 0:9 Sa, 0:9 Sa, :08 Mo, Sa :9 Mo :8 Sa, : Sa, e e 70 0:00 Delitzsc unt B 0:9 Leipzig Hb 0: Leipzig-Connewitz :0 auc. Dez,.

Mehr

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer

Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer Entwicklung einer Ausleseelektronik zum Betrieb einer TPC mit GEMs Michael Weber Sabine Blatt Manuel Giffels Gordon Kaussen Martin Killenberg Sven Lotze Joachim Mnich Astrid Münnich Stefan Roth Adrian

Mehr

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Fluoreszenzmikroskopie Funktionsweise von STORM Nutzen von STORM Auswertung Experimente Ausblick Fazit Quellen Aufbau: Fluoreszenzmikroskopie Fluoreszenzmikroskopie

Mehr

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet.

Die Bauteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und B gelagert und durch das Gewicht G 1 der Scheibe 1 belastet. Aufgabe S1 F10 Die auteile 1,2,3 sind gelenkig miteinander verbunden, in A und gelagert und durc das Gewict G 1 der Sceibe 1 belastet. Annamen: Die Gelenke seien reibungsfrei. Das Material der Sceibe 1

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector DISS. ETH NO. 21978 Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Große Teleskope für kleine Wellen

Große Teleskope für kleine Wellen Große Teleskope für kleine Wellen Deutsche Zusammenfassung der Antrittsvorlesung von Dr. Floris van der Tak, zur Gelegenheit seiner Ernennung als Professor der Submillimeter-Astronomie an der Universität

Mehr

Das Infoportal für deutsche Japan-Manager, herausgegeben von der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan (DIHKJ)

Das Infoportal für deutsche Japan-Manager, herausgegeben von der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan (DIHKJ) JAPANMARKT ONLINE Das Infoportal für deutsche Japan-Manager, herausgegeben von der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan (DIHKJ) Mit JAPANMARKT ONLINE-Werbung erreichen Sie deutsche Entscheider

Mehr

Observations of Markarian 421 in 2010 and 2011 with the MAGIC Telescopes

Observations of Markarian 421 in 2010 and 2011 with the MAGIC Telescopes Diss. ETH No. 20980 Observations of Markarian 421 in 2010 and 2011 with the MAGIC Telescopes A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented by Andrea Susanne Boller

Mehr

Verbundstudium TBW Atom+Kern Prof. Dr. H.-Ch. Mertins

Verbundstudium TBW Atom+Kern Prof. Dr. H.-Ch. Mertins Verbundstudium TBW tom+kern Prof. Dr. H.-C. Mertins tompysik 1.1 Potonen: (Lict-Teilcen) Frequenz f Verbindung zur klassiscen Pysik Energie E f Energie eines Potons der Lictwelle mit der Frequenz f 6.63

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n B o n u s c o d e r e g i s t r i e r e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n B o n u s c o d e r e g i s t r i e r e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n B o n u s c o d e r e g i s t r i e r e n c h a p t e r þÿ t e l e f o n : 0 0 4 3-1 - 2 5 3 2 5 3 3 ; e - m a i l a d r e s s e : s u p p o r t. d e @ b w i n. c o m a k t u e l

Mehr

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma- A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. van Eldik, Christopher; Hofmann, Werner Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Cristop Scmoeger Heiko Hoffmann SS 24 Höere Matematik II für die Facrictung Informatik Lösungsvorscläge zum 3. Übungsblatt Aufgabe 9 a) Bestimmen

Mehr

390 Norddeich - Emden - Oldenburg (Oldb) - Bremen

390 Norddeich - Emden - Oldenburg (Oldb) - Bremen Kursbuc der Deutscen Ban 2016 www.ban.de/kursbuc 390 Norddeic - Emden - Oldenburg (Oldb) - Bremen 390 Augusten - Bremen Gemeinscatstari des Verkersverbundes Bremen/Niedersacsen (VBN) 82553 29045 29043

