abfallentsorgungsverband schwarze elster Hüttenstraße 1c, Lauchhammer Jede Fuhre zahlt!

Ähnliche Dokumente
ABFALLENTSORGUNGSVERBAND

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Elbe-Elster 19.4

Landkreis Elbe-Elster Versorgung und Bedarfe Breitband

ABFALLENTSORGUNGSVERBAND ScHWARZE ELSTER. Hüttenstraße 1c, Lauchhammer ABFALLKALENDER

Liebe Bürgerinnen und Bürger unseres Verbandsgebietes KONTAKT IMPRESSUM 25 JAHRE FÜR SIE IM DIENST - WIR FEIERN GEBURTSTAG.

Elbe-Elster. A) Bodendenkmale. Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Elbe-Elster Stand:

Kreispokal Südbrandenburg Spieljahr

20048 Mittelalter, Steinkreuz deutsches Mittelalter, Friedhof deutsches Mittelalter, Dorfkern Neuzeit Altenau, Neuburxdorf

Band 1, Ausgabe 1 JUGENDFREIZEIT ATLAS. Landkreis Elbe-Elster. Elster

POKAL Nachwuchs 2017/2018

Vom 2. August Die sofortige Vollziehung dieser Allgemeinverfügung wird im besonderen öffentlichen Interesse angeordnet.

Ergebnis Stichwahl Vorläufiges Endergebnis 167 Stimmbezirke

Übersicht der SR des Fußballkreises SÜDBRANDENBURG - Saison 2017/2018 (*Stand )

Anschriftenverzeichnis Stand:

Verbandssatzung. I. Allgemeine Vorschriften

KREISNAME/ KREISFREIE STADT. Fördergebietskulisse Ländlicher Raum (j/n)

Anschriftenverzeichnis Stand:

Übersicht der SR des Fußballkreises SÜDBRANDENBURG Saison 2016/2017 (*Stand )

Anschriftenverzeichnis Stand:

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2005 Barnim Seite 24

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Oberspreewald-Lausitz 19.8

Ein Wort zuvor. Liebe Bürgerinnen und Bürger, willkommene Gäste des Landkreises ELBE-ELSTER!

Installateurverzeichnis des Wasserverbandes Lausitz Stand: :10. Seite 1 von 11

Bewerber-Newsletter des Arbeitgeber-Service OSL Senftenberg mit Stand: Januar 11

Hallenmeisterschaften Nachwuchs 2017/18

Biehlen. Bronkow. Cottbus. Eisenhüttenstadt. Installateurverzeichnis des Wasserverbandes Lausitz. E - Mail Internet.

In der Region. verankert. Für die Region.

CONVENTION INTER APOSTOLICAM SEDEM ET FOEDERATAS CIVITATES SAXONIAE-ANHALTINI, BRANDENBURGI ET LIBERI STATUS SAXONIAE

Rettungsdienstbereichsplan 2017 des Landkreises Elbe-Elster vom 10. Oktober 2016

Landkreis Barnim. Kommunale Kläranlagen und Anschlussgrad der Gemeinden an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen -*

Anhang. Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2011

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Sitzungsplan für den Zeitraum 1. Februar 2017 bis 28. Februar 2017

SpreeGas Zahlen Fakten Wissenswertes

Büro für Baumbegutachtung und Landschaftsarchitektur

Wohngebiet "Birkenhain"

Amtliche Bekanntmachungen. Nichtamtliche Bekanntmachungen. 01. Dezember 2014 Amtsblatt für das Amt Ortrand Ausgabe 15 Seite 1

SpreeGas Zahlen Fakten Wissenswertes

BADV-Positiv-Gemarkungsliste (inkl. Petschek) des Landes Brandenburg Stand: Kreis Gemeinde PLZ Gemarkung Beschränkung der Antragsbelastung

Ausbildungsnetzwerk Elbe-Elster

Satzung. des Wasserverbandes Lausitz. -Verbandssatzung-

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Anhang Abwasserbeseitigung in den Land- kreisen und kreisfreien Städten

SpreeGas Zahlen Fakten Wissenswertes

Stadtlinienverkehr Lauchhammer

Lfd. NTitel Name Vorname Verein Ort WB 1 Apitz Sven SV Hirschfeld Hirschfeld Lauf 11,5 km 2 Batzke Wolfgang NLLB Cottbus Schenkendöberb-OT Kra Lauf

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. n Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. Der Kreiswahlausschuss

SpreeGas Zahlen Fakten Wissenswertes

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Herzberg (Elster), Stadt am 9. Mai 2011

BADV-Positiv-Gemarkungsliste (inkl. Petschek) des Landes Brandenburg Stand: Kreis Gemeinde PLZ Gemarkung Beschränkung der Antragsbelastung

Workshopmaterialien zum Projekt Nachhaltiges Gesamtkonzept Anlaufstellen für ältere Menschen im Städtenetzwerk Kurstadtregion Bad Liebenwerda

Statistischer Bericht

Sparkasse Elbe-Elster Laufserie 2017 offene Kreisrangliste Auswertung Bodo Kleinfeld

HelferInnen-Kreise Lebensfreude im Landkreis Elbe-Elster

Gesamtergebnisliste Altersklassen (age groups results) Vorname Nachname Verein AK Geb.- Datum. M km Sparkasse Elbe-Elster-Lauf Bad Liebenwerda

Infos zu Müll und Wertstoffen

Jetzt zum Einsteigerkurs für Hobby-Imker anmelden

VfB Herzberg 68 MEHR als nur ein Verein Spieltag Landesklasse Süd VfB Herzberg 68 - Spremberger SV 1862

Gemeindebrief Denkste Dran Der Pfarrbereiche Elsterwerda, Plessa, Röderland Juni / Juli /August 2017

Kreisanzeiger. Anzeige 50 x 135. Stadt Mühlberg weiter auf Hilfe angewiesen. Beilage: Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster

AN-UND ABREISE ZU DEN EC2010-TAGESETAPPEN STRECKE BERLIN-LEIPZIG

Die neue Abfallgebührenstruktur

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 1. Änderung der Tierseuchenallgemeinverfügung

Bauüberwachung Deutsche Bahn AG

Der Stadtschreiber *KX9ZGJZYINXKOHKX. Nummer 10. *DVWVWlWWH 3DUNVFKO VVFKHQµLQ0DDVGRUI. Jahrgang 8 Mittwoch, den 1. November

VfB Herzberg 68. MEHR als nur ein Verein Spieltag Landesklasse Süd VfB Herzberg 68 - SpVgg Blau Weiß 90 Vetschau LEIDENSCHAFT EMOTIONEN

Statistischer Bericht

Hauptsatzung der Stadt Bad Liebenwerda

PLZ ORT Kreis Bundesland MDK Mail-Adresse

Anhang. Abkürzungsverzeichnis

Wertstoffhof-Service im ZAKB

Büro für Baumbegutachtung und Landschaftsarchitektur

Amtsblatt für das Amt Schradenland

Seite 1. Punkte: platz AK platz Nachname. Jahrgang. Laufserie EE m/w

Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015

Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Stand 30. September 2014

Gemeindebrief Denkste Dran Der Pfarrbereiche Elsterwerda, Plessa, Röderland Dezember 2016 /Januar 2017/ Februar 2017

***Amtliche Bekanntmachung***

Die Standesämter im Land Brandenburg

Die Leistungen für Gewerbebetriebe


110 kv - Neutrassierung der Freileitung Großräschen - Finsterwalde Fi. aufgestellt geprüft Revision

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

Gesamtergebnisliste Altersklassen (age groups results) Vorname Nachname Verein AK Geb.- Datum. M U08 2 km WochenKurier-Lauf Bad Liebenwerda

Radeln Sie mit uns zwischen Elbe und Spree

MITNETZ STROM investiert 2017 rund 13,8 Millionen Euro im Landkreis Elbe-Elster

Land Brandenburg Regionale Wertansätze 2004

VfB Herzberg 68 MEHR als nur ein Verein Spieltag Landesklasse Süd VfB Herzberg 68 - Kolkwitzer SV 1896

Beruf Arbeitsort Besonderheiten Ansprechpartner Telefonnummer

Bewerbung. als Dein Ausbildungsplatz zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/-in

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

Beruf Arbeitsort Besonderheiten Ansprechpartner Telefonnummer

STADTLINIE LAUCHHAMMER. 1

Bilanz der Siedlungsabfälle

Jörg Lietzke Flächenmanagement Knappenstraße Senftenberg. Flächenmanagement Knappenstraße Senftenberg

Postleitzahl Stadt Bundesland Zollamt Ort

Sie rufen an wir holen ab!

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015

Transkript:

abfallentsorgungsverband schwarze elster Hüttenstraße 1c, 01979 Lauchhammer Jede Fuhre zahlt! 20 Abfallkalender

02 Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster Liebe Bürgerinnen und Bürger unseres Verbandsgebietes, im Jahr 2014 hat der Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster neben der gewohnt sicheren Abfallentsorgung verstärkt seinen Fokus auf eine möglichst sortenreine Erfassung und Verwertung von Wertstoffen gelegt. Insbesondere das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz stellt hier erhöhte Anforderungen, wodurch vor allem die Wertstoffe Papier, Schrott und Alttextilien immer mehr an Bedeutung gewinnen. Mit der haushaltsnahen Abholung und dem Ankauf der genannten Fraktionen auf unseren vier Wertstoffhöfen im Verbandsgebiet besteht für den Bürger seit Jahren ein umfangreiches Angebot, das immer intensiver genutzt wird. Beim Pilotprojekt Vielfalt unterm blauen Deckel erfolgte die Erprobung der haushaltsnahen Sammlung von Alttextilien über die blaue Tonne. Mit Erfolg, wie uns die Bürger aus dem Erprobungsgebiet, welches Ortsteile der Gemeinde Schipkau und Großräschen sowie Wohnungsgesellschaften aus Senftenberg und Schipkau umfasst, im Rahmen einer Umfrage bescheinigten. Für unsere zukünftige Arbeit konnten wichtige Informationen gewonnen werden, um ein solches Sammelsystem flächendeckend einzuführen. Hierzu sind jedoch noch grundlegende Entscheidungen der Verbandsorgane notwendig. Intensiviert wurde zudem die Erfassung der biologischen Abfälle in Form von Gartenabfällen sowie Baum- und Strauchverschnitt, was von den Bürgern begrüßt und umfangreich genutzt wird. Mit Blick auf das Jahr 2015 wird der Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster seine Arbeit in bewährter Weise fortsetzen. Bei unveränderten, stabilen Abfallgebühren für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, die seit 2007 nicht mehr gestiegen und im letzten Jahr leicht gesenkt wurden, wollen wir unser Serviceangebot weiter verbessern. Dazu gehört die Errichtung eines neuen Wertstoffzentrums in Freienhufen. Neben unserer Abfallbehandlungsanlage wird zukünftig eine Wertstoffgewinnung und -separierung erfolgen, um durch die Vermarktung der dort gewonnenen werthaltigen Stoffe die Abfallgebühren weiterhin stabil zu halten. Zudem appelliere ich an Sie, Ihre Wertstoffe nicht Dritten zu überlassen, sondern die angebotenen Sammelwege vom Abfallentsorgungsverband zu nutzen. Die Inanspruchnahme unserer Entsorgungsleistungen wird 2015 für Sie noch einfacher. Mit der Neugestaltung unseres Internetauftritts bieten wir Ihnen neue Funktionen an, mit denen sich die Anmeldung eines Sperrmüll- oder Schrotttermins, die Bestellung von Abfallbehältern oder die An- und Ummeldung vereinfachen wird. Weiterhin investieren wir in unsere Kinder. Mit einem neuen umweltpädagogischen Programm rund um Wert- und Biostoffe sowie zur richtigen Abfalltrennung wollen wir unsere jüngste Generation in den Kindereinrichtungen und Schulen Dr. Bernd Frosch Verbandsvorsteher des Abfallentsorgungsverbandes Schwarze Elster unseres Verbandsgebietes sensibilisieren. Einen kleinen Einblick erhalten Sie dazu auf den Seiten 32 und 33 des vorliegenden Kalenders. Ich bedanke mich für das Engagement unserer Mitarbeiter, für Ihre Unterstützung und wünsche uns allen ein erfolgreiches Jahr 2015. Ihr Dr. Bernd Frosch Verbandsvorsteher AEV-Abfallgebühren unter dem Brandenburger Durchschnitt Bürger im Verbandsgebiet des Abfallentsorgungsverbandes Schwarze Elster (AEV) zahlen weniger für die Abfallentsorgung als im Brandenburger Durchschnitt. Das bestätigt der erschienene BBU-Preisspiegel 2014 vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e. V. (BBU). Dazu Dr. Bernd Frosch, Verbandsvorsteher des AEV: Das Ergebnis der Preisstudie bestätigt unsere konsequente Arbeit in den letzten Jahren. Jedoch erwarten uns zukünftig aufgrund des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes viele Herausforderungen, wie beispielsweise die Biotonne oder die stärkere Fokussierung auf Wertstoffe. Hier haben wir bereits gute Vorarbeit geleistet und appellieren an dieser Stelle an die Bürger, im Interesse stabiler Abfallgebühren, nur dem AEV Papier, Schrott, E-Schrott, Sperrmüll und Alttextilien zu überlassen. Bei der Berechnung der Abfallkosten durch den BBU wurde ein Modellhaushalt mit vorgegebenen Daten als Basis genommen. So liegt der durchschnittliche brandenburgische Entsorgungs-Mischpreis je Kubikmeter Abfall bei 41,89 Euro, beim AEV liegt dieser bei 41,41 Euro. Noch deutlicher wird der Kostenunterschied wenn man einen Blick in die Nachbarlandkreise wirft. So beträgt der Mischpreis je Kubikmeter Abfall in der Stadt Luckau 46,29 Euro, in der Stadt Spremberg zahlt man dafür 42,66 Euro. Legende Abfallkalender Die unterschiedlichen Entsorgungsarten sind im nachfolgenden Abfallkalender wie folgt gekennzeichnet: Restmüll Papier Gelbe Tonne Glas Schadstoffe Gartenabfälle Bauabfälle Sperrmüll, E-Schrott, Haushaltsschrott Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster Sprechzeiten Hüttenstraße 1c, 01979 Lauchhammer Montag 08.00-12.00 Uhr 14.00-15.00 Uhr Telefon: 03574 4677-0, Telefax: 03574 4677-201 Dienstag 08.00-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr www.schwarze-elster.de, aev@schwarze-elster.de Donnerstag 08.00-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr und nach telefonischer Vorabsprache Inhaltsverzeichnis Einleitung, Grußwort Seite 02 Mitarbeiter Seite 03 Die Wertstoffhöfe Seite 04 SEPA Seite 06 Ortsverzeichnis Seite 07 Tourenplan Seite 08 Tourenplan Schadstoffmobil Seite 26 Verkaufsstellen AEV-Service Seite 30 Auktion "Bunte Tonnen" Seite 31 AEV Investition Seite 32 Allgemeine Informationen Seite 34 Weihnachtsbaumsammlung 2015 Seite 34 Restmüll, Verkaufsverpackungen Seite 35 Papier, Kartonagen Seite 35 Sperrmüll / E-Schrott / Haushaltsschrott Seite 36 Gartenabfälle Seite 37 Schadstoffe Seite 37 Glas, Bauabfälle Seite 38 Abholkarten Seite 39

