EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Ähnliche Dokumente
EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

269/4. Erhaltung von Tragwerken Stahl-Beton-Verbundbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/4:2011 Bauwesen /4

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Allgemeine Bedingungen für Bodenbeläge aus Linoleum, Kunststoff, Gummi, Kork, Textilien und Holz

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

118/222. sia. Allgemeine Bedingungen für Gerüstbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 118/222:2012 Bauwesen

414/1. sia. Masstoleranzen im Bauwesen Begriffe, Grundsätze und Anwendungsregeln. SIA 414/1:2016 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 414:1980

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Stahlbau Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 263: 2013 Bauwesen Constructions en acier Costruzioni di acciaio Steel Structures

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

414/2. sia. Masstoleranzen im Hochbau. SIA 414/2:2016 Bauwesen /2. Ersetzt SIA V414/10:1987

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

sia Nichtrostender Betonstahl Merkblatt 2029 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes

Wirtschaftlichkeitsrechnung für Investitionen im Hochbau

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen

sia Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen SIA 2046:2015 Bauwesen

112/2. sia. Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen. SIA 112/2:2016 Bauwesen /2. Construction durable Génie civil et infrastructures

Recyclingbeton. Merkblatt. Preisgruppe: 16 Ausgabe schweizerischer ingenieur- und architektenverein

sia Türen und Tore SIA 343:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Architektenverein

Einwirkungen auf Tragwerke

384/6. sia. Erdwärmesonden. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 384/6:2010 Bauwesen /6. Sondes géothermiques Sonde geotermiche

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Wärmedämmung von Leitungen, Kanälen und Behältern in Gebäuden

sia Raumnutzungsdaten für die Energie- und Gebäudetechnik SIA 2024:2015 Bauwesen Ersetzt SIA 2024:2006 sowie Teile von SIA 382/1:2006

Thermische Energie im Hochbau

Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau

Lüftung in Wohnbauten

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Baulüftung im Untertagbau

Bauwesen /1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

380/4. Elektrische Energie im Hochbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. Bauwesen /4. Empfehlung Ausgabe 1995

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik

sia Grundlagen für energetische Berechnungen von Gebäuden SIA 380:2015 Bauwesen

sia Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern Anforderungen und ergänzende Bestimmungen für Bau und Betrieb 385/9

Dokumentation D Wind. Kommentar zum Kapitel 6 der Normen SIA 261 und 261/1 (2003) Einwirkungen auf Tragwerke

Mobilität Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Einwirkungen auf Tragwerke (Korrigenda)

D Betonbau. Dokumentation. Bemessungsbeispiele zur Norm SIA 262. schweizerischer ingenieur- und architektenverein

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten schweizerischer ingenieur- und architektenverein

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik

Bauwesen /10 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

380/1. sia. Heizwärmebedarf. SIA 380/1:2016 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 380/1:2009

Stahl-Beton-Verbundbau

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

0230 [D] Bedingungen: Allgemeine Vergütungsregelungen, Ausmassbestimmungen, Begriffsdefinitionen und Normen. Telefon:... Ort, Datum:...

387/4. sia. Elektrizität in Gebäuden Beleuchtung: Berechnung und Anforderungen. SIA 387/4:2017 Bauwesen /4. Ersetzt Teile von SIA 380/4:2006

sia Nachhaltiges Bauen Hochbau Empfehlung SIA 112/ Ergänzungen zum Leistungsmodell SIA 112 schweizerischer ingenieur- und architektenverein

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten

384/3. sia. Heizungsanlagen in Gebäuden Energiebedarf. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 384/3:2013 Bauwesen /3

Dokumentation D 0219

sia Ordnung SIA Ordnung für Leistungen und Honorare der Raumplanerinnen und Raumplaner

Nutzung der Erdwärme mit Fundationspfählen und anderen erdberührten Betonbauteilen

sia Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden SIA 180:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 180:1999

Kleingüteraufzüge mit elektromechanischem Antrieb

SIA-Effizienzpfad Energie

sia Energetische Gebäudeerneuerung SIA 2047:2015 Bauwesen Rénovation énergétique des bâtiments Rinnovo energetico degli edifici

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTREE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Aufbau und Anwendung von Managementsystemen

Zement - Teil 2: Konformitätsbewertung

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN

form Erhaltung von Tragwerken (Einführung und Anwendung) 3-tägiger Weiterbildungskurs Formazione continua e perfezionamento

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013

Standards für das Bauwesen. BKP SN Baukostenplan

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie

sia SIA-Effizienzpfad Energie SIA 2040:2017 Bauwesen

VSB-Wintertagung Ivo Mössinger eidg. dipl. Baumeister Abteilungsleiter DAN SBV (Dokumentationen, Ausschreibung, Normen)

