V. Fachbereich Pflege und Gesundheit (PG)

Ähnliche Dokumente
Fachbereich Pflege und Gesundheit

APEL-Antrag für den Studiengang Gesundheitsmanagement (B.Sc.)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Fachbereich Pflege und Gesundheit

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Wangerooge Fahrplan 2016

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM

Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 23. Juni 2015

1. Bachelorprüfung ( theoretisches Studiensemester) Kreditpunkte

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Pädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe Master of Science (M. A.) -Informationen zum Studienbeginn-

Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW)

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Gesundheitsförderung. Bachelor of Science (B. Sc.) -Informationen zum Studienbeginn-

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

Prüfungen Bachelor- und Masterstudiengänge

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Sport und Bewegungswissenschaften

Prüfungen Sommersemester 2013 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen

Di HS 1. Do HS 1. Wer das Proseminar zu naturwissenschaftlichen Themenfeldern noch benötigt, melde sich bitte bei Frau Dörre per

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. WS 2016/17

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München

Stundenplan Wien 2017/18 Masterlehrgang "Interkulturelles Pflegemanagement" Aufbau auf BMM (70 ECTS von 120 ECTS, 31 SWS)

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Bachelor Studiengang Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend) Sommersemester 2015

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Psychologie im Rahmen des Erziehungswissenschaftlichen Studiums

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

Übersicht über das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft, B.Sc.

Medizinische Universität Wien Block 22/23 - W 2016/17

Stundenplan Wien 2015/16 Masterlehrgang "Interkulturelles Pflegemanagement" Aufbau auf BMM (70 ECTS von 120 ECTS, 31 SWS)

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Berufsbild Pflege im Wandel

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW)

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 14 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung auf unserer Homepage!!!

Gesundheitsmanagement. Bachelor of Science (B. Sc.) - Informationen zum Studienbeginn -

INSTITUT FÜR INFORMATIK

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. wiesbaden. Lehrprogramm Wintersemester 2009/2010. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

Fachbereich Informatik und Medien

Master-Studiengang Soziale Arbeit in der alternden Gesellschaft. Erstes Semester

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

56789 Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (ausgewählte Themen mit Fallvorstellungen) Eichhammer,

Terminübersicht Weiterbildungskurse September 2013 bis August 2015

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Psychiatrische Pflege. Bachelor of Science (B. Sc.) -Informationen zum Studienbeginn-

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

Qualitative Methoden in der Ausbildung Stand und Ansatzpunkte ihrer Förderung

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

DHBW Ravensburg Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachspezifisches Lehrportfolio

Lehrveranstaltungen geordnet nach Modulen Studiengang Agrar- und Umweltpädagogik (AP 180)

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

Dualer Bachelor-Studiengang Pflegewissenschaft/Pflegemanagement

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

Studienordnung. der IST-Hochschule für Management. für die Studiengänge. Sportbusiness Management Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement

Best-Practice-Beispiel : Dualer Bachelorstudiengang Pflege an der Hochschule München 10. Dezember 2013

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Sport- und Bewegungswissenschaften

MA-SozA-neu / 2. Semester / WP-BuB

Universität Trier. Informationen zum Sommersemester 2003

Psychologie (PO 2003)

Mentoring Bachelor. Medienkommunikation

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.gießen. Lehrprogramm Sommersemester Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 357. Sitzung des Senats am 15. Juni 2016 verabschiedet.

Bachelor Gesundheitsökonomie Master Gesundheitsökonomie Master Medizinökonomie Modellstudiengang Medizin, Kompetenzfelder und Querschnittsbereich

Kunstpädagogik (einschl. Gestaltungstechnik)

Psychologie im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

Anhang zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Gesundheitsförderung und Prävention

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

Regelstudien- und Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Angewandte Kindheitswissenschaften

Lernergebnisbeschreibung

Psychologische Beratungskompetenz

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Angewandte Kommunikations- und Medienwissenschaft. Bachelor Studium

Frau/Herrn Matrikelnr. Ich war ggf. eingeschrieben im Fachbereich Fachsemester an. der in

Transkript:

