OFX. Filteraggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

Ähnliche Dokumente
CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

OffLine Filter OLF 5

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

OFU-ATEX II 2G IIC T1. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

BatteryPack FCU 1000 Serie

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

tranchierstation D GB

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E

VarnishService Package 3 VSP 3

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG

Schlauchtrockenanlage STA 2,6

Betriebsanleitung. Einschweiß-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einschweiß-Bain-Marie /DF/BED/EBM

INSTALLATIONSANLEITUNG

LowViscosity Housing Filter LVH-F

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

Hochdruckfilter Pi 420

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

Ersatzteilliste Rücklauffilter RFM mit 2-Loch-Befestigung

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

B-Tronic VarioControl VC5801B

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Betriebsanleitung. Einbau-Bain-Marie. Gerät Benennung. Einbau-Bain-Marie /DF/BED/EBM

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7

Betriebsanleitung. Klappen-Bain-Marie. Gerät Benennung. Klappen-Bain-Marie /DF/BED/KBM

Dämpfungsringe DT und DTV

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Aufladbare Camping-Dusche

Seil- und Kettenschneider

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Blue-Drum UV-C 40 Watt

02 Sicherheitshinweise

Original Gebrauchsanleitung Fernbedienung für VC-PLUS Serie

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Ersatzteilliste Rücklauf-Saugfilter RKM

DMX-Splitter 1 IN / 4 OUT mit galvanische getrennten Ausgängen

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. Permanentmagnetfilter, Serie SFN

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Filter NFD umschaltbar

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

User Manual. Mechanical timer Mod.-Nr.:

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

ETS X4. Betriebsanleitung. Elektronischer Trockenlaufschutz. Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

Sehr geehrter Kunde, Firmenanschrift: Aquariolux 41 Rue du Kiem L-8030 Strassen / Luxembourg Tel.: +

Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4. KLA 4x4 ARTIKEL-NR

Betriebsanleitung. Permanente Gittermagnete, Serie SMR

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Betriebsanleitung. Öltank-Umrüstset für Regenwassernutzung in Haus und Garten

Infrarot Terrassenheizung

Rasenmäher (handgeführt elektrisch netzbetrieben)

Transkript:

OFX Filteraggregat Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3796731

Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach 1251 66273 Sulzbach / Saarland Deutschland Telefon: +49 (0)6897 509 01 Telefax: +49 (0)6897 509 9046 E-Mail: filtersystems@hydac.com Homepage: www.hydac.com Registergericht: Saarbrücken, HRB 17216 Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach / Saar Telefon: +49 (0) 6897 509 1511 Telefax: +49 (0) 6897 509 1394 E-Mail: guenter.harge@hydac.com HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Unterlagen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuchs behalten wir uns ohne Ankündigung vor. OFX de Seite 2 / 56

Inhalt Inhalt Impressum... 2 Dokumentationsbevollmächtigter... 2 Inhalt... 3 Vorwort... 5 Technischer Support... 5 Veränderungen am Produkt... 5 Gewährleistung... 5 Verwenden der Dokumentation... 6 Sicherheitshinweise... 7 Gefahrensymbole... 7 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen... 8 Aufbau der Sicherheitshinweise... 9 Vorschriften beachten... 9 Bestimmungsgemäße Verwendung... 10 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung... 11 Qualifikation des Personals / Zielgruppe... 12 Geeignete Kleidung tragen... 13 Stillsetzen im Notfall (NOT-HALT)... 13 Aggregat auspacken... 13 Aggregat transportieren... 14 Aggregat lagern... 15 Typenschild entschlüsseln... 16 Lieferumfang prüfen... 18 Aggregat Merkmale... 19 Aggregatkomponenten... 20 Aggregat Funktionsweise... 22 Hydraulikschema... 23 Abmessungen... 24 Aggregat für den Betrieb vorbereiten... 25 Elektrisch anschließen... 26 OFX de Seite 3 / 56

Inhalt Saugschlauch einhängen... 27 Druckschlauch mit Hochdruckanschluss verbinden... 27 Druckschlauch bei drucklosem Behälter verbinden... 27 Betriebsarten wählen... 28 Befüllen von drucklosen Behältern... 29 Befüllen von vorgespannten Hydrauliksystemen... 33 Verschmutzungsanzeige beachten... 37 Wartung durchführen... 38 Filterelement wechseln... 39 Saugsieb prüfen / austauschen... 41 Saugsieb Reinigungsintervalle... 41 Fehler und Fehlerbeseitigung... 44 Überlastsicherung zurücksetzen... 46 Kundendienst... 47 Aggregat außer Betrieb nehmen... 47 Aggregat stillsetzten... 47 Aggregat entsorgen... 47 Ersatzteile... 48 Ersatzteilübersicht... 48 Ersatzteilliste... 49 Technische Daten... 50 Typenschlüssel... 51 Filteraggregat... 51 Filterelement... 51 EU-Konformitätserklärung... 52 Stichwortverzeichnis... 52 OFX de Seite 4 / 56

Vorwort Vorwort Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich Fehler eingeschlichen haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung gleich aus welchen Rechtsgründen für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen. Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzten, ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus der Produkthaftung bleiben unberührt. Technischer Support Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an: Fax: +49 (0) 6897 / 509-9046 E-Mail: filtersystems@hydac.com Veränderungen am Produkt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.b. Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht mehr gültig bzw. ausreichend sind. Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter www.hydac.com -> Allgemeine Geschäftbedingungen (AGB). OFX de Seite 5 / 56

Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu. Wo finde ich die Information? Die Dokumentation enthält zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis. Diesem entnehme ich das gewünschte Kapitel mit entsprechender Seitenzahl. Kapitelbezeichnung Produkt / Kapitel Seitenzahl HYDAC Filtertechnik GmbH BeWa 123456a de de Seite x 200x-xx-xx Editionsdatum Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Dokumentationssprache Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung. Der Index wird bei einer Überarbeitung / Änderung der Anleitung jeweils um eins erhöht. OFX de Seite 6 / 56

Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Aggregat ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise. Halten Sie diese stets vollzählig vorhanden und gut lesbar. Betreiben Sie das Aggregat nur, wenn alle Schutzeinrichtungen vorhanden sind. Sichern Sie Gefahrenstellen, die zwischen dem Aggregat und anderen Einrichtungen entstehen. Halten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle für die Anlage ein. Dokumentieren Sie die Prüfergebnisse in einer Prüfbescheinigung und bewahren Sie diese bis zur nächsten Prüfung auf. Gefahrensymbole Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter. Gefahr allgemein Gefahr durch elektrische Spannung / Strom Offen liegende elektrische Komponenten Gefahr durch Stromschlag OFX de Seite 7 / 56

Sicherheitshinweise Gefahr durch Betriebsdruck Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche Gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe Gefahr durch explosive Atmosphäre Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn Sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr mit geringem Risiko, die zu leichter Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. HINWEIS HINWEIS kennzeichnet eine Gefahr, die zu einem Sachschäden führt, wenn Sie nicht vermieden wird. OFX de Seite 8 / 56

Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT GEFAHRENSYMBOL Art und Quelle der Gefahr Folge der Gefahr Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr Vorschriften beachten Beachten Sie unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: Gesetzliche und lokale Vorschriften zur Unfallverhütung Gesetzliche und lokale Vorschriften zum Umweltschutz Länderspezifische, organisationsabhängige Bestimmungen OFX de Seite 9 / 56

Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie das Aggregat ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Das Filteraggregat dient als Serviceaggregat zum Befüllen von Hydraulikanlagen, Spülen kleiner Hydraulikanlagen und Abreinigen im Nebenstrom und Umpumpen mit gleichzeitiger Filtration. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung. Einhalten von Inspektions- und Wartungsarbeiten. HINWEIS Unzulässige Betriebsmedien Das Aggregat wird zerstört Verwenden Sie das Aggregat nur in Verbindung mit: - Mineralölen gemäß DIN 51524; DIN 51525 oder - Flüssigkeiten auf Mineralölbasis DIN 1524-1 bis DIN 1524-3, HLPD. Pumpen Sie niemals: - Wasser - aggressive Flüssigkeiten - Säuren oder - Lösungsmittel - Ölschlamm und Bodensatz im Ölbehälter Betreiben Sie das Aggregat nie ohne Saugsieb. OFX de Seite 10 / 56

Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR Gefahr durch nicht vorhergesehene Verwendung des Aggregates Körperverletzung und Sachschaden bei unzulässigem Betrieb. Betreiben Sie das Aggregat nicht in explosionsfähiger Atmosphäre. Verwenden Sie das Aggregat nur mit den zulässigen Medien. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC Filter Systems GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird das Aggregat beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.b.: Betrieb in explosionsfähiger Atmosphäre. Betrieb unter nicht zulässigen Betriebsbedingungen. Betrieb mit defekten Sicherheitseinrichtungen. Eigenmächtige bauliche Veränderung am Aggregat. Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen. Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen. Betrieb mit einem nicht zulässigen Medien / Fluiden, wie zum Beispiel: mit Wasser, Säuren, Lösungsmittel, aggressive Flüssigkeiten, Ölschlamm oder Bodensatz. OFX de Seite 11 / 56

Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die am Aggregat arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Aggregat vertraut sein. Das Bedien- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind. Diese Betriebsanleitung richtet sich an: Bedienpersonal: Diese Personen sind an dem Aggregat eingewiesen und über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten informiert. Fachpersonal: Diese Personen besitzen eine entsprechende fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie sind in der Lage, die ihnen übertragene Arbeit zu beurteilen, auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen. Tätigkeit Person Kenntnisse Transport / Lagerung Hilfspersonal Keine besonderen Kenntnisse erforderlich Inbetriebnahme Bedienung, Betrieb Betriebsüberwachung Störungsbeseitigung, Wartung, Außerbetriebnahme, Demontage Hilfspersonal Fachpersonal Produktspezifische Kenntnisse Kenntnisse im Umgang mit den Betriebsmedien. Sicherer Umgang mit Werkzeugen Produktspezifische Kenntnisse Entsorgung Fachpersonal Ordnungsgemäße und umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen Dekontaminierung von Schadstoffen Kenntnisse über Wiederverwertung OFX de Seite 12 / 56

Aggregat auspacken Geeignete Kleidung tragen Locker getragene Kleidung erhöht die Gefahr durch Erfassen oder Aufwickeln an rotierenden Teilen und die Gefahr durch Hängenbleiben an hervorstehenden Teilen. Dadurch können Sie schwer verletzt oder getötet werden. Tragen Sie eng anliegende Kleidung. Tragen Sie keine Ringe, Ketten oder anderen Schmuck. Tragen Sie Arbeitsschutzschuhe. Stillsetzen im Notfall (NOT-HALT) Im Notfall schalten Sie das Aggregat am Ein-/Ausschalter aus oder ziehen Sie den Netzstecker. Aggregat auspacken Das Aggregat wird vor der Auslieferung im Werk auf Funktion und Dichtigkeit geprüft. Achten Sie beim Auspacken des Aggregates auf Transportschäden. OFX de Seite 13 / 56

