STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. Februar bis Juli 2016

Ähnliche Dokumente
DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2015 bis Januar 2016

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2015

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. September 2016 bis Januar 2017

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

Dalberghaus (N 3, 4) medienwerkstatt wir produzieren ein geräusche-quiz. wir produzieren unsere eigene Musiksendung. Alter: 9 12

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2014 bis Januar 2015

Hilfe bei der Erziehung

Angebote für weiterführende Schulen September 2013 bis Januar 2014

sommerferien 2015 Aktionen in der Stadtbibliothek

Spielen für Groß und Klein!

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2018

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Veranstaltungen Mai - August 2018

Meine Sprache Deine Sprache

Kinderprogramm Januar - März 2015

Stadtbibliothek Familienprogramm März 2018

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im September 09/2013

SOMMER FERIEN Aktionen in der Stadtbibliothek

LESEN MACHT STARK Best Practice Beispiele aus der Stadtbibliothek Straubing. Sonja Fischer

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Informationen zum bundesweiten Programm

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

Themenkisten. Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN

Reiseempfehlung zum Paradeplatz

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. Januar - April 2018

Unsere Paten, die Soroptimistinnen

WIR SIND MANNHEIM. Marktplatz SAP Arena Alter Messplatz Wasserturm IHR GUTSCHEINHEFT.

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Programm Lebenshilfe Center

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Fit für die Bücherei!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Familienprogramm. Oktober und November 2016

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

Mit den Glückssternen auf dem Weg zum Glück

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Kindergarten. Eine Informationsbroschüre der

KINDERTHEATER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG. Wolfsburger Figurentheater Compagnie

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Medienboxen. für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Stand: Juni 2010

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Kinderbücherei Filsum

Regelspiele für die Kleinen? Aber klar!!

Stadtbibliothek Bonn Volkshochschule Bonn Literaturhaus Bonn e.v. Café Liebeslesen

der besonderen art Kooperationspartner:

Kinderprogramm September - Dezember. Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Schule. Eine Informationsbroschüre der

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Scharnhorstgymnasium Hildesheim Angebote für Grundschüler im Rahmen des Projektes Besondere Begabungen im 2. Halbjahr 2016/17

Geschichten in Leichter Sprache

ergeben sich somit Veränderungen: Statt auf, wie bisher, 4 Erzieher/innen teilt sich der Kindergartenbereich nur noch auf drei Erz. auf.

Titelempfehlungen: Mehrsprachige Bilderbücher für Kinder

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Buki, Safety und der Luftballon

Montag Freies Angebot JG VSK 1/2

Geschichten in Leichter Sprache

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Vorwort. Warum ist Vorlesen so wichtig?

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Waldwichtelpost. Mandala zu Fasching. KITA JAHR 2016/2017 Ausgabe 3 Februar 2017

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Transkript:

1 STADTBIBLIOTHEKPLUS e für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2016

2 EXTRA BUNTSTIFT Vorschulkinder als Bilderbuchjuroren Bereits zum zweiten Mal sind Kindergruppen eingeladen sich als Juroren an der Prämierung eines Bilderbuches zu beteiligen. 2014 wurde Gosia Kollek für ihr Bilderbuch-Debüt Pink Pirates und der Prinzenkuchen von über 100 Vorschulkindern zur Siegerin gekürt. Nun startet die zweite Runde. Alle Mannheimer Kindertageseinrichtungen können sich um die Teilnahme bewerben. Bis zu zehn Kita-Gruppen (mit Kindern zwischen 4 und 6 Jahren) werden ausgewählt und eingeladen. In einer Auftaktveranstaltung werden die Bilderbücher vorgestellt und an die Gruppen entliehen. Die Kinder beschäftigen sich dann mehrere Monate lang intensiv mit den Erstlingswerken. Bis zu den Sommerferien hat jedes Kind Zeit, sein Lieblingsbuch auszuwählen. Bei einer Abschlussveranstaltung in der Stadtbibliothek erhält jedes Kind eine Murmel und wählt sein Lieblingsbuch durch Einwurf in ein Gefäß mit dem jeweiligen Buchcover. Der Gewinner (Bilderbuchautor/in oder Illustrator/in) wird dann zu einer Veranstaltung in die Bibliothek eingeladen, ebenso die Kita-Gruppen. Bewerbungen bitte bis 26. Februar 2016 an: bettina.harling@mannheim.de Die Teilnahme ist kostenlos! Gefördert von der GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbh

VORWORT 3 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie finden es wichtig, Eltern als Partner mit ins Boot zu nehmen? Dann ist die Aktion Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen genau das richtige für Sie. Machen Sie mit, kommen Sie Eltern und Kindern in die Stadtbibliothek. Neben einer schönen Veranstaltung wartet die Lesestart -Tasche auf alle kleinen und großen Leser. Sie lieben Bücher und wollten schon immer mal eine Autorin oder einen Autor persönlich kennenlernen? Dann kommen Sie zu einer Lesung im Rahmen des Literaturfestes lesen.hören10. Sie möchten etwas Neues mit den Kindern ausprobieren? Das Projekt Buntstift Vorschulkinder als Bilderbuchjuroren geht in die zweite Runde. Machen Sie mit und lernen Sie schöne, neue Bilderbücher kennen. Sie suchen Anregungen für die praktische Arbeit? Unser Fortbildungsprogramm bietet immer wieder neue Themen z. B. Lesen und Bewegung. Sie brauchen Unterstützung in Sachen Sprach- und Leseförderung? Gerne vermitteln wir Ihnen ehrenamtliche Vorlesepatinnen oder -paten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Ihnen eine gute Zeit. Herzliche Grüße aus der Stadtbibliothek Bettina Harling Stadtbibliothek Mannheim, Bibliothekspädagogik Das Colibri-Symbol führt Sie zu unseren interkulturellen en.

4 INHALT LESEN.HÖREN Viel Geschrei um ein geklautes Ei Seite 6 John und Maus Seite 6 Kleopatra Seite 7 Die Gedichtemalerin Pinsel, Ponies, Poesie Seite 7 Marta & Piet: Eine Reise nach Kalkutta Seite 8 Reggaehase Boooo Seite 8 LESUNG Wenn Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen Seite 9 VERANSTALTUNGEN MIT MUSIK Alunelul Das Haselnussbäumchen Seite 10 Lesetheater: Quentin Qualle Seite 10 MITMACH-AKTIONEN Otto, der Bücherbär Seite 11 Science Lab Seite 11 Feuerland ist viel zu heiß Seite 12 Krawinkel und Eckstein Die Rettungsaktion Seite 12 Das Schaf Chrlotte Seite 13 Bené, schneller als das schnellste Huhn Seite 13 Die gute Hexe Wanda Seite 14 Die dicke Rübe Seite 14 Geschichten aus dem Koffer Seite 14 Hinter den Kulissen Seite 15 BILDERBUCHKINO UND ERZÄHLKOFFER Übersicht Seite 16 KAMISHIBAI UND ERZÄHLTEPPICHE Übersicht Seite 17 Melden Sie Ihre Gruppe immer rechtzeitig vorher in der jeweiligen Bibliothek an! THEMENBEZOGENE UND KREATIVANGEBOTE s-übersicht ab Seite 18

INHALT 5 ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK Seite 21 VERANSTALTUNGEN FÜR ELTERN Fit fürs Lesen Seite 29 ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK Seite 22 MEDIENANGEBOT FÜR PÄDAGOGEN ab Seite 23 MANNHEIMER STADTMEDIENZENTRUM Seite 25 FÜHRUNGEN Führungen in der Kinder- und Jugendbibliothek Seite 26 FORTBILDUNG Bilderbücher in Bewegung Seite 27 Die Kunst des Vorlesens Seite 28 Lies mir doch was vor Seite 28 FÜR ELTERN UND KINDER Die kleine dicke Ritterin Seite 30 Clownin Glucks: Die Geschichte vom Meer Seite 31 Die Welt der Geschichten entdecken Seite 31 Bücherspaß für die Kleinsten Seite 32 Lesewichtel Seite 32 VORLESEN, SPIELEN, BASTELN ab Seite 33 ZWEISPRACHIGE VORLESESTUNDEN ab Seite 35 ANGEBOTSÜBERSICHT NACH BIBLIOTHEKEN ab Seite 42 KONTAKTADRESSEN Seite 51 Sie möchten das ganze Heft in Farbe anschauen oder einzelne Seite ausdrucken? Dann öffnen Sie die pdf-version im Internet: https://www.mannheim.de/bildung-staerken/stadtbibliothekplus