V. Fachbereich Pflege und Gesundheit (PG) 1. Leitung und Verwaltung des Fachbereichs Tel.: 0661/9640-600 Fax: 0661/9640-649 Geb./Raum Tel. Dekan: Prof. Dr. H.-J. Brückner L 102 601 h-j.brueckner@pg.hs-fulda.de Studiendekanin: Prof. Dr. B. Blättner L103 603 Beate.Blaettner@pg.hs-fulda.de Sekretariat: Bianca Breitung L101 600 bianca.breitung@pg.hs-fulda.de Christina Klüber L101 600 christina.klueber@pg.hs-fulda.de Praxisreferat Pflege: Christine Loewenhardt L104 628 christine.loewenhardt@pg.hs-fulda.de Praxisreferat GM/PM: Mandy Martin L105 640 Mandy.Martin@pg.hs-fulda.de Praxisreferat GF: Susan Wank L105 614 Susan.Wank@pg.hs-fulda.de Die Fachbereichsverwaltung und die Seminarräume befinden sich in Gebäude L, I. und II. Obergeschoss. SWS = Semesterwochenstunden, g. W = gerade. Woche, u. W. = ungerade. Woche, j. W. = jede Woche, begrenzte TN= begrenzte Teilnehmerzahl Die Orte, den Beginn sowie eventuelle Änderungen und Ergänzungen zu den Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Aushang im Dekanat des Fachbereichs Pflege & Gesundheit zu Semesterbeginn oder der Homepage des Fachbereichs über www.hs-fulda.de Seit dem SS 2009 gelten nun sogenannte Zeitkorridore, mit deren Hilfe es möglich ist, die Pausenregelung sowie Beginn und Ende der Lehrveranstaltungen individueller auf die Studierenden und Dozentinnen und Dozenten abzustimmen. Die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen ist dabei nur in diesem vorgegebenen Zeitraum möglich.

1. Zeitkorridor: 8.00 Uhr bis 9:45 Uhr 2. Zeitkorridor: 9:45 Uhr bis 11:30 Uhr 3. Zeitkorridor: 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr 4. Zeitkorridor: 13:30 Uhr bis 15:15 Uhr 5. Zeitkorridor: 15:15 Uhr bis 17:00 Uhr 6. Zeitkorridor: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr 7. Zeitkorridor: 19:00 Uhr bis 20:45 Uhr 2.1 Gesundheitsförderung 1. Semester GF GF 1 Strukturen der Gesundheitsversorgung Gruppe1 Di 6. Zeitraster 023 Becker-Schwarze Beginn: gerade W. Gruppe1 Di 7. Zeitraster 023 Becker-Schwarze Beginn: gerade W. Gruppe1 Mi 1. Zeitraster L119 Greß Beginn: gerade W. Gruppe1 Mi 2. Zeitraster L119 Greß Beginn: gerade W. Gruppe1 Mi 3. Zeitraster L119 Greß Beginn: gerade W. Gruppe1 Mi 1. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: gerade W. Gruppe1 Mi 2. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: gerade W. Gruppe1 Mi 3. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: gerade W. Gruppe2 Di 6. Zeitraster 023 Becker-Schwarze Beginn: ungerade W Gruppe2 Di 7. Zeitraster 023 Becker-Schwarze Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 1. Zeitraster L119 Greß Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 2. Zeitraster L119 Greß Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 3. Zeitraster L119 Greß Beginn: ungerade W