Ansprechpartner 03 Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott und Haushaltsschrott Gebührenbescheide, An-, Ab- oder Ummeldung, Abfallbehälter, Reklamation gesamtes Verbandsgebiet Sabine Klebe Telefon: 03574 4677-135 s.klebe@schwarze-elster.de für die Gebiete: Senftenberg, Großräschen, Lauchhammer, Ortrand, Ruhland, Schipkau, Schwarzheide, Neu-Seeland, OT Bahnsdorf, OT Lieske Regina Thomas Telefon: 03574 4677-123 r.thomas@schwarze-elster.de Kundendienst Technik: Schadstoffe, Gartenabfälle, Wertstoffhöfe, Dienstleistungen und sonstigem Entsorgungsbedarf Gebührenbescheide, An-, Ab- oder Ummeldung, Abfallbehälter, Reklamation gesamtes Verbandsgebiet Abfallberatung, Wertstoffhöfe Öffentlichkeitsarbeit Andreas Mittrach Telefon: 03574 4677-132 a.mittrach@schwarze-elster.de für die Gebiete: Doberlug- Kirchhain, Amt Kleine Elster und Wohnungsverwaltungen Marita Kockro Telefon: 03574 4677-126 m.kockro@schwarze-elster.de Kundendienst Technik: Schadstoffe, Gartenabfälle, Wertstoffhöfe, Dienstleistungen und sonstigem Entsorgungsbedarf Gebührenbescheide, An-, Ab- oder Ummeldung, Abfallbehälter, Reklamation gesamtes Verbandsgebiet Schadstoffmobil / Sonderabfall Entsorgungsdienstleistungen Abfallberatung Volkmar Mattheus Telefon: 03574 4677-133 v.mattheus@schwarze-elster.de für die Gebiete: Elsterwerda, Finsterwalde,Plessa, Röderland, Schradenland, Sonnewalde Heike Watzke Telefon: 03574 4677-122 h.watzke@schwarze-elster.de Kundendienst Technik: Schadstoffe, Gartenabfälle, Wertstoffhöfe, Dienstleistungen und sonstigem Entsorgungsbedarf Gebührenbescheide, An-, Ab- oder Ummeldung, Abfallbehälter, Reklamation gesamtes Verbandsgebiet Abfallberatung, Bereich DSD, Gartenabfälle, Öffentlichkeitsarbeit, Vertrieb von Laub-, Abfallsäcken, Grünverschnittmarken Björn Naumann Telefon: 03574 4677-131 b.naumann@schwarze-elster.de für die Gebiete: Bad Liebenwerda, Schönewalde, Elsterland, Falkenberg, Herzberg, Mühlberg, Schlieben, Uebigau- Wahrenbrück Heiko Koppelt Telefon: 03574 4677-124 h.koppelt@schwarze-elster.de

04 D i e W e r t s to f f h ö f e d e s A b fa l l e n t s o r g u n g s v e r b a n d e s Recyclinghof GmbH Schwarze Elster, Osterodaer Straße 10, 04916 Herzberg Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Montag 15.00-17.00 Uhr Dienstag 15.00-18.00 Uhr Mittwoch Donnerstag 15.00-18.00 Uhr Freitag 14.00-17.00 Uhr Sonnabend 08.00-12.00 Uhr Telefon: 03535 24 55 50 Schadstoffannahme in geraden Kalenderwochen Donnerstag 13.00-17.00 Uhr S! Bitte beachten Sie die Termine zur Abgabe von Schadstoffen auf den Wertstoffhöfen! Außerhalb der Annahmezeiten von gefährlichen Abfällen können aus gesetzlichen Gründen keine Schadstoffe angenommen werden. aufkauf von schrott und Alttextilien Firma Wuerth Baumaschinen GmbH, Torgauer Straße 79, 04924 Bad Liebenwerda Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Montag Dienstag 12.00-17.00 Uhr Mittwoch Donnerstag 12.00-17.00 Uhr Freitag Sonnabend 08.00-12.00 Uhr Telefon: 035341 47 820 Schadstoffannahme in ungeraden KW Donnerstag 13.00-17.00 Uhr S! Bitte beachten Sie die Termine zur Abgabe von Schadstoffen auf den Wertstoffhöfen! Außerhalb der Annahmezeiten von gefährlichen Abfällen können aus gesetzlichen Gründen keine Schadstoffe angenommen werden. aufkauf von schrott und Alttextilien Heim und Grund, Straße zum Kohlehandel, 03238 Massen Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Montag Dienstag Mittwoch 12.00-18.00 Uhr Donnerstag Freitag 12.00-18.00 Uhr Sonnabend 08.00-12.00 Uhr Telefon: 03531 70 96 93 Schadstoffannahme in geraden KW Freitag 13.00-17.00 Uhr S! Bitte beachten Sie die Termine zur Abgabe von Schadstoffen auf den Wertstoffhöfen! Außerhalb der Annahmezeiten von gefährlichen Abfällen können aus gesetzlichen Gründen keine Schadstoffe angenommen werden. aufkauf von schrott und Alttextilien Selbsthilfeverein Senftenberg e.v., An der Hochkippe 1, 01968 Hörlitz Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Montag 11.30-16.00 Uhr Dienstag 11.30-18.00 Uhr Mittwoch 11.30-16.00 Uhr Donnerstag 11.30-18.00 Uhr Freitag 11.30-16.00 Uhr Sonnabend 08.30-12.00 Uhr Telefon: 03573 658 97 62 Schadstoffannahme in ungeraden KW Freitag 13.00-16.00 Uhr S! Bitte beachten Sie die Termine zur Abgabe von Schadstoffen auf den Wertstoffhöfen! Außerhalb der Annahmezeiten von gefährlichen Abfällen können aus gesetzlichen Gründen keine Schadstoffe angenommen werden. aufkauf von schrott und Alttextilien MBA Freienhufen, Bergmannstraße 44, 01983 Freienhufen Telefon: 035753 696910 Öffnungszeiten der MBA Dienstag Donnerstag 09.00-12.00 Uhr 15.00-17.00 Uhr 09.00-12.00 Uhr 15.00-17.00 Uhr Entsorgungszentrum GmbH Lauchhammer, Zur alten Post, 01979 Lauchhammer-Ost Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Montag 15.00-18.00 Uhr Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonnabend Nur für Gewerbetreibende Abfallannahme und Annahme von Elektroschrott direkt an der MBA in Großräschen. Telefon: 03574 886044 Annahme Kleinelektronik bis zur Größe einer Haushaltskaffeemaschine und von Schadstoffen.

Die Wertstoffhöfe sind vom 17.12.2015 bis 02.01.2016 nicht geöffnet. wertstoffhöfe 05 Annahme kostenpflichtig Asbest Holz belastet Baumischabfall Dachpappe Dämmmaterial Fenster, Türen Flachglas u.ä. Restmüll Gartenabfälle Pkw/Fahrradreifen Annahme kostenlos Leichtverpackungen Papier, Pappe Schadstoffe Sperrmüll Elektroaltgeräte Haushaltsschrott CD/DVD Magnetbänder Energiesparlampen Mit Schrott und Alttextilien Geld verdienen Für diese Menge Alttextilien bekommen Sie auf den Wertstoffhöfen des AEV : Annahme kostenpflichtig Asbest Holz belastet Baumischabfall Dachpappe Dämmmaterial Fenster, Türen Flachglas u.ä. Restmüll Gartenabfälle Pkw/Fahrradreifen Annahme kostenlos Leichtverpackungen Papier, Pappe Schadstoffe Sperrmüll Elektroaltgeräte Haushaltsschrott CD/DVD Magnetbänder Energiesparlampen Alttextilien: Handtücher, Gardinen, Bettwäsche, Tischdecken, Bekleidung für Kinder und Erwachsene, Schuhe (bitte paarweise) Alttextilien 12 Cent pro Kilogramm Annahme kostenpflichtig Asbest, Ofenschutt Holz belastet Baumischabfall Dachpappe Dämmmaterial Fenster, Türen Flachglas u.ä. Restmüll Gartenabfälle Pkw/Fahrradreifen Annahme kostenlos Leichtverpackungen Papier, Pappe Schadstoffe Sperrmüll Elektroaltgeräte Haushaltsschrott CD/DVD Magnetbänder Energiesparlampen Für diese Menge Schrott bekommen Sie auf den Wertstoffhöfen des AEV Annahme kostenpflichtig Asbest, Ofenschutt Holz belastet Baumischabfall Dachpappe Dämmmaterial Fenster, Türen Flachglas u.ä. Restmüll Gartenabfälle Pkw/Fahrradreifen Annahme kostenlos Leichtverpackungen Papier, Pappe Schadstoffe Sperrmüll Elektroaltgeräte Haushaltsschrott CD/DVD Magnetbänder Energiesparlampen Schrott: jeglicher Art Schrott 12 Cent pro Kilogramm Stand 31.12.2014 Annahme kostenpflichtig Kühlgeräte Gasentladungslampen Wärmepumpentrockner Abfallannahme Annahme kostenlos Haushaltsgroßgeräte Unterhaltungselektronik Informationsgeräte Telekommunikationsgeräte Haushaltskleingeräte Beleuchtungskörper elektrische Werkzeuge elektrisches Spielzeug elektrische Sportgeräte elektr. Medizinische Geräte Herberg S! Schlieben S! Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster Wertstoffhof Schadstoff-Annahmestelle MBA / Vergärungsanlage Falkenberg Doberlug- Kirchhain Bad Liebenwerda S! Finsterwalde Lauchhammer S! Großräschen Lichterfeld Schipkau Hörlitz S! S! Schwarzheide Senftenberg Mühlberg Elsterwerda Gröden Ortrand Ruhland Tabellen: Kennzeichnung der Abfallarten die an den jeweiligen Wertstoffhöfen entgegengenommen werden.

06 Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster oder SEI EIN PROFESSIONELLER ABFALLVERMEIDER oder Lastschrift SEI EIN PÜNKTLICHER ABFALLGEBÜHRENZAHLER SORGFÄLTIGE ERLEDIGUNG PÜNKTLICHER ABBUCHUNGEN oder SIE ERMÖGLICHEN PROBLEMLOSE ABBUCHUNGEN oder oder SELBSTVERSTÄNDLICH EXAKTE PÜNKTLICHE ABBUCHUNGEN Pardon, das Thema ist von gestern? SEPA-Lastschriftmandat Seit dem 01. August 2014, als das bisherige deutsche Überweisungs- und Lastschriftverfahren in ganz Europa durch das SEPA-Verfahren abgelöst wurde, ist es sehr ruhig um dieses Thema geworden. Zu Unrecht wie wir finden. Denn die Vorteile des neuen SEPA Lastschriftmandates für Sie liegen auf der Hand:» die lästige Terminüberwachung für die Raten der Abfallgebühren entfällt» die Zahlungen erfolgen immer pünktlich» das Verfahren ist wesentlich sicherer geworden» es erfolgt eine Vorabinformation über den Termin und die Höhe der Lastschrift auf Ihrem Kontoauszug» die Zuordnung der Lastschrift zum Gebührenbescheid/Rechnung ist durch die Mandatsreferenznummer möglich» nur autorisierte Unternehmen und Behörden, wie der AEV, dürfen sich beteiligen Ich sag doch gar nichts!? Zudem profitieren Sie durch geringere Verwaltungs- und Portokosten, die uns durch Ihr Lastschriftmandat möglich sind, ein weiteres Mal. Bevor wir uns alle an diese praktischen Vorteile gewöhnt haben, möchten wir diese hier aufzeichnen und uns bei Ihnen für Ihr bestehendes Lastschriftmandat bedanken. Sofern uns Ihr Lastschriftmandat noch nicht vorliegt, bitten wir Sie an dieser Stelle darüber nachzudenken, was gegen die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates spricht. Für die Erteilung eines Lastschriftmandates nutzen Sie bitte den beiliegenden Vordruck und senden diesen bitte an nachfolgende Adresse: Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster, Hüttenstraße 1c, 01979 Lauchhammer. oder100 Tankgutscheine im Wert von je 20,00 Um Ihre Entscheidung für das sichere und bequeme Lastschriftmandat zu erleichtern und denen, die schon die Vorteile nutzen zu danken, verlosen wir unter allen bestehenden Lastschriftmandaten und denen die bis zum 01.04.2015 bei uns eingehen 100 Tankgutscheine. SEPA-Lastschriftmandat