Mehr

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Vom Higgs-Boson zur Weltformel Ein Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Energie der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft VORTRAGENDE Univ.-Doz in. Dipl.-Ing in. Dr in.claudia-elisabeth Wulz CMS Deputy Collaboration Board Chair

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Chapter 1 : þÿ m i t b e t a t h o m e i m A u s l a n d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m i t b e t a t h o m e i m A u s l a n d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ m i t b e t a t h o m e i m A u s l a n d c h a p t e r þÿ E i n e j a c k o d e r p o k e r n u r g e w i n n e n s i e d i e s e s s p i e l i s t i c h n i c h t b e t a t h o m e. v

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p - W e b s i t e L o g i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p - W e b s i t e L o g i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p - W e b s i t e L o g i n c h a p t e r þÿ e i n e m e i n f a c h e n B e s u c h d e r H o m e p a g e w i r d d i e D a r s t e l l u n g & n b s p ;.

Mehr

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein.

= 4. = 2 π. s t. Lösung: Aufgabe 1.a) Der Erdradius beträgt 6.371km. Aufgabe 1.b) Das Meer nimmt 71% der Erdoberfläche ein. Aufgabe : Die Die ist der fünftgrößte der neun Planeten unseres Sonnensystems und wiegt 5,98* 0 4 kg. Sie ist zwiscen 4 und 4,5 Millionen Jaren alt und bewegt sic auf einer elliptiscen Ban in einem durcscnittlicen

Mehr

Spielplan für die Saison 2016 / 2017 Bundesliga. Borussia Dortmund 1. FSV Mainz FC Köln SV Darmstadt 98

Spielplan für die Saison 2016 / 2017 Bundesliga. Borussia Dortmund 1. FSV Mainz FC Köln SV Darmstadt 98 1. Spieltag 1. FSV Mainz 05 2. Spieltag 1. FSV Mainz 05 3. Spieltag 1. FSV Mainz 05 1 4. Spieltag 1. FSV Mainz 05 5. Spieltag 1. FSV Mainz 05 6. Spieltag 1. FSV Mainz 05 2 7. Spieltag 1. FSV Mainz 05 8.

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

Die Entdeckung des Gluons

Die Entdeckung des Gluons Niels Schlusser 21. November 2014 Die Entdeckung des Gluons Drum hab ich mich der Magie ergeben, Ob mir, durch Geistes Kraft und Mund, Nicht manch Geheimnis würde kund; Dass ich nicht mehr, mit saurem

Mehr

Aufgaben zur Quantenphysik

Aufgaben zur Quantenphysik ufgaben zur Quantenpysik 187. In eine Nactsictgerät wird eine Fotozelle aus der Legierung gcso verwendet, das eine ustrittsarbeit von 1,04 ev at. a) b welcer Wellenlänge werden bei Bestralen it Lict aus

Mehr

Der quantenmechanische Oszillator

Der quantenmechanische Oszillator Der quantenecanisce Oszillator Gliederung. Der klassisce aronisce Oszillator.. Wiederolungen.. Energiebetractungen. Der quantenecanisce aronisce Oszillator.. Das Potential.. Betractung eines Elektrons

Mehr

SBS Schweißbolzen-Systeme

SBS Schweißbolzen-Systeme SBS Scweißbozen-Systeme Mit wictigen Informtionen zur Anwendung und Tecnik SBS Scweißbozen-Systme OBO. Dmit rbeiten Profis. Sortiment Quität Die Vieft der Scweißbozen ist ds, ws die Prxis bruct. Von en

Mehr

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt

Formelsammlung. Fachangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe. Inhalt Forelsalung Facangestellte für Bäderbetriebe Meister für Bäderbetriebe Erstellt von Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Hetteric, BVS it Ergänzungen von Dipl.-Ing. (FH) Peter Vltavsky, BS Lindau Inalt llgeeine Mecanik...

