Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017

Ähnliche Dokumente
Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis

Freizeittipps zur Stadtgeschichte Spaziergang durch die mittelalterliche Bonner Altstadt

Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

Kinder kennen Koblenz

Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F)

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik

Die Entstehung der mittelalterlichen Stadt: Bischofsburg und Bürgerstadt am Beispiel Bamberg

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Otto I. 936/ Magdeburg (25.11.) Otto II Rom, Petersdom (11.11.) Otto III Aachen (11.11.)

Bilderverzeichnis. Die Bonner Altstadt und Umgebung 6

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

Kaiserdome u. Wallfahrtsorte im Westen Deutschlands

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Seniorenfahrt nach Berlin

Auf Spurensuche RUND UM DEN DOM

GEOCACHING SELIGENSTADT MIT GPS KENNENLERNEN:

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Die Kunst der Vorromanik

Reinigung einer historischen Steinaußenfassade sowie einer Bleiverglasung Ein Bericht von Winfried Wulf und Ralf Hirsch

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Istrien 2012DE. Draguć

WITTMUND. St-Nicolai-Kirche Gottesdienste. Pastorin. Pastor. sonntags 10:00 Uhr. Jeden 1. Sonntag im Monat mit Abendmahl

Der Tarotgarten und die magische Toskana

Stadtgebiet und Flächennutzung

Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Frühe Kirchen bis zu den Karolingern

NaturFreunde Fellbach

Im Original veränderbare Word-Dateien

Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Foto: Rundsaal im Oktogon des Prätoriums (mit freundlicher Genehmigung der Archäologischen Zone Köln)

Um 14:40 Uhr verlassen wir den Leuchtturm um zum kleinen Weinort Hautvillers weiterzufahren in dessen kleiner Kirche sich das Grab des Erfinder des

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen

13. Dezember 2011 Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen

Reisebericht über die Fahrt am Donnerstag, den 29. Oktober 2015 nach Wetzlar

Die Kathedrale. für Kinder

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Anna-Kirche. [oibje01015]

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

Ausscheller Nummer 44. Die Mittelheimer Basilika Entstehung, Gestalt und Umgebung einer der ältesten Klostergründungen im Rheingau

Kölner Statistische Nachrichten 1/2018 Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 7. Stadtgebiet und Flächennutzung

30.Mai 2014 Führung durch die Altstadt von Trier und Besuch des Trierer Doms

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen.

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Der Architekt und die Neuromanik

GALLERIA VITTORIO EMANUELE II

Zur Geschichte des Domes St. Viktor zu Xanten *)

Kirchenführer. Westerham

Ein kleiner Kirchenführer für Kinder und Jugendliche durch die Klosterkirche St. Michael

Romfahrt Vom

Trouvaillen in der Berner Altstadt. Bettlerherbergen Kirchen Spitäler

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Christian Lindebner e.u. Unterer Heidenweg Villach Tel:

Rechtsverordnung Denkmalzone Kapuzinerstraße

ein Wahrzeichen Mühlhausens

Zehn, nein: zwölf und 1/22 Kirchen Roms 2. Teil

Fahrradtour zu den Höhepunkten Vientianes. Fahrradtour

Frühjahrswanderung im Südlichen Saaletal

Glauben Wissen Leben Klöster in Schleswig-Holstein

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017

Kloster Eberbach. Porta patet, cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz PREFERRED PARTNER LOCATION

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

Stadtrundgang Historisches-Rostock.de historisches-rostock.de Stand vom:

Orte in der Bibel. Jerusalem Dormitio Kirche. [oibje01012]

3. Teil. Wir laufen zur Kathedrale, sollen uns bei einer kleinen Kirchenführung mit den Örtlichkeiten vertraut machen.

Orthodoxie und orthodoxe Spiritualität in Rumänien

Beantwortet die Fragen in der vorgesehenen Reihenfolge und achtet auf die Bronzeplaketten an den Häusern. Dann kann gar nichts schiefgehen!!

Ella Stregger, Reiseleiterin. Blick auf Linz, die bunte Stadt am Rhein

Romanische Kirchen in Köln. Von Vanessa Hürten Max-Ernst-Gesamtschule Kunstkurs 12.Jahrgang 05/06


Spanienaustausch 2013

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Um die Jacobskirche in Weimar

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Es gilt das gesprochene Wort!