ortsverzeichnis 05 07 A Ahlsdorf Seite 16 Allmosen Seite 14 Altenau Seite 08 Annahütte Seite 22 Arenzhain Seite 10 Arnsdorf Seite 20 Arnsnesta Seite 16 B Babben Seite 10 Bad Liebenwerda Seite 08 Bahnsdorf / Neu-Seeland Seite 14 Bahnsdorf / Ueb. Seite 24 Beiersdorf Seite 26 Berga Seite 12 Bernsdorf Seite 22 Betten Seite 18 Beutersitz Seite 14 Beutersitz / Neumühl Seite 24 Beyern Seite 12 Bicking Seite 16 Biehlen Seite 24 Birkwalde Seite 18 Bomsdorf Seite 24 Bönitz Seite 24 Borken Seite 16 Brandis Seite 16 Breitenau Seite 18 Brenitz Seite 10 Brieske Seite 24 Brieske / Gartenst. Marga Seite 24 Brottewitz Seite 08 Buchhain Seite 10 Buchwalde Seite 24 Buckau Seite 16 Burxdorf Seite 08 C Crinitz Seite 10 D Dabern Seite 18 Doberlug Seite 10 Dobra Seite 08 Dollenchen Seite 10 Döllingen Seite 20 Domsdorf Seite 24 Dörrwalde Seite 14 Drasdo Seite 10 Dreska Seite 16 Drochow Seite 22 Drößig Seite 14 Dübrichen Seite 10 Dubro Seite 22 E Eichholz Seite 14 Elsterwerda Seite 10 Elsterwerda-West Seite 10 Elsterwerda / Biehla Seite 10 Elsterwerda / Kotschka Seite 10 Elsterwerda / Reißdamm Seite 10 F Falkenberg Seite 12 Fermerswalde Seite 12 Fichtenberg Seite 08 Finsterwalde / nördlich d. Bahn Seite 12 Finsterwalde / südlich d. Bahn Seite 12 Fischwasser Seite 10 Frankena Seite 10 Frankenhain Seite 12 Frauendorf Seite 12 Frauenhorst Seite 14 Frauwalde Seite 12 Freienhufen Seite 14 Freileben Seite 18 Freywalde Seite 22 Friedersdorf / Sonnewalde Seite 10 Friedersdorf / Herzberg Seite 14 Friedersdorf / Rückersd. Seite 20 Friedrichsluga Seite 16 G Gahro Seite 10 Göllnitz Seite 18 Gorden Seite 10 Goßmar Seite 18 Gräfendorf Seite 16 Grassau Seite 22 Grauwinkel Seite 22 Gröbitz Seite 18 Grochwitz Seite 14 Gröden Seite 14 Großbahren Seite 18 Großkmehlen Seite 12 Großkoschen Seite 24 Großkrausnik Seite 18 Großräschen Seite 14 Großrössen Seite 12 Großthiemig Seite 14 Gruhno Seite 20 Grünewald Seite 14 Grünewalde Seite 18 Guteborn Seite 14 H Haida Seite 20 Hartmannsdorf Seite 16 Hennersdorf Seite 10 Henriette Seite 10 Hermsdorf Seite 14 Herzberg Seite 14 Herzberg / Alt Seite 14 Hillmersdorf Seite 12 Hirschfeld Seite 14 Hohenbocka Seite 16 Hohenbucko Seite 12 Hohenkuhnsdorf Seite 16 Hohenleipisch Seite 16 Hörlitz Seite 22 Horst Seite 16 Hosena Seite 16 J Jagsal Seite 16 Jannowitz Seite 14 Jeßnigk Seite 22 K Kahla Seite 20 Kauxdorf Seite 24 Kaxdorf Seite 14 Kiebitz Seite 12 Kirchhain Seite 10 Kleinleipisch Seite 18 Kleinbahren Seite 18 Kleinkmehlen Seite 12 Kleinkoschen Seite 24 Kleinkrausnik Seite 18 Kleinrössen Seite 12 Klettwitz Seite 22 Klettwitz / Baranmühle Seite 22 Klingmühl Seite 10 Knippelsdorf Seite 22 Kolochau Seite 16 Kölsa Seite 12 Körba Seite 18 Kosilenzien Seite 08 Koßdorf Seite 18 Kostebrau Seite 18 Krassig Seite 18 Kraupa Seite 12 Kröbeln Seite 08 Kroppen Seite 18 L Langennaundorf Seite 26 Langenrieth Seite 08 Lauchhammer-Mitte Seite 18 Lauchhammer-Ost Seite 18 Lauchhammer-Süd Seite 18 Lauchhammer-West Seite 18 Lausitz Seite 08 Lebusa Seite 18 Lichtena Seite 10 Lichterfeld Seite 18 Lichterfeld-Theresienhütte Seite 18 Lieskau Seite 10 Lieske Seite 14 Lindena / Bad Erna / Grube Erna Seite 10 Lindenau Seite 12 Lindthal Seite 18 Lipsa Seite 14 Löhsten Seite 16 Lönnewitz Seite 08 Lugau Seite 10 M Maasdorf Seite 08 Mahdel Seite 16 Malitschkendorf Seite 16 Martinskirchen Seite 08 Marxdorf Seite 26 Massen Seite 18 Merzdorf Seite 14 Meuro Seite 22 Meuro Barranmühle Seite 22 Möglenz Seite 08 Möllendorf Seite 18 Mühlberg Seite 08 Mühlberg / Boragk Seite 08 Mühlberg / Borschütz Seite 08 Mühlberg / Gaitzsch Seite 08 Mühlberg / Köttlitz Seite 08 Mühlberg / Schweditz Seite 08 Mühlberg / Weinberge Seite 08 Mühlberg / Wendisch-Borschütz Seite 08 München Seite 24 Münchhausen Seite 18 N Naundorf Seite 10 Neuburxdorf Seite 08 Neudeck Seite 24 Neunaundorf Seite 14 Nexdorf Seite 10 Niemtsch Seite 24 O Oelsig Seite 16 Oppelhain Seite 20 Ortrand Seite 20 Oschätzchen Seite 08 Ossak Seite 18 Osteroda Seite 16 P Pahlsdorf Seite 18 Pechhütte Seite 12 Peickwitz Seite 24 Pießig Seite 18 Plessa Seite 20 Poley Seite 10 Polzen Seite 16 Ponnsdorf Seite 18 Prestewitz Seite 24 Prieschka Seite 08 Prießen Seite 10 Prösen Seite 20 Proßmarke Seite 10 R Rahnisdorf Seite 16 Redlin Seite 16 Rehain Seite 18 Rehfeld Seite 12 Reichenhain Seite 20 Rothstein Seite 24 Rückersdorf Seite 20 Ruhland Seite 20 S Saalhausen Seite 14 Saathain Seite 20 Sallgast Seite 10 Saxdorf Seite 26 Schacksdorf Seite 18 Schadewitz Seite 22 Schilda Seite 22 Schipkau Seite 22 Schlieben Seite 12 Schmerkendorf Seite 12 Schmielsdorf Seite 16 Schönborn Seite 22 Schönewalde / Herzberg Seite 16 Schönewalde /Sonnewalde Seite 10 Schraden Seite 22 Schwarzbach Seite 24 Schwarzheide Seite 24 Sedlitz Seite 24 Sella Seite 14 Senftenberg Seite 24 Sonnewalde Seite 18 Sorno Seite 12 Staupitz Seite 10 Stechau Seite 12 Stolzenhain / Röd. Seite 20 Stolzenhain / Schön. Seite 16 Striesa Seite 18 T Tanneberg Seite 10 Tettau Seite 12 Thalberg Seite 08 Theisa Seite 08 Trebbus Seite 10 Tröbitz Seite 22 U Uebigau Seite 24 W Wahrenbrück Seite 24 Wainsdorf Seite 14 Wehrhain Seite 12 Werchau Seite 18 Werenzhain Seite 10 Wiederau Seite 26 Wiepersdorf Seite 22 Wildenau Seite 22 Wildgrube Seite 26 Winkel Seite 26 Würdenhain Seite 20 Z Zeckerin Seite 18 Zeischa Seite 08 Zinsdorf Seite 24 Zobersdorf Seite 08 Züllsdorf Seite 16 Zürchel Seite 10

08 TOURENPLAN für Behälter von 80-240 Liter JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s Bad Liebenwerda Bad Liebenwerda: OT Burxdorf, OT Kosilenzien, OT Kröbeln, OT Neuburxdorf Mühlberg: OT Altenau, OT Boragk, OT Gaitzsch, OT Fichtenberg, OT Schweditz, OT Wendisch-Borschütz Bad Liebenwerda: OT Dobra Bad Liebenwerda: OT Langenrieth Mühlberg: Stadt, OT Borschütz, OT Brottewitz, OT Köttlitz, OT Lönnewitz, OT Martinskirchen, OT Weinberge Bad Liebenwerda: OT Lausitz Bad Liebenwerda: OT Maasdorf Bad Liebenwerda: OT Möglenz Bad Liebenwerda: OT Oschätzchen Bad Liebenwerda: OT Prieschka Bad Liebenwerda: OT Thalberg, OT Theisa Bad Liebenwerda: OT Zeischa, OT Zobersdorf

07 05 09 JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29

10 TOURENPLAN für Behälter von 80-240 Liter Crinitz: Crinitz, OT Gahro Lichterfeld-Schacksdorf: OT Lieskau Massen-Niederlausitz: OT Babben, OT Tanneberg Sallgast: Sallgast, OT Dollenchen, OT Henriette, OT Klingmühl, OT Poley, OT Zürchel JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s Doberlug-Kirchhain: OT Doberlug Doberlug-Kirchhain: OT Kirchhain Doberlug-Kirchhain: OT Arenzhain, OT Buchhain, OT Dübrichen, OT Nexdorf, OT Prießen, OT Werenzhain Uebigau-Wahrenbrück: OT Drasdo Doberlug-Kirchhain: OT Frankena Sonnewalde Stadt: OT Brenitz, OT Friedersdorf, OT Schönewalde Doberlug-Kirchhain: OT Hennersdorf Gorden-Staupitz: OT Gorden, OT Staupitz Schönborn: OT Lindena, OT Lindena/Bad Erna (Grube Erna) Doberlug-Kirchhain: OT Lugau Heideland: OT Fischwasser Doberlug-Kirchhain: OT Trebbus, OT Lichtena Fichtwald: OT Naundorf Hohenbucko: OT Proßmarke Elsterwerda: Elsterwerda, OT Reißdamm, OT West Elsterwerda: OT Biehla Elsterwerda: OT Kotschka

07 05 11 JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29

12 TOURENPLAN für Behälter von 80-240 Liter JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s Elsterwerda: OT Kraupa Falkenberg: Falkenberg, OT Kiebitz, OT Kölsa, OT Rehfeld Falkenberg: OT Beyern Herzberg: OT Fermerswalde Falkenberg: OT Großrössen, OT Kleinrössen Falkenberg: OT Schmerkendorf Fichtwald: OT Hillmersdorf Fichtwald: OT Stechau Hohenbucko, Schlieben: Schlieben, OT Berga, OT Frankenhain, OT Wehrhain Finsterwalde: südlich der Bahn Finsterwalde: nördlich der Bahn Finsterwalde: OT Pechhütte, OT Sorno Frauendorf, Großkmehlen: Großkmehlen, OT Frauwalde, OT Kleinkmehlen Lindenau, Tettau

07 05 13 JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29

14 TOURENPLAN für Behälter von 80-240 Liter Gröden, Merzdorf, Röderland Gemeinde: OT Wainsdorf JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s Großräschen Großräschen: OT Allmosen, OT Dörrwalde Neu-Seeland: OT Bahnsdorf, OT Lieske Großräschen: OT Freienhufen, OT Saalhausen Großthiemig, Hermsdorf: OT Jannowitz Hirschfeld Grünewald: Grünewald, OT Sella Guteborn, Uebigau-Wahrenbrück: OT Beutersitz Heideland: OT Drößig Heideland: OT Eichholz Hermsdorf: Hermsdorf, OT Lipsa Herzberg: Stadt, OT Alt Herzberg, OT Frauenhorst, OT Friedersdorf, OT Grochwitz, OT Kaxdorf, OT Neunaundorf

07 05 15 JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29

16 TOURENPLAN für Behälter von 80-240 Liter Herzberg: OT Arnsnesta, OT Borken Schönewalde: Schönewalde, OT Ahlsdorf, OT Brandis, OT Hartmannsdorf, OT Hohenkuhnsdorf, OT Horst, OT Stolzenhain, OT Schmielsdorf Herzberg: OT Bicking, OT Buckau, OT Mahdel, OT Rahnisdorf JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s Herzberg: OT Friedrichsluga, OT Redlin Herzberg: OT Gräfendorf Herzberg: OT Löhsten, OT Züllsdorf Herzberg: OT Osteroda Hohenbocka, Senftenberg: OT Hosena Hohenleipisch: Hohenleipisch, OT Dreska Kremitzaue: OT Kolochau Kremitzaue: OT Malitschkendorf Schlieben: OT Jagsal, OT Oelsig Kremitzaue: OT Polzen

07 05 17 JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29

18 TOURENPLAN für Behälter von 80-240 Liter JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s Kroppen Lauchhammer: OT Grünewalde Lauchhammer: OT Kostebrau, OT Ost, OT Süd Lauchhammer: OT Mitte, OT Kleinleipisch Lauchhammer: OT West Lebusa: Lebusa, OT Freileben, OT Striesa, OT Körba Schlieben: OT Krassig, OT Werchau Lichterfeld-Schacksdorf: OT Lichterfeld, OT Lichterfeld/Theresienhütte, OT Schacksdorf Massen-Niederlausitz: OT Betten, OT Lindthal, OT Rehain Sallgast: OT Göllnitz Massen-Niederlausitz: OT Gröbitz, OT Ponnsdorf Sonnewalde Stadt: Sonnewalde, OT Breitenau, OT Birkwalde, OT Dabern, OT Goßmar, OT Großbahren, OT Großkrausnik, OT Kleinbahren, OT Kleinkrausnik, OT Möllendorf, OT Münchhausen,OT Ossak, OT Pahlsdorf, OT Pießig, OT Zeckerin Massen-Niederlausitz: OT Massen Mühlberg: OT Koßdorf