6 Auch in diesem Jahr ist die Stadtbibliothek Mannheim Kooperationspartner beim Kinderund Jugendprogramm des Literaturfestes lesen.hören. Zur Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte rufen Sie rechtzeitig vorher an. Telefon: 0621 293-9281. VIEL GESCHREI UM EIN GEKLAUTES EI Lesung mit Sabine Lipan Oh Schreck, Henriettes Ei ist weg! Auf der Kralle macht sich die Hühnerschar auf Diebessuche: Wer Hühner stiehlt, klaut auch Eier! das weiß die gackernde Meute gewiss. Doch der Fuchs war es gar nicht. Also der Maulwurf? Das Schwein? Nein, das Schaf muss das Ei geklaut haben! In jedem Schafspelz steckt schließlich ein Wolf! Das weiß doch jedes Kind. Oder war es das Schaf auch nicht? Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 23. 02. 2016 10.00 Studio Feuerwache Kinder ab 4 Jahren 3,00 JOHN UND MAUS Lesung mit Michael Esser und Andreas Fröhlich John ist zwölf und will wachsen. Also hat er sich in den Garten gestellt, um es von den Bäumen zu lernen. Kaum steht er dort, bekommt er Besuch von einer Maus. Da stehen sie nun zu zweit und reden. Sie reden über das Leben, das Universum und alles. John ist neugierig, sogar ziemlich. Die Maus ist 93 Monde alt, sehr gewitzt und sehr schlau. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 28. 02. 2016 17.00 Alte Feuerwache Familien 5,00 mit Kindern ab 4 Jahren

7 KLEOPATRA Lesung mit Will Gmehling Reizvoll ist an Kleopatra nur ihr Name. Sie ist eine Tüpfelhyäne mit allem, was dazu gehört: strenger Geruch, schrilles Lachen, Tüpfel im struppigen Fell. Kleopatra hat einen kleinen Laden, gleich neben der Müllhalde. Hier findet sie, was sie zum Leben braucht: Knochen mit was dran zum Frühstück und wunderbare Dinge für ihr Geschäft. Echten Staub aus Paris, Glöckchen ohne Klöppel, Einlegesohlen. Aber auf Kundschaft wartet sie vergeblich. Bis plötzlich Ed auftaucht. Doch obwohl ihr Leben durch Ed bunt und gesellig wird, träumt Kleopatra sehnsüchtiger denn je von einem wilden Land, das sie nie gesehen hat. Unwiderstehlich angezogen von ihren Traumbildern nimmt sie Abschied und macht sich auf die Reise. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 01. 03. 2016 10.00 Studio Feuerwache Kinder ab 4 Jahren 3,00 DIE GEDICHTEMALERIN PINSEL, PONIES, POESIE Mit Angelika Senft-Rubarth Madame Bleus größtes Glück ist es, den ganzen Tag im Atelier zu malen! Ihr Lebenssaft ist Farbe. Sie kann sogar Farbe hören! Kleine Geschichten wohnen in ihren Farbtöpfen. Nasse Pinsel, breite Schwämme, Finger und Füße locken so manche Überraschung auf ihre große Malplane, wo Gedichte von Joachim Ringelnatz, Josef Guggenmoos, James Krüss u.a. Gestalt annehmen. Wer möchte da nicht auch Bilder malen? Das Besondere an den Aufführungen ist die Live-Malerei mit der eigentlichen Geschichte. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 21. 02. 2015 10.00 Studio Feuerwache Für Familien mit Kindern ab 3,00 4 Jahren

8 MARTA & PIET: EINE REISE NACH KALKUTTA Lesung mit Michi Ricks Marta und ihr bester Freund Piet sind gelangweilt. Sie beschließen, auf die Suche zu gehen. Wonach, das ist ihnen selbst nicht klar. Sie gehen los, ohne zu wissen, was sie erwartet. Einfach um zu finden, was gefunden werden will. Ihr Abenteuer führt sie in einen Wald voll flüsternder Bäume, zu großen Riesen und an weitere geheimnisvolle Orte in der Natur. Die beiden Abenteurer folgen dem Rat einer alten Dame und wissen nun, dass sie auf der Suche nach dem Glück sind: Wenn also einer etwas über das Glück weiß, dann bestimmt ein Seemann., denkt sich Marta und, wie es der Zufall will, nimmt genau so einer sie und Piet mit auf seine Reise. Die beiden sehen den unendlichen Sternenhimmel fernab vom Großstadttrubel und entdecken neben neuen eindrucksvollen Orten vor allem eine ganze Menge über sich selbst. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 19. 02. 2016 10.00 Studio Feuerwache Kindern ab 3 Jahren 3,00 REGGAEHASE BOOOO Familienkonzert mit The Green Rain Jackets Der König des Reggaewaldes hat den Proberaum geschlossen, weil er nicht mehr tanzen kann. Der Reggaehase Boooo will unbedingt wieder Musik hören und bittet drei Tanzlehrer aus der ganzen Welt um Hilfe. Doch weder Mohammed Kamel noch Enrique Papagei noch Schlomo Katze können den alten muffligen König zum Tanzen bringen. Das gelingt erst der hübschen Häsin Josephine mit Unterstützung aller Kinder des Waldes. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 06. 03. 2016 17.00 Alte Feuerwache Familien 5,00 mit Kindern ab 4 Jahren

LESUNG 9 WENN FUCHS UND HASE SICH GUTE NACHT SAGEN Lesung mit Kathrin Schärer Was passiert, wenn ein kleiner Hase sich nicht rechtzeitig auf den Heimweg macht, und es kommt ein Fuchs angeschlichen? Richtig. Diesmal aber läuft alles anders. Gerade als der Fuchs sein Maul schon ganz weit aufsperrt, ruft der kleine Hase: Halt! Nicht fressen! Und er erklärt dem Fuchs auch warum: Weißt du nicht, dass dies der Ort ist, wo Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen? Gute Nacht, sagt der Fuchs und sperrt sein Maul schon wieder weit auf. Doch er hat die Rechnung ohne den kleinen Hasen gemacht. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 05. 04. 2016 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Vorschule ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe

10 VERANSTALTUNGEN MIT MUSIK ALUNELUL DAS HASELNUSSBÄUMCHEN Rumänische Kinderlieder kennenlernen Eingebettet in eine rumänisch und deutsch erzählte Geschichte lernen die Kinder rumänische Kinderlieder kennen, u.a. auch das Lied vom Nüßlein. Textstellen werden übersetzt und zusammen eingeübt, so dass das Gelernte sofort umgesetzt werden kann. Passend zur Musik wird auch ein einfacher rumänischer Tanz geübt. Von und mit Ionel Chiriţă. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 26. 02. 2016 10.00 Herzogenried Kindergarten (ab 5 Jahren), ca. 60 keine Vorschule 03. 03. 2016 10.00 Neckarstadt-West Kindergarten (ab 5 Jahren), Vorschule ca. 60 keine LESETHEATER: QUENTIN QUALLE Interaktive Lesung mit Musik mit Michael Hain Nach einer Idee der Rock-Ikone Heinz Rudolf Kunze ist eine spannende Geschichte rund um Quentin, seine Freunde und das wichtige Thema Hilfsbereitschaft entstanden. Hans, die Muräne, hat ganz schlimme Migräne. Geschieht ihm recht, denken viele der kleinen Meeresbewohner. Sie haben nämlich große Angst vor den nimmersatten Muränen. Nicht so Quentin. Der tapfere Quallenjunge will Hans helfen. Eine heilende Alge aus seinem Garten soll die Kopfschmerzen lindern. Und wer weiß vielleicht kann so eine kleine Geste auch die Muränen zum Umdenken bewegen Das Lesetheater inszeniert die Geschichte interaktiv auf der Bühne: Michael Hain bindet die farbenfrohen Illustrationen von Julia Ginsbach in seine Lesung mit ein. Doch nicht nur optisch wird die Veranstaltung ein Hingucker, auch akustisch hat sie einiges zu bieten: Michael Hain singt gemeinsam mit den Kindern die Quentin-Qualle-Songs! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 22. 06. 2016 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten (ab 5 Jahren), Vorschule ca. 50 2,00 Quentin Qualle-Bücher erscheinen im Loewe-Verlag: www.loewe-verlag.de Änderungen bei en WEB-TIPP: und www.quentin-qualle.de Terminen vorbehalten.