Aggregat transportieren Aggregat transportieren Lösen Sie den Saugschlauch an der Schlauchkupplung und entleeren Sie den Inhalt des Saugschlauchs zurück in den Behälter. Entsorgen Sie den Inhalt gegebenenfalls umweltgerecht. Wickeln Sie das Netzanschlusskabel, Druck- und Saugschlauch um das Gestell und sichern Sie dieses. Transportieren Sie das Aggregat ausschließlich am Gestell tragend oder auf den Gummifüßen stehend. Packen Sie das Aggregat zum Transport niemals an den Anbauteilen oder Komponenten an. OFX de Seite 14 / 56

Aggregat lagern Aggregat lagern Entleeren Sie das Aggregat einschließlich der Patrone vor der Lagerung vollständig. Ziehen Sie den Netzstecker und befestigen die Schläuche und das Netzkabel am Aggregat. Lagern Sie das Aggregat stets stehend in sauberen und trockenen (nicht kondensierend) Räumen. Der Lagertemperaturbereich beträgt: -20 60 C. OFX de Seite 15 / 56

Typenschild entschlüsseln Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des Filteraggregates finden Sie auf den Typenschilder am Aggregat und den Komponenten. Pos. -> Beschreibung (1) -> Typenschild zum Filteraggregat (2) -> Typenschild zum Elektromotor (3) -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 51 OFX de Seite 16 / 56

Typenschild entschlüsseln Folgende Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Aggregates: Zeile -> Beschreibung Part No. -> Artikelnummer S/N -> Seriennummer / Herstellungsjahr Power -> Leistungsaufnahme Voltage/Grid -> Spannung / Netz Frequency -> Frequenz Current -> Stromaufnahme Pressure max. -> Betriebsdruck maximal Weight -> Leergewicht Flow rate -> Durchfluss Temp. Oil -> Zulässiger Öltemperaturbereich Temp. Amb. -> Zulässiger Umgebungstemperaturbereich Volume -> Fluidvolumen im Aggregat OFX de Seite 17 / 56

Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Das Filteraggregat wird in betriebsfertigem Zustand geliefert. Prüfen Sie das Filteraggregat vor der Inbetriebnahme auf Vollständigkeit. Zum Lieferumfang gehören: Pos. Stück Bezeichnung 1.0 1 Filteraggregat OFX einschließlich Netzanschlusskabel 5 m (6.40), Bedienschalter mit 5 m Kabel (6.10) 3.0 1 Saugschlauch mit Lanze 4.1 1 Druckschlauch - 1 Betriebs- und Wartungsanleitung (dieses Dokument) OFX de Seite 18 / 56

Aggregat Merkmale Aggregat Merkmale Das Filteraggregat OFX dient als tragbares Serviceaggregat zum Befüllen und Entleeren von hydraulischen Systemen. Dank dem maximal zulässigen Betriebsdruck von bis zu 45 bar können auch Speisekreisläufe hydrostatischer Fahrantriebe sowie Arbeitshydrauliken im geschlossenen Kreis befüllt und entlüftet werden. Durch das handliche Design und geringe Gewicht ist es ideal für den Serviceeinsatz an mobilen Maschinen (z.b. Bau-, Land- und Forstmaschinen, Kommunalfahrzeuge). Vorhandene Verschmutzungen und Lufteinschlüsse beispielsweise nach Reparaturen, werden vor Inbetriebnahme zielgerichtet innerhalb kürzester Zeit entfernt. Das Filteraggregat eignet sich: Zum Spülen und Entlüften von hydraulischen Systemen. Zum Ölwechsel im Wartungsfall Zum Befüllen von vorgespannten Hydrauliksystemen mit filtriertem, gereinigtem Fluid. Zum Befüllen von hydrostatischen Antrieben nach dem Service oder Reparatur. OFX de Seite 19 / 56

Aggregatkomponenten Aggregatkomponenten OFX de Seite 20 / 56

Aggregatkomponenten Pos. Bezeichnung 1.00 Gestell 2.10 Zahnradpumpe 2.30 Verschmutzungsanzeige 2.43 Austritt (OUT) 2.50 Druckbegrenzungsventil 2.60 Filtergehäuse 3.00 Saugschlauch mit Lanze 4.10 Druckschlauch 6.10 Bedienschalter (Ein-/Ausschalter) mit Kabel 5 m 6.30 Elektromotor 6.40 Netzanschlusskabel 5 m mit Stecker 6.90 Überlastsicherung zum Elektromotor OFX de Seite 21 / 56

Aggregat Funktionsweise Aggregat Funktionsweise Das Filteraggregat besitzt eine Zahnradpumpe (2.10) die über eine Kupplung direkt auf den Elektromotor (6.30) angeflanscht ist. Die Anschlussspannung finden Sie auf dem Aggregat Typenschild und auf dem Typenschild am Elektromotor (6.30). Schalten Sie das Aggregat am Bedienschalter (6.10) ein bzw. aus. Am Klemmkasten des Elektromotors befinden sich die thermische Überlastsicherung (6.90) und das Netzanschlusskabel mit Netzstecker (6.40). Die Motor-Pumpengruppe ist am Anschlusskopf angeflanscht. Der Anschlusskopf beinhaltet folgende Komponenten: Ein Saugsieb (2.42) im Sauganschluss (2.43) Das Einschraubgewinde für die Filtergehäuse (2.60) Die Verschmutzungsanzeige (2.30) zur Anzeige des Differenzdrucks über das Filterelement. Ein Druckbegrenzungsventil (2.50) OFX de Seite 22 / 56

Hydraulikschema Hydraulikschema 4.10 OUT 2.60 2.30 2.10 6.30 M 2.50 2.42 3.00 IN Pos. Bezeichnung 2.10 Zahnradpumpe 2.30 Verschmutzungsanzeige 2.42 Saugsieb 2.50 Druckbegrenzungsventil 2.60 Filtergehäuse 3.00 Saugschlauch mit Lanze 4.10 Druckschlauch 6.30 Elektromotor OFX de Seite 23 / 56