07 05 19 JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29

20 TOURENPLAN für Behälter von 80-240 Liter JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s Ortrand Plessa Plessa: OT Döllingen Plessa: OT Kahla Röderland Gemeinde: OT Haida Röderland Gemeinde: OT Würdenhain Röderland Gemeinde: OT Prösen, OT Saathain Röderland Gemeinde: OT Reichenhain, OT Stolzenhain Rö. Rückersdorf: Rückersdorf, OT Friedersdorf, OT Oppelhain Schönborn: OT Gruhno Ruhland Ruhland: OT Arnsdorf

07 05 21 JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29

22 TOURENPLAN für Behälter von 80-240 Liter JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s Schilda Schipkau Gemeinde: OT Annahütte, OT Klettwitz Schipkau Gemeinde: OT Drochow Schipkau Gemeinde: OT Hörlitz Schipkau Gemeinde: OT Klettwitz-Baranmühle, OT Meuro, OT Meuro-Baranmühle Schipkau Gemeinde: OT Schipkau Schönborn, Tröbitz Schönborn: OT Schadewitz Schönewalde: OT Bernsdorf, OT Dubro, OT Freywalde, OT Grassau, OT Grauwinkel, OT Jeßnigk, OT Wildenau Schönewalde: OT Knippelsdorf, OT Wiepersdorf Schraden

07 05 23 JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29

24 TOURENPLAN für Behälter von 80-240 Liter JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s Schwarzbach: Schwarzbach, OT Biehlen Schwarzheide Senftenberg: Senftenberg, OT Buchwalde Senftenberg: OT Brieske Senftenberg: OT Brieske/Gartenst.Marga Senftenberg: OT Großkoschen, OT Kleinkoschen Senftenberg: OT Niemtsch, OT Peickwitz Senftenberg: OT Sedlitz Uebigau-Wahrenbrück: OT Uebigau, OT Bomsdorf, OT München Uebigau-Wahrenbrück: OT Wahrenbrück, OT Beutersitz/Neumühl, OT Bönitz, OT Domsdorf, OT Kauxdorf, OT Prestewitz, OT Rothstein, OT Zinsdorf Uebigau-Wahrenbrück: OT Bahnsdorf, OT Neudeck

07 05 25 JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29

26 TOURENPLAN für Behälter von 80-240 Liter JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s Uebigau-Wahrenbrück: OT Beiersdorf Uebigau-Wahrenbrück: OT Langennaundorf Uebigau-Wahrenbrück: OT Marxdorf, OT Saxdorf Uebigau-Wahrenbrück: OT Wiederau Uebigau-Wahrenbrück: OT Wildgrube Uebigau-Wahrenbrück: OT Winkel B C D E tourenplan schadstoffmobil Ort Ortsteil Standplatz Datum Zeit Datum Zeit Bad Liebenwerda Burxdorf Dorfteich, Wiegehaus 26.01.2015 16:00-16:30 22.06.2015 15:20-15:50 Bad Liebenwerda Dobra Kirchplatz 20.01.2015 17:15-17:45 16.06.2015 14:00-14:30 Bad Liebenwerda Kosilenzien Stützpunkt 21.01.2015 17:20-17:50 17.06.2015 14:00-14:30 Bad Liebenwerda Kröbeln Nähe Bäckerei 21.01.2015 16:40-17:10 17.06.2015 14:40-15:10 Bad Liebenwerda Langenrieth Denkmal 26.01.2015 16:40-17:10 22.06.2015 14:40-15:10 Bad Liebenwerda Lausitz gegenüber Sportplatz 26.01.2015 14:00-14:30 22.06.2015 17:20-17:50 Bad Liebenwerda Maasdorf Brückenkopf 20.01.2015 14:40-15:10 16.06.2015 16:45-17:15 Bad Liebenwerda Möglenz Feuerwehrgerätehaus 26.01.2015 14:40-15:10 22.06.2015 16:40-17:10 Bad Liebenwerda Neuburxdorf Parktasche an der Hauptstr. 26.01.2015 15:20-15:50 22.06.2015 16:00-16:30 Bad Liebenwerda Oschätzchen Feuerwehr 21.01.2015 16:00-16:30 17.06.2015 15:20-15:50 Bad Liebenwerda Prieschka Nähe Gaststätte "Elstergrund" 21.01.2015 15:20-15:50 17.06.2015 16:00-16:30 Bad Liebenwerda Stadt Ladestraße 20.01.2015 15:30-17:00 16.06.2015 14:45-16:30 Bad Liebenwerda Theisa Gemeindebüro 15.06.2015 14:40-15:10 09.12.2015 16:20-16:50 Bad Liebenwerda Zeischa Bahnhofstr. 21.01.2015 14:00-14:30 17.06.2015 17:20-17:50 Bad Liebenwerda Zobersdorf Wertstoffcontainerstandplatz 21.01.2015 14:40-15:10 17.06.2015 16:40-17:10 Bad Liebenwerda Thalberg Friedhof 15.06.2015 14:00-14:30 09.12.2015 17:00-17:30 Crinitz Gahro FFW 06.05.2015 14:00-14:30 18.11.2015 17:30-18:00 Crinitz An der LPG 06.05.2015 14:40-15:10 18.11.2015 16:50-17:20 Doberlug-Kirchhain Arenzhain Friedhof 17.03.2015 16:40-17:10 29.09.2015 14:00-14:30 Doberlug-Kirchhain Trebbus Dorfstr. Technikstpl. 17.03.2015 16:00-16:30 29.09.2015 14:40-15:10 Doberlug-Kirchhain Doberlug Parkplatz, Markt 03.06.2015 14:00-16:00 01.12.2015 16:00-18:00 Doberlug-Kirchhain Kirchhain Waldhufenstr. Standpl.WSC 08.06.2015 16:00-17:30 02.12.2015 14:00-15:30 Doberlug-Kirchhain Buchhain zwischen Gastst. u. Konsum 12.05.2015 14:00-14:30 24.11.2015 16:30-17:00 Doberlug-Kirchhain Dübrichen Konsum 08.06.2015 14:40-15:10 02.12.2015 16:20-16:50 Doberlug-Kirchhain Frankena Waage 04.05.2015 17:00-17:30 16.11.2015 14:00-14:30 Doberlug-Kirchhain Hennersdorf Vor der Gaststätte 02.06.2015 15:20-15:50 30.11.2015 16:10-16:40 Doberlug-Kirchhain Lichtena Hauptstraße 23.03.2015 16:15-16:45 05.10.2015 16:15-16:45 Doberlug-Kirchhain Lugau Gemeindebüro 02.06.2015 16:10-16:40 30.11.2015 15:20-15:50 Doberlug-Kirchhain Nexdorf Kirche 12.05.2015 14:40-15:10 24.11.2015 15:50-16:20 Doberlug-Kirchhain Prießen Dorfstr. 08.06.2015 14:00-14:30 02.12.2015 17:00-17:30 Doberlug-Kirchhain Werenzhain Kirche 08.06.2015 15:20-15:50 02.12.2015 15:40-16:10 Elsterwerda Kotschka Alte Stolzenhainer Str. 10.02.2015 16:50-17:20 25.08.2015 14:00-14:30 Elsterwerda Stadt Lauchh. Str. /Kiesgrubenweg 11.02.2015 14:00-15:30 26.08.2015 16:00-18:00

07 05 27 JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s m d m d f s s 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 29 30 27 28 29 24 25 26 27 28 29 30 28 29 30 26 27 28 29 23 24 25 26 27 28 29 28 29 F G tourenplan schadstoffmobil Ort Ortsteil Standplatz Datum Zeit Datum Zeit Elsterwerda Stadt Saathainer Str. Standpl. WSC 11.02.2015 16:00-18:00 26.08.2015 14:00-15:30 Elsterwerda Stadt Sommerweg, Dresdener Str. 16.02.2015 14:00-15:.08.2015 15:50-17:20 Elsterwerda Kraupa Am Glockenturm 16.02.2015 16:00-16:.08.2015 14:50-15:20 Falkenberg Beyern Wertstoffcontainerstandort 09.03.2015 15:20-15:50 21.09.2015 15:10-15:40 Falkenberg Großrössen Wertstoffcontainerstandort 09.03.2015 14:40-15:10 21.09.2015 15:50-16:20 Falkenberg Kölsa Feuerwehrgerätehaus 18.03.2015 14:40-15:10 30.09.2015 14:50-15:20 Falkenberg Rehfeld Wertstoffcontainerstandort 18.03.2015 14:00-14:30 30.09.2015 15:30-16:00 Falkenberg Schmerkendorf Wertstoffcontainerstandort 18.03.2015 15:30-16:00 30.09.2015 14:00-14:30 Falkenberg Stadt Markt 09.03.2015 16:10-17:00 21.09.2015 14:00-14:50 Fichtwald Hillmersdorf Eiche, Buswendeschleife 17.03.2015 15:20-15:50 29.09.2015 15:20-15:50 Fichtwald Naundorf Wertstoffcontainerstandplatz 16.03.2015 17:20-17:50 28.09.2015 14:00-14:30 Fichtwald Stechau FFW 23.03.2015 15:30-16:00 05.10.2015 15:30-16:00 Finsterwalde Pechhütte Feuerlöschteich 01.06.2015 15:30-16:00 25.11.2015 16:00-16:30 Finsterwalde Sorno Verkaufstelle 01.06.2015 14:45-15:15 25.11.2015 16:45-17:15 Finsterwalde Stadt Kaufhalle, Am Langen Hacken 29.04.2015 14:45-15:15 11.11.2015 16:45-17:15 Finsterwalde Stadt Pestalozzistr. 01.06.2015 16:15-18:00 25.11.2015 14:00-15:45 Finsterwalde Stadt T.-Müntzer-Str. 02.06.2015 14:00-15:00 30.11.2015 17:00-18:00 Frauendorf Feuerwehr 20.04.2015 16:30-17:00 26.10.2015 14:50-15:20 Gorden-Staupitz Gorden FFW 01.06.2015 14:00-14:30 25.11.2015 17:30-18:00 Gorden-Staupitz Staupitz Dorfplatz, Bushaltestelle 14.04.2015 16:40-17:10 20.10.2015 14:00-14:30 Gröden Kirche 09.02.2015 16:20-17:20 24.08.2015 14:00-15:00 Großkmehlen Frauwalde Wertstoffcontainerstandplatz 15.04.2015 14:00-14:30 21.10.2015 17:30-18:00 Großkmehlen Großkmehlen Schmiede Kleinig 15.04.2015 14:50-15:20 21.10.2015 16:40-17:10 Großkmehlen Kleinkmehlen Dorfstr. Wertstoffcontainer 15.04.2015 15:30-16:00 21.10.2015 16:00-16:30 Großräschen Allmosen Wertstoffcontainerstandort 25.03.2015 14:00-14:30 07.10.2015 16:10-16:40 Großräschen Freienhufen Dorfplatz 24.03.2015 16:40-17:10 06.10.2015 14:40-15:10 Großräschen Saalhausen Dorfplatz 24.03.2015 17:20-18:00 06.10.2015 14:00-14:30 Großräschen Stadt Dorfaue Wertstoffcont. 24.03.2015 14:00-14:30 06.10.2015 17:20-18:00 Großräschen Stadt Wettingshof 24.03.2015 14:40-15:40 06.10.2015 16:10-17:10 Großräschen Stadt W.-Pieck-Str. vor Kaufhalle 24.03.2015 15:50-16:30 06.10.2015 15:20-16:00 Großthiemig Denkmalsplatz 09.02.2015 14:00-15:00 24.08.2015 16:20-17:20 Grünewald Dorfplatz 31.03.2015 17:00-17:30 13.10.2015 14:00-14:30 Guteborn Am Schloßteich 01.04.2015 14:00-14:30 14.10.2015 16:45-17:30