Gruppe2 Mi 1. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 2. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 3. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: ungerade W GF 2 Biologische und ökologische Determinanten SU Do 1. Zeitraster L119 Schlott Hagos Blocktage SU Do 2. Zeitraster L119 Schlott Hagos Blocktage SU Do 3. Zeitraster L119 Schlott Hagos Blocktage SU Do 4. Zeitraster L119 Schlott Hagos Blocktage GMF 3 Gesundheitswissenschaftliches Arbeiten S Di 4. Zeitraster LS206 Siebert S Di 5. Zeitraster LS206 Siebert Gruppe1 Fr 1. Zeitraster L119 Spratte Beginn: gerade W. Gruppe1 Fr 2. Zeitraster L119 Spratte Beginn: gerade W. Gruppe2 Fr 3. Zeitraster L119 Spratte Beginn: gerade W. Gruppe2 Fr 4. Zeitraster L119 Spratte Beginn: gerade W. Gruppe1 Fr 1. Zeitraster L109 Zurek Beginn: ungerade W Gruppe1 Fr 2. Zeitraster L109 Zurek Beginn: ungerade W Gruppe2 Fr 3. Zeitraster L109 Zurek Beginn: ungerade W Gruppe2 Fr 4. Zeitraster L109 Zurek Beginn: ungerade W Di e Lehrveranstaltungen von Frau Spratte und Herrn Zurek finden jeweils im 14-tägigen Wechsel statt. 3. Semester GF GF 7 Gesundheitsprobleme S Di 1. Zeitraster SLS205 Heberlein S Di 2. Zeitraster SLS205 Heberlein S Di 3. Zeitraster SLS205 Heberlein S Di 4. Zeitraster SLS205 Heberlein GMF 8 Strategien der Gesundheitsförderung S Mo 2. Zeitraster L016 Stegmüller Blocktage

S Mo 3. Zeitraster L016 Stegmüller Blocktage S Mo 4. Zeitraster L016 Blättner Blocktage S Mo 5. Zeitraster L016 Blättner Blocktage S Mo 2. Zeitraster L016 Pallmeier Blocktage S Mo 3. Zeitraster L016 Pallmeier Blocktage S Mo 4. Zeitraster L016 Pallmeier Blocktage S Mo 5. Zeitraster L016 Pallmeier Blocktage S Mo 2. Zeitraster L016 Schmidt Blocktage S Mo 3. Zeitraster L016 Schmidt Blocktage S Mo 4. Zeitraster L016 Schmidt Blocktage S Mo 5. Zeitraster L016 Schmidt Blocktage GMF 9 Klinische Entscheidung und Evidenz Gruppe2 Mi 1. Zeitraster L016 Niebuhr Blättner/ Siebert Gruppe2 Mi 2. Zeitraster L016 Niebuhr Blättner/Siebert: Gruppe2 Mi 3. Zeitraster L016 Niebuhr Blättner/Siebert: 2.2 Gesundheitsmanagement 1. Semester GM GPMF 1 Strukturen der Gesundheitsversorgung Gruppe1 Di 6. Zeitraster 023 Becker-Schwarze Beginn: gerade W. Gruppe1 Di 7. Zeitraster 023 Becker-Schwarze Beginn: gerade W. Gruppe2 Di 6. Zeitraster 023 Becker-Schwarze Beginn: ungerade W Gruppe2 Di 7. Zeitraster 023 Becker-Schwarze Beginn: ungerade W Gruppe1 Mi 1. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: gerade W. Gruppe1 Mi 2. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: gerade W. Gruppe1 Mi 3. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: gerade W. Gruppe1 Mi 1. Zeitraster L119 Greß Beginn: gerade W. Gruppe1 Mi 2. Zeitraster L119 Greß Beginn: gerade W. Gruppe1 Mi 3. Zeitraster L119 Greß Beginn: gerade W. Gruppe2 Mi 1. Zeitraster L119 Greß Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 2. Zeitraster L119 Greß Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 3. Zeitraster L119 Greß Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 1. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 2. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 3. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: ungerade W

GM 2 Gesundheitsprobleme SU Mo 2. Zeitraster L119 Heberlein SU Mo 3. Zeitraster L119 Heberlein SU Mo 4. Zeitraster L119 Heberlein gerade Woche SU Mo 5. Zeitraster L119 Heberlein gerade Woche SU Mo 4. Zeitraster L119 Gerland ungerade Woche SU Mo 5. Zeitraster L119 Gerland ungerade Woche GMF3 Gesundheitswissenschaftliches Arbeiten und Denken S1 Di 2. Zeitraster L001 Krüger S1 Di 3. Zeitraster L001 Krüger Gruppe1 Di 4. Zeitraster SLS203 Preiser Beginn: gerade W Gruppe2 Di 5. Zeitraster SLS203 Preiser Beginn: gerade W Gruppe1 Di 5. Zeitraster L109 Bodesheim Beginn: gerade W Gruppe2 Di 4. Zeitraster L109 Bodesheim Beginn: gerade W 3. Semester GM GMF 8 Strategien der Gesundheitsförderung S Mo 2. Zeitraster L016 Stegmüller Blocktage S Mo 3. Zeitraster L016 Stegmüller Blocktage S Mo 4. Zeitraster L016 Blättner Blocktage S Mo 5. Zeitraster L016 Blättner Blocktage S Mo 2. Zeitraster L016 Schmidt Blocktage S Mo 3. Zeitraster L016 Schmidt Blocktage S Mo 4. Zeitraster L016 Schmidt Blocktage S Mo 5. Zeitraster L016 Schmidt Blocktage S Mo 2. Zeitraster L016 Pallmeier Blocktage S Mo 3. Zeitraster L016 Pallmeier Blocktage S Mo 4. Zeitraster L016 Pallmeier Blocktage S Mo 5. Zeitraster L016 Pallmeier Blocktage

