MIT HENNE HENRIETTE UNTERWEGS

Ähnliche Dokumente
ALS UROMA EIN KIND WAR

FREILICHTMUSEUM HESSENPARK VERTRIEBENE IN HESSEN

ALS UROMA NOCH EIN KIND WAR

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer


Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

Mit Felix Klee durch den Ilmpark

- Erlebnispfadrallye

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht?

Die Bremer Stadtmusikanten

GEOCACHING AUF BRILONER ART

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

EINE RALLYE DURCH DAS RÖMERKASTELL SAALBURG FÜR SCHÜLER DER KLASSEN 3-5

Dropbox: Kennwort: Wie kann man am besten zu Hause üben?

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Diktate für die 2. Klasse

Welche Antwort ist richtig? Kreuze an.

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Der Esel lief fort.. ###### Der Hund ging mit. #### # Die Katze war traurig. ######################### Der Hahn schrie laut.

Heinz Stefan Herzka Heiri Steiner. Do in den roten Stiefeln

auf dem Breuer-Hof Ferien Urlaub wie im Märchen Herzlich willkommen bei Familie Breuer in Udenbreth, Hocheifel.

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Wald-Geocache. Lösungsblatt. Ortsgemeinde Hochspeyer

Rätselcache Rund um Schonach für die Gemeinde Schonach. Startpunkt. Hier sind die Koordinaten Eures Ausgangspunktes, des Haus des Gastes in Schonach!

GPS - Schatzsuche im Pfälzerwald

Juhu, so wird Heu gemacht!

Rundwanderwege in der

Kennst du Abzählverse?

Familienrallye. Coesfeld auf eigene Faust entdecken... Stadt Coesfeld. NEU und KOSTENLOS

Download. Die vier Fälle. Grammatik zum Anfassen. Tierrätselkartei. Gertraud Heisler, Denise Müller. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde?

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Hallo liebe Angelika und hallo liebe Mariechen-Freunde!

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Die BONKIS. im Urlaub

WANDERTIPP FORSTAMT DONNERSBERG

Die Karotte wächst am Feld, und Max legt die Karotte auf das braune Geschirrtuch, das heute einen Acker spielen darf.

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Pascale Pilz 1.a Mein Hase Hubert

Konstantin wird Arzt. Bäcker Konstantin. Da so ein Drachenleben manchmal ganz schön ist, hat Konstantin beschlossen zu werden.

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

Da schau her, ein Blütenmeer!

Lese-Malheft. Forum privater Magazine. Forum privater Magazine Herausgeberin: Christiane Steiner


Urgut geht s den Heumilchkühen!

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden

Vom Flur aus gelangst du in den Stall. Welche Tiere könnten in dem Bretterverschlag gelebt haben?

Bauern-Hof-Zoo im Büntepark

Der gestiefelte Kater

Zacks Abenteuer im Wald

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Geocache durch das LVR-Freilichtmuseum Kommern

Entdecke die Fülle des Lebens

Ein Haus wird gebaut. Der Maurer stellt die Mauern auf. Der Maler streicht die Wände. Der Tischler macht die Möbel. Viele Teile

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

4 Tierpark. Flo und Tine fahren Bus Mitmachbuch für Kindergartenkids. Name:

Auf Schatzsuche rund um den Rinkenkopf

Betrachtet das Bild. Lest die Aussagen. Was gehört zusammen? a b c die Cafeteria der Chemieraum die Toilette

Schatzsuche Jungfrau. Grütschalp/ Mürren

Steffi passt auf. Jan soll später gut lesen können. Nicht so wie Steffi. Die Lehrerin hat Jan gelobt. Weil er so fleißig ist. Steffi ist stolz auf

Lückentext. Begleitmaterial für den Unterricht. Hoppla, hier fehlen einige Wörter! Du kannst sie bestimmt wieder einsetzen!