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik

Numerische Simulation in der Luft- und Raumfahrttechnik Numerisce Simulation in der Luft- und Raumfarttecnik Dr. Felix Jägle, Prof. Dr. Claus-Dieter Munz (IAG) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring, 70569 Stuttgart Email: felix.jaegle@iag.uni-stuttgart.de Inalt

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B l o g g e r F e s t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B l o g g e r F e s t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B l o g g e r F e s t c h a p t e r þÿ S p o r t w e t t e n a n g e b o t d e r V e t e r a n e n w i e b e t 3 6 5 o d e r b e t - a t - h o m e m i t h a l t e n, &

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

45. Deutsche Seniorenmeisterschaften in Castingsport in Ludwigslust. F l i e g e Z i e l / Fly Accuracy

45. Deutsche Seniorenmeisterschaften in Castingsport in Ludwigslust. F l i e g e Z i e l / Fly Accuracy 45. DEUTSCHE SENIOREN CASTINGSPORT - MEISTERSCHAFTEN 09. 12. JULI 2015 IN LUDWIGSLUST SIEGERLISTE 45. Deutsche Senioreneisterschaften in Castingsport SD Nae Event 1 - F l i e g e Z i e l / Fly Accuracy

Mehr

Beobachtung von Gravitationswellen

Beobachtung von Gravitationswellen Beobachtung von Gravitationswellen Johannes Hölzl johannes.hoelzl@sternwarte.uni-erlangen.de Uni Erlangen-Nürnberg Allgemeine Relativitätstheorie 24. Juli 2009 Johannes Hölzl (FAU) Gravitationswellen 24.

Mehr

Zuverlässigkeitsanalyse von Offshore-Windparks

Zuverlässigkeitsanalyse von Offshore-Windparks 1. Wuppertaler Energie-Forum Zuverlässigkeitsanalyse von Offshore-Windparks Dr. Friedrich Koch, RWE Innogy AG, Essen M. Sc. Issam Athamna, Bergische Universität Wuppertal Wuppertal, den 20. Januar 2012

Mehr

Herzlich Willkommen. Geschäftspartner Vorlieferanten, Behörden, Aktionäre Mitarbeiter/innen, Gäste

Herzlich Willkommen. Geschäftspartner Vorlieferanten, Behörden, Aktionäre Mitarbeiter/innen, Gäste Herzlich Willkommen Geschäftspartner Vorlieferanten, Behörden, Aktionäre Mitarbeiter/innen, Gäste 01 PRÄSENTATION CEO S. 2 01 PRÄSENTATION CEO S. 4 Organigramm angepasst Globaler Gasmarkt gesamt: Anteile

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2009/2010: Henrik Beuther & Christian Fendt 15.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 22.10 Grundlagen: Koordinatensys., Sternpositionen,

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit 3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit Bisher : (Ω, A, P) zur Beschreibung eines Zufallsexperiments Jetzt : Zusatzinformation über den Ausgang des Experiments, etwa (das Ereignis) B ist eingetreten.

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Reinforcement Learning 1. Allgemein Reinforcement Learning 2. Neuronales Netz als Bewertungsfunktion 3. Neuronales Netz als Reinforcement Learning Nils-Olaf Bösch 1 Allgemein Reinforcement Learning Unterschied

Mehr

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs

Femtosecond optical synchronization systems for XFELs Femtosecond optical synchronization systems for XFELs A. Winter 1, F. Ö. Ilday 2, J. Chen 2, F. Kärtner 2, H. Schlarb 1, F. Ludwig 1, P. Schmueser 1 DESY 1, MIT 2 26.8.2005 DPG Dortmund 2006 Überblick

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER

PACKAGING DESIGN LIMBIC SCHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER PAKAGING DESIGN LIMBI SHMIDT SPIELE KNIFFEL MASTER 16. Präsentation 03. Dezember 2014 Für alle Kniffel-Fans dürfte Einiges bei Kniffel Master scon bekannt sein. Der blaue Text kann daer von allen überspruen