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Innerstädtischer Tunnelbau und Spezialtiefbau

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain und im Untertagbau Korrigenda C1 zur Norm SIA 272:2009

Radon unterschätztes Risiko im Wohnraum

Statik und Konstruktion der Spritzbetonbauweise

LCC Anwendungsbeispiel Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken

ÖGG FSV-AGT ÖBV ATA ÖIAV

Technische Regel G 621 Arbeitsblatt November 2009

D 0200 SNARC. Dokumentation. Systematik zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Architekturprojekten für den Bereich Umwelt

Übersicht über den Stand der ZTV-ING

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

sia Energieausweis für Gebäude SIA 2031:2016 Bauwesen Ersetzt SIA 2031:2009

sia Beton Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SIA Bauwesen EN 206:2013

Energiepraxisseminar

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Tieflegung im Stadtgebiet Luzern. Situation Hubelmatttunnel. Projektübersicht. IUB INGENIEUR-UNTERNEHMUNG AG Thunstrasse 2, 3005 Bern

Gotthard Basistunnel, Los Faido: Erfahrungen aus einem TBM-Vortrieb mit grosser Überdeckung

Bahntunnel Vereinalinie Baulos T1

Register der frei gegebenen Zemente, Zusatzstoffe und Kombinationen von Zement und Zusatzstoffen

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNVNORME ENREGISTREE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Installations de ventilation et de climatisation Bases générales et performances requises

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Register der frei gegebenen Zemente und Kombinationen von Zementen und Zusatzstoffen

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

si a Werkvertrag Nr Bauobjekt

Transkript:

sia Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 198:2003 Bauwesen 531 198 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt zusammen mit den Normen SIA 197 und SIA 118/198 die Norm SIA 198, Ausgabe 1993 Constructions souterraines Execution Costruzioni sotteranei Esecuzione Underground structures Execution Untertagbau Ausführung 198 Herausgeber Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein Postfach, CH-8039 Zürich SIA 198, Copyright 2004 by SIA Zurich Preisgruppe: 40

VORWORT Die bisherige Norm SIA 198 Untertagbau (1993) enthielt neben dem technischen Teil auch einen organisatorischen Teil. In Anlehnung an die vom Europäischen Komitee für Normung geschaffene Regelung, die eine strikte Trennung von technischen Vorschriften und vertraglichen Bedingungen vorsieht, wurde auch die Norm SIA 198 überarbeitet. Die vorliegende Norm SIA 198 Untertagbau Ausführung richtet sich an die Fachleute der Bauleitung und der Bauausführung. Zudem sind die Bauherren (Eigentümer und Betreiber) sowie die Fachleute der angesprochen. Die technischen Bestimmungen der bisherigen Norm, die sich als Grundlage der Ausschreibung und der Werkverträge im Untertagbau bewährt hatten, wurden weitgehend übernommen, neue technische Erkenntnisse wurden berücksichtigt und bisher fehlende Bestimmungen, vor allem Vortriebsverfahren und Bauhilfsmassnahmen betreffend, ergänzt. Die organisatorischen Bestimmungen für die Ausschreibung und die Bauausführung von Untertagbauten sind neu in der Norm SIA 118/198 enthalten. Die Grundlagen für die von Verkehrstunneln sind in der Norm SIA 197 Tunnel Grundlagen, die Besonderheiten für die von Bahn- bzw. Strassentunneln in der Norm SIA 197/1 Tunnel Bahntunnel bzw. 197/2 Tunnel Strassentunnel enthalten. Die Kommission SIA 198 2004-1. Auflage 2 SIA 198, Copyright 2004 by SIA Zurich