MITMACH-AKTIONEN 11 OTTO, DER BÜCHERBÄR Mitmach-Geschichte mit Regina Umland Otto ist ein Bücherbär und eigentlich nur in einem Buch zu Hause. Aber nachts wird er lebendig und geht auf Entdeckungsreisen. Beim Umzug der Familie wird er vergessen und ist sehr traurig. So macht er sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause... und erlebt eine große Überraschung! Im Anschluss an die Geschichte dürfen die Kinder ihre liebsten Figuren aus Büchern raten/benennen und auch lebendig werden lassen. Nach dem Buch Otto der Bücherbär von Katie Cleminson. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 15. 03. 2016 10.00 1 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 45 keine 20. 04. 2016 10.00 Herzogenried Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine 15. 07. 2016 10.00 Sandhofen Vorschule ca. 45 keine 1 Nach Absprache ist auch 9.00 Uhr möglich. SCIENCE LAB Naturwissenschaftliche Experimente mit Kindern Bildungs- und Entwicklungsfeld: Denken Auf einem Tisch in der Bibliothek werden verschiedene Experimente aufgebaut, die die Kinder mit etwas Hilfe selbst durchführen können. Fragen, die sich aus dem Experiment ergeben, können mit dem Kursleiter durchdacht und gemeinsam beantwortet werden. Manche Zusammenhänge lassen sich in einem Spiel erforschen und manchmal hilft auch ein Buch weiter! Mit Anke Ludewig, Science Lab. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 06. 04. 2016 9.00 Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule ca. 90 keine 06. 07. 2016 9.00 Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule ca. 90 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

12 MITMACH-AKTIONEN LITERATUR ERLEBEN Mit Mechthild Goetze-Hillebrand Feuerland ist viel zu heiß! Stina Stenstump hält sich meistens in ihrer Wohnung in Stockholm auf. Trotzdem ist sie viel unterwegs auf dem Sofa liegend träumt sie sich in die merkwürdigsten Gegenden der Welt. Wie im Bilderbuch von Anna Höglund begeben auch wir uns auf eine Weltreise. Wir besuchen den Nordpol, reisen nach Feuerland, kommen dann in ein hohes Gebirge namens Sierra Madre. Unterwegs müssen wir uns herumschlagen mit Wirbelstürmen und anderen Merkwürdigkeiten. Mit viel Bewegungsfreude und Spaß erleben alle das Bilderbuch. Am Schluss machen es sich alle gemütlich, denn nun wird das Buch vorgelesen. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Sinne, Sprache Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 17. 02. 2016 10.30 Feudenheim Kindergarten ca. 60 2,00 Krawinkel und Eckstein Die Rettungsaktion Wouter van Reeks Bilderbücher erzählen vom verrückten Vogel Krawinkel und seinem Freund Eckstein, einem Hund, mit dem er gemeinsam in einer kleinen, gemütlichen Hütte lebt. Wir besuchen Krawinkel und Eckstein an einem schaurig verregneten Tag: Es regnet endlos, es will niemals wieder aufhören. Beim Erzählen der Geschichte spielen alle diesen Regen und danach andere Szenen aus dem Buch. So erleben die Kinder das Buch mit allen Sinnen, ehe es vorgelesen wird. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Sinne, Sprache Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 18. 02. 2016 10.00 Käfertal Kindergarten ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

MITMACH-AKTIONEN 13 Das Schaf Charlotte Das Schaf Charlotte ist wilder und ungestümer als alle anderen Schafe. Da schütteln die alten Schafe oft nur ihre Köpfe. Dann aber verletzt sich der alte Schäfer und Charlotte kann als einzige Hilfe holen Wir toben mit Charlotte durch die Bücherei. Eine aktive Lesung, auch für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen eine große Freude. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 19. 02. 2016 10.00 Neckarstadt-West Kindergarten ca. 60 keine 23. 02. 2016 10.00 Vogelstang Kindergarten ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch die Fördervereine der Zweigstellen Bené, schneller als das schnellste Huhn Bené lebt in einem kleinen Dorf in Brasilien. Er liebt Fußbälle, die er tagsüber zusammennäht, mit denen er auch spielt, barfuß oder sogar mit Flip-Flops. Die Kinder tauchen mit Spielaktionen und Rätseln ein in die Welt des wunderschön gestalteten Bilderbuchs. Viele kennen nach der Fußball-WM in Brasilien das Land und Fußball lieben sie sowieso! Aber auch die anderen kommen auf ihre Kosten bei dieser interaktiven Lesung frei nach dem Buch Bené, schneller als das schnellste Huhn von Eymard Toledo. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 24. 02. 2016 10.00 Sandhofen Vorschule ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch die Fördervereine der Zweigstellen

14 MITMACH-AKTIONEN MITMACH-GESCHICHTEN MIT ELEONORE SEITZ Die gute Hexe Wanda Hexe Wanda hat keine Lust mehr auf dem alten Besenstiel zu fliegen. Könnte sie nicht ein Raumschiff bauen? Ein Spiel mit Stangenmarionetten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 06. 04. 2016 10.00 Käfertal Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Die dicke Rübe Mitmach-Geschichte nach einem russischen Märchen: Großvater bekommt ein Rübenpflänzchen geschenkt und pflanzt es ein. Die Rübe wächst und Großvater braucht viele Helfer zum Ernten. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 04. 03. 2016 10.00 Seckenheim Kindergarten, Vorschule ca. 45 2,00 14. 04. 2016 10.00 Schönau 1 Kindergarten ca. 45 keine 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Geschichten aus dem Koffer Eleonore Seitz bespielt mit ihrem Mann die Seckenheimer Puppenbühne und reist viel durch die Welt. Von ihren Reisen bringt sie Puppen, Trachten, Instrumente, Musik und Tänze, Rezepte, Früchte und Geschichten mit. Wenn sie mit ihrem Koffer in die Bibliothek kommt, dann lädt sie ein zu einer Reise, bei der die Kinder aktiv mit einbezogen werden und viel Interessantes erfahren. w Thema nach Vereinbarung Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 04. 05. 2016 10.00 Sandhofen Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

MITMACH-AKTIONEN 15 HINTER DEN KULISSEN In einem Streifzug durchs Märchenland erleben die Kinder, wie Geräusche und Effekte auf der Bühne entstehen. Sie erfahren, woraus Frau Holles Schnee gemacht ist, ob bei Tischlein deck dich wirklich gegessen wird und wie das Türenknarren des Pfefferkuchenhauses bei Hänsel und Gretel erzeugt wird. Außerdem werden gemeinsam Geräusche erraten und die mitgebrachten Requisiten ausprobiert! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 09. 03. 2016 9.00 Vogelstang Kindergarten, Vorschule ca. 60 2,00