Abmessungen Abmessungen Das Filteraggregat besitzt folgende Abmessungen. Alle Abmessungen in mm. OFX de Seite 24 / 56

Aggregat für den Betrieb vorbereiten Aggregat für den Betrieb vorbereiten HINWEIS Kippgefahr / Gefahr durch Wegrutschen aufgrund Vibrationen Das Aggregat wird beschädigt Stellen Sie das Aggregat vor der Inbetriebnahme auf eine stabile, waagerechte Fläche. Bereiten Sie das Aggregat gemäß den nachfolgenden Schritten auf den Betrieb vor: 1. Prüfen Sie das Netzanschlusskabel auf Beschädigung. Tauschen Sie beschädigte Netzanschlusskabel umgehend aus. 2. Prüfen Sie den Saug- und Druckschlauch auf Beschädigungen. Tauschen Sie beschädigte Schläuche umgehend aus. 3. Reinigen Sie das Saugsieb. Details siehe Seite 41. 4. Gleichen Sie vor jedem Einsatz die im Aggregat befindliche Ölsorte mit der zu pumpenden Ölsorte ab. Sind Sie nicht sicher welche Ölsorte sich im Aggregat befindet oder möchten Sie eine andere als zuvor gepumpte Ölsorte pumpen, entleeren Sie das Aggregat vollständig und wechseln Sie das Filterelement. Ölsorten vermischen sich. Öleigenschaften können sich verändern. 5. Das Aggregat ist bereit für die weiteren Schritte auf den nachfolgenden Seiten. OFX de Seite 25 / 56

Aggregat für den Betrieb vorbereiten Elektrisch anschließen Das Filteraggregat besitzt 5 Meter Netzanschlusskabel mit einem Netzstecker. GEFAHR Offen liegende elektrische Klemmen im Klemmkasten am E-Motor Lebensgefahr durch Stromschlag Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Nehmen Sie das Netzanschlusskabel und das Bedienteil mit Kabel von der Kabelhalterung und wickeln Sie dieses vollständig ab. Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers, dass sich der Ein/Aus- Schalter am Bedienteil in der Stellung 0 befindet. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete, abgesicherte Netzanschlussdose. Gleichen Sie die Angaben zur Spannungsversorgung und Frequenz auf dem Aggregat mit Netzangaben ab. Das Filteraggregat besitzt zur Absicherung gegen elektrische Überlast einen thermischen Motorschutz. OFX de Seite 26 / 56

Aggregat für den Betrieb vorbereiten Saugschlauch einhängen HINWEIS Gefahr durch hohe Verschmutzung im Fluid / am Tankboden. Das Aggregat wird zerstört Saugen Sie nie ohne eingebautes Saugsieb. Saugen Sie nicht direkt am Behälterboden ab. Saugen Sie nicht im Sumpf ab. Am Tankboden befindet sich die höchste Verschmutzung. Alle Verunreinigungen und sonstige Partikel lagern sich auf dem Tankboden ab. Geben Sie den Saugschlauch mit der Lanze, ohne Spannung und ohne Drall, in den entsprechenden Behälter. Sichern Sie den Saugschlauch gegen das Herausfallen und Aufschwimmen. Druckschlauch mit Hochdruckanschluss verbinden Verbinden Sie den Druckschlauch (4.1) mit dem zu befüllenden Hydrauliksystem. Druckschlauch bei drucklosem Behälter verbinden Geben Sie den Druckschlauch (4.1) ohne Spannung und ohne Drall, in den entsprechenden drucklosen Behälter. Sichern Sie den Saugschlauch gegen das Herausfallen und Aufschwimmen. Verhindern Sie eine Luftanreicherung des Mediums durch das vollständige eintauchen der Lanzen in das Medium. Achten Sie darauf, dass sich die Lanzen im Betrieb stets unterhalb des Ölniveaus befinden. OFX de Seite 27 / 56

Betriebsarten wählen Betriebsarten wählen Mit dem Aggregat können Sie drucklose und vorgespannte Hydrauliksysteme befüllen. Die Vorgehensweisen zum Befüllen unterscheiden sich. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie die entsprechenden Vorgehensweisen: Bezeichnung Details finden Sie: - Befüllen von drucklosen Behältern ab Seite 29 - Befüllen von vorgespannten Hydrauliksystemen ab Seite 33 OFX de Seite 28 / 56

Betriebsarten wählen Befüllen von drucklosen Behältern Der Betrieb Befüllen von drucklosen Behältern ist zum Beispiel das Befüllen eines Hydrauliktanks oder Ausgleichsbehälter beim Service oder nach der Reparatur. Pos. Bezeichnung 3.0 Saugschlauch mit Lanze 4.1 Druckschlauch 6.1 Bedienschalter Zum Befüllen von drucklosen Behältern, gehen Sie wie folgt vor: 1. Bereiten Sie das Aggregat gemäß dem Kapitel Aggregat für den Betrieb vorbereiten vor. Folgen Sie den Schritten auf den Seite 25, 26 und 27. OFX de Seite 29 / 56

Betriebsarten wählen 2. Öffnen Sie den drucklosen Behälter. 3. Geben Sie die Druckschlauch (4.1) in den drucklosen Behälter. 4. Schalten Sie das Aggregat am Bedienschalter (6.10) ein und beobachten das Saugverhalten über den transparenten Saugschlauch (3.0). 5. Fördert das Aggregat nach maximal 5 Minuten im Betrieb kein Fluid, schalten Sie das Aggregat aus. Befüllen die Motor- Pumpengruppe über den Saugschlauch mit Fluid. Schalten Sie das Aggregat erneut ein. max. 5 min 12 9 3 6 OFX de Seite 30 / 56