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort............................... 2 0 Geltungsbereich................... 5 0.1 Abgrenzung....................... 5 0.2 Normative Verweisungen............ 6 0.2.1 Technische Bestimmungen.......... 6 0.2.2 Hinweise auf gesetzliche Vorschriften....................... 6 0.3 Allgemeine Vertragsbedingungen..... 6 0.4 Abweichungen von der Norm........ 7 1 Verständigung..................... 8 1.1 Fachausdrücke.................... 8 1.2 Visualisierte Begriffe................ 11 2 Konstruktive Durchbildung und Werkstoffe.................... 14 2.1 Anker............................ 14 2.2 Betonstahl, Netze, Faserbewehrung... 15 2.2.1 Betonstahl und Netze............... 15 2.2.2 Faserbewehrung................... 15 2.3 Spritzbeton....................... 15 2.3.1 Allgemeines....................... 15 2.3.2 Anforderungen.................... 15 2.3.3 Spritzbetonklassen................. 16 2.4 Stahleinbau und Verzug............. 17 2.5 Tübbinge......................... 17 2.5.1 Allgemeines....................... 17 2.5.2 Herstellung....................... 18 2.6 Injektionen........................ 18 2.7 Abdichtung....................... 18 2.8 Entwässerung..................... 19 2.8.1 Allgemeines....................... 19 2.8.2 Entwässerungsleitungen............ 19 2.9 Beton............................ 19 2.9.1 Allgemeines....................... 19 2.9.2 Selbstverdichtender Beton (SVB)..... 20 2.9.3 Wasserdichter Beton................ 20 2.10 Polymerbeton..................... 20 3 Ausführung....................... 21 3.1 Baulüftung........................ 21 3.2 Bohrungen und Vorauserkundung im Vortrieb........................ 21 3.2.1 Allgemeines....................... 21 3.2.2 Vorgehen......................... 21 3.2.3 Bohrungen für Vorauserkundung oder Drainage..................... 21 3.2.4 Indirekte Vorauserkundung.......... 22 3.2.5 Besondere Dispositionen............ 22 3.3 Vortrieb.......................... 22 3.3.1 Vortriebsverfahren................. 22 3.3.2 Sprengvortrieb im Fels (SPV)........ 23 3.3.5 TBM-Vortrieb im Fels............... 24 3.3.4 Maschinenunterstützter Vortrieb im Fels (MUF)..................... 24 3.3.5 Maschinenunterstützter Vortrieb im Lockergestein (MUL)............. 26 3.3.6 Schildmaschinen-Vortrieb im Lockergestein (SM).............. 27 3.4 Ausbruchsicherung................. 27 3.4.1 Allgemeines....................... 27 3.4.2 Anker............................ 27 3.4.3 Netze............................ 28 3.4.4 Spritzbeton....................... 28 3.4.5 Stahleinbau und Verzug............. 29 3.4.6 Marciavanti....................... 30 3.4.7 Tübbinge......................... 30 3.5 Bauhilfsmassnahmen im Vortrieb..... 31 3.5.1 Allgemeines....................... 31 3.5.2 Spiesse (Spiessschirm)............. 31 3.5.3 Rohrschirm....................... 32 3.5.4 Jetting........................... 32 3.5.5 Injektionen........................ 33 3.5.6 Gefrierverfahren................... 34 3.5.7 Lange Brustanker.................. 34 3.5.8 Drainagen........................ 34 3.6 Vorabdichtung..................... 35 3.7 Wasserhaltung.................... 35 3.8 Abdichtung....................... 35 3.9 Entwässerung..................... 35 3.9.1 Allgemeines....................... 35 3.9.2 Rohre............................ 36 3.9.3 Drainageschichten................. 36 3.9.4 Reinigungen...................... 36 3.10 Verkleidung....................... 36 3.10.1 Allgemeines....................... 36 3.10.2 Profilkontrollen.................... 37 3.10.3 Schalung......................... 37 3.10.4 Ausführung der Sohle.............. 37 3.10.5 Ausführung des Gewölbes........... 38 3.10.6 Kabelschutzrohre, Einlagen und Einbauten..................... 38 3.10.7 Betonnachbehandlung.............. 39 3.10.8 Rissebeschränkung................. 39 3.11 Innenausbau...................... 39 4 Ausführungskontrolle und Überwachung................. 40 4.1 Allgemeines....................... 40 4.1.1 Grundsatz........................ 40 4.1.2 Kontrollplan....................... 40 4.1.3 Prüfplan.......................... 40 4.2 Werkstoffprüfungen................ 40 4.2.1 Anker............................ 40 4.2.2 Betonstahl und Netze............... 40 4.2.3 Spritzbeton....................... 40 4.2.4 Stahleinbau und Verzug............. 41 4.2.5 Betonfertigteile (Tübbinge).......... 41 SIA 198, Copyright 2004 by SIA Zurich 3