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht

Weiter ging die Fahrt rheinaufwärts zum Malakoff-Turm (auch Malakow), der einst an der dortigen Drehbrücke die Einfahrt zum Rheinauhafen bewachte.

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg

Kaiserdom Königslutter

Brandanschlag auf deutsches Kloster in Israel. Bis auf die Grundmauern

Frankreich. Albi. Amiens. Citeaux. Cluny. Grundsteinlegung z. Z. der Inquisition 1282 durch Bf. Bernhard de Castanet als Festungskirche

Die Mosaiken des Triumphbogens Santa Maria Maggiore in Rom

4840 vöcklabruck. oberösterreich

St. Marienkirche. Kaiserslautern

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Griechenland. Kirchen, Klöster und antike Highlights des Peloponnes. Samstag, 10., bis Freitag, 16. Oktober 2015 (6 Übernachtungen)

Nordfrankreich-Eifel-Tour 2012

Wanderreise auf dem portugiesischen Jakobsweg Reiseleiterin Christel Buchbinder berichtet

ARRANGEMENTS BONN AKTIV

Spielzeit Besetzung Seite 1

Bericht vom Besuch bei der Caritas Senigallia 2016

Glockenweihe auf dem Heiligen Berg

Transkript:

Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017 von Joachim und Margarete Schulte In der Reihe der Führungen zu und durch Kölner Kirchen ging es diesmal zu der ältesten der 12 romanischen Kirchen: St. Pantaleon in der südlichen Altstadt. In dem Wissen, dass für diese Führung erneut der uns wohlbekannte und geschätzte Herr Dr. Ulrich Bock gewonnen werden konnte, war sie natürlich wieder einmal ausgebucht. Wir trafen uns am Pantaleonstor. Dieses Tor war in früherer Zeit die Endstation der Eisenbahn, mit der man in nur 4 Stunden Bonn erreichen konnte. Vor dem Westwerk befindet sich im Boden eine rotschwarze Pflasterung. Dr. Bock lief über das rote Pflaster um unsere Gruppe, die sich wie selbstverständlich im Innern dieser Der erste Eindruck der Kirche, der sich uns bot, war das mächtige Westwerk. Dieser erste Blick lässt erkennen, dass die Kirche tatsächlich auf einem Hügel liegt.

Markierung aufgestellt hatte und gab so auch den Teilnehmern mit geringem Sehvermögen einen Eindruck von der Größe des Baptisteriums. Diese karolingische Taufkapelle, die aus der Zeit vor 900 stammte, hatte einen Grundriss in Form eines Oktogons. Als einen wesentlichen Unterschied zu üblichen Kirchenbauweisen stellte Herr Dr. Bock heraus, dass St. Pantaleon nicht geostet ist, sondern um ca. 31 aus der Ost-West-Richtung abweicht. Damit folgten die Bauherren in Form und Größe strikt einem römischen Vorgängerbau, der als Domus ecclesiae, also einem zu Gottesdiensten zur Verfügung gestellten Privathaus bezeichnet wird. Wir konnten später in der Krypta einen Blick auf Mauerreste werfen. Es handelt sich um die Reste eines römischen Hauses aus dem 3. Jahrhundert, also um die Keimzelle des Kirchenbaus. Im Anschluss an diese ersten Erläuterungen ging es zu den ottonischen Resten des ehemaligen Kreuzgangs. Ottonisch deshalb, weil Erzbischof Bruno, Bruder Kaiser Ottos des Großen im Jahre 955 hier ein Benediktinerkloster gründete. Es handelte sich um eine wehrhafte Klosteranlage, weil sie außerhalb der römischen Stadtmauer auf einem Hügel lag. Erst mit der

großen Stadterweiterung ab 1180 wurde das Kloster in das gesicherte Stadtgebiet einbezogen. Wie nebenstehendes Bild zeigt, bestand wieder die für uns so wichtige Möglichkeit, Dinge durch Ertasten zu begreifen. In diesem Fall handelte es sich um die ottonischen Säulen aus Tuffstein, die sich nach oben verjüngen und mit Pilzkapitellen abschließen. Wieder zurück vor der Westfassade, erfuhren wir, dass Theophanu, die Nichte des oströmischen Kaisers, die Gemahlin Kaisers Otto II. wurde. Sie brachte die Reliquien des heiligen Pantaleon mit nach Köln und ließ das Westwerk neu errichten und mit einem monumentalen Skulpturenzyklus an der Westfassade versehen. Kaiserin Theophanu starb im Alter von ca. 31 Jahren im Jahre 991 und wurde auf eigenen Wunsch in St. Pantaleon bestattet. Sie ist in einem Sarkophag aus weißem griechischen Marmor bestattet, der heute im Westwerk steht. In der Zeit von 1890 bis 1892 wurde das Westwerk romanisch restauriert. Dabei hatte man die Vorhalle fast halbiert. Die Aussenfassade des Westwerks ist durch Pilaster und Sehnen gegliedert, die aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind, aus hellem Tuffstein und rötlichem

