Versuche des LfULG zum Sojaanbau im Rahmen des Soja-Netzwerkes Januar 2015 Anja Schmidt, Ulf Jäckel

Ähnliche Dokumente
Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL

Öko-Futtersoja in Bayern - vom Landwirt zum Kunden - Soja-Tagung , Freising. Maria Bär & Andreas Hopf

Sojainformationsveranstaltung

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

KTBL-Fachgespräch am Eiweißpflanzenstrategie des BMEL Clemens Neumann, BMEL Folie 1

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Sojabohne auch für den Nordosten interessant?

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Sojabohnen: Anbaufragen und Besonderheiten 2016 in Deutschland

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

BMELV - Eiweißpflanzenstrategie: aktueller Stand und Perspektiven

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v.

Abb.1: Anbaugebiete Sojabohnen nach Reife-Positionierung und Wärmesumme Quelle JKI Braunschweig

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Sortenversuche Öko-Sojabohnen

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Ertragsaufbau von Sojabohnen bei unterschiedlicher Saattechnik und -stärke

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

Wann und mit welcher Saatstärke Erbsen säen? Was bringt die Saatgutbeizung?

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Saatgut-Vermehrungsflächen in den Ländern in Deutschland im dreijährigen Vergleich (Angaben in ha, 2012 = vorläufige Werte)

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Raps 2016 Versuchsergebnisse Versuchsserien FACT und DK Test LSV und andere

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

1.21 Trendverschiebungen zwischen Bundestags- und Landtagswahlen

Metall- und Elektroindustrie

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus Dr. Ulrike Klöble. IGW, 18. Januar 2014, Berlin

Ökologischer Sojabohnenanbau in Niedersachsen Worauf ist beim Anbau zu achten?

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW, Gartenstr. 11, Köln-Auweiler (0221) , Fax: ,

Anbau und Düngung von Winterbraugerste

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Mechanische Unkrautregulierung in Sojabohnen

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Praxiserfahrungen im ökologischen Sojabohnenanbau in Bayern und Österreich - Ergebnisse einer Umfrage

Saatgut impfen Öko-Sortenprüfung Blaue Lupine Sortenempfehlung Verzweigte Sorten

Gemengekultur, eine Anbaualternative?

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Sortenversuche Öko-Sojabohnen

Bioland Wintertagung Alexander Kögel, 4. Februar 2015, Plankstetten

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Papier verarbeitende Industrie

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Partnerkarten Bundesländer

Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Anbau von Sojabohnen im ökologischen Landbau

Metall- und Elektroindustrie

Sojaanbau. Möglichkeiten und Grenzen. Schwerpunkt Unkrautkontrolle

Metall- und Elektroindustrie

Metall- und Elektroindustrie

Sojabohnen richtig ernten Fehler vermeiden

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Art.-Nr Dienst-Hose blau 55% Polyester 45% Schurwolle Bindung: Serge

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Landessortenversuche Sojabohnen Sorten- und Anbauempfehlung 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Transkript:

Versuche des LfULG zum Sojaanbau im Rahmen des Soja-Netzwerkes 2014 20. Januar 2015 Anja Schmidt, Ulf Jäckel

2 Ulf Jäckel, Ref. 72

Anbau von Ackerbohnen, Futtererbsen und Süßlupinen in Deutschland (in 1.000 ha) Quelle: Statistisches Bundesamt 2014 Feldfrucht Mittel 2002/2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Ackerbohnen 16,2 11,1 12 16,3 17,3 15,8 16,4 Futtererbsen 112,6 48,0 48,3 57,2 55,8 44,8 37,6 Lupinen 31,7 19,9 19,4 24 21,5 17,9 17,3 Summe 160,5 79,0 79,7 97,5 94,6 78,5 74,3 Nach Angaben des Deutschen Sojaförderrings wurden darüber hinaus in Deutschland 2013 Sojabohnen auf schätzungsweise 6.500 ha angebaut. 3 Ulf Jäckel, Ref. 72

20. Januar 2015 Anja Schmidt, Ulf Jäckel

5 Ulf Jäckel, Ref. 72

Leuchtturm- und Datenerfassungsbetriebe in 11 Bundesländern Datenerhebung Datenweitergabe per EDV an die LfL LKP Bayern ZALF Branden burg LKP Bayern LLFG Sachsen- Anhalt LfL Gesamtkoordinatio n + Datenmanagement Berater von den Ämtern Berater und aus Kammern folgenden der Einrichtungen teilnehmenden Bundeländer LLH Hessen LLFG Sachsen Anhalt LLH Hessen ZALF Brandenburg LWK Nieder sachsen Berater LVÖ LWK Niedersachsen LWK NRW LVÖ TLL Thüringe n LfULG Sachsen TLL Thüringen SfULG Sachsen LWK NRW LWK Saarland LWK Saarland Life Food GmbH DLR Rheinlan d Pfalz Berater J. Unsleber DLR Rheinland Pfalz Berater J. Unsleber Kraichga u Raiffeisen Zentrum ZG Raiffeisen gruppe LTZ RZ Kraichga u TLL Thüringe n Rückgabe der ausgewerteten Daten von der LfL an die teilnehmenden Betriebe