4.2.6 Injektionen........................ 41 4.2.7 Abdichtung....................... 41 4.2.8 Beton............................ 41 4.2.9 Polymerbeton..................... 41 4.3 Ausführungsprüfungen............. 42 4.3.1 Ausbruchprofil.................... 42 4.3.2 Anker............................ 42 4.3.3 Spritzbeton....................... 42 4.3.4 Tübbinge......................... 42 4.3.5 Abdichtung....................... 42 4.3.6 Beton............................ 43 4.3.7 Kabelschutzrohre.................. 43 4.4 Überwachung..................... 43 4.4.1 Geologische, hydrogeologische und geotechnische Überwachung..... 43 4.4.2 Überwachung des Bauwerks im Bauzustand..................... 44 4.4.3 Überwachung des Bauwerks im Nutzungszustand................ 44 Anhang A Frühfestigkeit von Spritzbeton....... 48 B Injektionsverfahren und Injektionsstoffe.................... 50 C Schematische Übersicht der Vortriebsverfahren................. 51 D Tunnelvortriebsmaschinen.......... 52 E Möglicher Einsatzbereich von Tunnelvortriebsmaschinen (TVM)..... 53 F Einsatz von Bauhilfsmassnahmen im Vortrieb....................... 54 G Beispiel eines Kontrollplans......... 55 H Beispiel eines Prüfplans............. 56 I Abweichungen vom Soll-Mass....... 57 Genehmigung und Inkrafttreten............ 58 5 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz................. 45 5.1 Allgemeines....................... 45 5.2 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzept........................... 45 6 Spezielle Themen.................. 46 6.1 Materialbewirtschaftung............ 46 6.1.1 Konzept.......................... 46 6.1.2 Kontrolle während der Aufsführung................... 46 6.2 Abweichungen vom Soll-Mass....... 46 6.2.1 Toleranzen beim Vortrieb............ 46 6.2.2 Toleranzen bei der Erstellung der Verkleidung.................... 46 6.2.3 Toleranzen beim Innenausbau........ 46 6.3 Erhaltung von Untertagbauwerken.... 46 4 SIA 198, Copyright 2004 by SIA Zurich

Mitglieder der Kommission SIA 197 Tunnel Vertreter von Präsident Dr. François Vuilleumier, ing. civ. dipl. EPF/SIA, Brig Mitglieder Dr. Ernst Berger, dipl. Bauing. ETH/SIA, Mühlethurnen BUWAL Erwin Beusch, dipl. Bauing. ETH/SIA, Ennetbaden Bauherr Alfred Brügger, dipl. Bauing. ETH/SIA, Chêne-Bougeries Andreas Hofer, dipl. Bauing. ETH, Bern ASTRA Martin Känzig, dipl. Bauing. ETH/SIA, Bern BAV Pierre Michel, Ing. civ. dipl. EPF/SIA, Sitten Willy Ritz, Ing. HTL, Kastanienbaum Alex Sala, dipl. Bauing. FH, Regensdorf Peter Testoni, dipl. Bauing. ETH/SIA, Wabern BAV Peter Theiler, dipl. Bauing. ETH/SIA, Luzern Dr. Hans-Jakob Ziegler, phil. nat., Geologe, Frauenkappelen Mitglieder der Arbeitsgruppe SIA 198 Untertagbau Ausführung Vertreter von Präsident Sala Alex, dipl. Bauing. FH, Regensdorf Mitglieder Egger Peter, Dr., Professor EPF, St-Sulpice Hochschule Fabbri Davide, dipl. Bauing. ETH/SIA, Ascona Fragnoli David, Ing. civ. dipl. EPF/SIA, La Neuveville Bauherr Kobel Roland, dipl. Bauing. HTL/SIA, Wallisellen Kohler Pierre, Ing. civ. dipl. EPF/SIA, Boussens Kradolfer Werner, dipl. Bauing. ETH/SIA, Hägendorf Krauer Christian, dipl. Bauing. HTL, Meilen Schweiz. Baumeisterverband Murer Thomas, dipl. Bauing. ETH, Beckenried Schaeren Georg, dipl. Geologe ETH/SIA, Lausanne Geologe Schnelli Otto, dipl. Bauing. HTL, Zürich Bauherr Stadelmann Hanspeter, dipl. Bauing. ETH/SIA, Ettiswil Straumann Ulrich, dipl. Bauing. ETH/SIA, Bolligen Vogel Martin, dipl. Bauing. HTL, Weggis Suva Wick Raphael, dipl. Bauing. ETH/SIA, Widen Bauherr/ Sachbearbeitung Chabot Jan Dirk, dipl. Bauing. ETH/SIA, Zürich Bauherr/ Genehmigung und Inkrafttreten Die Zentralkommission für Normen und Ordnungen hat die vorliegende Norm SIA 198 am 26. August 2004 genehmigt. Sie tritt am 1. Oktober 2004 in Kraft. Sie ersetzt zusammen mit den Normen SIA 197 und SIA 118/198 die Norm SIA 198 Untertagbau vom 1. Mai 1993. SIA 198, Copyright 2004 by SIA Zurich Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdrucks, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe (Fotokopie, Mikrokopie, CD-ROM usw.), der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und das der Übersetzung, sind vorbehalten. 58