Klima-Vortragsreihe Sonne oder Mensch wodurch ändert sich

Ähnliche Dokumente
Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Klimawandel in der Krise?

Klima-Vortragsreihe Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Das Ende der Eis-Zeit?

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimabericht Region Hannover - Ein Faktencheck -

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Klima und Klimawandel

Der anthropogene Klimawandel warum ist er gefährlich?

Fachinformation Dr. Hans Penner

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klima-Vortragsreihe

Anpassung an den Klimawandel

Globaltemperatur seit 1980

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Neue Forschungsergebnisse: Die Warmzeit ist zuende! Sonnenaktivität verursacht Klimawandel

Einführung in die Klimatologie (1)

Was kostet es, die Welt zu retten?

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Die mathematische Modellierung von Klimaskeptikern und Umweltaktivisten: Klimaänderungen aus der Sicht der Bayesischen Statistik

Das Energiebilanzmodell MSCM

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Der 5. UN-Klimareport

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Klimawandel und Hochwasserrisiken

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Themenfelder zum Klimawandel

Sensitivität von CO 2 COP21 Paris: 1000 Milliarden Spende an Entwicklungsländer für globale Temperaturerniedrigung von 0,05 C

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Woher kommen die Daten? Klimaarchive und Proxies

Einführung in Atmosphäre und Klima

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Jochem Marotzke, Bjorn Stevens sind Direktoren des MPI für Meteorologie. Hamburg.

Übersicht. 1. Allgemeine Betrachtung. 2. IPCC bisherige Klimaentwicklung. 3. Antrieb Strahlung. 4. Strahlungs-Forcing. 5. IPCC globale Entwicklung

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern

Klimawandel in Sachsen

Quelle: TERRA GWG 5/6 Geographie Wirtschaft, Ausgabe für Gymnasien in Baden-Württemberg, Schülerbuch, S

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

Tropische Zyklone 2010: Spurensuche der Münchner Re zur anthropogenen Klimaerwärmung

Klima und Klimafolgen

Das Klima der Erde Klimaänderung & Klimamodelle

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Co-Chair, IPCC Working Group III 13. November 2014, Berlin

Die Bedeutung des Kohlendioxids (CO 2 ) für das Klima

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Doppelplanet Erde Mond. Auswirkungen der Bahnform der Erde und der Erde-Mond-Wechselwirkungen auf den solaren Energieeintrag des Planeten Erde

Stand der Wissenschaft

Klimawandel : Ursachen und zukünftige Entwicklung. Beobachtungen Klimawandel. Ursachen des Klimawandels

Globale Klimaänderungen und regionale Auswirkungen in Deutschland

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Die thermohaline Zirkulation

Häufigkeit von Stürmen im Nordatlantik

Klimawirkung des Luftverkehrs

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Klimawandel in Hessen. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Entwicklung der wichtigsten IPCC- Kernaussagen

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Impacts of Climate Change

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

CO -Konzentration 2 April 2014

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Copernicus Atmosphere. Monitoring Service. Strahlungsantrieb des Klimas durch Treibhausgase und Aerosole. 1. Nationaler Nutzer-Fachworkshop

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Auswirkungen des globalen Klimawandels im nördlichen Alpenraum

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Resilienz in der Ökologie Ein Versuch.

Klima und Klimawandel

1. Wie berechnet man die globale Temperatur der Erde? 2. Wie kann man die historischen Klimadaten (vor 1880) ermitteln? 3. Wie funktioniert der

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Transkript:

Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Sonne oder Mensch wodurch ändert sich das Klima? Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Ulrich Cubasch Meteorologisches Institut Freie Universität Berlin 09. Dezember 2009 LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang

Das Klimasystem Externer Antrieb Anthropogener Antrieb Quelle: Eigene Darstellung nach MPI-M LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 2

Das Klimasystem Veränderungen des Klimasystems können durch verschiedene Antriebe verursacht werden: Es gibt externe Antriebe von außerhalb des Klimasystems wie die Sonnenstrahlung oder Vulkanaus- brüche. Auch vom Menschen verursachte (anthro- pogene) Antriebe gelten als extern. Außerdem gibt es interne Antriebe durch die Wech- selwirkung einzelner Teilbereiche des Klimasystems, vor allem zwischen Ozean und Atmosphäre. LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 3