GPM 7 Arbeitswissenschaften, Arbeitsorganisation, Arbeitsrecht S Di 2. Zeitraster L119 Stegmüller S Di 3. Zeitraster L119 Stegmüller 1 SWS, bis 12:15 Uhr S Di 4. Zeitraster L119 Okoniewski S Di 5. Zeitraster L119 Heberlein S Di 6. Zeitraster L119 Heberlein 1 SWS, bis 17:30 Uhr GPM 9 Klinische Entscheidung und Evidenz, Schwerpunkt Klinische Forschung (Wahlschwerpunkt I) Gruppe1 Mi 1. Zeitraster L001 Niebuhr Heberlein/ Siebert Gruppe1 Mi 2. Zeitraster L001 Niebuhr Heberlein/Siebert: Gruppe1 Mi 3. Zeitraster L001 Niebuhr Heberlein/Siebert: GMF Klinische Entscheidung und Evidenz, Schwerpunkt GF & Prävention (Wahlschwerpunkt II) Gruppe2 Mi 1. Zeitraster L016 Niebuhr Blättner/Siebert Gruppe2 Mi 2. Zeitraster L016 Niebuhr Blättner/Siebert Gruppe2 Mi 3. Zeitraster L016 Niebuhr Blättner/Siebert 5. Semester GM GM 14 Projekt P1 Di 6. Zeitraster SLS203 Niebuhr P1 Di 7. Zeitraster SLS203 Niebuhr bis 19:15 Uhr P2 Mo 5. Zeitraster L120 Bleses 3 SWS P2 Mo 6. Zeitraster L120 Bleses 3 SWS P3 Mo 5. Zeitraster L001 Brückner 3 SWS P3 Mo 6. Zeitraster L001 Brückner 3 SWS P4 Di 6. Zeitraster L005 Stegmüller 3 SWS P4 Di 7. Zeitraster L005 Stegmüller bis 19:15 Uhr

GM 15 Betriebliches Gesundheitsmanagement SU Di 2. Zeitraster L005 Blättner Blocktage SU Di 3. Zeitraster L005 Blättner Blocktage SU Di 4. Zeitraster L005 Blättner Blocktage SU Di 2. Zeitraster L005 Martin Blocktage SU Di 3. Zeitraster L005 Martin Blcoktage SU Di 4. Zeitraster L005 Martin Blocktage SU Di 5. Zeitraster P218 Bollinger GM 16a Gesundheitsförderung in Settings SU1 Mi 1. Zeitraster L004 Pallmeier Stephan, Herzig SU1 Mi 2. Zeitraster L004 Herzig Pallmeier, Stephan SU1 Mi 3. Zeitraster L004 Stephan Pallmeier, Herzig GM 16b Qualitätsmanagement Systeme im Gesundheitswesen SU Mi 1. Zeitraster LS 109 Bleses SU Mi 2. Zeitraster LS 109 Bleses SU Mi 3. Zeitraster LS 109 Bleses GPM 16 c Krankenhaushygiene/Umweltmanagement SU2 Mi 1. Zeitraster SLS203 Schlott SU2 Mi 2. Zeitraster SLS203 Schlott SU2 Mi 3. Zeitraster SLS203 Schlott 2.3 Pflege 1. Semester Pfl Mod. 1 Pflegewissenschaft SU Di 4. Zeitraster L016 Keogh SU Di 5. Zeitraster L005 Keogh

