persönliche Kompetenzen: GRUNDSCHULE KLAUSHEIDE



Ähnliche Dokumente
5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Was wünschen sich Unternehmen von Schulabgängern?

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Die Post hat eine Umfrage gemacht

h e l m u t h u b e r

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Regelheft. für unser. Miteinander. Medardus-Schule

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Das Leitbild vom Verein WIR

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der Kalender im ipad

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Statuten in leichter Sprache

Arbeitsheft. für das. Dritte Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Senioren helfen Junioren

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Alle gehören dazu. Vorwort

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leichte-Sprache-Bilder

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Forschen - Schreiben - Lehren

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

des Betreuungsangebotes außerhalb des Unterrichts kurz: Schulkindbetreuung

STEHEN SIE ZU IHRER VORBILDFUNKTION! MACHEN SIE AUCH PERSÖNLICHE BELANGE ZUM THEMA IN MITARBEITERGESPRÄCHEN!

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Kennwort eines anderen Benutzers zurücksetzen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Was wir gut und wichtig finden

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Studieren- Erklärungen und Tipps

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Unvoreingenommene Neugier

Ablauf Vorstellungsgespräch

Was man mit dem Computer alles machen kann

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Arbeits- und Sozialverhalten

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Bürgerhilfe Florstadt

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str Wuppertal Unsere Schulregeln

Wie unser Gehirn lernt

Dokumentenverwaltung im Internet

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Laufwerke, Ordner, Dateien: 1. Erklärung der Begriffe

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Anregungen für den Schulstart

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Nicht über uns ohne uns

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Unsere Ideen für Bremen!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Apple Mail: SSL - Einstellung überprüfen

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Internet online Update (Internet Explorer)

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Transkript:

Pädagogische Grundorientierung Grundlage unserer Pädagogik ist das Bestreben, den Schülerinnen und Schülern die Herausbildung von Schlüsselqualifikationen zu ermöglichen. Nur so werden sie befähigt, den vielfältigen, vielschichtigen und schwierigen Aufgaben ihres Lebens mit positiver Grundhaltung anzunehmen und die Herausforderungen, die die Zukunft an sie stellt, zu bewältigen. Erziehungs- und Bildungsziele Auf dieser Basis sind unsere Erziehungs- und Bildungsziele (s. Zielformulierung) zu verstehen. Die fachlichen Kompetenzen in den einzelnen Fächern sind in den Kerncurricula erwähnt. Für die Arbeit an unserer Schule ist es wichtig, Grundhaltungen und Werteeinstellungen zu vermitteln, die die Schüler befähigen, den Anforderungen des täglichen Lebens gerecht zu werden. In unserem Unterricht, besonders im jahrgangsgemischten Unterricht, legen wir besonderen Wert auf das Anbahnen der persönlichen und sozialen Kompetenzen. persönliche Kompetenzen: Zuverlässigkeit: Unsere Schüler sollen die ihnen übertragenen Aufgaben wahrnehmen auch unter widrigen Umständen und ohne dauerhafte Überwachung und Kontrolle. - Lehrerin traut Kindern Arbeiten zu stetiger Abbau der Kontrolle durch Lehrerin - Kinder übernehmen eigene Dienste: Klassendienste: Blumen, Tafel, fegen, Fenster, Computer, Regale, Schuhe, Kaba Dienst für die Gemeinschaft: Kabadienst, Spielepausen: Garagendienst, Aufsicht über Spielgeräte, Schulhofdienst - Kinder kommen pünktlich - sie beginnen selbstständig ihren Arbeitsplatz herzurichten - Schüler erledigen ihre Planarbeit, kreuzen fertige Ergebnisse an, geben fertigen Plan ab -gehen zuverlässig mit dem (Arbeits-, Lern-) Material um -nennen Experten, Helferkinder, die anderen zuverlässig helfen -erledigen selbstständig Hausaufgaben, geben sich selbst Hausaufgaben, wenn nicht vom Lehrerin vorgegeben Lern- und Leistungsbereitschaft: Schüler orientieren sich am guten Ergebnis und Erfolg. Die Arbeit ist Bestandteil des eigenen Lebens und nicht notwendiges Übel. - Arbeit mit Plänen die freie Wahl/ selbstständige Arbeitseinteilung motiviert zur Lernbereitschaft