Erdbahnparameter Qu uelle: Eigene Da arstellung nach Zachos 2001 LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 4

Erdbahnparameter Der Wechsel zwischen Warm- und Kaltzeiten im Eiszeitalter, zu dem auch die jetzige Warmzeit gehört, wird durch Unregelmäßig- keiten der Bewegung der Erde um die Sonne verursacht. Die Bahn der Erde um die Sonne wird auch durch die Anzie- hungskraft der anderen Planeten beeinflusst. Sie ist daher nicht gleichmäßig. Die Erde bewegt sich auf einer mal engeren, mal weiteren ellip- tischen Bahn um die Sonne (Exzentrizität). ität) Ihre Achse ist mal mehr, mal weniger stark zur Sonne hin ge- neigt (Obliquität). Darüber hinaus schwingt ihre Achse wie die eines Kreisels mal mehr, mal weniger stark um die senkrechte Achse (Präzession). Je nach Ausprägung dieser Erdbahnpara- meter erhält die Erde mehr oder weniger Sonnenstrahlung. LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 5

CO 2 und Temperatur im Eiszeitalter Delta D = Stellvertreterdaten für die Temperatur (D = Deuterium) Wir sind hier Quelle: Eigene Darstellung nach IPCC 2007 LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 6

CO 2 und Temperatur im Eiszeitalter Temperatur und atmosphärische CO 2 -Konzentration bewegen sich im Eiszeitalter nahezu gleichmäßig auf und ab. Die Temperatur beeinflusst über den Ozean die CO 2 -Konzentration und diese wirkt auf die Temperatur zurück. Bei gerin- gen Temperaturen nimmt der Ozean mehr CO 2 auf, bei höheren Temperaturen weniger. Die dadurch verursachten geringeren/höheren g Konzentrationen von Kohlendioxid in der Atmosphäre senken/erhöhen die Temperatur. Auffällig ist, dass die CO 2 -Konzentration der Atmosphäre auch in früheren Warmzeiten nie über 300 ppm lag. Durch die vom Menschen verursachten Emissionen beträgt sie heute 390 ppm. LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 7

Temperaturveränderung seit dem Mittelalter Quelle: Eigene Darstellung nach IPCC 2007 LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 8

Temperaturveränderung seit dem Mittelalter Erst seit 1860 kann man aus Messdaten globale Mittelwerte bilden. Die Temperaturveränderungen davor muss man aus Stellvertreter-(Proxy-)Daten wie Baumringen, Eisbohrkernen oder Seesedimenten ableiten. Danach war es in den letzten 1300 Jahren zumindest auf der Nordhalbkugel nie so warm wie in den letzten drei Jahrzehnten. Auch die Mittelalterliche Warmzeit war etwa ein halbes Grad Celsius kühler als heute. In der Kleinen Eiszeit (ca. 1450-1950) war es ca. 1 C kälter als heute. LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 9

Änderung der globalen Mitteltemperatur Quelle: Eigene Darstellung nach IPCC 2007 LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 10

Änderung der globalen Mitteltemperatur Bis etwa 1900 waren die Schwankungen der Sonneneinstrahlung und Vulkanausbrüche die wichtigsten Antriebsfaktoren für Klimaänderungen. Aktivitäten auf der Sonne bewirken eine unterschiedlich starke Sonnen- einstrahlung auf fder Ed Erde. Durch große Vulkanausbrüche gelangen Aschepartikel bis in die Stratosphäre, wo sie Sonnenstrahlen reflektieren und somit für einige Jahre eine Abkühlung bewirken können. Nach 1900 erklären Sonne und Vulkane den Temperaturanstieg nicht mehr hinreichend. LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 11

400 Jahre Beobachtung von Sonnenflecken Quelle: Global Warming Art LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 12