16 BILDERBUCHKINO UND ERZÄHLKOFFER BILDERBUCHKINO Ein Bilderbuchkino ermöglicht das intensive Betrachten und Erzählen eines Bilderbuches für eine größere Gruppe mit Hilfe eines Diaprojektors oder eines Beamers. Die Stadtbibliothek bietet Bilderbuchkinos zu verschiedenen Themen an. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Sinne, Sprache e nach Terminvereinbarung Bibliotheken Zielgruppe Kosten Kinder- und Jugendbibliothek, Kindergarten, Vorschule keine alle Stadtteilbibliotheken, Mobile Bibliothek Weitere e in Zweigstellen mit festgelegten Terminen Bibliotheken Zielgruppe Termine Uhrzeit Dauer Kosten Herzogenried 1 Kindergarten, 25. 02., 17. 03., 28. 04. 16.00 ca. 60 keine Vorschule und 30. 06. 2016 Neckarau Kindergarten, 25. 02., 31. 03., 28. 04., 30. 06. und 15.00 ca. 60 keine Vorschule 21. 07. 2016 Seckenheim 2 Kinder ab 4 Jahren 16. 02., 15. 03., 12. 04., 31. 05. und 21. 06. 2016 15.30 ca. 60 keine 1 Keine Anmeldung erforderlich 2 : Bilderbuchkino und Basteln ERZÄHLKOFFER Mittlerweile stehen über 30 der handlichen, durchsichtigen Koffer zu verschiedenen Bilderbüchern zur Verfügung. Gefüllt sind sie mit einem oder mehreren Bilderbüchern, manchmal zusätzlich in anderen Sprachen, mit Puppen oder didaktischem Material zur Vorbereitung von Vorlese- oder Erzähl-Aktionen. Geschichten aus dem Erzählkoffer Datum und Thema Bibliothek Zielgruppe Kosten nach Absprache Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Rheinau Kindergarten, Vorschule keine

KAMISHIBAI UND ERZÄHLTEPPICHE 17 17 KAMISHIBAI Kamishibai ist ein Bühnenmodell aus Holz für das angeleitete gesellige Erzählen, in dem eine kindorientierte Geschichte in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert wird. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Datum Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Feudenheim Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Herzogenried Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Neckarau Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Neckarstadt-West Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Rheinau Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Sandhofen Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Schönau Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Seckenheim Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Vogelstang Kindergarten, Vorschule keine ERZÄHLTEPPICHE Eine ganz besondere Art, eine Geschichte oder ein Märchen zu erleben, sind unsere Erzählteppiche. In einer Kulisse aus Stoff wird mit Stoffpuppen erzählt und gespielt. Datum Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten nach Absprache Feudenheim Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine nach Absprache Herzogenried Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine nach Absprache Rheinau Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine nach Absprache Vogelstang Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine

18 THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Ebenso wie Klassen sind auch Kindergarten- und Vorschulgruppen in der Stadtbibliothek willkommen. Auch für sie gibt es themenbezogene e. Einige Beispiele sind hier aufgeführt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Schattentheater Bibliothek Zielgruppe Dauer Vogelstang Kindergarten, Vorschule ca. 30 Die kleine Wolke Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen: Wie entstehen Wolken? / Welche Formen gibt es / Herstellung eines Kleine-Wolke -Buches. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sinne Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Grün, Gelb, Rot - Entdecke die Welt der Farben Sachbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen zum Thema Farben : Farben mischen / Wie entsteht ein Regenbogen? Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache, Sinne Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Bibliotheks-Schnupperkurs Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliotheken Zielgruppe Dauer Herzogenried Vorschule 2 x 45 Neckarstadt-West Vorschule 2 x 45 Schönau Vorschule 2 x 45

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE 19 Willkommen in der Stadtbibliothek Im Rahmen einer Foto-Rallye gehen die Kinder auf eine Entdeckungstour und lernen so die Schätze (Medien) kennen und erfahren viel Wissenswertes über die Nutzung der Bibliothek. Zum Abschluss wird das Bilderbuchkino Pippilothek eine Bibliothek wirkt Wunder gezeigt. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliothek Feudenheim Zielgruppe Vorschule Der menschliche Körper Eine lehrreiche Expedition in die Welt des eigenen Körpers. Durch Experimente können die Kinder zahlreiche Sinneseindrücke sammeln. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Körper, Sinne Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Die Welt der Gefühle Was sind Gefühle und wie erkenne ich sie? Spiele zur Förderung der Wahrnehmung und sozialer Kompetenz. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Gefühl und Mitgefühl Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Lulu liebt Lesen Eine spielerische Einführung in die Welt der Bücher und der Bibliothek. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliothek Feudenheim Zielgruppe Kinder ab 4 Jahren

20 THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Zu Besuch im Zoo Eine Lückengeschichte in Reimen: Kennenlernen von Tierbüchern und Informationen über Zootiere. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Denken Bibliothek Feudenheim Zielgruppe Vorschule Was stimmt denn da nicht? Auf Suchbildern aus dem gleichnamigen Bilderbuch von Ralf Butschkow werden Fehler in einer lustigen Feriengeschichte gesucht. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliothek Herzogenried Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Die kleine Raupe Nimmersatt Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen: Wie lebt und was frisst eine Raupe? / Verwandlung der Raupe / Basteln einer Raupe Nimmersatt. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache, Sinne Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Pippilothek eine Bibliothek wirkt Wunder Anhand des Bilderbuchkinos Pippilothek und eines kleinen Suchspiels lernen die Kinder die e der Bibliothek kennen. Bibliothek Rheinau Zielgruppe Vorschule

ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK 21 Die Musikabteilung der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges an musikpädagogischer Literatur, welches die vorschulische Musikpädagogik ebenso abdeckt wie die Schulmusik. Ergänzt wird der Bestand durch vier Musikzeitschriften, die sich gezielt an Musiklehrerinnen und -lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und alle übrigen Menschen richten, die sich mit musikalischer Bildung beschäftigen. Für die praktische musikalische Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen bietet die Musikbibliothek reichlich Bücher und Medienpakete zu allen Themenbereichen der Musik und eine große Anzahl von Noten und CDs. Alle Medien sind über den Online-Katalog der Stadtbibliothek recherchierbar und können über alle Zweigstellen der Stadtbibliothek entliehen werden. Alle Musiklehrerinnen und Musiklehrer, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sind willkommen, sich bei einem Besuch nach Absprache gerne auch außerhalb unserer Öffnungszeiten einen Eindruck von den für Sie relevanten en und Dienstleistungen der Musikbibliothek zu verschaffen. Information und Anmeldung: Telefon: 293-8900, E-Mail: stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de

22 ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK MoBi, die Mobile Bibliothek kommt zu Ihnen! Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Ihre Einrichtung und führen die Kinder in die Welt des Bücherbusses ein. Gerne bringen wir ein Bilderbuchkino oder ein Kamishibai mit. Über einen Anruf oder eine E-Mail freuen wir uns! MoBi fährt außerhalb der Schulferien wöchentlich folgende Haltestellen an: Dienstag, 10.00 11.30 Dienstag, 13.00 14.30 Dienstag, 15.00 16.30 Mittwoch, 8.45 10.20 Mittwoch, 12.30 13.30 Mittwoch, 14.00 15.00 Mittwoch, 15.30 16.30 Hochstätt, Astrid-Lindgren-Schule Schwetzingerstadt, Pestalozzischule Rheinau Süd, Marktplatz Jungbusch, Jungbuschschule Waldhof, Friedrich-Ebert-Schule Neuostheim, Johann-Peter-Hebel-Schule Lindenhof, Meeräckerplatz Donnerstag, 8.50 10.15 Waldhof, Waldhofschule Donnerstag, 10.30 11.20 Luzenberg, Luzenbergschule Donnerstag, 12.30 14.00 Wallstadt, Wallstadtschule Donnerstag, 14.30 16.00 Neuhermsheim, Gerd-Dehof-Platz Freitag, 9.00 11.00 Freitag, 12.00 13.45 Freitag, 14.00 14.30 Im Rott (Käfertal), Bertha-Hirsch-Schule Gartenstadt, Alfred-Delp-Schule Gartenstadt, Waldschule Beachten Sie bitte: Haltestellen können sich im Laufe eines Schuljahres ändern! Aktuelle Informationen finden Sie jeweils auf der Homepage der Stadtbibliothek Mannheim: https://www.mannheim.de/bildung-staerken/mobile-bibliothek