28 tourenplan schadstoffmobil Ort Ortsteil Standplatz Datum Zeit Datum Zeit H Heideland Drößig Dorfstr. 02.06.2015 17:30-18:00 30.11.2015 14:00-14:30 Heideland Eichholz Kirche 02.06.2015 16:50-17:20 30.11.2015 14:40-15:10 Heideland Fischwasser Hauptstr. 09.06.2015 16:40-17:10 07.12.2015 14:00-14:30 Hermsdorf Hermsdorf Wertstoffcontainerstandort 01.04.2015 14:45-15:15 14.10.2015 16:00-16:30 Hermsdorf Jannowitz Parkplatz Gaststätte 01.04.2015 15:30-16:15 14.10.2015 15:15-15:45 Herzberg Arnsnesta Wertstoffcontainerstandort 23.02.2015 14:40-15:10 07.09.2015 16:40-17:10 Herzberg Borken Wertstoffcontainerstandort 23.02.2015 14:00-14:30 07.09.2015 17:20-17:50 Herzberg Buckau Wertstoffcontainerstandort 04.03.2015 14:00-14:30 16.09.2015 16:10-16:40 Herzberg Fermerswalde Wertstoffcontainerstandort 04.03.2015 14:40-15:10 16.09.2015 15:30-16:00 Herzberg Frauenhorst Wertstoffcontainerstandort 25.02.2015 15:20-15:50 09.09.2015 15:50-16:20 Herzberg Friedersdorf Wertstoffcontainerstandort 24.02.2015 15:50-16:20 08.09.2015 14:40-15:10 Herzberg Friedrichsluga Wertstoffcontainerstandort 24.02.2015 16:30-17:00 08.09.2015 14:00-14:30 Herzberg Gräfendorf Wertstoffcontainerstandort 09.03.2015 14:00-14:30 21.09.2015 16:30-17:00 Herzberg Grochwitz Wertstoffcontainerstandort 25.02.2015 16:00-16:40 09.09.2015 15:10-15:40 Herzberg Löhsten Wertstoffcontainerstandort 04.03.2015 16:10-16:40 16.09.2015 14:00-14:30 Herzberg Mahdel Wertstoffcontainerstandort 25.02.2015 14:40-15:10 09.09.2015 16:30-17.00 Herzberg Osteroda Wertstoffcontainerstandort 24.02.2015 15:10-15:40 08.09.2015 15:20-15:50 Herzberg Rahnisdorf Wertstoffcontainerstandort 25.02.2015 14:00-14:30 09.09.2015 17:10-17:40 Herzberg Stadt R.-König-Str., am Friedhof 25.02.2015 16:50-17:50 09.09.2015 14:00-15:00 Herzberg Züllsdorf Waage 04.03.2015 15:30-16:00 16.09.2015 14:40-15:10 Hirschfeld Parktasche Dorfstraße 09.02.2015 15:10-16:10 24.08.2015 15:10-16:10 Hohenbocka Dorfaue 31.03.2015 16:10-16:40 13.10.2015 14:50-15:20 Hohenbucko Hohenbucko Feuerwehrgerätehaus 17.03.2015 14:00-14:30 29.09.2015 16:40-17:10 Hohenbucko Proßmarke Dorfstr. 17.03.2015 14:40-15:10 29.09.2015 16:00-16:30 Hohenleipisch Dreska Dorfplatz 16.02.2015 16:50-17:20 31.08.2015 14:00-14:30 Hohenleipisch Gaststätte "Goldener Löwe" 17.02.2015 14:00-14:45 01.09.2015 16:40-17:30 K Kremitzaue Kolochau vor Friedensstr. 12 16.03.2015 14:00-14:30 28.09.2015 17:20-17:50 Kremitzaue Malitschkendorf Feuerwehrgerätehaus 24.02.2015 14:30-15:00 08.09.2015 16:00-16:30 Kremitzaue Polzen Wertstoffcontainerstandort 24.02.2015 13:50-14:20 08.09.2015 16:40-17:10 Kroppen Hauptstr. Standort Wertstoffc. 20.04.2015 17:20-17:50 26.10.2015 14:00-14:30 L Lauchhammer Mitte Nauendorfer Str. Feuerwehr 28.04.2015 14:00-15:00 10.11.2015 16:30-18:00 Lauchhammer Süd Schwarzh. Str., Containerst. 28.04.2015 15:15-16:15 10.11.2015 15:15-16:15 Lauchhammer West Torgauer Str. 28.04.2015 16:30-17:30 10.11.2015 14:00-15:00 Lauchhammer Grünewalde Sportplatzstr. 14.04.2015 16:00-16:30 20.10.2015 14:50-15:20 Lauchhammer Kostebrau Parkplatz Unterdorfstr. 14.04.2015 14:00-15:00 20.10.2015 16:15-16:45 Lauchhammer Kleinleipisch Nordstr. am Sportplatz 14.04.2015 15:15-15:45 20.10.2015 15:30-16:00 Lebusa Freileben Wertstoffcontainerstandort 11.03.2015 15:20-15:50 23.09.2015 15:20-15:50 Lebusa Körba Gemeindehaus 11.03.2015 14:00-14:30 23.09.2015 16:40-17:10 Lebusa Lebusa Verkaufstelle Lorenz 11.03.2015 14:40-15:10 23.09.2015 16:00-16:30 Lichterfeld-Schacksdorf Lichterfeld Forststr. 29.04.2015 16:50-17:20 11.11.2015 14:40-15:10 Lichterfeld-Schacksdorf Lieskau Wendesch. Abzw. Lichterfeld 29.04.2015 16:10-16:40 11.11.2015 15:20-15:50 Lichterfeld-Schacksdorf Schacksdorf Dorfstr. 29.04.2015 14:00-14:30 11.11.2015 17:30-18:00 Lindenau Gewerbegebiet 20.04.2015 15:40-16:10 26.10.2015 15:30-16:00 M Massen-Niederlausitz Babben Feuerwehrgebäude 06.05.2015 15:20-15:50 18.11.2015 16:10-16:40 Massen-Niederlausitz Betten Wiegehaus 29.04.2015 15:30-16:00 11.11.2015 16:00-16:30 Massen-Niederlausitz Gröbitz Gemeindebüro 11.05.2015 14:40-15:10 23.11.2015 16:20-16:50 Massen-Niederlausitz Lindthal Feuerwehrdepot 06.05.2015 16:10-16:40 18.11.2015 15:20-15:50 Massen-Niederlausitz Massen Dorfstr. Feuerwehr 06.05.2015 17:00-18:00 18.11.2015 14:00-15:00 Massen-Niederlausitz Ponnsdorf Gaststätte 11.05.2015 14:00-14:30 23.11.2015 17:00-17:30 Merzdorf Elsterwerdaer Str. (Unterdorf) 10.02.2015 14:00-14:30 25.08.2015 16:50-17:20 Mühlberg Altenau ehem. Konsum 28.01.2015 17:30-18:00 24.06.2015 14:30-15:00 Mühlberg Brottewitz Str. d. Friedens 27.01.2015 16:30-17:00 23.06.2015 14:30-15:00 Mühlberg Fichtenberg Borschütz 28.01.2015 16:10-16:40 24.06.2015 15:50-16:20 Mühlberg Fichtenberg ehem. Gaststätte 28.01.2015 16:50-17:20 24.06.2015 15:10-15:40 Mühlberg Koßdorf Parkplatz Markt 27.01.2015 15:10-15:40 23.06.2015 15:50-16:20 Mühlberg Koßdorf/Lönnewitz Gutshof 27.01.2015 14:30-15:00 23.06.2015 16:30-17:00 Mühlberg Martinskirchen am Sportplatz 27.01.2015 15:50-16:20 23.06.2015 15:10-15:40 Mühlberg Stadt Wertstoffcont. An der Postsäule 28.01.2015 14:30-16:00 24.06.2015 16:30-18:00 N Neu-Seeland Neu-Seeland Bahnsdorf Lieske Bahnsdorfer Dorfstraße Dorfstr. 6, ehem. Gemeindeb. 25.03.2015 25.03.2015 14:40-15:10 15:20-15:50 07.10.2015 07.10.2015 15:30-16:00 14:50-15:20 O Ortrand Ortrand FFW Ponickauer Str. Wertstoffcon. Schulstr. 15.04.2015 15.04.2015 16:10-17:10 17:30-18:00 21.10.2015 21.10.2015 14:50-15:50 14:00-14:30 P Plessa Plessa Döllingen Kahla an der FFW Dorfstraße 17.02.2015 17.02.2015 15:00-15:30 15:40-16:10 01.09.2015 01.09.2015 16:00-16:30 15:20-15:50 Plessa Plessa Gewerbegebiet Glück-Auf-Ring 17.02.2015 16:30-18:00 01.09.2015 14:00-15:00 R Röderland Haida Sportplatz 04.02.2015 17:20-18:00 01.07.2015 14:00-14:40 Röderland Prösen Waldfrieden 04.02.2015 14:00-15:00 01.07.2015 17:00-18:00 Röderland Prösen Parkplatz Zentral 10.02.2015 15:30-16:30 25.08.2015 14:50-15:50 Röderland Reichenhain Kita 04.02.2015 16:30-17:00 01.07.2015 15:00-15:30 Röderland Saathain Feuerwehrdepot 04.02.2015 15:50-16:20 01.07.2015 15:40-16:10 Röderland Stolzenhain /Röder Gartenstraße 04.02.2015 15:10-15:40 01.07.2015 16:20-16:50 Röderland Wainsdorf Wertstoffcont. Prösener Weg 10.02.2015 14:40-15:10 25.08.2015 16:10-16:40 Rückersdorf Friedersdorf FFW 15.06.2015 17:00-17:30 09.12.2015 14:00-14:30 Rückersdorf Oppelhain Dorfplatz 03.06.2015 17:30-18:00 01.12.2015 14:00-14:30 Rückersdorf Rückersdorf Bahnübergang 03.06.2015 16:20-17:20 01.12.2015 14:40-15:40 Ruhland Arnsdorf Dorfplatz 01.04.2015 16:30-17:30 14.10.2015 14:00-15:00 Ruhland Stadt Gaststätte "Schützenhaus" 13.04.2015 14:00-16:00 19.10.2015 16:00-18:00 S Sallgast Klinkmühl An der Gaststätte 29.04.2015 17:30-18:00 11.11.2015 14:00-14:30 Sallgast Dollenchen Hauptstr. 27.04.2015 15:30-16:00 09.11.2015 15:30-16:00 Sallgast Göllnitz Parkplatz 27.04.2015 17:00-17:30 09.11.2015 14:00-14:30 Sallgast Sallgast Am Turnplatz 27.04.2015 14:45-15:15 09.11.2015 16:15-16:45 Sallgast Zürchel Dorfstr. 27.04.2015 16:10-16:40 09.11.2015 14:50-15:20 Schilda Kaufhalle 12.05.2015 15:30-16:00 24.11.2015 15:00-15:30 Schipkau Annahütte Dorfplatz 21.04.2015 16:00-16:30 27.10.2015 15:30-16:00 Schipkau Annahütte Siedl. Standpl. Wertstoffcont. 27.04.2015 14:00-14:30 09.11.2015 17:00-17:30 Schipkau Drochow Hauptstr. Wendeschleife 21.04.2015 16:50-17:20 27.10.2015 14:40-15:10