Gefäßversuch Diaporthe-Phomopsis Pilzliche Krankheit mit mehreren Erregern. Stark befallenes Saatgut zeigt verminderte Keimfähigkeit. In Europa gilt ein Grenzwert von 15% befallenen Samen für Saatgut. Oft treten mehrere Erreger gleichzeitig auf, was eine eindeutige Unterscheidung der Symptome erschwert. Stark befallene Samen schrumpeln, sind rissig und von einem weißen Pilzmycel überzogen. Warmes und feuchtes Wetter von der Hülsenfüllung bis zur Ernte fördern den Befall. zu Reife- /Seneszenzbeginn zeigen sich an befallenen Stängel, Blattflächen und Hülsen kleine, schwarze, in Linien angeordnete Punkte (Pyknidien). Quelle: Sojaförderring, Taifun Frage: Bringt Saatgut mit >15 % Diaporthe Nachteile und kann auch der Boden als Infektionsquelle dienen? 7 Ulf Jäckel, Ref. 72

Versuchsansatz Sporen in Gef.-Nr. Boden Saatgut Wiederholung 261 ohne ohne a1 b1 A 262 ohne ohne a1 b1 B 263 ohne ohne a1 b1 C 264 ohne ohne a1 b1 D 265 ohne mit a2 b1 A 266 ohne mit a2 b1 B 267 ohne mit a2 b1 C 268 ohne mit a2 b1 D 269 mit ohne a1 b2 A 270 mit ohne a1 b2 B 271 mit ohne a1 b2 C 272 mit ohne a1 b2 D 273 mit mit a2 b2 A 274 mit mit a2 b2 B 275 mit mit a2 b2 C 276 mit mit a2 b2 D Sorte: Korus A: Saatgut a1 geringer Spoerenbesatz (0-2 %) a2 hoher Sporenbesatz (> 70 %) B: Boden b1 geringer Sporenbesatz (sandiger Lehm, Herkunft LVG) b2 hoher Sporenbesatz (sandiger Lehm, Herkunft Netzwerkpartner) 8 Ulf Jäckel, Ref. 72

9 Ulf Jäckel, Ref. 72

10 Ulf Jäckel, Ref. 72

11 Ulf Jäckel, Ref. 72

12 Ulf Jäckel, Ref. 72

13 Ulf Jäckel, Ref. 72

100 TM-Ertrag je Gefäß in g 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Boden ohne, Saatgut ohne Boden ohne, Saatgut mit Boden mit, Saatgut ohne Boden mit, Saatgut mit 14 Ulf Jäckel, Ref. 72

Parzellenversuch Saatstärken und Wuchstypen Hypothese: Spätere Sojasorten (ab 00) verzweigen stärker und können deshalb geringere Saatdichten (= größere Wuchsräume für Einzelpflanzen) besser ausgleichen 15 Ulf Jäckel, Ref. 72

16 Ulf Jäckel, Ref. 72

17 Ulf Jäckel, Ref. 72

18 Ulf Jäckel, Ref. 72

19 Ulf Jäckel, Ref. 72

20 Ulf Jäckel, Ref. 72

Eigene Erfahrungen Variante Saat Körner/m² Sorte 50 cm 65 Merlin (000) 12,5 cm 80 Merlin (000) 50 cm 55 Silvia (00) 12,5 cm 70 Silvia (00) Feuchte Witterung und Löß-Lehm sorgten für Probleme bei der Beikrautregulierung mit Striegel, in Weitsaat war nur 1 Hackgang mölich, in Engsaat nur der Striegel Versuchsort Nossen liegt am äußersten Rand der für Soja geeigneten Region 21 Ulf Jäckel, Ref. 72

Ende Juni 2015 Notkorrektur mit dem Combcut Reihenabstand 50 cm Reihenabstand 12,5 cm 22 Ulf Jäckel, Ref. 72

20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Rohprotein (dt/ha) Variante Saat Körner/m² Sorte 50 cm 65 Merlin (000) 12,5 cm 80 Merlin (000) 50 cm 55 Silvia (00) 12,5 cm 70 Silvia (00) Ertrag (dt/ha) Merlin 000 eng Merlin 000 weit Silvia 00 eng Silvia 00 weit 7 6 5 4 3 2 1 23 0 Ulf Jäckel, Ref. 72 Ergebnisse RP-Ertrag (dt/ha) Merlin 000 eng Merlin 000 weit Silvia 00 eng Silvia 00 weit 44,5 44 43,5 43 42,5 42 41,5 41 40,5 40 39,5 Nmin (kg/ha) 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 RP % in TM Merlin 000 eng Merlin 000 weit Silvia 00 eng Silvia 00 weit Nmin nach Soja-Ernte 0-30 30-60 0-30 30-60 0-30 30-60 0-30 30-60 Merlin 000 eng Merlin 000 weit Silvia 00 eng Silvia 00 weit

(vorsichtiges) Fazit 1. Im Gefäßversuch hat Diaporthe am Saatgut Nachteile bei der Keimfähigkeit/beim Auflaufen, weniger bei der Ertragsbildung 2. Auf Ertragsbildung hat offenbar Boden einen größeren Einfluss (erstmaliger Sojaanbau = vitalere Pflanzen???) 3. Bei Sojaanbau in weiter Reihe Saatstärke reduzieren ohne Ertragsverlust, Hauptfaktor ist Beikrautregulierung 24 Ulf Jäckel, Ref. 72

Dank unseren baktierellen Helfern und Ihnen für die Aufmerksamkeit! Ulf Jäckel, Ref. 72 25