400 Jahre Beobachtung von Sonnenflecken Die Abbildung zeigt die Anzahl der Sonnenflecken (Sunspot Number), die für die Stärke der Solarstrahlung steht. Während des Höhepunkts der Kleinen Eiszeit (Maunder Minimum) gab es fast keine Sonnenflecken. Die Temperaturentwicklung des 20. Jahrhunderts lässt sich jedoch durch die Sonneneinstrahlung nur begrenzt erklären: 1. Es gab keine Abnahme der Sonneneinstrahlung ab 1940 (Max. 1960). 2. Es gab keine Zunahme seit Ende der 1970er-Jahre. LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 13

Sonneneinstrahlung und Temperatur AA Quelle: Eigene Darstellung nach IPCC 2007 und NOA LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 14

Sonneneinstrahlung und Temperatur Im Satellitenzeitalter zeigen verlässliche Messungen, dass Temperatur und Sonneneinstrahlung nicht im Einklang stehen. Die Sonneneinstrahlung schwankt in einem Elf-Jahresrhythmus, dessen Minima eine leichte Tendenz nach unten zeigen. Die Temperaturdaten zeigen dagegen einen deutlichen Trend nach oben. LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 15

Nachweis einer anthropogenen Klimaänderung Quelle: Eigene Darstellung nach IPCC 2007 LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 16

Nachweis einer anthropogenen Klimaänderung Modellsimulationen des globalen Klimas im 20. Jahrhundert sind ein weiterer Beleg für den Einfluss des Menschen auf das Klima. Wenn sie nur die natürlichen Antriebskräfte berücksich- tigen, verfehlen sie deutlich die Temperaturerhöhung der letzten Jahrzehnte (links). Nur mit Berücksichtigung der anthropogenen Antriebs- kräfte (rechts) kann die beobachtete Temperatur angemessen berechnet werden. LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 17

Anthropogener Strahlungsantrieb Qu erungsstelle elle: Deutsche IPCC -Koordinie LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 18

Anthropogener Strahlungsantrieb Die Abbildung zeigt die menschlichen Einflüsse auf den Strahlungshaushalt der Atmosphäre seit 1750. An erster Stelle steht die Erwärmung durch Treibhausgase. Die Veränderung der Erdoberfläche und die Emission von Aerosolen haben eine abkühlende Wirkung. Der Einfluss der Sonneneinstrahlung ist in den letzten 250 Jahren gegenüber dem der menschlichen Aktivitäten zu vernachlässigen. LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 19

Quellenangaben F 2: Eigene Darstellung nach Max-Planck-Institut für Meteorologie: Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? http://www.mpimet.mpg.de/aktuelles/presse/faq-haeufig-gestellte-fragen/was-ist-der-unterschied-zwischenwetter-und-klima.html, letzter Zugriff 03.02.2011 F 4: Eigene Darstellung nach Zachos, J., et al. (2001): Trends, Rhythms and Aberrations in Global Climate 65 Ma to Present, Science 292, 686-693 F 6: Eigene Darstellung nach IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group I: The Science of Climate Change, Technical Summary, Figure TS.1 F 8: Eigene Darstellung nach IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group I: The Science of Climate Change, Figure 6.10 F 10: Eigene Darstellung nach IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group I: The Science of Climate Change, Figure 6.10 und 6.13 F 12: Global Warming Art: Sunspot Numbers http://www.globalwarmingart.com/wiki/file:sunspot_numbers_png, letzter t Zugriff 11.02.2011 2011 F 14: Eigene Darstellung; Solarkurve nach IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group I: The Science of Climate Change, Figure 2.16; Temperaturdaten nach National Climatic Data Center ftp://ftp.ncdc.noaa.gov/pub/data/anomalies/annual.land_ocean.90s.90n.df_1901-2000mean.dat, letzter Zugriff 11.02.2011 F 16: Eigene Darstellung nach IPCC (2007): Climate Change 2007, Working Group I: The Science of Climate Change, Technical Summary, Figure TS-23 F 18: Deutsche IPCC Koordinierungsstelle (2008): Klimaänderung 2007, Synthesebericht, Berlin, Abb. 2.4 LI Hamburg, Projekt Klimaschutz, Autor: Dr. Dieter Kasang 20