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Erklärung. Vorbereitungen

Dauer des Stadtspiels: Ungefähr 2,5 Stunden + 30 Minuten Pause. Beginn Künstlerhaus (Nürnberg Info): Uhr Ende Kettensteg: Uhr

Wieder in der Schule

Arbeitsblatt 3 Die Aufgabe regt zum Lesen an und sichert das Textverständnis ab. Arbeitsblatt 4 - Partnerarbeit

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material

Unsere Kinder schreiben

Museum für Hamburgische Geschichte

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Ein Wunschhund für Oskar

Minimax entdeck das Weltall

Der Weihnachtsdrache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Finn und Lili auf dem Bauernhof

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

Der Ballenberg und das Bauernhaus aus Eggiwil

Tour 3: Berliner Forst

Die Insel-Tour in Thranenweier. Leichte Sprache

Jan Fosse Das ist Alise

Schule am Bauernhof am Judendorfergut bei Familie Pilz Mayr

Text / Komposition Nico Kollmann viel Liebe. naja ich fühlte mich erst mal nur mies. dann wurde es schlimmer, sodass ich den Doktor rief

LSG Sky Chefs Frankfurt International GmbH

botanika-entdeckertour

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Transkript:

MIT HENNE HENRIETTE UNTERWEGS IM FREILICHTMUSEUM HESSENPARK Ein Rallyebogen für Besucher von bis 0 Jahren www.hessenpark.de Name:

[] HENNE HENRIETTE HALLO UND HERZLICH WILLKOMMEN IM FREILICHTMUSEUM HESSENPARK! Liebe Kinder! Ich bin die Henne Henriette und wohne schon seit einiger Zeit hier im. Der Hühnerstall auf dem großen Bauernhof mit dem Misthaufen ist mein zu Hause. Außer mir leben hier noch viele weitere Hühner und selbstverständlich auch Hähne. Ich bin das jüngste Huhn von allen und gelte als sehr neugierig. Tagsüber gehe ich im weitläufigen Gelände gerne auf Erkundungstour, immer auf der Suche nach etwas Fressbarem oder einem netten Plätzchen zum Ausruhen. Kommt doch mit auf meinen Spaziergang durchs Museum! Der Museumsplan auf der letzten Seite hilft euch dabei, auf dem richtigen Weg zu bleiben. Ihr braucht nur noch einen Stift und schon kann s losgehen! Ein Tipp von mir: seid wachsam und achtet auf die Schrifttafeln vor und in den Häusern. Diese könnten euch bei der Lösung eurer Aufgaben helfen. Eure Henne Henriette DAS ZUHAUSE VON HENNE HENRIETTE START Auf diesem Bauernhof ist Henne Henriette daheim. Er gehört zu den größten entlang der Museumsdorfstraße. Es gibt hier Einhäuser, bei denen sich Stall, Scheune und Wohnbereich der Bauernfamilie unter einem Dach befinden. Es gibt aber auch Zweiseit- und Dreiseithöfe mit zwei oder drei bebauten Seiten um einen Hof herum. Was meint Ihr, wie könnte man Henriettes Hof nennen? Kreuzt an: Einhaus Dreiseithof Zweiseithof Vierseithof

[] HENNE HENRIETTE MITTELHESSEN Hofanlage aus Niedergemünden Mittelhessen Nr. Henriette wohnt hier ganz in der Nähe im Hühnerstall. Die Scheunen, Ställe und Wohnhäuser, die ihr hier sehen könnt, sind vor vielen Jahren in echten hessischen Dörfern abgebaut und später hier im Museum wieder aufgebaut und eingerichtet worden. Auf dem Bauernhof, zu dem Henriettes Hühnerstall gehört, gibt es noch andere Tiere, welche? Malt die Tiere in das Kästchen:

[] HENNE HENRIETTE Henne Henriette ist ein unternehmungslustiges Huhn und sucht sich ihr Futter überall. Sie pickt gerne Körner, zupft an Gräsern und Wildkräutern. Am liebsten scharrt sie aber nach einem fetten Wurm. Diese Pflanzen frisst Henriette besonders gern. Schreibt die richtige Zahl in die Kästchen: Brennessel Gerste Löwenzahn Mais Früh am Morgen flattert der Hahn auf den Misthaufen und weckt mit lautem Kikeriki sein Hühnervolk. Er ist der Ranghöchste und hat beim Fressen Vorrang. Er schlichtet Streit zwischen den Hennen, warnt mit seinem Schrei vor Feinden und führt seine Herde zu den besten Futterstellen. Ertönt sein Ruf, kommen die ersten Hühner schon bald über die Hühnerleiter ins Freie geeilt. Noch bevor die Besucher kommen, wird Henriettes Herde mit Gerste und Mais gefüttert. Später scharren sie im Hof, auf dem Misthaufen und in Wald und Wiesen. Jetzt will Henriette aber schnell los. Henriette mit dem Hahn unterwegs Hier ist Henriettes Zuhause: der Hühnerstall mit der Hühnerleiter