MEDIENANGEBOTE FÜR PÄDAGOGEN 23 FACHLITERATUR In den Bereichen Pädagogik (Sachgruppe N) und Sport/Spiele/Basteln (Sachgruppe Y) sowie in der Musikbibliothek finden Sie ein großes an Medien, zum Beispiel zu Themen wie Sprachförderung, Kinderbeschäftigung, Entspannung und Meditation, Sport und Bewegungsspiele, musikalische Früh- und Kreativitätserziehung, Jahreszeiten oder Festgestaltung. Hier bekommen Sie unzählige Anregungen für die Projektarbeit und andere Aktivitäten. ERZÄHLKOFFER Über 36 verschiedene Koffer, gefüllt mit Bilderbüchern, didaktischem Material, teilweise mehrsprachigen Texten und passendem Spielmaterial (z. B. Hand- und Fingerpuppen) können für vier Wochen entliehen werden. Neue Erzähkoffer: Karlchen (nach dem Bilderbuch von Rotraut Susanne Berner) Paddington Was wächst denn da? Ein Verzeichnis aller Erzählkoffer wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/erzaehlkoffer BILDKARTEN FÜR ERZÄHLTHEATER Das japanische Erzähltheater Kamishibai eignet sich wunderbar für Erzähl- und Vorleseaktionen. Es gibt über 80 Kartensets aus den Bereichen Märchen, Bilderbücher, Klangund Sachgeschichten zum Ausleihen. Ein Verzeichnis aller Bildkarten wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/kamishibai

24 MEDIENANGEBOTE FÜR PÄDAGOGEN MEDIENKISTEN Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges an Medienkisten zu Sachthemen für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Rund 170 Kisten zu mehr als 100 Themen können für einen Zeitraum von vier Wochen entliehen werden. LESE-ECKE Gerne stellen wir Ihnen individuelle Lese-Ecken für Projekte, Elternabende und andere Anlässe zusammen. Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Bibliothek. Weitere Informationen zu diesen Materialien und deren Bestellungen: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Telefon: 293-8913. E-Mail: stadtbibliothek.sba@mannheim.de WICHTIGER HINWEIS: Für die Ausleihe von Erzählkoffern, Bildkarten, Medien- oder Bücherkisten benötigen Sie einen speziellen Bibliotheksausweis. Bei dessen Ausstellung muss das ausgefüllte Formular Nachweis über pädagogische Tätigkeit vorgelegt werden. Erhältlich in Bibliotheken oder als Download im Internet (www.mannheim.de/bildung-staerken/medienkisten).

MEDIENANGEBOTE FÜR PÄDAGOGEN 25 DAS MANNHEIMER STADTMEDIENZENTRUM Das Stadtmedienzentrum ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg, das von Schulen, staatlichen und kommunalen Dienststellen, Institutionen der Jugendpflege und Erwachsenenbildung, Jugendgruppen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen genutzt werden kann, die nicht gewerbsmäßig Filme, Lichtbilder oder Tonträger vorführen. Neben Medien (DVDs, CDs, VHS- und Tonkassetten, 16 mm-filmen, Diapositiven, Medienpakten, Foliensätzen und didaktischer Software) können auch Geräte (Dia-, Film-, Tageslichtprojektoren, DVD-Player, Camcorder, Videorekorder, CD-Brenner, Videoschnittgeräte, Beschallungsanlagen, Verstärker, Mikrofone, Mischpulte und Leinwände) ausgeliehen werden. Außerdem gibt es Beratungen, Führungen und Fort-bildungen für Lehrkräfte zu Medienangebot und -einsatz. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 8.15 12.00 und 13.00 16.00Uhr 8.15 12.00 und 13.00 17.00Uhr 8.15 12.00 Uhr Adresse: Collinistraße 1, 68161 Mannheim, Telefon Verleih: 293-7930, Fax: 293-7925. E-Mail: pmz@mannheim.de WEB-Adresse: www.stadtmedienzentrum-mannheim.de

26 FÜHRUNGEN FÜHRUNGEN FÜR ANGEHENDE ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER, TAGESELTERN SOWIE KINDERPFLEGERINNEN UND -PFLEGER DURCH DIE KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK IM DALBERGHAUS Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Kooperationspartner für Kindertageseinrichtungen und Schulen. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Medien- und Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek und die Ausleih- und Nutzungsbedingungen kennen. Vorgestellt werden neben dem normalen Medienangebot auch die Medienkisten und Erzählkoffer der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle. Je nach Wunsch können Themen wie Sprach- und Leseförderung, Vorlesepaten, Bilderbuchkino und andere Veranstaltungen ausführlich behandelt werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in den Räumen der zentralen Kinder- und Jugendbibliothek umzusehen und sich gleich einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen. Themenschwerpunkte und Termine nach Absprache. Kontakt: Frau Harling, Telefon: 293-8912. E-Mail: bettina.harling@mannheim.de

FORTBILDUNG 27 Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke und Anregungen geben in die Bereiche Lese- und Sprachförderung. Um ein möglichst breites präsentieren zu können, kooperiert die Stadtbibliothek mit anderen Einrichtungen und Veranstaltern. Über Wünsche und Anregungen zu Themen und Kooperationspartnern freut sich Bettina Harling, erreichbar unter der Telefonnummer 293-8912. BILDERBÜCHER IN BEWEGUNG GESCHICHTEN SPRACHLICH UND KÖRPERLICH IN BEWEGUNG BRINGEN Bewegungsspiele, von einem Bilderbuch inspiriert, führen zu faszinierenden Ergebnissen. Alle Kinder, auch die, welche Schwierigkeiten haben, beim Vorlesen still zu sitzen, können nach Bewegungsspielen besser zuhören und besser die Inhalte der Geschichte aufnehmen. Selbst Jungs, die sich nicht gern vorlesen lassen, sind begeistert dabei. So wird auch der Imagination der Weg geebnet. In diesem Praxisworkshop wird eine derartige Bilderbuchstunde unter Anleitung erlebt. Im Anschluss erarbeiten Kleingruppen eigene Kurz-Konzepte. Die Referentin hat die vorgestellten Spiele in ihrer Arbeit in der Sprachförderung in KiTas und in Grundschulen entwickelt und praktisch erprobt. Im Auftrag der Stiftung Lesen ist sie auch als Fortbildnerin für ehrenamtliche Lesepaten und für Fortbildungen im Rahmen des Lesescout-Programmes tätig. Referentin: Mechthild Goetze-Hillebrand, Diplom-Bibliothekarin, Autorin, Lese- und Literaturpädagogin Anmeldung erforderlich: Telefon 0621 293-8925 oder E-Mail unter: stadtbibliothek.paedgogik@mannheim.de Datum Uhrzeit Bibliothek Kosten 09. 03. 2016 9.00 13.00 Dalberghaus (N 3, 4) 19,00 In Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie.