SU Di 6. Zeitraster L016 NN Gruppe1 Di 7. Zeitraster L109 Zurek gerade Woche Gruppe2 Di 7. Zeitraster L109 Zurek ungerade Woche SU Mi 2. Zeitraster L005 Loewenhardt SU Mi 3. Zeitraster L005 Loewenhardt SU Do 1. Zeitraster L016 Keogh Mod. 3 Pflege als Gesundheitsberuf SU Mo 2. Zeitraster LS007 Wagner SU Mo 3. Zeitraster LS007 Wagner SU Mo 4. Zeitraster P218 Bollinger Blocktage SU Mo 5. Zeitraster P218 Bollinger Blocktage SU Mo 6. Zeitraster P218 Bollinger Blocktage Modul 2 Organismus und natürliche Umwelt SU Mi 1. Zeitraster L005 Grewe SU Do 2. Zeitraster L016 Grewe SU Do 3. Zeitraster L016 Grewe 3. Semester Pfl Modul 7 b Forschung in der Pflege SU1 Mo 4. Zeitraster LS109 Suderland Gruppe 1 SU1 Mo 5. Zeitraster LS109 Suderland Gruppe 1 SU1 Mo 6. Zeitraster LS109 Suderland Gruppe 1 SU2 Di 4. Zeitraster L001 Suderland Gruppe 2 SU2 Di 5. Zeitraster L001 Suderland Gruppe 2 SU2 Di 6. Zeitraster L001 Suderland Gruppe 2

Modul 10 Pflegebeziehung und Interaktion Ü Do 3. Zeitraster L001 Elzer Gruppe 1 Ü Do 3. Zeitraster L004 Sciborski Gruppe 2 Ü Do 4. Zeitraster L004 Sciborski Gruppe 2 Ü Do 4. Zeitraster L001 Elzer Gruppe 1 SU Do 5. Zeitraster L001 Elzer Modul 9 a Pflegebedarf und pflegerische Interventionen I S Mi 1. Zeitraster LS206 Keogh S Do 2. Zeitraster LS206 Keogh SU Mi 2. Zeitraster LS206 Elzer Blocktage SU Mi 2. Zeitraster LS206 Grewe SU Mi 3. Zeitraster LS206 Grewe SU Do 1. Zeitraster L001 Grewe 5. Semester Pfl M 15 b Gesundheitsförderung in Settings S Di 5. Zeitraster LS205 Fuchs S Mi 1. Zeitraster L004 Pallmeier Stephan/Herzig S Mi 2. Zeitraster L004 Pallmeier Stephan/Herzig S Mi 3. Zeitraster L004 Pallmeier Stephan/Herzig Mod 17 Pflege im institutionellen Kontext S Di 3. Zeitraster LS007 Okoniewski S Do 2. Zeitraster L005 Brückner S Do 3. Zeitraster L005 Brückner ab 12:25 Uhr

Modul 14a Komplexe Pflegesituationen S Di 1. Zeitraster LS 109 Pape S Di 2. Zeitraster LS 109 Pape S Di 1. Zeitraster L 119 Keogh S Di 2. Zeitraster L 119 Keogh Modul 15a Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen WP Mi 1. Zeitraster SLS205 Bleses WP Mi 2. Zeitraster SLS205 Bleses WP Mi 3. Zeitraster SLS205 Bleses WP Do 1. Zeitraster L004 Bleses Modul 15b Krankenhaushygiene/Umweltmanagement WP3 Mi 1. Zeitraster SLS203 Schlott WP3 Mi 2. Zeitraster SLS203 Schlott WP3 Mi 3. Zeitraster SLS203 Schlott WP3 Fr 1. Zeitraster L001 Heckenhahn, M Block Modul 16 Pflege im Gesellschaftlichen Kontext SU Mo 3. Zeitraster L005 NN SU Mo 4. Zeitraster LS007 Dammert SU Mo 5. Zeitraster LS007 Dammert SU Di 4. Zeitraster LS007 Becker-Schwarze

