LOKALE AUTARKIE VS. STROMVERBUND SZENARIEN FÜR EINE ZUKÜNFTIGE STROMVERSORGUNG

Ähnliche Dokumente
100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

LOKALE AUTARKIE VS. STROMVERBUND SZENARIEN FÜR EINE ZUKÜNFTIGE STROMVERSORGUNG

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Energieziel 2050: Was müssen wir tun?

2050: In Deutschland Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energien

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Haben wir ein Speicherproblem?

Stromspeicher in der Energiewende

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher in der Energiewende

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Rolle des Biogases im Energiemix

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Stromspeicher in der Energiewende

Power to Gas Realistische Vision oder Hirngespinst

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Ist eine stabile 100% regenerative Stromversorgung Deutschlands technisch möglich?

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Die Energiewende in Deutschland

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Dezentrale Energiewende

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Stromversorgung vor neuen Herausforderungen Sektorkopplung Optionen und Varianten

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Energiewende und weiter?

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

3. Sitzung der. Plattform Energie Bayern. 2. Februar Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

Abschlusstagung Wie wird die digitale Stromversorgung resilienter?

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Anforderungen an eine nachhaltige Elektrizitätsversorgung Bedeutung und Netzintegration der Photovoltaik

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

PV und Windkraft: sich hervorragend ergänzende Energietechnologien am Beispiel Mitteldeutschlands

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Die Bedeutung der Biomassenutzung im Umfeld fluktuierender Erneuerbarer.

Erdgasnetz als Energiespeicher

Stromspeicher in der Energiewende

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Energiewende Nordhessen

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Fraunhofer IWES. Windenergie 2030: Musterschüler oder Problemkind der Energiewende? Energiesystemtechnik. Prof. Dr.

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Erneuerbare Energien für Bayern

Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien

Die Zukunft der Energieversorgung

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

«KEV 2.0 wie weiter?»

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Power-to-Gas für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Schriftenreihe 01/2011. Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien. Institut für Energie und Regionalentwicklung

Transkript:

LOKALE AUTARKIE VS. STROMVERBUND SZENARIEN FÜR EINE ZUKÜNFTIGE STROMVERSORGUNG Mark Nowakowski Fachgebiet Energiestrategien und -szenarien Symposium Energieinnovation, TU Graz, 16. Februar 2012

Das Umweltbundesamt in Dessau Deutschlands zentrale Umweltbehörde seit 1974 Wissenschaftliche Unterstützung der Bundesregierung Vollzug von Umweltgesetzen (z.b. Emissionshandel, Zulassung von Chemikalien, Arznei- und Pflanzenschutzmitteln) Information der Öffentlichkeit zum Umweltschutz

Drei archetypische UBA-Szenarien Szenario Lokal-Autark (2011, unveröffentlicht): Autarke Versorgung von kleinräumigen, dezentralen Strukturen Ausschließliche Nutzung der ee vor Ort, keine Vernetzung Szenario Regionenverbund (2010): Deutschlandweiter Stromaustausch Nur geringer Import von Strom aus Nachbarstaaten Deutschlands Regionen nutzen ihre ee-potentiale weitgehend aus. Szenario International-Großtechnik (2012, in Arbeit): Stromversorgung Deutschlands und Europas basiert auf großen, europaweit verteilten Stromerzeugungsanlagen auf Basis der ee in einem interkontinentalen Stromverbund. Erheblicher Anteil des deutschen Strombedarfs wird importiert.

Drei Extremszenarien spannen Lösungsraum auf! International / weit International- Großtechnik Dezentral Regionenverbund Zentral Lokale Autarkie Lokal / nah Die Realität wird irgendwo dazwischen liegen

Szenario Regionenverbund (UBA, 2010) (Download unter www.uba.de)

Eigenschaften Szenario Regionenverbund Weitgehende Nutzung der ee-potentiale in den Regionen Gut ausgebautes Stromübertragungsnetz Stromeffizienz, -speicherung und Lastmanagement Heutiger Lebensstil, Konsum- und Verhaltensmuster, keine Techniksprünge Deutschland bleibt hochentwickeltes Industrieland Versorgungssicherheit auf heutigem Niveau

Ergebnisse Szenario Regionenverbund Fluktuation von ee und Last kann jederzeit sicher ausgeglichen werden (u.a. Analyse von Erzeugungsgradienten, Regelleistungsbedarf usw.) Versorgungssicherheit ist zu jeder Zeit gewährleistet. 100% EE in der Stromerzeugung sind 2050 technisch auf ökologisch verträgliche Weise machbar, ohne die Existenz Deutschlands als hoch entwickeltes Industrieland zu gefährden. Dies ist mit der heute am Markt verfügbaren Technik möglich. EE-Potentiale können auch Elektromobilität sowie Heizungs- und Warmwasserbedarf mittels Wärmepumpen mitversorgen.