28 FORTBILDUNG SEMINAR: LIES MIR DOCH WAS VOR In dem Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorlese- und Erzählmethoden. Ebenso werden Grundlagen für die Buch- und Geschichtenauswahl sowie Tipps und Tricks zur Leseförderung gegeben und in Übungen verschiedene Vorlese-Situationen durchgespielt. Dieses Seminar wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Vorlesepaten und -patinnen sowie an alle, die Kindern und / oder Erwachsenen vorlesen. Die Veranstaltung dient auch als Grundausbildung für Vorlesepatinnen und Vorlesepaten. Die Stadtbibliothek übernimmt die Vermittlung und Betreuung, lädt regelmäßig zu Fortbildungen ein und informiert über einen Rundbrief. Zielgruppe: Menschen ohne größere Vorlese-Erfahrung Referentin: Regina Umland. Informationen und Anmeldung: Frau Harling, Telefon: 293-8912, Mail: bettina.harling@mannheim.de Datum Uhrzeit Ort Kosten 09. 04. 2016 9.30 15.00 Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) 30,00 DIE KUNST DES VORLESENS Vorlesen heißt verzaubern! Wann hören sie gerne zu? Hingen Sie früher an den Lippen Ihrer Großmutter? Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die beruflich oder privat gerne vorlesen. Es gibt praktische Übungen und viele Tipps, wie man Bücher spannend, abwechslungsreich und unterhaltsam vorstellen kann: geeignete Geschichten auswählen, Gestaltung der Erzählsituation, Hilfsmittel, Stimme und Haltung, eigene Interpretation der Geschichte, Präsentationsübungen, Blickkontakt und Pausen. Zielgruppe: Menschen mit Vorlese-Erfahrung Referentin: Sabine Schulz, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Erzählerin und Literaturpädagogin. Anmeldung erforderlich: Telefon 0621 293-8925 oder E-Mail unter: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Datum Uhrzeit Ort Kosten 11. 04. 2016 10.00 15.00 Dalberghaus (N 3, 4) 43,00 In Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie.

VERANSTALTUNGEN FÜR ELTERN 29 FIT FÜRS LESEN Führungs- und Informationsveranstaltungen für Eltern Die Stadtbibliothek legt einen Schwerpunkt auf die Elternarbeit. Wir möchten Eltern von Kindergarten- und Schulkindern deshalb herzlich zu Informationsveranstaltungen einladen. Neben unseren Bibliotheksangeboten erfahren sie dabei alles Wichtige zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder. Die Teilnahme ist kostenlos. Ideal ist eine Kombination mit weiteren Besuchen in der Stadtbibliothek: Veranstaltungen für Kindergartengruppen und Grundschulklassen (Vorlesestunde, Mitmachgeschichte, Bilderbuchkino ) Veranstaltungen für Eltern und Kinder sowie gemeinsame Besuche in der Stadtbibliothek, um zusammen Sprachspiele, Lieder und Reime auszuprobieren und die Welt der Bücher zu erleben. Termine können nach Absprache in allen Stellen der Stadtbibliothek vereinbart werden. Als guter Leser kann man verstehen, was mit diesem Satz gemeint ist auch wenn kein einziges Wort richtig geschrieben ist.

30 FÜR ELTERN UND KINDER DIE KLEINE DICKE RITTERIN Familiensonntag in der Zentralbibliothek Eigentlich werden in der Zentralbibliothek nur Medien für Erwachsene angeboten, für Kinder gibt es ja die Kinder- und Jugendbibliothek. Damit die ganze Familie auch einmal gemeinsam die e der Stadtbibliothek entdecken kann, öffnet sie an einem Sonntag ihre Pforten im Stadthaus N 1. Auf kleine und große Menschen ab 5 Jahren warten Bastel-, Spiel-, Vorlese- und Ratestationen, ein Bücherflohmarkt und ein Bibliothekscafé. Höhepunkt um 15.00 Uhr: Die kleine dicke Ritterin. Ein Theaterstück von und mit Doris Batzler. Bitte unbedingt vorher anmelden: Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de, Telefon: 0621 293-8925. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 28. 02. 2016 14.00 17.00 Uhr Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Kinder ab 5 Jahren mit Eltern oder Großeltern 5,00 1 1 Eintrittspreis gilt für die ganze Familie

FÜR ELTERN UND KINDER 31 CLOWNIN GLUCKS: DIE GESCHICHTE VOM MEER Familienpass-Veranstaltung mit Kirstie Handel Die Clownin Glucks hat heute was Tolles vor! Sie hat nämlich was mitgebracht! Zwei Stühle! Nein, Quatsch! Viel mehr! Eine Geschichte vom Meer: Ein Meerchen! Und alles was dazugehört ist in dem großen schweren Koffer. Und um den zu heben muss man Bodybuilderin sein. Oder Clownin! Und was passiert dann? Sturm, Abenteuer, Haifische und Seekühe und noch viel mehr, äh Meer! Wegen der hohen Nachfrage der Familienpass-Veranstaltungen ist die Teilnahme nur nach vorheriger Kartenreservierung möglich! Telefon: 293-8916. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 30. 04. 2016 15.00 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek (N 3, 4) Kinder von 3 bis 8 Jahren mit Eltern oder Großeltern [keine] 1 1 Bei Vorlage des Gutscheins aus dem Mannheimer Familienpass ist der Eintritt frei! Eintrittspreise ohne Mannheimer Familienpass: Kinder: 2,00, Erwachsene: 4,00 DIE WELT DER GESCHICHTEN ENTDECKEN Eltern und Kinder können zusammen Sprachspiele, Lieder und Reime ausprobieren. Termine Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek, Kinder ab 4 Jahren mit ihren Eltern keine alle Zweigstellen

32 FÜR ELTERN UND KINDER BÜCHERSPASS FÜR DIE KLEINSTEN Vorlesen und Erzählen beim Bilderbetrachten sind wichtig für die sprachliche Entwicklung von Kindern. Deshalb laden wir Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 2 Jahren in die Bibliothek ein. In gemütlicher Atmosphäre schauen wir gemeinsam Bilderbücher an, singen und spielen zusammen. Das Programm dauert rund 30 Minuten, Teilnahme ist kostenlos möglich. Bitte melden Sie sich aber vorher unter den angegebenen Telefonnummern an. Bibliotheken Termine Kinder- und Jugendbibliothek 0621 293-8916 Herzogenried 0621 293-5055 Käfertal 0621 733493 Neckarau 0621 851195 Neckarstadt-West 0621 293-9198 Rheinau * 0621 8710253 Schönau 0621 781750 Seckenheim 0621 293-6594 LESEWICHTEL Mit den Lesewichteln bekommen auch die Größeren unter den Kleinsten ihre eigene Bücherzeit. Wir schauen zusammen ein Bilderbuch an, erzählen die Geschichte, singen, spielen oder basteln etwas dazu. Eingeladen sind Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 4 Jahren. Das Programm dauert rund 45 Minuten, Teilnahme ist kostenlos möglich. Bitte melden Sie sich aber vorher an (Teilnahme in der gleichen Woche nur dienstags oder mittwochs möglich). Bibliothek Termine Kinder- und Jugendbibliothek 0621 293-8916 Mit Beate Streiter, freitags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 19. 02., 18. 03., 15. 04., 13. 05. und 17. 06. 2016 Mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 25. 02., 17. 03., 28. 04., 30. 06. und 28. 07. 2016 Mit Beate Streiter. Termine nach Vereinbarung Mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 18. 02., 10. 03., 14. 04., 12. 05. und 14. 07. 2016 Mit Sandra Schleissner, mittwochs, 15.00 Uhr, an folgenden Tagen: 17. 02., 16. 03., 13. 04., 11. 05. und 08. 06. 2016 Termine für Krippen-Gruppen nach Vereinbarung Mit Gabi Puder, mittwochs, 15.00 Uhr, an folgenden Tagen: 10. 02., 09. 03., 13. 04., 11. 05., 08. 06. und 13. 07. 2016 Mit Sigrid Lentz, mittwochs, 9.45 Uhr, an folgenden Tagen: 17. 02., 02. 03., 16. 03., 06. 04., 20. 04., 11. 05., 02. 06., 15. 06., 29. 06., 13. 07. und 27. 07. 2016 Mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 04. 02., 03. 03., 07. 04., 02. 06. und 07. 07. 2016 * Geeignet für Eltern mit Kindern im Alter von 18 Monaten bis 4 Jahren Krippengruppen sind willkommen in einigen Zweigstellen zu den festen Bücherspaß- Zeiten, in anderen nach Terminvereinbarung. Fragen Sie einfach nach. Dienstags, 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 16. 02., 15. 03., 19. 04., 10. 05., 14. 06. und 19. 07. 2016 Mittwochs, 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 17. 02., 16. 03., 20. 04., 11. 05., 15. 06. und 20. 07. 2016