Betriebsarten wählen 6. Beobachten Sie während des Befüllens die Füllstandsanzeige des befüllenden Behälters. Überfüllen Sie den Behälter nicht. 7. Ist der gewünschte Füllstand erreicht, schalten Sie das Aggregat am Bedienschalter (6.10) aus. 8. Entleeren Sie den Inhalt des Druckschlauches (4.1) in den drucklosen Behälter. Wischen Sie anhaftendes Fluid am Druckschlauch mit einem Tuch ab. Wickeln Sie den Druckschlauch auf die Schlauchhalter am Aggregat. 9. Verschließen Sie den drucklosen Behälter. OFX de Seite 31 / 56

Betriebsarten wählen 10. Lösen Sie den Klemmring (3.2) an der Schlauchkupplung (3.1) von Hand im Gegenuhrzeigersinn. Drehen Sie die Schlauchkupplung (3.1) um ~ 90 im Gegenuhrzeigersinn und nehmen Sie diese ab. Entleeren Sie den Saugschlauch durch anheben so dass das Fluid im Saugschlauch zurück in den Behälter fließt. 11. Ist der Saugschlauch vollständig entleert, entnehmen Sie diesen aus dem Behälter. Stecken Sie die Schlauchkupplung (3.1) auf und drehen diese um ~ 90 im Uhrzeigersinn. Ziehen Sie den Klemmring (3.2) im Uhrzeigersinn von Hand. 12. Wischen Sie am Saugschlauch und Lanze anhaftendes Fluid mit einem Tuch ab. Wickeln Sie den Saugschlauch einschließlich Lanze auf die Schlauchhalter am Aggregat. 13. Das Befüllen von drucklosen Behältern ist abgeschlossen. OFX de Seite 32 / 56

Betriebsarten wählen Befüllen von vorgespannten Hydrauliksystemen Der Betrieb zum Befüllen von vorgespannten Hydrauliksystemen ist zum Beispiel das Befüllen von hydrostatischen Antrieben nach dem Service oder der Reparatur. Pos. Bezeichnung 3.00 Saugschlauch mit Lanze 4.10 Druckschlauch Zum Befüllen von vorgespannten Hydrauliksystemen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Bereiten Sie das Aggregat gemäß dem Kapitel Aggregat für den Betrieb vorbereiten vor. Folgen Sie den Schritten auf den Seite 25, 26 und 27. OFX de Seite 33 / 56

Betriebsarten wählen 3. Geben Sie den Druckschlauch (4.1) zu dem Behälter mit dem Saugschlauch (3.0). Schalten Sie das Aggregat am Bedienschalter (6.10) ein und beobachten das Saugverhalten über den transparenten Saugschlauch (3.0). 5. Fördert das Aggregat nach maximal 5 Minuten im Betrieb kein Fluid, schalten Sie das Aggregat aus. Befüllen die Motor- Pumpengruppe über den Saugschlauch mit Fluid. Schalten Sie das Aggregat erneut ein. 6. Ist das Aggregat und die Schläuche befüllt und kommt keine Luft mehr aus dem Druckschlauch (4.1), schalten Sie das Aggregat am Bedienschalter (6.10) aus. max. 5 min 12 9 3 6 8. Montieren Sie den Druckschlauch (4.1) auf den Hochdruckanschluss des zu befüllenden Hydrauliksystems. 9. Schalten Sie das Aggregat am Bedienschalter (6.10) ein. OFX de Seite 34 / 56

Betriebsarten wählen 10. Beobachten Sie während des Befüllens die Füllstandsanzeige des befüllenden Behälters. Überfüllen Sie den Behälter nicht. 11. Ist der gewünschte Füllstand erreicht, schalten Sie das Aggregat am Bedienschalter (6.10) aus. 12. Demontieren Sie den Druckschlauch (4.1) am Hochdruckanschluss des zu befüllenden Hydrauliksystems ab. 13. Lösen Sie den Klemmring (3.2) an der Schlauchkupplung (3.1) von Hand im Gegenuhrzeigersinn. Drehen Sie die Schlauchkupplung (3.1) um ~ 90 im Gegenuhrzeigersinn und nehmen Sie diese ab. Entleeren Sie den Saugschlauch durch anheben so dass das Fluid im Saugschlauch zurück in den Behälter fließt. OFX de Seite 35 / 56

Betriebsarten wählen 14. Ist der Saugschlauch vollständig entleert, entnehmen Sie diesen aus dem Behälter. Stecken Sie die Schlauchkupplung (3.1) auf und drehen diese um ~ 90 im Uhrzeigersinn. Ziehen Sie den Klemmring (3.2) im Uhrzeigersinn von Hand. 15. Wischen Sie am Saugschlauch und Lanze anhaftendes Fluid mit einem Tuch ab. Wickeln Sie den Saugschlauch einschließlich Lanze auf die Schlauchhalter am Aggregat. 16. Das Befüllen vorgespannter Hydrauliksysteme ist abgeschlossen. OFX de Seite 36 / 56

Verschmutzungsanzeige beachten Verschmutzungsanzeige beachten Das Aggregat besitzt eine Verschmutzungsanzeige (2.30) die anzeigt wann die Schmutzaufnahmekapazität des Filterelements erreicht ist. Wechseln Sie das Filterelement spätestens bei einem Differenzdruck von 2,5 bar. Führen Sie vor dem Wechsel des Filterelements eine Druckentlastung durch. Ist die Druckentlastung vollzogen zeigt die Verschmutzungsanzeige 0 bar. OFX de Seite 37 / 56

Wartung durchführen Wartung durchführen WARNUNG Betriebsdruck Gefahr von Körperverletzung Ziehen Sie vor allen Arbeiten den Netzstecker. OFX de Seite 38 / 56