[] HENNE HENRIETTE Sie macht sich auf den Weg. Zum Hoftor hinaus und links die Straße hinauf zum Haus aus Frankenbach Mittelhessen Nr. Folgt dem Huhn die Treppe hinauf durch die Haustür in den Ern. Der Ern ist der Hausflur und die Küche des Hauses. Nanu, da fehlt aber einiges, was heutzutage in eine Küche gehört! Was fehlt besonders? Zählt vier Dinge auf: In der Stube nebenan hängt ein seltsames Gerüst von der Decke. Hmmm, lecker, da gibt es ja Brot! Henriette flattert hinauf, pickt mit ihrem Schnabel leicht daran und muss feststellen, dass es gar kein echter Brotlaib ist. Kein Krümel löst sich. Dass man als Huhn aber auch so kurzsichtig sein muss, da hilft selbst das ständige Wenden des Kopfes nicht, um die Dinge scharf sehen zu können. Warum wurde das Brot früher auf solch eine Brothorde gelegt? Was könnten die Gründe dafür sein? Jetzt ist Henriette aber wirklich hungrig geworden. Durch den Torbau des Hofes geht s weiter, rechts am Waldrand entlang, da findet sich sicher etwas Essbares unter den Blättern und Büschen. Geht bis zu den Schildern am Waldweg und informiert euch über diesen Wald.

[6] HENNE HENRIETTE DER NIEDERWALD Was bedeutet die Bezeichnung Niederwald und wozu diente er? Im Niederwald bleiben Bäume niedrig, da sie alle 0 Jahre mit der Axt gefällt werden. Die dort gewonnenen Rohstoffe wurden wofür verwendet?. Holz. Eichenrinde. Laub Henriette bleibt immer in der Nähe der Büsche und Sträucher, um sicher vor Feinden zu sein. Jetzt aber schnell zurück ins nächstgelegene Haus hinein! Haus aus Ahlbach Mittelhessen Nr. 6 Um was für ein Haus handelt es sich hier? Heute gelangen Nachrichten sekundenschnell zum Empfänger. Telefonieren von unterwegs ist zur Alltäglichkeit geworden. Wie war das denn früher, denkt sich Henriette, und schaut sich das Haus von außen und innen genau an. Schreibt in die Kästchen, welche Geräte und Programme wir anstelle der abgebildeten Gegenstände heutzutage häufiger nutzen......

[7] HENNE HENRIETTE 7 Sucht jetzt nach einem Haus mit einem weißen Herz im Giebel und geht hinein! Haus aus Breitenbach Mittelhessen Nr. 6 Henriette hüpft die steilen Treppen hinauf und wieder hinab. Hier haben aber viele Leute auf einmal gelebt! Wie viele Personen wohnten im Herbst 9 hier im Mietshaus? Dachgeschoss: Obergeschoss: Erdgeschoss: Die Hausbewohner mussten früher ihr Wasser am Dorfbrunnen holen. Seit wann gibt es im Gebäude fließendes Wasser und wo konnte man es entnehmen? Neugierig, wie sie ist, möchte Henriette auch noch in das Haus gegenüber hineinschauen.