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8 Der einface Dapfproze Clauiu Rankine Proze Seite von 8 darin ind e die Exergie, b die Anergie und U die Ugebungteperatur Wie vergleicen zunäct den Carnot cen η C Prozewirkunggrad it de Clauiu-Rankine Prozewirkunggrad

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I BSc: Waldmesslere Prof. Dr. Cristop Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwacstum Arbeitsbereic Fernerkundung und Waldinventur Stratifizierte Sticprobe Stratifizierte Zufallsauswal In mancen Fällen

Mehr

Linear. Halbkreis. Parabel

Linear. Halbkreis. Parabel Vom Parabolspiegel zur Ableitungsfunktion Im Folgenden get es darum erauszufinden, was ein Parabolspiegel ist und wie er funktioniert. Das fürt uns auf wictige Fragen eines Teilgebietes der Matematik,

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2011/2012

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2011/2012 Landeswettbewerb Matematik aden-württemberg Musterlösungen. Runde 0/0 Aufgabe avid wirft einen besonderen Würfel und screibt jeweils die oben liegende Zal auf. ie Abbildung zeigt ein Netz seines Würfels.

Mehr

Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie

Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie Auswirkung verschiedener nationaler und internationaler Grenzwerte zur Vitamin D Unterversorgung in einer populationsbasierten Studie Ergebnisse der Heinz Nixdorf Recall Studie Sara Schramm, Harald Lahner,

Mehr

Monotone Approximationen durch die Stirlingsche Formel. Wir beginnen mit einem einfachen Beweis einer schwachen Form von Stirlings

Monotone Approximationen durch die Stirlingsche Formel. Wir beginnen mit einem einfachen Beweis einer schwachen Form von Stirlings Monotone Approximationen durch die Stirlingsche Formel Wir beginnen mit einem einfachen Beweis einer schwachen Form von Stirlings Formel für n!: e n n e n n! e n n+/2 e n Genauer zeigen wir, dass die Folge

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 1

Musterlösung zu Übungsblatt 1 Prof. R. Pandaripande J. Scmitt, C. Scießl Funktionenteorie 23. September 16 HS 2016 Musterlösung zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1. Sei F ein Körper, der R als einen Unterkörper entält. Das eisst R ist eine

Mehr

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e s c h a p t e r þÿ m i t d e m Z i e l d e r e u r o p a w e i t e n V e r b r e i t u n g b e t - a t - h o m e. c o m A G 1

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Ausbildungsseminar: Kerne und Sterne. Gamma-Astronomie. Wolfgang Pfleger Andreas Kodewitz

Ausbildungsseminar: Kerne und Sterne. Gamma-Astronomie. Wolfgang Pfleger Andreas Kodewitz Wolfgang Pfleger Andreas Kodewitz 19. Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Abriss 3 2 Entstehung von Gammastrahlung 4 2.1 Synchrotronstrahlung............................. 4 2.2 Bremsstrahlung.................................

Mehr

Innovationen in Prognoseverfahren und deren Anwendung

Innovationen in Prognoseverfahren und deren Anwendung AG Prognoseverfahren der GOR Innovationen in Prognoseverfahren und deren Anwendung Prof. em. Dr. Klaus Spicher, Iserlohn Ingoldstadt, 8./9. Juni 2015 1 Hinweis /Disclaimer Alle im Vortrag verwendeten Daten

Mehr

Infrastructure-Aided Localisation with UWB Antenna Arrays - RoboLoc Kick-Off Meeting, Berlin,

Infrastructure-Aided Localisation with UWB Antenna Arrays - RoboLoc Kick-Off Meeting, Berlin, Infrastructure-Aided Localisation with UWB Antenna Arrays - RoboLoc Kick-Off Meeting, Berlin, 16.2.2007 Vortragende: G. Adamiuk, T. Kaiser, M. Neinhüs Koordinator: K. Solbach Universität Karlsruhe (TH)

Mehr