tourenplan schadstoffmobil 29 T U Ort Ortsteil Standplatz Datum Zeit Datum Zeit Schipkau Klettwitz Kostebrauer Str. WSC 21.04.2015 15:15-15:45 27.10.2015 16:15-16:45 Schipkau Meuro Am Dorfplatz 21.04.2015 17:30-18:00 27.10.2015 14:00-14:30 Schipkau Schipkau Schillerstraße, Marktplatz 21.04.2015 14:00-15:00 27.10.2015 17:00-18:00 Schlieben Berga Str. d. Arbeit 11.03.2015 16:40-17:10 23.09.2015 14:00-14:30 Schlieben Frankenhain Abzweig Richtung Fichtel 16.03.2015 16:00-16:30 28.09.2015 15:20-15:50 Schlieben Jagsal Gemeindehaus 23.03.2015 14:00-14:30 05.10.2015 14:00-14:30 Schlieben Krassig Ortsmitte 11.03.2015 16:00-16:30 23.09.2015 14:40-15:10 Schlieben Oelsig Dorfstr. 34 23.03.2015 14:40-15:10 05.10.2015 14:40-15:10 Schlieben Stadt E.-Legal-Platz 16.03.2015 14:45-15:45 28.09.2015 16:05-17:05 Schlieben Wehrhain ehem. Gemeindehaus 16.03.2015 16:40-17:10 28.09.2015 14:40-15:10 Schlieben Werchau FFW 02.03.2015 14:40-15:10 14.09.2015 15:20-15:50 Schönborn Gruhno Gemeindebüro 15.06.2015 16:10-16:40 09.12.2015 14:50-15:20 Schönborn Lindena Gemeindebüro 09.06.2015 15:45-16:15 07.12.2015 15:00-15:30 Schönborn Schadewitz Feuerwehrdepot 15.06.2015 15:30-16:00 09.12.2015 15:30-16:00 Schönborn Stadt Parkplatz Glaswerk 09.06.2015 14:00-14:30 07.12.2015 16:40-17:10 Schönborn Stadt Waage, Lindenstr. 09.06.2015 14:45-15:15 07.12.2015 15:55-16:25 Schönewalde Ahlsdorf Wertstoffcontainerstandort 18.02.2015 14:00-14:30 02.09.2015 16:40-17:10 Schönewalde Bernsdorf Wertstoffcontainerstandort 23.02.2015 15:20-15:50 07.09.2015 16:00-16:30 Schönewalde Brandis Wertstoffcontainerstandort 03.03.2015 14:00-14:30 15.09.2015 16:00-16:30 Schönewalde Dubro Wertstoffcontainerstandort 23.02.2015 17:20-17:50 07.09.2015 14:00-14:30 Schönewalde Freywalde FFW 03.03.2015 16:00-16:30 15.09.2015 14:00-14:30 Schönewalde Grassau Wertstoffcontainerstandort 23.02.2015 16:00-16:30 07.09.2015 15:20-15:50 Schönewalde Hartmannsdorf Wertstoffcontainerstandort 18.02.2015 16:00-16:30 02.09.2015 14:40-15:10 Schönewalde Horst Dorfstr. 18.02.2015 16:40-17:10 02.09.2015 14:00-14:30 Schönewalde Jeßnigk Wertstoffcontainerstandort 02.03.2015 14:00-14:30 14.09.2015 16:00-16:30 Schönewalde Knippelsdorf Hauptstr. 02.03.2015 16:00-16:30 14.09.2015 14:00-14:30 Schönewalde Schmielsdorf Wertstoffcontainerstandort 18.02.2015 14:40-15:10 02.09.2015 16:00-16:30 Schönewalde Stadt Markt 03.03.2015 14:40-15:40 15.09.2015 14:50-15:50 Schönewalde Stolzenhain Wertstoffcontainerstandort 18.02.2015 15:20-15:50 02.09.2015 15:20-15:50 Schönewalde Wiepersdorf ehemaliges Technikzentrum 02.03.2015 15:20-15:50 14.09.2015 14:40-15:10 Schönewalde Wildenau Wertstoffcontainerstandort 23.02.2015 16:40-17:10 07.09.2015 14:40-15:10 Schraden Vorplatz Bushaltestelle 20.04.2015 14:00-14:30 26.10.2015 17:00-18:00 Schwarzbach Biehlen Dorfplatz 30.03.2015 17:30-18:00 12.10.2015 14:00-14:30 Schwarzbach Feuerwehr 30.03.2015 16:45-17:15 12.10.2015 14:45-15:15 Schwarzheide Ost Wertstoffcont. Elsterstr. 13.04.2015 16:30-18:00 19.10.2015 14:00-15:30 Schwarzheide Dorfplatz, Feuerwehr 25.03.2015 17:15-18:00 07.10.2015 17:15-18:00 Schwarzheide Am Bahnhof Wandelh. Garagen 22.04.2015 17:00-18:00 28.10.2015 17:00-18:00 Senftenberg Brieske Marktplatz 30.03.2015 14:40-15:10 12.10.2015 16:50-17:20 Senftenberg Brieske-Dorf Wertstoffcontainerstandort 30.03.2015 14:00-14:30 12.10.2015 17:30-18:00 Senftenberg Großkoschen Dorfplatz 31.03.2015 14:40-15:10 13.10.2015 16:20-16:50 Senftenberg Hosena Goethestr. Standpl. WSC 31.03.2015 15:30-16:00 13.10.2015 15:30-16:00 Senftenberg Kleinkoschen Wertstoffcontainerstandort 31.03.2015 14:00-14:30 13.10.2015 17:00-17:30 Senftenberg Niemtsch Wertstoffcontainerstandort 30.03.2015 15:20-15:50 12.10.2015 16:10-16:40 Senftenberg Peickwitz Wertstoffcontainerstandort 30.03.2015 16:00-16:30 12.10.2015 15:30-16:00 Senftenberg Sedlitz Dorfplatz 25.03.2015 16:10-16:40 07.10.2015 14:00-14:30 Senftenberg Stadt Garagen J.-R.-Becher-Str. 22.04.2015 14:00-15:00 28.10.2015 15:45-16:30 Senftenberg Stadt Laugkstr. Ecke Roßkaupe 22.04.2015 15:30-16:30 28.10.2015 14:00-15:30 Sonnewalde Birkwalde Ortseingang 10.06.2015 14:40-15:10 08.12.2015 15:20-15:50 Sonnewalde Breitenau Gemeindebüro 11.05.2015 15:30-16:00 23.11.2015 15:30-16:00 Sonnewalde Brenitz Gaststätte 04.05.2015 15:00-15:30 16.11.2015 16:00-16:30 Sonnewalde Dabern Dorfaue 04.05.2015 13:50-14:10 16.11.2015 17:40-18:00 Sonnewalde Friedersdorf Waage 04.05.2015 15:40-16:10 16.11.2015 15:20-15:50 Sonnewalde Goßmar Friedhof 11.05.2015 16:20-16:50 23.11.2015 14:40-15:10 Sonnewalde Großbahren Gasthof "Zur Linde" 11.05.2015 17:00-17:30 23.11.2015 14:00-14:30 Sonnewalde Großkraußnik Waage 05.05.2015 16:40-17:10 17.11.2015 14:40-15:10 Sonnewalde Kleinbahren Ortsmitte 10.06.2015 14:00-14:30 08.12.2015 16:00-16:30 Sonnewalde Kleinkraußnik Gemeindebüro 05.05.2015 17:20-17:50 17.11.2015 14:00-14:30 Sonnewalde Möllendorf Dorfstraße 10.06.2015 15:20-15:50 08.12.2015 14:40-15:10 Sonnewalde Münchhausen An der Waage 05.05.2015 14:30-15:00 17.11.2015 17:00-17:30 Sonnewalde Ossak Ringstraße 05.05.2015 14:00-14:20 17.11.2015 17:40-18:00 Sonnewalde Pahlsdorf Gemeindebüro 05.05.2015 15:20-15:50 17.11.2015 16:00-16:30 Sonnewalde Piessig Bushaltestelle 10.06.2015 16:00-16:30 08.12.2015 14:00-14:30 Sonnewalde Schönewalde alter Konsum 04.05.2015 16:20-16:50 16.11.2015 14:40-15:10 Sonnewalde Stadt Kirche 04.05.2015 14:20-14:50 16.11.2015 16:40-17:30 Sonnewalde Zeckerin Kirche 05.05.2015 16:00-16:30 17.11.2015 15:20-15:50 Tettau Str. am Sportplatz 20.04.2015 14:50-15:20 26.10.2015 16:10-16:40 Tröbitz Hauptstr. 25 12.05.2015 16:20-17:00 24.11.2015 14:00-14:30 Uebigau-Wahrenbrück Bahnsdorf Wertstoffcontainerstandort 10.03.2015 14:00-14:30 22.09.2015 17:00-17:30 Uebigau-Wahrenbrück Beiersdorf Lagerreihe-Hinterreihe 02.02.2015 16:10-16:40 29.06.2015 15:30-16:00 Uebigau-Wahrenbrück Beutersitz Wendeschleife 03.02.2015 16:10-16:40 30.06.2015 14:50-15:20 Uebigau-Wahrenbrück Bönitz Kindergarten 02.02.2015 14:50-15:20 29.06.2015 16:50-17:20 Uebigau-Wahrenbrück Domsdorf alte Gaststätte 03.02.2015 14:40-15:10 30.06.2015 16:10-16:40 Uebigau-Wahrenbrück Drasdo Wertstoffcontainerstandort 10.03.2015 15:20-15:50 22.09.2015 15:40-16:10 Uebigau-Wahrenbrück Kauxdorf An der Waage 02.02.2015 14:10-14:40 29.06.2015 17:30-18:00 Uebigau-Wahrenbrück Langennaundorf Wertstoffcontainerstandort 10.03.2015 16:00-16:30 22.09.2015 15:00-15:30 Uebigau-Wahrenbrück Marxdorf Wendeschleife a. d. Verkaufsst. 02.02.2015 15:30-16:00 29.06.2015 16:10-16:40 Uebigau-Wahrenbrück Prestewitz Parkplatz Gutsweg 20.01.2015 14:00-14:30 16.06.2015 17:30-18:00 Uebigau-Wahrenbrück Rothstein Gaststätte "Ecknig" 03.02.2015 14:00-14:30 30.06.2015 16:50-17:20 Uebigau-Wahrenbrück Saxdorf Stützpunkt Agroland GmbH 26.01.2015 17:20-17:50 22.06.2015 14:00-14:30 Uebigau-Wahrenbrück Uebigau Markt 10.03.2015 16:45-17:30 22.09.2015 14:00-14:45 Uebigau-Wahrenbrück Wahrenbrück Graunplatz 02.02.2015 17:30-18:00 29.06.2015 14:10-14:40 Uebigau-Wahrenbrück Wiederau Wertstoffcontainerstandort 10.03.2015 14:40-15:10 22.09.2015 16:20-16:50 Uebigau-Wahrenbrück Wildgrube Gaststätte "Prinz" 03.02.2015 15:20-15:50 30.06.2015 15:30-16:00 Uebigau-Wahrenbrück Winkel gegenüber "Zu den drei Rosen" 03.02.2015 17:00-17:30 30.06.2015 14:00-14:30 Uebigau-Wahrenbrück Zinsdorf Wertstoffcontainerstandort 02.02.2015 16:50-17:20 29.06.2015 14:50-15:20

30 Verkaufsstellen für Abfallsäcke, Laubsäcke und Bündelmarken Verkaufsstellen für Abfallsäcke, Laubsäcke und Bündelmarken B D E F G H K L M O P R S T U Z Ort Verkaufsstelle Inhaber Straße Bad Liebenwerda Bäckerei & Konditorei Michael Bayer Bormannstraße 21 Fleischereibedarf Leonore Janke Bahnhofstraße 50 Einkaufsmarkt Ost Simone Klunker Goethestraße 17 Ingrid s Einkaufsshop Jenny Ernst Markt 13 Brieske Lotto/Toto Karin Fiedler Im Margahof 5 Doberlug-Kirchhain Buchhandlung Monika Anders Hauptstraße 24 Drogerie Reformwaren Anita Engelmann Potsdamer Straße 4 Elsterwerda Elster-Drogerie Klaus Müller Denkmalsplatz 6 Haushaltswaren Gabriele Dorris-Meyer Hauptstraße 11 Falkenberg Raiffeisen BHG e.g. Heinrich-Zille-Straße 28 Finsterwalde Büro- und Schreibwaren Wolfgang Passin Am Wasserturm 27 Presse-Fachgeschäft Steffen Noack Berliner Straße 6 Freienhufen Bestellagentur Christiane Noartnick Senftenberger Straße 2 Großräschen Heimwerkerfachhandel Kerstin Wenzko Seestraße 22 Herzberg Hensel s Eisenwaren Andreas Hensel Schliebener Straße 72 Raiffeisen BHG e.g. Falkenberger Straße 35 Hirschfeld Verkaufsstelle Andreas Bischhof Hauptstraße 1a Hohenbucko Ihre Einkaufsquelle Petra Kirchner Dorfstraße 31 Hohenleipisch Haushaltswaren Grit Krüger Dresdener Straße 15 Hosena Dies & Das Constanze Holtschke Rosa-Luxemburg-Straße 13 Klettwitz Lebensmittelgeschäft Bernd Miersch Markt 2 Lauchhammer-Mitte Postshop- Geschenkartikel Suela Heuser Kleinleipischer Straße 6 Lauchhammer-Ost Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster Hüttenstraße 1c Schreib-& Spielwaren Kerstin Ruhland Wilhelm-Külz-Straße 76 Zeitungsshop Karin Noack Friedensstraße 10 a Lauchhammer-West Post - Lotto - Presse Annekathrin Hornig Berliner Straße 18 Stadtverwaltung Lauchhammer Liebenwerdaer Straße 69 Mühlberg Zeitungen & Presse Uwe Jahnke Herrenstraße 22 Ortrand Sylvia s Schreibwaren Sylvia Riegner Altmarkt 17 Plessa Lotto, Zeitungen, Bestellshop Antje Richter Turmstraße 2 EDEKA-Markt Manuela Ullrich Döllinger Straße 4 Prösen Lebensmittelmarkt Prösen Elvi Krause Riesaer Straße 112 b Ruhland Lotterieannahmestelle / Zeitungen Brunhilde Jank Bahnhofstraße 29 Schlieben Stadt Schlieben Herzberger Straße 7 Schipkau EDEKA Markt (Kaufhalle) Lothar Beutler Friedrich-Engels-Straße Schönborn Getränkehandel Petra Kopsch Straße der Jugend 3 Schwarzheide Bäckerei Hagen Hermann Ruhlander Straße 51 Senftenberg Büro und Hobby GmbH Schimpf und Streese Kreuzstraße 2 Schreibwaren & Geschenkartikel A. Pohl, S. Witte Bahnhofstraße 35b Sonnewalde Raumaustattermeister Jürgen Fleck Markt 9 Stolzenhain (Rö) Einkaufscenter Andreas Schmidt Saathainer Straße 16 Tröbitz Elektrohandel Henry Witt Hauptstraße 21 Uebigau Schreibwaren Ralf Schaffer Markt 9 Zeischa Baumarkt-Gartencenter Uwe Stiehler Dorfstraße 9 Gartenabfallsammlung für Grünverschnitt, Laub, Sträucher und Äste, Bereitstellung vor dem Grundstück, 12 feste Termine im Jahr, Anmeldung erfolgt telefonisch Die Termine finden Sie auf Seite 37.

Auktion bunte tonnen 31 Einzigartig, handbemalt und für einen guten zweck Jetzt MITBIETEN! Informationen für Bieter Für Bieter die an der Auktion teilnehmen möchten, gibt es drei Möglichkeiten Gebote abzugeben: per Brief, per Fax oder per E-Mail. Geben Sie auf dem Bieterauftrag unbedingt die richtige Tonnennummer an, nur Sie gilt. Sämtliche Gebote werden von uns mit größter Sorgfalt, jedoch ohne Garantie bearbeitet, und gelten ohne Aufgeld und die darauf zu erhebene Mehrwertsteuer. 1 2 3 4 5 Die Stadt Doberlug-Kirchhain und der Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster haben eine Aktion für den guten Zweck gestartet. Wir versteigern 5 handbemalte Restmülltonnen. Der Erlös der Versteigerung geht an Kindereinrichtungen der Stadt Doberlug-Kirchhain. Im Rahmen der Veranstaltung "20 Jahre Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster" wurden diese Tonnen vom Diplom-Designer Dietrich Tosch gemeinsam mit unseren Gästen gestaltet. Es war ein Projekt der Sparkasse Elbe-Elster im Rahmen der Festtage. Die Mülltonnen schmückten dann das Gelände der Landesaustellung in Doberlug-Kirchhain und fanden viel Zuspruch der Besucher. Diese exklusive Tonnen können Sie hier ersteigern. Mitsteigern kann Jeder (über 18 Jahre). Also bieten Sie mit und helfen Sie, die Aktion bekannt zu machen! Die Auktion 5 bunte Tonnen läuft bis zum 1. September 2015. Die jeweils fünf Höchstbietenden erhalten den Zuschlag. GEBOT: Sämtliche Gebote müssen bei bis zum 31. August 2015, bis 24 Uhr vorliegen und gelten als verbindlich. Annuliert werden kann ein Gebot im Nachhinein nicht. Gebotsbestätigung: Der Eingang Ihres Gebotes wird von uns innerhalb von 3 Tagen bestätigt. Bei schriftlichen Geboten in gleicher Höhe entscheidet die Reihenfolge des Eingangs der Gebote. Sollten Sie keine Bestätigung erhalten, melden Sie sich bitte rechtzeitig vor Auktionsbeginn bei uns. Der Limitpreis beträgt: 50 Euro pro Tonne. Das jeweilige, momentane Höchstgebot finden Sie im Internet. Sollten Sie ein abgegebenes Gebot erhöhen wollen, bedarf dies der Schriftform. Rechnung: Die Rechnungen versenden wir per Post. Bezahlung: Die Bezahlung kann bar oder per Banküberweisung erfolgen. Die Rechnungen sind binnen 10 Tagen nach Rechnungslegung zu begleichen. Abholung: Die Tonnen können binnen 10 Tagen persönlich abholt werden. Die Anlieferung ist im Verbandgebiet kostenfrei. Ich erkläre mich hiermit einverstanden, dass die von mir mitgeteilten personenbezogenen Daten für die Auktion verarbeitet und gespeichert werden dürfen. BIETERFORMULAR Um Ihre schriftlichen Gebote berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um die Zusendung des ausgefüllten und unterschriebenen Bieterformulars vor der Auktion per Post oder Fax. Bitte beachten Sie, dass bei schriftlichen Geboten die Tonnennummer, nicht aber die Artikelbezeichnung verbindlich ist. Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster Hüttenstraße 1c, 01979 Lauchhammer Telefon: 03574 4677-0, Telefax: 03574 4677-201 aev@schwarze-elster.de Vorname, Name Anschrift Postleitzahl, Wohnort Telefon Datum, Unterschrift 1 2 3 4 5 GEBOT in Euro GEBOT in Euro GEBOT in Euro GEBOT in Euro GEBOT in Euro