[] HENNE HENRIETTE Haus aus Fellingshausen Mittelhessen Nr. Henriette sucht das Kinderzimmer. Woran erkennt Ihr, dass es sich um ein Kinderzimmer handelt? Ein Raum fehlt in diesem Haus: das Bad. Tagsüber verrichtete man seine Notdurft auf dem Abort, einem kleinen Häuschen mit einer Grube darunter. 9 Wo meint Ihr gingen die Hausbewohner in der Nacht auf die Toilette? Schaut Euch genau um. Werkstatt aus Münchhausen Mittelhessen Nr. 9 Henriette braucht mal eine Verschnaufpause und setzt sich auf ein seltsames kreisrundes Ding. Hoppla! Das dreht sich ja! Fast wäre sie hinuntergefallen. Worauf ist unser liebes Huhn denn gelandet und um was für eine Werkstatt handelt es sich hier?

[9] HENNE HENRIETTE Hab ich aber eine trockene Kehle, denkt sich unser Huhn. Sie weiß, wo es einen Teich ganz in der Nähe gibt. Sie nimmt ein paar Schlucke, dabei benutzt sie ihren Schnabel wie eine Schöpfkelle und hebt immer wieder ihren Kopf in den Nacken, damit das kühle Nass in ihre Kehle rinnen kann. Von der kleinen Brücke aus schaut sie ins Wasser und sieht auf der anderen Seite ein großes Wasserrad. Was treibt das denn an?, denkt sie sich. Findet heraus, was sich in dem Gebäude befindet. 0 Hammerwerk aus Battenberg (Eder) Mittelhessen Nr. Henriette hüpft den Weg zum Dorf zurück und setzt sich zum Ausruhen auf einen Balken am Leiterhaus aus Mudersbach Mittelhessen Nr. Eine komfortable Hühnerstange, meint Henriette. Wozu diente solch ein Leiterhaus? Jetzt war der Ausflug doch sehr lang. Hungrig ist Henriette geworden. Jetzt noch schnell am Kräuterbeet des Bauerngehöfts vorbei. Wie die Kräuter duften! Sie schmecken nicht nur gut, sondern waren auch die Apotheke der Leute im Dorf und halfen bei der Heilung verschiedener Krankheiten.

[0] HENNE HENRIETTE Kräutergarten Mittelhessen Nr. 6 a Welche Kräuter könnt Ihr erkennen? Tragt sie in die Kästchen des Kreuzworträtsels ein und erhaltet dann das Lösungswort. B S P A B M R 6 7 P S A O C N A U H S E C Lösungswort: 6 7 9 9 A U E P F ZIEL HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Ihr seid am Ende unserer Rallye angelangt. Wir hoffen, dass es Euch Spaß gemacht hat und freuen uns, wenn Ihr das bald wieder besucht! FREILICHTMUSEUM HESSENPARK GMBH Laubweg 667 Neu-Anspach/Taunus Telefon: 060-0 E-Mail: service@hessenpark.de www.hessenpark.de

[] HENNE HENRIETTE Spielplatz Picknick Essen und Trinken Hotel Wald Wiese einschürige Wiese Rundweg, km Toiletten a Behindertentoiletten c ÜBERSICHTSPLAN UND GEBÄUDE- VERZEICHNIS 6 Wickelraum b Haltestelle Bus HG und 6 VHT NORDHESSEN HotSpot Bildstock 0 9 Raucherbereich Tor : Lollar Parkplatz 7a MITTELHESSEN Tor 6: Landhotel 7 7 Hauslager b a Feldkreuz Wölbäcker 7 Tor : Messel d c 6 MARKTPLATZ Spielwiese a 6 b OSTHESSEN 9 a b 9 a c 0 Terrassenäcker 6 b Flachsdarre 7 9 Kohlenmeiler Bildstock 6 0 6 6 7 9 9 0a a 9a 6a 7 Bildstock 0 0 Steinbruch Freilichtbühne Steinkreuz Schweine- Waldweide Parkplatz Kasse / Museumsladen Walderlebnispfad Streuobstwiese H 6 Feldkreuz Bildstock EIN- / AUSGANG Schmerofen Ackerfläche Tor : Bauhof 7 WERKSTÄTTEN Weinberg b Grenzsteine Tor : Bauhof Geologischer Lehrpfad Große Weide SÜDHESSEN a RHEIN-MAIN Schautafeln und Bienenvolk Trimm-Bahn Trimm-dich-Pfad Notfallnummer im Museum: 060 - / Notruf Notfallnummer im Museum: 060 - / Notruf