2.4 Pflegemanagement 1. Semester PM GPMF 1 Strukturen der Gesundheitsversorgung Gruppe1 Di 6. Zeitraster 023 Becker-Schwarze Beginn: gerade W Gruppe1 Di 7. Zeitraster 023 Becker-Schwarze Beginn: gerade W Gruppe2 Di 6. Zeitraster 023 Becker-Schwarze Beginn: ungerade W Gruppe2 Di 7. Zeitraster 023 Becker-Schwarze Beginn: ungerade W Gruppe1 Mi 1. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: gerade W Gruppe1 Mi 2. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: gerade W Gruppe1 Mi 3. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: gerade W Gruppe1 Mi 1. Zeitraster L119 Greß Beginn: gerade W Gruppe1 Mi 2. Zeitraster L119 Greß Beginn: gerade W Gruppe1 Mi 3. Zeitraster L119 Greß Beginn: gerade W Gruppe2 Mi 1. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 2. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 3. Zeitraster LS007 Hofmann Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 1. Zeitraster L119 Greß Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 2. Zeitraster L119 Greß Beginn: ungerade W Gruppe2 Mi 3. Zeitraster L119 Greß Beginn: ungerade W PM 2 Pflegewissenschaft Gruppe1 Mo 3. Zeitraster L109 Bodesheim SU Di 2. Zeitraster L016 Winter-von Lersner SU Di 3. Zeitraster L016 Winter-von Lersner SU Di 4. Zeitraster L016 Winter-von Lersner SU Di 5. Zeitraster L016 Winter-von Lersner PM 3 Pflegewissenschaftliches Arbeiten und Denken Gruppe1 Mo 2. Zeitraster L004 Preiser Gruppe2 Mo 3. Zeitraster L004 Preiser Gruppe1 Mo 2. Zeitraster L109 Bodesheim Gruppe2 Mo 2. Zeitraster L109 Bodesheim Ü3 Mo 4. Zeitraster L004 Zink Ü3 Mo 5. Zeitraster L004 Zink

3. Semester PM GPM 7 Arbeitswissenschaften, Arbeitsorganisation, Arbeitsrecht S Di 2. Zeitraster L119 Stegmüller S Di 3. Zeitraster L119 Stegmüller bis 12: 15 Uhr S Di 4. Zeitraster L119 Okoniewski S Di 5. Zeitraster L119 Heberlein S Di 6. Zeitraster L119 Heberlein bis 17:30 Uhr GPM 9 Klinische Entscheidung und Evidenz Gruppe1 Mi 1. Zeitraster L001 Niebuhr Heberlein/ Siebert Gruppe1 Mi 2. Zeitraster L001 Niebuhr Heberlein/ Siebert Gruppe1 Mi 3. Zeitraster L001 Niebuhr Heberlein:/Siebert PM 8 Care Management S Mo 2. Zeitraster L005 Pape SU Mo 3. Zeitraster L005 Pape SU Mo 4. Zeitraster L005 Pape 5. Semester PM PM 14 Projekt P2 Mo 5. Zeitraster L120 Bleses P2 Mo 6. Zeitraster L120 Bleses bis 17:30 Uhr P3 Mo 5. Zeitraster L001 Brückner P3 Mo 6. Zeitraster L001 Brückner bis 17:30 Uhr P1 Di 6. Zeitraster SLS203 Niebuhr P1 Di 7. Zeitraster SLS203 Niebuhr bis 19:15 Uhr P4 Di 6. Zeitraster L005 Stegmüller P4 Di 7. Zeitraster L005 Stegmüller bis 19:15 Uhr

PM 15 Pflegewissenschaft Ü Di 2. Zeitraster L016 Winter-von Lersner Ü Di 3. Zeitraster L016 Winter-von Lersner Ü Di 4. Zeitraster L016 Winter-von Lersner Ü Di 5. Zeitraster L016 Winter-von Lersner PM 16a Care Management SU Mo 2. Zeitraster L005 Pape SU Mo 3. Zeitraster L005 Pape SU Mo 4. Zeitraster L005 Pape PM 16b Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen SU Mi 1. Zeitraster SLS205 Bleses SU Mi 2. Zeitraster SLS205 Bleses SU Mi 3. Zeitraster SLS205 Bleses GPM 16 c Krankenhaushygiene/Umweltmanagement SU2 Mi 1. Zeitraster SLS203 Schlott SU2 Mi 2. Zeitraster SLS203 Schlott SU2 Mi 3. Zeitraster SLS203 Schlott 2.5 Public Health 1. Semester PH PH 1 Soziologie der Gesundheit Gruppe 1 Di 1. Zeitraster LS 007 Suderland Gruppe 1 Di 2. Zeitraster LS 007 Suderland Gruppe 1 Di 3. Zeitraster LS 007 Suderland Gruppe 2 Di 1. Zeitraster LS206 NN