VORLESEN, SPIELEN, BASTELN 33 MANNHEIM LIEST VOR: VORLESESTUNDEN In der Veranstaltungsreihe Mannheim liest vor sind ausgebildete Vorlesepatinnen und -paten in Bibliotheken im Einsatz. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Vorlese- und Erzählstunden mit Erika Mücke und Katharina Rossbach. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig (Telefon: 293-8916). Termine Donnerstags um 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 04. 02.,, 03. 03., 07. 04., 12. 05., 09. 06. und 14. 07. 2016 Zielgruppe Kinder ab 4 Jahren Zweigstelle Käfertal Vorlesestunden mit Traudl Knab. Termine Mittwochs um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: 03. 02., 03. 03., 06. 04., 04. 05. und 01. 06. 2016 Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Zweigstelle Neckarstadt-West Vorlesestunden mit Albert Wolf. Termine Freitags um 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 29. 01., 18. 03. und 29. 04. 2016 Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Zweigstelle Schönau Vorlesestunden mit Johanna Schmidt, Birte Veith und dem Vorlese-Express. Termine nach Absprache. Auch zum Thema Märchen oder als Kamishibai möglich. Zielgruppe Kindergarten, Vorschule

34 VORLESEN, SPIELEN, BASTELN BASTELN, VORLESEN UND SPIELEN Zweigstelle Friedrichsfeld: Vorlese-Plus: Es werden Bücher vorgelesen, über den Inhalt gesprochen, Erfahrungen der Kinder mit einbezogen und anschließend wird die Geschichte durch kreative Aktionen, wie z.b. Basteln oder Schattentheaterspielen, vertieft Termine Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: ab 5 Jahren 1,50 24. 02., 23. 03., 27. 04., 22. 06. und 20. 07. 2016 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Zweigstelle Neckarau: Vorlese- und Bastelstunde mit Sieglinde Eiermann. Termine Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: 4 7 Jahre 1,00 17. 02., 16. 03., 20. 04., 15. 06. und 20. 07. 2016 Zweigstelle Rheinau: Vorlese- und Bastelnachmittage mit Barbara Kretschmer und Angela Landgraf-Seidel. Termine Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: ab 4 Jahren 1,50 10. 02., 09. 03., 13. 04., 11. 05., 08. 06. und 13. 07. 2016 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Zweigstelle Sandhofen: Bastelnachmittage. Schere und Klebstoff sollen mitgebracht werden. Mit Cordula Kiel. Termine Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: ab 5 Jahren 1,00 03. 02., 02. 03., 06. 04., 04. 05., 01. 06. und 06. 07. 2016 Zweigstelle Schönau: Bastelstunden. Mit Barbara-Walze-Bauer. Termine Zielgruppe Kosten nach Vereinabraung 6 10 Jahre keine

ZWEISPRACHIGE VORLESESTUNDEN 35 35 DEUTSCH-TÜRKISCHE VORLESESTUNDEN Mit Christine Seifert und Nil Tuncali Bibliothek Termine Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Rheinau stehen noch nicht fest 10.00 3 6 Jahre ca. 60 keine In Kooperation mit ELKIZ Rheinau. Vorherige Anmeldung ist gewünscht. Mit Stefanie Bachstein und Funda Uzun. Bibliothek Termin Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Herzogenried 18. 02. 2016 16.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine Mit Burcu Kirkic. Bibliothek Termine Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 18. 02., 10. 03., 14. 04., 10. 05., 16. 06. und 21. 07. 2016 16.30 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH-SPANISCHE VORLESESTUNDEN Mit Maria Padial Hermoso und Kirsten Brodmann Bibliothek Termin Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 03. 06. 2016 16.00 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH-CHINESISCHE VORLESESTUNDEN Mit Hui He-Gehr und Kirsten Brodmann. Bibliothek Termine Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 27. 02. und 11. 06. 2016 14.00 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH-ITALIENISCHE VORLESESTUNDE Mit Caroline Gallicchio und Kirsten Brodmann. Bibliothek Termin Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 12. 04. 2016 16.00 3 8 Jahre ca. 60 keine

36 ZWEISPRACHIGE VORLESESTUNDEN DEUTSCH-ARABISCHE VORLESESTUNDEN Mit Ute Belakehal und Miriam Al-Shaheeb. Bibliothek Termine Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West 11. 02., 10. 03., 07. 04., 12. 05. 16.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine und 09. 06. 2016 Mit Sana Kaadan und Stefanie Bachstein. Bibliothek Termin Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Herzogenried 23. 06. 2016 16.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine DEUTSCH-RUSSISCHE VORLESESTUNDEN Mit Stefanie Bachstein und Natalia Stern. Bibliothek Termin Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Herzogenried 14. 04. 2016 16.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine In Zusammenarbeit mit Unsere Welt e. V. Bibliothek Termine Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 22. 03. und 21. 06. 2016 14.00 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH-FRANZÖSISCHE VORLESESTUNDE Mit Emmanuel Boos und Kirsten Brodmann. Bibliothek Termin Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 26. 04. 2016 16.00 3 8 Jahre ca. 60 keine

FREMDSPRACHIGE VERANSTALTUNGEN 37 ENGLISH STORY TIME Die Initiative Eltern-Kind-Zentrum Mannheim e. V lädt ein zur English story time in der Bibliothek. Hören, Sprechen, Konversation, Lesen und Singen stehen ebenso auf dem Programm wie an das Alter der Gruppe angepasste Aktivitäten. Bibliothek Termine Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 25. 02., 17. 03., 28. 04., 23. 06. 16.00 3 8 Jahre ca. 60 keine und 21. 07. 2016

38 KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) Besondere Veranstaltungen: Datum Informationen auf Seite 09. 03. 2016 Fortbildung: Bilderbücher bewegen 27 15. 03. 2016 Otto, der Bücherbär 11 05. 04. 2016 Wenn Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen 9 09. 04. 2016 Fortbildung: Lies mir doch was vor... 28 11. 04. 2016 Fortbildung: Die Kunst des Vorlesens 28 30. 04. 2016 Clownin Glucks: Die Geschichte vom Meer 31 22. 06. 2016 Lesetheater: Quentin Qualle 10 Veranstaltungen nach Terminabsprache: Informationen auf Seite Bilderbuchkino 16 Kamishibai 17 Fit fürs Lesen 29 Führungen für angehende Erzieherinnen und Erzieher 26 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 32 Die Welt der Geschichten entdecken 31 Lesewichtel 32 Mannheim liest vor: Vorlesestunden 33 English Storytime in Mannheim 37 Zweisprachige Vorlesestunden 35 36

MUSIKBIBLIOTHEK, MOBILE BIBLIOTHEK, FEUDENHEIM 39 Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Musikpädagogisches 21 Mobile Bibliothek Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Allgemeines / Haltestellenübersicht 22 Bilderbuchkino 16 Zweigstelle Feudenheim Besondere Veranstaltung Datum Informationen auf Seite 17. 02. 2016 Feuerland ist viel zu heiß 12 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Bilderbuchkino 16 Kamishibai 17 Erzählteppich 17 Themenbezogene und Kreativangebote 19 20 Fit fürs Lesen 29 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Die Welt der Geschichten entdecken 31

40 FRIEDRICHSFELD, HERZOGENRIED Zweigstelle Friedrichsfeld Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 06. 04. 2016 Science Lab 11 06. 07. 2016 Science Lab 11 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Bilderbuchkino, Erzählkoffer 16 Themenbezogene und Kreativangebote 20, 22 Kamishibai 17 Fit fürs Lesen 29 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Basteln, Vorlesen und Spielen 34 Die Welt der Geschichten entdecken 31 Zweigstelle Herzogenried Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 26. 02. 2016 Alunelul Das Haselnussbäumchen 10 20. 04. 2016 Otto, der Bücherbär 11 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Bilderbuchkino 16 Kamishibai, Erzählteppiche 17 Fit fürs Lesen 29 Themenbezogene und Kreativangebote 18, 20 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 32 Zweisprachige Vorlesestunden 35 36 Die Welt der Geschichten entdecken 31