Wartung durchführen Filterelement wechseln Zum Wechseln des Filterelements, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie das Filteraggregat am Bedienschalter (6.1) aus und ziehen Sie den Netzstecker. Lösen Sie den Druckschlauch (4.0) von der Kupplung oder entnehmen Sie diesen aus dem Behälter. 2. Lösen Sie die das Filtergehäuse (2.6) mit einem Maulschlüssel SW 24 mm im Uhrzeigersinn. Dabei fließt noch das im Oberteil des Filteraggregates befindliche Fluid über die Filterelementaufnahme ab. Beachten Sie, dass im Filtergehäuse (2.6) stets ~ 1 Liter Fluid verbleibt. 3. Entnehmen Sie das verbrauchte Filterelement (7.0) und entsorgen Sie dieses gemäß den geltenden Richtlinien und Vorschriften, umweltgerecht. Entsorgen Sie das Fluid im Filtergehäuse (2.6) umweltgerecht. 6. Reinigen Sie das Innere des Filtergehäuses (2.6). 7. Benetzen Sie den Dichtring am neuen Filterelement leicht mit Betriebsmedium. OFX de Seite 39 / 56

Wartung durchführen 7. Geben Sie das neue Filterelement (7.0) in das Filtergehäuse (2.6) 8. Drehen Sie das Filtergehäuse (2.6) mit dem Filterelement (7.0) von unten in die Filtergehäuseaufnahme ein und ziehen Sie dieses mit einem Maulschlüssel SW 24 mm im Gegenuhrzeigersinn fest. 9. Demontieren und reinigen Sie das Saugsieb (2.42) gemäß der Beschreibung auf Seite 41 unter Kapitel Saugsieb prüfen / austauschen. 10. Schalten Sie das Aggregat ein und prüfen dieses auf Undichtigkeiten. 11. Der Filterelementwechsel ist abgeschlossen. OFX de Seite 40 / 56

Wartung durchführen Saugsieb prüfen / austauschen HINWEIS Gefahr durch Fehlendes Saugsieb / Betrieb ohne Saugsieb Das Aggregat wird zerstört Betreiben Sie das Aggregat nie ohne Saugsieb Prüfen / reinigen Sie das Saugsieb regelmäßig Zum Schutz der Pumpe vor groben Schmutzpartikeln befindet sich im Sauganschluss ein Saugsieb. Reinigen Sie das Saugsieb regelmäßig. Saugsieb Reinigungsintervalle Das Saugsieb (2.42) besitzt eine hohe Aufnahmekapazität bei 300 µm Maschenweite. Wechselintervall - alle 250 Stunden* - spätestens monatlich* - bei jedem Filterwechsel* Saugsieb 300 µm *) Bei stark verschmutztem Fluid verringern sich die Wartungsintervalle. OFX de Seite 41 / 56

Wartung durchführen Zum Wechseln des Saugsiebes, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie das Filteraggregat aus. 2. Lösen Sie den Klemmring (3.2) an der Schlauchkupplung (3.1) von Hand im Gegenuhrzeigersinn. 3. Drehen Sie die Schlauchkupplung (3.1) um ~ 90 im Gegenuhrzeigersinn und nehmen Sie diese ab. 4. Entleeren Sie das Fluid im Saugschlauch zurück in den Behälter. 5. Entnehmen Sie den Saugschlauch aus dem Behälter und wischen Sie am Saugschlauch und Lanze anhaftendes Fluid mit einem Tuch ab. 6. Das Saugsieb (2.42) ist nun sichtbar und über die Schlauchkupplung (2.41) zugänglich. 7. Ziehen Sie das Saugsieb (2.42) aus der Schlauchkupplung (2.41). 8. Reinigen Sie das Saugsieb (2.42) durch auswaschen und anschließendes ausblasen mit Druckluft. 6. Schieben Sie das neue oder gereinigte Saugsieb (2.42) in die Schlauchkupplung (2.41) ein. 9. Stecken Sie die Schlauchkupplung (3.1) auf das Gegenstück am Aggregat (2.41) und drehen Sie die Schlauchkupplung (3.1) um ~ 90 im Uhrzeigersinn. 10. Ziehen Sie den Klemmring (3.2) an der Schlauchkupplung (3.1) von Hand im Uhrzeigersinn an. OFX de Seite 42 / 56

Wartung durchführen Ist der Klemmring nicht oder nicht ausreichend fest angezogen, zieht die Pumpe über die Schlauchkupplung Luft. 11. Nehmen Sie das Aggregat in Betrieb. 12. Prüfen Sie das Aggregat im Betrieb auf Undichtigkeiten. 13. Das Saugsieb prüfen / austauschen ist abgeschlossen. OFX de Seite 43 / 56

Fehler und Fehlerbeseitigung Fehler und Fehlerbeseitigung Fehler Ursache(n) Abhilfe Elektromotor / Pumpe läuft nicht kein Ölfluss Am Elektromotor liegt keine Spannung an. Die Netzspannung oder Frequenz stimmen nicht mit den Angaben auf dem Aggregat überein. Das Aggregat ist am Bedienschalter ausgeschaltet. Die thermische Überlastsicherung hat ausgelöst. Die Schlauchkupplung ist undicht Das Saugsieb ist verschmutzt Der Saugschlauch ist abgeknickt / defekt oder ein Absperrorgan verschlossen Luft befindet sich in der Saugleitung und der Pumpe Die verwendete Netzanschlussdose ist spannungslos. Der Netzanschlussstecker ist nicht eingesteckt. Stecken Sie den Netzstecker ein. Prüfen Sie die Zuleitung zum Aggregat auf Beschädigungen. Ist die Zuleitung zum Aggregat defekt, tauschen Sie diese umgehend aus. Verwenden Sie ein für die Netzspannung geeignetes Aggregat. Schalten Sie das Aggregat am Bedienschalter ein. Setzen Sie die thermische Überlastsicherung zurück. Details siehe Seite 46 im Kapitel Überlastsicherung zurücksetzen. Ziehen Sie die Verschraubung an der Schlauchkupplung nach. Prüfen bzw. reinigen Sie das Saugsieb. Prüfen Sie den Saugschlauch auf Durchgang. Falls erforderlich, tauschen Sie diesen aus. Befüllen Sie die Pumpe über den Saugschlauch / Schlauchkupplung. OFX de Seite 44 / 56