32 umweltpädagogisches programm des AEV Dem AEV ist es ein besonderes Anliegen, Sie als Pädagogen oder in der Kinder- und Jugendarbeit Tätigen, tätkräftig zu unterstützen! Daher halten wir für Sie ein umfangreiches und vielfältiges Angebot bereit. Die Angebote sind für Einrichtungen im Entsorgunsgebiet kostenfrei! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, dem Abfallentsorgunsverband Schwarze Elster ist es ein großes Anliegen, das Umweltbewusstsein von Kindern und Jugendlichen in Sachen Abfall zu fördern. Besonders wichtig für den Abfallentsorgunsverband ist dabei die Zusammenarbeit mit Ihnen. Denn nur durch Sie können unsere Angebote vor Ort in den Schulen und Kindergärten mit Leben erfüllt werden und nachhaltig wirken. Für Ihre bisherige Unterstützung und Ihr Engagement in diesem Bereich dürfen wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken. Nachfolgend haben wir für Sie unsere Angebote zusammengefasst und laden Sie ein, diese umfangreich zu nutzen. Über Anregungen von Ihnen, wie wir unser Angebot zu Ihrer Unterstützung noch erweitern und ergänzen können, würden wir uns sehr freuen. Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit! Jetzt für 2015 planen! Wir möchten im Rahmen der Umweltbildung bereits bei Kindern die Kompetenzen fördern, die nötig sind, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen zu sein und auf unserer Erde so zu leben, dass auch künftige Generationen die Chance auf ein lebenswertes Leben haben. Abfall gab es schon immer. Als die Menschen noch in Höhlen lebten, mussten sie abgenagte Knochen oder ihre Fäkalien entsorgen. War ein Ort verschmutzt, hatte man die Möglichkeit einfach weiter zu ziehen. Erst als die Menschen sesshaft wurden, wurde der Müll im Laufe der Jahre ein Problem. Im Mittelalter wurden z.b. auf dem Land Essensreste und Gemüseabfälle zwar an die Haustiere verfüttert, aber in den Städten wurde sämtlicher Abfall einfach aus den Fenstern geworfen. Seuchen, Pest und die Ratteplage waren die Folge. Heute leben wir in einer Wegwerfgesellschaft, das Vermeiden von Müll ist heute relativ schwierig. Schon allein nach einem Einkauf im Supermarkt fällt schon reichlich Verpackungsmaterial zur Entsorgung an. Gemüse und Obst ist noch einmal extra eingeschweißt, obwohl diese Lebensmittel selber eine natürliche Verpackung besitzen. Elektrische Geräte zu reparieren ist heute häufig teurer als eine Neuanschaffung. So produzieren wir in Deutschland pro Jahr einen solchen Müllberg, der fast so hoch ist wie der Mont Blanc. Die Erfahrung, dass Müll getrennt wird, machen Kinder bereits zu Hause. Wo aber bleibt der Müll, wenn er abgeholt wird? Stellt euch vor, die Müllabfuhr kommt längere Zeit nicht! Was geschieht mit den leeren Joghurtbechern, Zahnpastatuben, alten Zeitungen, Glasflaschen oder Apfelschalen? Wieso ist Müll ein Problem für die Natur? Was ist Recycling? Wie kann jeder Müll vermeiden? Durch die Beantwortung der Fragen erfahren die Kinder: dass Müll und Abfall unsere Umwelt belasten und somit ein Problem darstellen Müll zu sortieren und den verschiedenen Restmülltonnen zuzuordnen die Kinder erfahren am Beispiel des Regenwurms, was das natürliche Umfeld eines Lebewesens ausmacht wohin der Müll kommt und welcher Abfall weiterverwendet werden kann für ihren eigenen kleinen Bereich lernen die Kinder Verantwortung in Bezug auf Müllvermeidung zu übernehmen das Umweltbewusstsein wird geschärft Kreativität und Fantasie werden durch das Gestalten mit wertlosem Material angeregt. Mit unserem neuen Projekt "Abenteuer Kompost" erleben die Kindern den Zauber der Verwandlung und das wir alle gemeinsam die Verantwortung für unsere Umwelt tragen. Der Regenwurm als Identifikationsfigur wird die Kinder in unserem Projekt begleiten und mit ihm zusammen werden die Kinder den Dingen auf den Grund gehen und einige spannende Abenteuer erleben. Ein weitere Neuerung unter Anleitung des AEV ist die Gestaltung einer persönlichen Stofftasche mit der DotPainting Methode. Die Kinder gestalten eine individuelle Stofftasche und praktizieren auf persönliche Art und Weise Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Das benötigte Material für die Taschen, als auch die Taschen selbst stellt der AEV zur Verfügung. unter uns Wertstoffe sind zu einem Milliardengeschäft geworden. Doch in wessen Händen soll die Verantwortung für die Verwertung liegen? Um an seltene Rohstoffe zu gelangen, nimmt die Menschheit so einiges auf sich. Sie buddelt tiefe Löcher in die Erde oder treibt kilometerlange Tunnel in Berge. Nur, damit man am Ende ein paar Gramm eines selten Metalls in den Händen hält. Es geht mittlerweile aber viel einfacher. Jeden Tag entsorgen die Deutschen kostbare Rohstoffe: von Lithium über Gold bis hin zu Palladium. Es wird achtlos in die Mülltonne geworfen. Eine Tonne alter Handys enthält etwa 50 mal so viel Gold wie eine Tonne Golderz aus der ertragreichsten Mine. In Fernsehern, Telefonen und Autos steckt jede Menge Silber. Selbst alte Bratpfannen erzielen auf dem Metallmarkt zurzeit Rekordpreise. Die Preise für Kunststoff und Altpapier liegen auf hohem Niveau. Die Vereinten Nationen schätzen, dass in Europa jährlich Gold, Silber und Palladium im Wert von mehr als fünf Milliarden Euro weggeschmissen wird. Von dem Boom profitieren vor allem die privaten Entsorgungsfirmen. Wenn in den vergangenen Jahren mit Abfall nur wenig Geld zu verdienen war, haben sich die privaten Entsorger häufig zurückgezogen. Was die privaten Unternehmen machen ist Rosinenpicken. Die Landkreise müssen sich in jedem Fall um die Abfuhr des Mülls kümmern - unabhängig davon, ob sich damit Geld verdienen lässt oder nicht. Es gehört zu ihren, zu unseren Aufgaben. Über das zusätzliche Geld können wir nicht frei verfügen. Jeden Cent, den wir mit Recycling verdienen, muss der AEV später in die Kalkulation der Müllgebühren stecken. Gebühren sind immer zweckgebunden. Die Müllgebühr muss für den Müll genutzt werden.

umweltpädagogisches programm des AEV 33 Aktion "Abenteuer Kompost" Info: Den Zauber der Verwandlung erleben. Manchmal kommt es uns wie ein Zauber vor. Heute werfen wir unsere Apfelschalen und Gemüsereste auf den Kompost und einige Zeit später entdecken wir dort wertvolle Erde. Mit unserer Aktion Abenteuer Kompost möchten wir die Kinder und auch die Pädagogen von diesem Zauber begeistern. Das Thema kann in mehreren Jahrgangsstufen behandelt werden. Zielgruppe: Das Angebot ist für die Kinder ab 5 bis 12 Jahren geeignet. Dauer: ca. 1 Stunde Gruppenstärke: 8-15 Kinder Ansprechpartner: Christiane Kummer unter der Telefonnummer 03531 707170 Aktion "Dot Painting" Info: Unter dem Motto Abfallvermeidung und Wiederverwendung haben wir ein Angebot erarbeitet. Dieses umfasset einen kurzen Einstieg in das Thema, als auch die praktische Gestaltung einer persönlichen Stofftasche mit der DotPainting Methode. Punktebilder (dot-painting) ist eine Technik bzw. Kunstform, die beispielsweise von den australischen Ureinwohnern, den Aborigines, verwendet wird. Auf Stoffbeutel werden dabei leuchtende Farbpigmente in Form von kleinen Punkten aufgebracht. Mit unterschiedlichen, selbst ausgewählten Motiven dürfen die Kinder ihre eigene Stofftasche bedrucken. Zielgruppe: Das Angebot ist für die Kinder ab 5 bis 12 Jahren geeignet. Dauer: ca. 2 Stunde Gruppenstärke: 8-15 Kinder Aktion "wertstoffe nutzen" Info: Wertstoffe sind Stoffe, die nach ihrem Gebrauch wieder genutzt, zu anderen Produkten umgewandelt oder in Rohstoffe aufgespaltet werden können. Man kann sie wiederverwerten, wodurch sie in den Wirtschaftskreislauf zurückkehren. Elektrogeräte bestimmen unser heutiges Leben. Auch Schüler/-innen haben täglich Umgang mit Elektrogeräten, sei es der MP3-Player, das Handy, der Taschenrechner, der Computer oder der Fernseher. Die Lebensdauer der Geräte wird dabei immer kürzer. Wohin also mit den alten Elektrogeräten? Zielgruppe: Das Angebot ist für die Kinder ab 9 bis 12 Jahren geeignet. Dauer: ca. 1 Stunde Gruppenstärke: 8-15 Kinder Ansprechpartner: Christiane Kummer unter der Telefonnummer 03531 707170 Aktion "Was gehört wohin" Info: Beim Spiel "Was gehört wohin?" lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise Müll richtig zu trennen und damit auch Entsorgungskosten zu sparen. Das Ziel des AEV ist dabei durch richtiges Mülltrennen die Fehlwürfe im Restmüll um 20 Prozent zu reduzieren. Mitmachen und richtig Trennen. Sortieren der Abfälle und das Entdecken, was daraus wird. Wir haben bunte, lustige und vielseitige Trennspiele im Programm. Zielgruppe: Das Angebot ist für die Kinder ab 5 bis 12 Jahren geeignet. Dauer: ca. 1-2 Stunde Gruppenstärke: 8-15 Kinder Ansprechpartner: Christiane Kummer unter der Telefonnummer 03531 707170 Ferienspiele, projekttage Den Wert von Abfällen erkennen. Förderung der Kreativität und Anregung zur Entwicklung eigener Ideen im Umgang mit Abfällen. Sensibilisierung und nachhaltige Bewusstseinsbildung für die Notwendigkeit der getrennten Sammlung. Bedeutung der getrennten Sammlung für eine nachhaltige Rohstoffwirtschaft. Sensibilisierung im eigenen Umgang zur Vermeidung von Abfällen im täglichen Leben. Weitere Informationen über die vielfältigen Angebote des AEV an Kindergärten, Schulen und Jugendgruppen gibt es unter der Telefonnummer 03574 4677-131. Ansprechpartner: Björn Naumann