KÄFERTAL, NECKARAU 41 Zweigstelle Käfertal Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 18. 02. 2016 Krawinkel und Eckstein Die Rettungsaktion 12 06. 04. 2016 Die gute Hexe Wanda 14 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Fit fürs Lesen 29 Bilderbuchkino 16 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Mannheim liest vor: Vorlesestunden 33 Bücherspaß für die Kleinsten 32 Die Welt der Geschichten entdecken 31 Zweigstelle Neckarau Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Bilderbuchkino 16 Kamishibai 17 Fit fürs Lesen 29 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 32 Vorlesen, Spielen, Basteln 34 Die Welt der Geschichten entdecken 31

42 NECKARSTADT-WEST Zweigstelle Neckarstadt-West Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 19. 02. 2016 Das Schaf Charlotte 13 03. 03. 2016 Alunelul Das Haselnussbäumchen 10 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Bilderbuchkino 16 Themenbezogene und Kreativangebote 18 19 Erzählkoffer 16 Erzählteppiche 17 Kamishibai 17 Fit fürs Lesen 29 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 32 Die Welt der Geschichten entdecken 31 Vorlesestunden mit Vorlesepaten 33 Zweisprachige Vorlesestunden 36

RHEINAU, SANDHOFEN 43 Zweigstelle Rheinau Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Bilderbuchkino 16 Themenbezogene und Kreativ-e 20 Erzählteppiche 17 Erzählkoffer 16 Fit fürs Lesen 29 Kamishibai 17 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 32 Basteln, Vorlesen und Spielen 39 Die Welt der Geschichten entdecken 31 Zweisprachige Vorlesestunden 35 Zweigstelle Sandhofen Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 24. 02. 2016 Bené, schneller als das schnellste Huhn 13 04. 05. 2016 Geschichten aus dem Koffer 10 15. 07. 2016 Otto, der Bücherbär 11 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Bilderbuchkino 16 Fit fürs Lesen 29 Kamishibai 17 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Die Welt der Geschichten entdecken 31 Basteln, Vorlesen und Spielen 34

44 SCHÖNAU, SECKENHEIM Zweigstelle Schönau Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 14. 04. 2016 Die dicke Rübe 14 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Themenbezogene und Kreativ-e 18 Bilderbuchkino 16 Fit fürs Lesen 29 Kamishibai 17 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 32 Die Welt der Geschichten entdecken 31 Basteln, Vorlesen und Spielen 34 Vorlesestunden mit Vorlesepaten 33 Zweigstelle Seckenheim Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 04. 03. 2016 Die dicke Rübe 14 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Fit fürs Lesen 29 Kamishibai 17 Bilderbuchkino 16 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Die Welt der Geschichten entdecken 31 Bücherspaß für die Kleinsten 32

VOGELSTANG, ZENTRALBIBLIOTHEK IM STADTHAUS N 1 45 Zweigstelle Vogelstang Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 23. 02. 2016 Das Schaf Charlotte 13 09. 03. 2016 Hinter den Kulissen 15 Veranstaltungen nach Terminabsprache Informationen auf Seite Themenbezogene und Kreativ-e 18 Fit fürs Lesen 29 Kamishibai 17 Erzählteppich 17 Bilderbuchkino 16 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Terminübersicht auf Seite Die Welt der Geschichten entdecken 31 Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Besondere Veranstaltungen Datum Informationen auf Seite 28. 02. 2016 Familiensonntag: Die kleine dicke Ritterin 30

46 HELFEN SIE MIT! Bereits zum dritten Mal verteilt die Stadtbibliothek Mannheim im Rahmen der Aktion Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen Lesestart-Sets an Eltern von dreijährigen Kindern. Um noch mehr Eltern erreichen zu können, würden wir dabei gerne wieder mit Ihren Einrichtungen kooperieren. Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten: Sie kommen mit einer Eltern-Kind-Gruppe in die Kinderbibliothek oder in eine der Stadtteilbibliotheken. Wir zeigen und erklären die Bibliotheksangebote, bieten eine kleine Mitmachgeschichte und verschenken am Ende die Lesestart-Sets. Sie kommen mit einer Kindergruppe zu uns in die Kinderbibliothek oder in eine der Stadtteilbibliotheken. Wir zeigen und erklären die Bibliotheksangebote, bieten eine kleine Mitmachgeschichte und verschenken am Ende die Lesestart-Sets. Sie holen in der Kinderbibliothek oder in einer der Stadtteilbibliotheken Lesestart-Sets ab und verteilen diese im Rahmen einer Elternveranstaltung. Außerdem können Sie gerne ein Poster, Gutscheine für die Eltern und ein Beispielset erhalten. Informationen zur Aktion finden Sie auch unter: www.lesestart.de Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und stehen für Fragen und Wünsche zur Verfügung. Bettina Harling, Telefon: 0621 293-8912, E-Mail: bettina.harling@mannheim.de

Adressen und Ansprechpartner ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER 47 Stand: 1. Februar 2016 STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM, N 3, 4 (DALBERGHAUS), 68161 MANNHEIM Bettina Harling, Telefon: 293-8912 Allgemeine Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Stadtbibliothek und Schulen, Kindergärten oder Betreuungseinrichtungen, Auskünfte, Unterstützung bei der Planung von Projekten u. a. m. BIBLIOTHEKEN: Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (ab Klasse 8): Jessica Wiens, Telefon: 293-8903. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Kirsten Brodmann, Telefon: 293-8916. Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Susanne Schönfeldt, Telefon: 293-8900. Zweigstelle Feudenheim, Neckarstraße 4 (in der Feudenheimschule): Brigitta Bruckner, Telefon: 293-8442. Zweigstelle Friedrichsfeld, Vogesenstraße 65: Birgit Leuther, Telefon: 473229. Zweigstelle Herzogenried, Herzogenriedstraße 50 (in der IGMH): Stefanie Bachstein, Telefon: 293-5055. Zweigstelle Käfertal, Veilchenstraße 41: Afra Vogel, Telefon: 733493. Zweigstelle Neckarau, Heinrich-Heine-Straße 2: Gertrud Gerner, Telefon: 851195. Zweigstelle Neckarstadt-West, Mittelstraße 40: Jan Nix, Telefon: 293-9198. Zweigstelle Rheinau, Kronenburgstraße 45-55 (in der Konrad-Duden-Schule): Norbert Kugel, Telefon: 8710253. Zweigstelle Sandhofen, Elstergasse 25 (in der Sandhofenschule): Cordula Kiel, Telefon: 771231. Zweigstelle Schönau, Lötzener Weg 2 4 (im Johanna-Geissmar-Gymnasium): Elisabeth Weingärtner, Telefon: 781750. Zweigstelle Seckenheim, Hauptstraße 96 (Altes Rathaus): Michaela Wagner, Telefon: 293-6564. Zweigstelle Vogelstang, Mecklenburger Straße 62 (in der Geschwister-Scholl-Schule): Kerstin Kalinke und Christina Kaub, Telefon: 708145. Die Mobile Bibliothek versorgt als Kinder- und Jugendbibliothek weitere Stadtteile. Auskunft über Haltestellen und -zeiten: Stefanie Bachstein, Telefon 293-5055.

48 www.stadtbibliothek.mannheim.de STADTBIBLIOTHEKPLUS Herausgegeben von der Stadtbibliothek Mannheim im Fachbereich Bildung Redaktion: Bettina Harling, Stephanie Mayer Titelfoto: Bess Hamiti (pixabay) Gestaltung: Günter Buhl Druck: Rathausdruckerei Mannheim Januar 2016