Gruppe 2 Di 2. Zeitraster LS206 NN Gruppe 2 Di 3. Zeitraster LS206 NN PH 2 Public Health Strategien S1 Mo 4. Zeitraster LS007 Heberlein ungerade Woche S1 Mo 5. Zeitraster LS007 Heberlein ungerade Woche S2 Di 4. Zeitraster LS109 Hahn S2 Di 5. Zeitraster LS109 Hahn SU Di 6. Zeitraster LS109 Brzank PH 3 Forschungsmethoden 3. Semester PH SU1 Mo 2. Zeitraster L001 Suderland ab 10:45 Uhr SU1 Mo 3. Zeitraster L001 Suderland SU3 Mo 4. Zeitraster L109 Hofmann gerade Woche SU3 Mo 5. Zeitraster L109 Hofmann gerade Woche SU2 Mo 6. Zeitraster L001 Hahn SU2 Mo 7. Zeitraster L001 Hahn bis 19:15 Uhr PH 6 (20 Credits) Forschungsprojekt P2 Di 1. Zeitraster SLS203 Schlott ab 8:45 Uhr PJ1 Di 1. Zeitraster L004 Hahn ab 8:45 Uhr PJ1 Di 2. Zeitraster L004 Hahn PJ2 Di 2. Zeitraster SLS203 Schlott

PH 7 Ökonomische Evaluation und Health Technology Assessment S Di 3. Zeitraster L004 Greß S Di 4. Zeitraster L004 Niebuhr S Di 4. Zeitraster L004 Greß S Di 5. Zeitraster L004 Greß S Di 5. Zeitraster L004 Niebuhr WP Di 3. Zeitraster L004 Niebuhr PH 7b Umwelt und Gesundheit S Mo 2. Zeitraster SLS203 Schaper S Mo 2. Zeitraster SLS203 Schlott S Mo 3. Zeitraster SLS203 Schlott S Mo 3. Zeitraster SLS203 Schaper S Mo 4. Zeitraster SLS203 Schaper S Mo 4. Zeitraster SLS203 Schlott PH 8a Globalisierung und Gesundheit S Mo 5. Zeitraster L005 Niebuhr S Mo 6. Zeitraster L005 Niebuhr S Mo 7. Zeitraster L005 Niebuhr 2.6 Pädagogik f. Pflege- u. Gesundheitsberufe 1. Semester PPG PPG A 1 Soziologie der Gesundheit S Di 1. Zeitraster LS109 Suderland S Di 2. Zeitraster LS109 Suderland S Di 3. Zeitraster LS109 Suderland

PPG B 1 Lebensvorgänge S Di 1. Zeitraster L120 Grewe S Di 2. Zeitraster L120 Grewe S Di 3. Zeitraster L120 Grewe 3. Semester PPG PPG A Projekt A PJ Mo 5. Zeitraster SLS203 Schlott PJ Mo 6. Zeitraster SLS203 Schlott PPG A 3 Gesundheitssystemgestaltung S Mo 2. Zeitraster SLS205 Stegmüller Blocktage S Mo 3. Zeitraster SLS205 Stegmüller Blocktage S Mo 4. Zeitraster SLS205 Stegmüller Blocktage PPG B 2 Umwelt und Gesundheit S Mo 2. Zeitraster SLS203 Schaper S Mo 2. Zeitraster SLS203 Schlott S Mo 3. Zeitraster SLS203 Schaper S Mo 3. Zeitraster SLS203 Schlott S Mo 4. Zeitraster SLS203 Schlott S Mo 4. Zeitraster SLS203 Schaper PPG B 4 Projekt B PJ Mo 5. Zeitraster LS206 Martin Projekt KOMPP PJ Mo 6. Zeitraster LS206 Martin Projekt KOMPP