- Arbeiten der Kinder werden wichtig und von allen ernst genommen, - vorstellen, vorlesen, ausstellen, - L. betrachtet und begleitet den Arbeitsprozess, nicht nur das Ergebnis ist wichtig - Ergebnisse zu Büchern binden, ansprechend gestalten - Besondere Arbeiten werden im Forum (Werkraum) allen Schülern vorgestellt - wechselnde / ästhetische Materialien fördern die Lernbereitschaft (Motivation) - Protokollausdruck bei Computerarbeiten - themengebundene Hefte anfertigen Jogginghefte, (kleinere überschaubare Übungseinheiten als Bücher) - situationsorientierter Ansatz: Themen aufgreifen, die der Aktualität entsprechen - Erfolgsrückmeldungen geben - das Gelernte durch Üben sichern und - Angebote machen, das Gelernte auch anzuwenden Ausdauer, Durchhaltevermögen und Belastbarkeit: Unsere Schüler sollen auch dann durchhalten, wenn Arbeit Belastung ist Frustrationstoleranz anbahnen - nicht bei jedem Misserfolg aufgeben! - jede Arbeit muss beendet werden - Arbeitsphasen kontinuierlich steigern - individuell unterschiedliche Belastungszeiträume gewähren und Erholungsphasen ermöglichen z. B. durch Übungen und Spiele aus dem Wahrnehmungsbereich - Ausdauer trainieren z.b. durch spannende Spiele wie Packesel - Motivationskekse (Verstärker) - Nischen für Rückzug bieten (damit bestimmte Arbeiten ungestört erledigt werden Können) - L bietet individuelle Pläne an, achtet darauf, dass keine Überforderung / Misserfolge entstehen - Beobachten der Arbeitszeit durch Küchenwecker, Sanduhr bei Zeitproblemen Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit erreiche ich bei unseren Schülern, wenn sie die Sache ernst nehmen. Genauigkeit, Selbstdisziplin, Ordnungssinn und Pünktlichkeit wollen wir anbahnen. - Wiederholung nicht korrekter Arbeiten - Fehlerkontrolle selbst durchführen, Material-, Wörterbuch benutzen - Selbstdisziplin durch Aufstellen von Hilfeschildern, Bitte nicht stören - Schilder - jeder Schüler bekommt ein Eigentumsfach, ordnet, hält sauber... - jedes Material im Raum hat seinen bestimmten Platz - der Schüler holt selbstständig das Material aus dem Regal und bringt es an die Stelle wieder zurück -sachgerechter Umgang mit dem Material - Schulhofpflege durch die Schüler - Ordnungsdienst (im Klassenraum, s.o., im Flur: Schuhregale nach Unterrichtsschluss einräumen) 2009 Grundschule Klausheide, www.grundschule-klausheide.de. Seite 2

-regelmäßig auf Ordnung im Schulranzen, Etui, Arbeitsplatz... hinweisen - Ordnung auf dem Arbeitsplatz des Schülers anbahnen, darauf achten, hinweisen, (nur das zu bearbeitende Objekt- incl. Stifte... ist auf dem Tisch) - nicht alle Aufgaben gleichzeitig bearbeiten, erst aufräumen, dann für eine neue Aufgaben entscheiden -Vorbildfunktion des Lehrers eigene Ordnung, äußere Erscheinung - L. handelt konsequent, angekündigte Belobigungen/ Bestrafungen ausführen Konzentrationsfähigkeit: sich auf eine bestimmte Aufgabe konzentrieren, länger als 5 10 min die Phase halten - bei Stärken/ Interessen des Kindes ansetzen - mit kurzen Sequenzen beginnen (10 min), langsam steigern - ermutigen, Aufgaben/ Arbeiten zu beenden, auch außerhalb des Unterrichts - auf geordnetes Umfeld (Arbeitsplatz) achten, damit nicht zu viele ablenkende Reize entstehen - bei Unruhe Pokal der Stille einsetzen - Stilleübungen - Hörübungen - Ruhe/ flüstern/ Bitte nicht stören Schilder aufstellen - Belohnung bei Beendigung der Arbeit (Grammatikspiel, Partnerrechnen...) - Eier-, Sanduhr einsetzen - Puzzlespiele - Kimspiele Verantwortungsbereitschaft und Selbstständigkeit: Schüler steht für etwas ein, auch wenn mal etwas misslingt. Die Arbeit, Unangenehmes, Lästiges, Verantwortung sollten nicht auf andere abgeschoben werden. - Klassendienste (auch nicht so angenehme sind zu erledigen) - Planarbeit (alle vorgeschriebenen Aufgaben werden erledigt) - Helfersystem - Umgang mit Mitschülern ( auch in Partner-/ Gruppenarbeit) einüben - Umgang mit Lehrern - kein petzten - Konflikte werden direkt besprochen, L. muss Zeit dafür einräumen - Belobigung - Strafe - Schüler meldet sich selbstständig, wenn er einer Neueinführung bedarf - bei schwierigem Verhalten in den Pausen, mit Schüler Erziehungsmaßnahmen besprechen und einhalten - ein Pausenheft mit positiven Pausen führen Kritik- und Selbstkritik: Kritik: Wichtiges vom Unwichtigen unterscheiden; Ablehnen oder Befürworten aus der Sache heraus 2009 Grundschule Klausheide, www.grundschule-klausheide.de. Seite 3