Sandstein. An der Südfassade des Westwerks wurde die Möglichkeit des Ertastens wieder rege genutzt. Dr. Bock referierte, dass die Kirche eine wechselvolle Geschichte erlebte. Zum Beispiel gehörte sie im 12. Jahrhundert zu einer wehrhaften Klosteranlage und wurde um 1160 von der einschiffigen Saalkirche zu einer dreischiffigen Basilika erweitert. Die französische Besetzung Kölns brachte 1794 die Auflösung des Klosters mit sich. Zeitweise wurde die Kirche als Pferdestall, nach 1815 in der Preußenzeit als evangelische Garnisonskirche genutzt. Sogar für die Nachrichtentechnik war sie von Bedeutung, wurde doch auf dem mittleren Turm ein optischer Telegraph installiert, der Nachrichten von und nach Berlin schnell übermitteln sollte. Die Technik entwickelte sich weiter und damit wurde diese Einrichtung überflüssig. Eine Bemerkung nebenbei: In Flittard steht die einzige noch vollständig erhaltene Station der optischen Telegraphenlinie Koblenz Berlin. Heute ist St. Pantaleon nach einem Tausch im Jahre 1922 katholische Pfarrkirche. In der Kirche erwartete uns ein weiteres Highlight: die südliche Treppe zur Kaiserempore. Wir wurden von Herrn Dr. Bock aufgefordert, diese Treppe höfisch zu

beschreiten! Der Kaiser durfte sich nicht anstrengen, deshalb sind die Stufen in sehr angenehmer Höhe ausgebildet, so dass wir alle ohne Anstrengung die Kaiserempore erreichen konnten. Selbst der Führhund Niven schritt höf isch. Von der Kaiserempore hatten wir einen tollen Blick auf den gesamten Kircheninnenraum mit dem Lettner aus Stein, dem Reliquienschrein von St. Albanus (Albinus) aus der Zeit um 1186, der Orgel und dem Hochaltar aus dem Barock, der so schwer war, dass die darunter liegende Krypta im 17. Jahrhundert zugeschüttet wurde. Erst im 19. Jh. wurde die Krypta wieder frei gelegt. Mit dem Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg wurde versucht, die romanische Architektur wiederherzustellen. So wurde das

Deckengewölbe durch die ursprüngliche Flachdecke ersetzt. Die großen Figuren auf dem Lettner werden der Werkstatt von Tilman Riemenschneider zugeordnet. Ein Besuch in der Krypta durfte natürlich nicht fehlen. Hier befindet sich der Sarkophag von Bruno, der auf eigenen Wunsch in St. Pantaleon bestattet wurde. Er war der Bruder Ottos I., der Klostergründer und Erzbischof von Köln. Damit endete nach ca. 2 Stunden diese interessante Führung. Frau Palm bedankte sich im Namen der Gruppe mit einem Präsent bei Herrn Dr. Bock. Gleichzeitig informierte sie uns, dass eine Führung in St. Severin im kommenden Jahr bereits in Planung ist. Als Sehende war ich beeindruckt, wie anschaulich Herr Dr. Bock erklärte und wie sehr die Teilnehmer mit geringem oder keinem Sehvermögen es gelernt haben, mit den Ohren und Händen zu sehen. Den Abschluss der Veranstaltung bildete traditionell der gemeinsame Besuch eines Brauhauses. Diesmal ging es in das nahe gelegene Reissdorf-Brauhaus am Griechenmarkt. Bei einem leckeren Kölsch und guter kölscher Küche kamen wir schnell miteinander ins Gespräch. Viele von uns verabschiedeten sich mit den Worten Dann bis nächsten Samstag beim historischen Stadtspaziergang.