Fehler und Fehlerbeseitigung Fehler Ursache(n) Abhilfe Filter verschmutzt (Verschmutzungsanzeige spricht an) Leckage am Aggregat / Filtergehäuse Die Viskosität des Mediums ist zu hoch Der Elektromotor ist ohne Spannung Der Elektromotor / die Pumpe ist defekt Die Transportverschlüsse sind nicht entfernt. Das Fluid ist stark verschmutzt. Die Schmutzaufnahmek apazität der Filterelement ist ereicht. Die Viskosität des Fluid ist zu hoch. Falscher, fehlender oder defekter Dichtring. Das Filterelement ist unzureichend angezogen. Prüfen Sie die Viskosität des Mediums. Erwärmen Sie das Medium um die zulässige Viskosität zu erreichen. Prüfen Sie die Zuleitung zum Filteraggregat. Falls erforderlich, tauschen Sie diese aus. Kontaktieren Sie HYDAC. Entfernen Sie die Transportverschlüsse. Transportverschlüsse sind die gelben Plastikstöpsel. Wechseln Sie die Filterelement. Prüfen Sie die Viskosität des Mediums. Erwärmen Sie das Medium um die zulässige Viskosität zu erreichen. Prüfen Sie den Dichtring am Filterelement. Falls erforderlich tauschen Sie diesen aus. Ziehen Sie das Filtergehäuse von Hand etwas nach. OFX de Seite 45 / 56

Fehler und Fehlerbeseitigung Überlastsicherung zurücksetzen Das Aggregat besitzt eine thermische Überlastsicherung (6.90) zum Schutz des Elektromotors. Hat die thermische Überlastsicherung ausgelöst läuft der Elektromotor nicht. Setzten Sie die thermische Überlastsicherung durch Betätigen zurück. Löst die thermisch Überlastsicherung erneut aus prüfen Sie die Viskosität des Fluids, den Saug- und Druckschlauch auf Durchfluss. Befinden sich alle Bedingungen im zulässigen Bereich kann ist ein technischer Defekt am Elektromotor oder der Pumpe die Ursache sein. Kontaktieren Sie den HYDAC Kundendienst. OFX de Seite 46 / 56

Kundendienst Kundendienst Um einen störungsfreien Betrieb und lange Lebensdauer des Aggregates zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektions- und Wartungsarbeiten unerlässlich. HYDAC SERVICE GMBH Friedrichsthaler Str. 15A, Werk 13 66540 Neunkirchen-Heinitz Deutschland Telefon: +49 (0) 6897 509 883 Telefax: +49 (0) 6897 509 324 E-Mail: service@hydac.com Aggregat außer Betrieb nehmen Entleeren Sie das Aggregat einschließlich aller Komponenten vor einer der außer Betriebnahme vollständig. Ziehen Sie den Netzstecker und befestigen die Schläuche und das Netzkabel am Aggregat. Aggregat stillsetzten Siehe Kapitel Aggregat außer Betrieb nehmen Aggregat entsorgen Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. Entsorgen Sie das Aggregat nach erfolgter Demontage und sortenreiner Trennung aller Teile umweltgerecht. OFX de Seite 47 / 56

Ersatzteile Ersatzteile Ersatzteilübersicht OFX de Seite 48 / 56

Ersatzteile Ersatzteilliste Pos. Stk. Artikel- Nr. Bezeichnung 1.10 1 x Gestell 1.11 687303 Gummipuffer 1.12 * Schraube 1.13 * Scheibe 1.14 * Sicherungsscheibe 1.15 * Mutter 1.40 1 3807932 Typenschild 2.10 1 371770 Zahnradpumpe 2.11 1 3669405 Kupplung 2.12 1 3011342 Schraube 2.20 x Anschlusskopf 2.21 1 X Stopfen 2.22 1 * Schraube 2.30 1 1289368 Verschmutzungsanzeige VL2.5 BF.0 2.40 1 x Verschlussschraube 2.41 1 630702 Schlauchkupplung 2.42 1 37575 Saugsieb, 300 µm 2.43 1 Verschraubung 2.44 * Verschraubung 2.50 x Druckbegrenzungsventil 2.60 3669032 Filtergehäuse 3.00 1 37606 Saugschlauch mit Lanze 4.00 1 6132544 Druckschlauch, L= 5 m 6.10 1 * Handschalter mit 5m Kabel 6.30 1 * Elektromotor 230 V 6.30 1 * Elektromotor 110 V 6.40 * Anschlusskabel 5m mit Schukostecker 7.0 1 3798282 Filterelement, 5 µm NX9DM005/-KB *) auf Anfrage, x) als Ersatzteil nicht lieferbar OFX de Seite 49 / 56

Technische Daten Technische Daten OFX Volumenstrom maximal Pumpentyp Betriebsdruck maximal Zulässiger Saugdruck am Sauganschluss Viskositätsbereich 10 l/min Zahnradpumpe 45 bar - 0,4 0,5 bar 15 250 mm²/s Zulässiger Fluidtemperaturbereich 10 40 C Umgebungstemperaturbereich -20 40 C Dichtungsmaterial Versorgungsspannung Leistungsaufnahme NBR Siehe Motortypenschild 0,75 kw Schutzart IP 54 Geräuschpegel Länge Netzanschlusskabel Saugschlauch Druckschlauch Leergewicht 59 db (A) max. 5 m DN 20 mit Lanze, Länge 2,3 m DN 15, Länge 3 m ~ 23 kg OFX de Seite 50 / 56