Selbstkritik: Einsicht von Fehlern, Bereitschaft zur Korrektur - Verhalten reflektieren, Gespräche: Lehrer - Schüler - dem Schüler Streit- und Konfliktlösungsstrategien anbieten, - Rollenspiele: u.a. Verhaltensmuster erarbeiten - Lob und Tadel gezielt einsetzen - Ordnungsmaßnahmen mit Schüler besprechen, einsetzen, s.o. - das Verhalten, nicht die Personen kritisieren Kreativität und Flexibilität: Wir wollen kreative Problemlösungsprozesse unterstützen, eigene Ideen vorstellen lassen und den Willen zur Einarbeitung in neue Aufgaben positiv verstärken. - Schüler schreiben freie Geschichten (Geschichtenheft von Klasse 1 4) - Schüler schreiben Briefe untereinander oder an die Lehrperson - basteln, malen, Schablonenarbeit meiden, singen - eigene Lösungswege in Mathematik akzeptieren, erklären lassen - Vorlesestücke selbst entscheiden lassen - Geometrischen Versuchen Zeit geben Geobrett, blauen Dreiecke, Tangram - frei gewählte Themen im SU-Bereich zulassen, unterstützen - verschiedene Sozialformen anbieten, um kreative Gruppenprozesse zu unterstützen Soziale Kompetenzen: Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit: Unsere Schüler sollen nicht als Eigenbrödler oder einsame Tüftler die Welt erforschen, sondern ihr Interesse auf Kooperation, Austausch von Informationen, Erfahrungen, Verbesserungsvorschlägen, Helfen richten. - jeder Erstklässler hat ein Helferkind - montags findet in allen Klassen der Montagsgesprächskreis statt - Arbeitsergebnisse werden mit allen besprochen - Kritikfähigkeit wird gemeinsam eingeübt - Klassen 3 und 4 haben Kabadienst für alle Klassen - Klasse 3 und 4 haben Spieledienst in den Pausen - alle Klassen werden zum Hofdienst eingeteilt - wir übernehmen Verantwortung für andere - wir helfen uns gegenseitig - erst Schüler, dann Lehrer um Hilfe bitten - andere nicht stören - freie Wahl der Partner Höflichkeit und Freundlichkeit: 2009 Grundschule Klausheide, www.grundschule-klausheide.de. Seite 4

Wir dulden kein aggressives, ruppiges oder flegelhaftes und unhöfliches Verhalten - wir nehmen Rücksicht aufeinander - wir gehen nett miteinander um, sprechen ordentlich und leise miteinander - wir heben etwas auf, wenn etwas weggefallen ist - wir begrüßen uns, wenn wir uns sehen - wir öffnen jemandem die Tür, der sie nicht öffnen kann (keine Hand frei) - ermutigen, nicht auslachen Konfliktfähigkeit: Wir wollen Differenzen bei Meinungen und Haltungen friedlich und konstruktiv verarbeiten, ohne offene und versteckte Aggressionen. Dazu müssen wir Sprachund Argumentationsfähigkeiten anbahnen und lernen, aufkeimenden Ärger und Aggressionen zu kanalisieren. - Rollenspiele zu o.g. Themen regelmäßig durchführen - Gesprächsbereitschaft zeigen - pro und contra Gespräche führen - die Schüler bei Streitsituationen gegenüberstellen - Eltern über Vorkommnisse rechtzeitig informieren - s. Gewaltpräventionsmaßnahmen - s. Erziehungsvereinbarungen Toleranz: Wir wollen uns gegenseitig tolerieren und akzeptieren, egal welcher Hautfarbe, egal, welches Aussehen, welcher Herkunft etc. - wir unterrichten an unserer Grundschüler auch Schüler mit besonderem Förderbedarf im Bereich Sprache, Lernen, Verhalten - wir lachen niemanden aus, der etwas falsch macht - wir spielen mit allen Kindern und schließen nicht Einzelne aus - wir tolerieren das unterschiedliche Arbeitstempo der Kinder durch differenzierte Arbeitspläne 2009 Grundschule Klausheide, www.grundschule-klausheide.de. Seite 5