Ergebnisse Szenario Regionenverbund Versorgungssicherheit und Strom das ganze Jahr über! Positive Residuallast (Einspeisemangel): Rekonversion, Importe, Biomethan Strom Negative Residuallast (Erzeugungsüberschuss): Pumpspeicher, Elektrolyse

Eigenschaften Szenario Lokal-Autark Dezentrale, lokale Versorgung OHNE weitläufige Vernetzung ( Inseln ) Simulation von verschiedenen Siedlungsstrukturen: Stadtviertel, Gemeinde im ländlichen Raum Jeweils mit und ohne Industrie/Gewerbe An Beispielstandorten in Nord- und Süddeutschland Grundannahmen analog Regionenverbund Höhere Effizienz als in Regionenverbund Höhere ee-potentialnutzung als in Regionenverbund, insb. PV

Ergebnisse Szenario Lokal-Autark Autarke Insellösungen sind in Deutschland nur im Einzelfall möglich, NICHT flächendeckend. Durch fehlende Vernetzung verlieren Standorte mit niedrigen ee-potenzialen. Besonders Städte sind nicht autark mit ee zu versorgen. Auch ländliche Gemeinden MIT Gewerbe/Industrie lassen sich nicht ausreichend aus lokalen Quellen versorgen. Vernetzung ist wichtig und bringt große Vorteile in einem 100%-eE-System.

Ergebnisse Szenario Lokal-Autark Stadtteil in Norddeutschland: Verbraucherlast der Haushalte mit 50% Anteil E-Mobilität, Bilanzen nach fluktuierender Erzeugung und Speichern, sowie Leistungsbeitrag der Speicher (Wetterdaten 2006 2009)

Szenario International-Großtechnik Quelle: J. Lillestam, PIK

Eigenschaften Szenario International-Großtechnik Grundannahmen analog Regionenverbund EE-Strom-Importanteil nach Deutschland am höchsten Nutzung großtechnisch leicht erschließbarer deutscher, europäischer und europanaher ee- und Speicherpotentiale ( low-hanging fruit ) Gut ausgebautes interkontinentales Übertragungsnetz verbindet die Erzeugungsschwerpunkte mit den Verbrauchszentren Ergebnisse Ende 2012

Fazit aus den UBA-Szenarien Pan-Europäisches Stromverbundnetz erscheint sinnvoll für hohe ee-anteile. Verbindung der Erzeugungsschwerpunkte mit den Verbrauchszentren Großräumiger europaweiter Ausgleich der fluktuierenden Einspeisung von Windenergie und Photovoltaik möglich Bedarf an Speicher- und Reservekraftwerksleistung könnte erheblich sinken. Forcierter Ausbau der Transportnetze innerhalb Deutschlands und ganz Europas sowie der Grenzkuppelstellen ist Voraussetzung. Gemeinsames, koordiniertes Vorgehen in Europa nötig

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mark Nowakowski mark.nowakowski@uba.de www.uba.de

LOKALE AUTARKIE VS. STROMVERBUND SZENARIEN FÜR EINE ZUKÜNFTIGE STROMVERSORGUNG Mark Nowakowski Fachgebiet Energiestrategien und -szenarien Symposium Energieinnovation, TU Graz, 16. Februar 2012

Modellstruktur Regionenverbund

Chemische Energiespeicherung: Verbindung von Strom- und Gasnetz Systemwirkungsgrad: [Specht et al, 2010, Sterner, 2009] Erzeugung Elektrolyse (H 2 ) Methanisierung (CH 4 ) Rückverstromung Transport 100% 70% 56% 33% 31%

Stromproduktion 2050, Szenario Regionenverbund Produktion TWh Installierte Leistung GW 22 50 11 104 6,4 5,2 23,3 45 120 177 170 Photovoltaic Wind energy onshore Wind energy offshore Hydropower Geothermal energy 60 534 TWh Waste biomass (biogas) 259,9 GW

Basisannahmen Regionenverbund - Heutiger Lebensstil, Konsum- und Verhaltensmuster - Deutschland bleibt hochentwickeltes Industrieland - Bevölkerungsentwicklung: bis 2050 Rückgang um 10 Mio. (72 Mio.) - Wirtschaftswachstum: ø 0,7% p.a. reales BIP-Wachstum bis 2050 - Trend zur Dienstleistungsgesellschaft, Anteil DL-Sektor 73% - Industrie verliert relativ etwas an Gewicht, absolutes Produktionsniveau steigt jedoch