Typenschlüssel Typenschlüssel Filteraggregat Typ OFX = Filteraggregat Nennvolumenstrom 10 = 10 l/min Pumpenausführung G = Zahnradpumpe Spannungsversorgung M = 230 V AC, 50 Hz, 1 Phase, 0,75 kw K60 = 110 V AC, 60 Hz, 1 Phase, 0,75 kw X = Andere Spannungen auf Anfrage Dichtungswerkstoff N = NBR (Perbunan) Verschmutzungsanzeige BF = Optische Verschmutzungsanzeige Ergänzende Angaben KB = Kein Bypass OFX - 10 - G M - N - BF / -KB Filterelement Typ NX = Filterelement für OFX Länge 9 = 9 Filtermaterial DM = DIMICRON Filterfeinheit 005 = 5 µm Nennvolumenstrom B3.5 = Bypass 3,5 bar KB = Kein Bypass NX 9 DM 005 / -B3.5 OFX de Seite 51 / 56

EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach 12 51 66273 Sulzbach / Saar Germany Industriegebiet 66280 Sulzbach / Saar Germany Telefon: ++49 (0) 6897 509 01 Internet: www.hydac.com EU-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt auf Grund seiner Konzeption und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der unten aufgeführten Normen entspricht. Bei einer mit uns nicht schriftlich abgestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung Typ Artikel-Nr. Serien-Nr. Filteraggregat OFX Baureihe EU-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG Artikel 1a) 08.01.2014 Dr. Andreas Schunk Datum Name (CE-Beauftragter) Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Sitz der Gesellschaft: 66280 Sulzbach / Saar Registergericht: Saarbrücken, HRB 17216 Ust-Identnummer: DE 815001609 Steuernummer: 040/110/50773 Stichwortverzeichnis OFX de Seite 52 / 56

A Abhilfe... 44 Abmessungen... 3, 24 Absperrorgan... 44 anschließen... 3, 26 Anschlusskabel... 49 Anzeige... 22 B befüllen... 28 Beschreibung... 16, 17, 40 bestimmungsgemäße Verwendung... 3, 11 Betrieb 3, 4, 5, 11, 12, 25, 27, 29, 30, 33, 34, 41, 43, 47 Betriebsdruck...8, 17, 19, 38, 50 C CE-Beauftragter... 52 D Datum... 52 Dichtungswerkstoff... 51 Differenzdruck... 37 DIMICRON... 51 Dokumentationsbevollmächtigter... 2, 3 Druckentlastung... 37 Druckschlauch.. 4, 18, 21, 23, 25, 27, 29, 30, 31, 33, 34, 35, 39, 46, 49, 50 Durchfluss... 17, 46 E entleeren... 14, 25 entsorgen... 4, 39, 47 Entsorgung... 12 Ersatzteile... 4, 48 EU-Konformitätserklärung... 4, 52 F Fachpersonal... 12 Fehler... 2, 4, 5, 44 Filter... 11, 39, 45 Filterelement... 4, 22, 25, 37, 39, 40, 45, 49, 51 Filterelement wechseln... 4, 39 Filterelementwechsel... 40 Filtration... 10 Füllstandsanzeige... 31, 35 G Gefahrensymbol... 9 Gewicht... 19 H Herausgeber... 2 Hilfspersonal... 12 Hydraulikschema... 3, 23 I Impressum... 2, 3 Inhalt... 2, 3, 14, 31 K Kleidung... 3, 13 Kundendienst... 4, 46, 47 L lagern... 3, 15, 27 Lagertemperaturbereich... 15 Leergewicht...17, 50 Leistungsaufnahme...17, 50 Lieferumfang... 3, 18 M Merkmale... 3, 19 N Notfall... 3, 13 O OUT... 21 P Patrone... 15 Pumpe... 41, 42, 44, 45, 46 Q Qualifikation... 3, 12 R reinigen... 40, 41, 44 Richtlinie... 52 S Sauganschluss... 22, 41, 50 Saugschlauch... 4, 14, 18, 21, 23, 27, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 42, 44, 49, 50 Saugsieb 4, 10, 22, 23, 25, 27, 40, 41, 42, 43, 44, 49 schalten... 13, 30, 31, 34, 35 Schmutzaufnahmekapazität...37, 45 Schutzart... 50 Seriennummer... 17 Service... 19, 29, 33 Signalwort... 9 Signalwörter... 3, 8 Störungsbeseitigung... 12 T Transport...12, 14 transportieren... 3, 14 Typenschild... 3, 16, 17, 22, 49 Typenschlüssel... 4, 16, 51

Stichwortverzeichnis U Umgebungstemperaturbereich... 17, 50 Ursache... 44, 46 V Verpackungsmaterial... 47 Verschmutzungsanzeige... 4, 21, 22, 23, 37, 49, 51 Versorgungsspannung... 50 Verwendung... 2, 3, 10, 11 Viskosität... 45, 46 Volumenstrom... 50 W Wartung... 4, 12, 38 Wartungsintervalle... 41 Wechselintervall... 41 Z Zahnradpumpe... 21, 22, 23, 49, 50, 51 Zielgruppe... 3, 12 OFX de Seite 54 / 56

HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach 1251 66280 Sulzbach/Saar 66273 Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 (0) 6897 509 01 Zentrale Fax: +49 (0) 6897 509 9046 Technik Fax: +49 (0) 6897 509 577 Verkauf Internet: www.hydac.com E-Mail: filtersystems@hydac.com