34 allgemeine informationen weihnachtsbaumsammlung Allgemeine Informationen und Hinweise Zur Abholung Ihrer Abfälle stellen Sie bitte Ihre Tonnen für Restmüll, Papier und Kunststoffverpackungen am Leerungstag bis spätestens 6:30 Uhr gut sichtbar an den StraSSenrand. Beachten Sie bitte, dass die Abfallbehälter nicht auf den Bordsteinabsenkungen für Rollstuhlfahrer abgestellt werden. Auch Sperrmüll und Gartenabfälle sind bis 6:30 Uhr gut sichtbar an den vom Entsorgungsfahrzeug befahrbaren Straßenrand zur Entsorgung bereit zu legen. Die Abfälle werden dann im Laufe des Tages abgefahren. Da die Entsorgungsfahrzeuge zum Teil in zwei Schichten unterwegs sind, kann die Entsorgung auch am späten Nachmittag bzw. abends erfolgen. Sollten Ihre Abfälle nicht rechtzeitig bereit stehen und das Sammelfahrzeug Ihr Grundstück bereits angefahren haben, so haben Sie keinen Anspruch auf eine nachträgliche Entsorgung. Entsorgung bei Baustellen Beim Vorhandensein einer Baustelle sind die jeweiligen Behälter am Anfang bzw. am Ende der Baumaßnahme zur Entsorgung bereit zustellen. Die Baufirma vor Ort wird Ihnen dabei behilflich sein. Sprechen Sie die Bauarbeiter bitte an. Tonne voll? Sollte es Ihnen einmal passieren, dass Sie nicht mit Ihrer Tonne bis zur nächsten Entleerung auskommen, hilft Ihnen zur Überbrückung der graue Müllsack. Diesen Müllsack können Sie in jeder Verkaufstelle für Abfallsäcke erwerben und wie die Mülltonne befüllen. Er wird am Tag der Tonnenentleerung mit zur Abholung bereitgestellt. Das Gewicht darf 35 kg nicht übersteigen. Sie benötigen eine größere oder weitere Tonne? Rufen Sie uns an. So sparen alle Wir bemühen uns, die Gebühren für die Abfallentsorgung so gering wie möglich zu halten, dabei können Sie uns unterstützen. Es gibt auf privaten Wohngrundstücken noch Mülltonnen, die nicht oder äußerst selten genutzt oder als Reservevolumen betrachtet werden. Alle diese ungenutzten oder wenig genutzten Tonnen erzeugen Kosten, die sich in den Abfallgebühren widerspiegeln. Wenn Sie eine nicht benötigte Mülltonne haben, rufen Sie uns an. Wir kümmern uns um die Abholung der überzähligen Tonnen. Veranstaltungen Ganz individuelle Lösungen bieten wir Ihnen gern für Ihr nächstes Dorf-, Stadt- oder Vereinsfest. Auch bei Großveranstaltungen sind wir der richtige Partner. Sie sollen schließlich feiern. Hinweis für Gewerbetreibende Für Selbständige, Gewerbetreibende und öffentliche Einrichtungen bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für die Abfallentsorgung an. Nähere Informationen erhalten Sie auf Wunsch telefonisch oder persönlich vor Ort durch unsere Kundenbetreuer und Abfallberater. Auch gewerblich genutzte Grundstücke sind an die Abfallentsorgung anzuschließen. Weihnachtsbaumsammlung 2015 Wochentag Datum Entsorgunsgebiet Montag 12.01.2015 Dienstag 13.01.2015 Mittwoch 14.01.2015 Donnerstag 15.01.2015 Gemeinde Röderland Stadt Schönewalde mit allen Ortsteilen Stadt Herzberg mit allen Ortsteilen Amt Schradenland Stadt Uebigau-Wahrenbrück mit allen Ortsteilen Stadt Falkenberg mit allen Ortsteilen Amt Ortrand Stadt Mühlberg mit allen Ortsteilen Stadt Elsterwerda mit allen Ortsteilen Amt Schlieben Amt Plessa Stadt Bad Liebenwerda mit allen Ortsteilen Freitag 16.01.2015 Stadt Lauchhammer Ost, Mitte, Süd, West, Kleinleipisch, Kostebrau, Grünewalde Montag 19.01.2015 Dienstag 20.01.2015 Mittwoch 21.01.2015 Donnerstag 22.01.2015 Freitag 23.01.2015 Amt Ruhland Stadt Schwarzheide Amt Elsterland Gemeinde Schipkau mit allen Ortsteilen Stadt Doberlug-Kirchhain (Stadtgebiet) und alle Ortsteile Stadt Senftenberg (Stadtgebiet) und alle Ortsteile Stadt Sonnewalde mit allen Ortsteilen Amt Kleine Elster Stadt Finsterwalde nördlich und südlich der Bahn, Sorno, Pechhütte Stadt Großräschen mit den Ortsteilen Freienhufen, Saalhausen, Dörrwalde und Allmosen, Neu-Seeland (nur Bahnsdorf und Lieske) Gerade weil alles vergänglich ist, ist es so wertvoll. (Helga Schäferling) Die Weihnachtsbäume sind am Abholtag bis 6.30 Uhr gut sichtbar am Straßenrand abzulegen. Sollte es bei der Abholung zu Verzögerungen kommen, so wird am darauf folgenden Arbeitstag die Entsorgung fortgesetzt. Wurden Weihnachtsbäume übersehen, so informieren Sie uns bitte innerhalb von 3 Arbeitstagen nach dem Abholtermin per E-Mail an b.naumann@schwarze-elster.de oder unter folgender Telefonnummer: 03574/ 4677-131.

abfall ABC 35 Informationen zu den einzelnen Abfallarten und die entsprechende Trenntabelle R Restmüll Hinweis zum Winterbetrieb Damit Sie auch bei frostigem Wetter keine Probleme mit der Entleerung Ihrer Mülltonne bekommen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Stellen Sie Ihre Mülltonne so auf, dass der Inhalt nicht einfrieren kann z.b. in einer Garage, Keller oder einem geschützen Platz auf der Gebäudesüdseite. Feuchte Abfälle sollten Sie bei stärkerem Frost in Zeitungspapier oder Plastiktüten packen. Müllbehälter, bei denen der Inhalt eingefroren ist, lassen sich nicht leeren. Bereits der Versuch, den Inhalt in den Müllwagen zu schütten, verursacht Kosten und führt zur Zählung und zur Abrechnung auf Ihrem Gebührenbescheid. Bei einer eingefrorenen Tonne haben Sie keinen Anspruch auf eine Gutschrift dieser gezählten Leerung. Das gleiche gilt für Restabfallbehälter, in die der Restmüll durch Einstampfen oder -spülen verdichtet wurde. RESTMÜLl außer Schadstoffe, Verkaufsverpackungen, Papier und Glas gehören in die Restmülltonne: Alufolie Asche kalt Bekleidung (nicht mehr tragbar) Bastelreste Backpapier verschmutzt Blaupapier Bleistiftstummel Buntstifte Blumentopf Damenbinden Druckerpatronen Einwegprodukte Einwegrasierer Farbbänder Fette aus Haushaltsküchen Filme Filzstifte Fotos Folien, verschmutzt Geschirr Glasabfälle Glühbirnen Grillfolie Gummi Haare Haarbürsten Hygieneartikel Hygienepapier Kabelreste Kaffeekapseln Kaffeepads Kehricht Keramik Klarsichthüllen Kleiderbügel Knochen aus Haushaltsküchen Körbe Küchenrollenpapier Kugelschreiber Lebensmittel (auch verpackt) Leder, Lederreste Lumpen Malerfolien Ordner Papier verschmutzt Papiertaschentücher Pflaster Plastikgefäße Porzellan Putzlappen Schallplatten Schaumgummi Scheuertücher Schuhe Schwämme Servietten Speiseabfälle Spiegel Spielzeug (nicht elektrisch) Staubsaugerbeutel Staubtücher Stoffreste Strumpfhosen Tapete gebraucht Taschentücher Teppichreste Tierkot von Haustieren Tierstreu tote Kleinsttiere Töpfe Turnschuhe Verbandsmaterial Windeln Wurstpelle Zahnbürsten Zigarettenkippen andere nicht sperrige Haushaltsgegenstände verkaufsverpackungen Gelbe Tonne für Verkaufsverpackungen Durch die Gelbe Tonne ist die Entsorgung von Verpackungsabfällen einfacher geworden, wovon bereits der überwiegende Teil der Bürger im Verbandsgebiet profitiert. Jedoch werden - in Unkenntnis oder bewusst über den auch im Volksmund als Plastik-Tonne bekannten Behälter andere Abfälle entsorgt. Schwerpunktmäßig sind dies vor allem Kunststoffe aber auch Restmüll. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass in die Gelbe Tonne nur Verpackungsabfälle gehören, die exemplarisch in der Übersicht unten aufgezählt werden. Werden Fehlwürfe in der Gelben Tonne festgestellt, bleibt diese stehen und es wird ein roter Punkt durch den Dienstleister geklebt. So muss der Inhalt der Gelben Tonne nachsortiert werden und die Entsorgung erfolgt erst zum nächstmöglichen Termin. Bei Fragen zur richtigen Entsorgung von Verpackungsabfällen steht Ihnen der Abfallentsorgungsverband "Schwarze Elster" gern zur Verfügung. Wer noch keine Gelbe Tonne besitzt, kann diese kostenlos per E-Mail an b.naumann@schwarze-elster.de oder per Telefon unter 0 35 74/ 46 77-131 bestellen. Die Gelbe Tonne hat damit die Gelben Säcke abgelöst. Folgende Verkaufsverpackungen gehören in die Gelbe Tonne: Aluminiumschalen Aluminiumverpackung beschichtetes Papier Bonbonpapier Dosen Eisverpackungen aus Kunststoff Farbeimer Folien Getränkedosen Getränkekartons (Tetra Packs) Joghurtbecher Käseschachteln aus Holz Keramikflaschen Konserven- und Getränkedosen Kronkorken Kunststofffolien, -becher, -flaschen, -schalen leere Lack- und Farbdosen Milchbeutel aus Kunststoff Nachfüllpacks Obst- und Gemüsenetze Plastikverpackungen Schraubdeckel Sprayflaschen Styroporverpackungen Suppentüten Tablettenverpackungen aus Alu bzw. Folie Tierfutterdosen Tuben Vakuumverpackungen Verbundverpackungen Verschlüsse Weißblechdosen Zahnpastatuben usw. Alle Verpackungsabfälle sind restentleert zu entsorgen. P papier / kartonagen Bitte befüllen Sie Ihre Papiertonnen so, dass der Inhalt beim Kippen aus der Tonne in das Entsorgungsfahrzeug rutscht. Bedingt durch die automatische Entleerung kann keine manuelle Nachkontrolle erfolgen. Papier und Pappen neben den Tonnen werden nicht entsorgt. Wenn notwendig, zerkleinern oder zerschneiden Sie Pappen bitte auf die entsprechende Größe. Sollten Sie einmal große oder reichlich Verpackungspappen haben und diese nicht zerkleinern oder von der Menge nicht in der Tonne unterbringen können, besteht die Möglichkeit der Entsorgung an den Wertstoffhöfen (Seite 4). Stellen Sie die Papiertonne bitte an öffentlichen, befahrbaren Straßen zur Abholung bereit. Ein Befahren von Seitenwegen und Privatzufahrten ist nicht möglich. Hinweis für Gewerbetreibende Gewerbetreibende, Selbständige und öffentliche Einrichtungen können bei Bedarf ebenfalls eine Papiertonne bestellen. Für die Papierentsorgung wird keine Gebühr erhoben. Nähere Informationen erhalten Sie über unsere Kundenbetreuung für Gewerbetreibende und unsere Abfallberater.

36 abfall ABC Informationen zu den einzelnen Abfallarten und die entsprechende Trenntabelle papier / kartonagen gehören in die Papiertonne Briefe Briefumschläge Bücher Comics Computerpapier Eierpappen Einwickelpapier Faltschachteln Geschenkpapier Hefte Kalender ohne Metall/Plastik/Leder Kartons, zerkleinert und zusammengelegt Kataloge Notizzettel Packpapier Papier Papierschnipsel Papiertüten Pappe Pappschachteln Postkarten Prospekte sauberes Knüllpapier Schachteln Schreibpapier Schultüten aus Karton Schuhkartons Tapete ungebraucht Verpackungen aus Papier/Pappe (sauber) Werbezeitschriften Zeitschriften Zeitungen Zigarettenschachteln S sperrmüll / elektroschrott / haushaltsschrott Die Sperrmüllabfuhr ist ein wichtiger Bereich der Abfallsammlung. Sperrmüll fällt unregelmäßig in allen Haushalten an. Daher wird die Sammlung auf vorherige Anmeldung durchgeführt. Jeder Haushalt hat die Möglichkeit, seinen Sperrmüll und Schrott zweimal im Jahr nach persönlichem Bedarf entsorgen zu lassen. Die Kosten für die Entsorgung werden aus der Grundgebühr bezahlt. Sie erhalten wie jedes Jahr mit diesem Kalender jeweils zwei Karten für die Bestellung eines Sperrmüll- und eines Schrotttermins. Die Anmeldung ist aber auch per Fax oder über unsere Homepage www.schwarze-elster.de möglich. Immer wieder wird festgestellt, dass zum Sperrmüll auch viele kleinteilige Abfälle bereitgestellt werden, die nicht in den Sperrmüll gehören. Nicht die Menge sondern die Größe bestimmt dabei die Zugehörigkeit zum Sperrmüll. Alles was in einen Sack, Karton oder ähnlichem bereitgestellt werden kann, ist auch nicht zu groß für die Restabfalltonne und ist somit kein Sperrmüll. Kleinteiliger Abfall, der in die Abfallbehälter passt und nur durch das Verpacken sperrig geworden ist, wird nicht über die Sperrmüllabfuhr entsorgt. Wünschenswert ist die getrennte Bereitstellung von Elektroeinbaugeräten zum Elektroschrott und dem Geräteumbau zum Sperrmüll. Ausgeschlossen ist auch in Säcken, Kisten oder Kartons verpackter Hausmüll! Es dürfen nur die Abfälle zur Abfuhr bereitgestellt werden, die auch zu den jeweiligen Sammlungen zugelassen sind. Abfälle, die von uns nicht mitgenommen wurden, sind von Ihnen unverzüglich zurückzunehmen. Geschieht dies nicht, droht ein Bußgeldverfahren wegen ordnungswidriger Abfallablagerung. Viele Bürger verwechseln die separate Alttextilsammlung mit dem Lumpensack. Stellen Sie nur haushaltssaubere und tragfähige Altkleider und Schuhe trocken in Säcke verpackt bereit. Lumpen, Stoffreste, Wolle und verschmutzte oder verschlissene Bekleidung gehören in die Restmülltonne. Was ist bei der Anmeldung zu beachten? Bitte beachten Sie, dass Elektronik- und Haushaltsschrott, sowie Federbetten und Alttextilien getrennt von anderem Sperrmüll gesammelt werden. Die Entsorgung ist auf einer gesonderten Karte zu beantragen. Wie entsorge ich meinen Sperrmüll? Sie füllen bei Bedarf eine Karte aus, schicken Ihre Anmeldung per Post, Fax oder benutzen unsere Homepage www. schwarze-elster.de. Den Entsorgungstermin teilen wir Ihnen schriftlich mit. Telefonische Anmeldung ist nur bei kostenpflichtigen Eilservice möglich. Möchten Sie ihren Sperrmüll selbst entsorgen, können Sie ihn an den Wertstoffhöfen des Verbandsgebietes (siehe Seite 4) kostenlos abgeben. Bei der Anlieferung geben Sie bitte die ausgefüllte Sperrmüllkarte ab. Die Menge des Sperrmülls ist auf eine PKW- Hänger- Ladung begrenzt. Eventuell größere Mengen sprechen Sie bitte mit den Wertstoffhöfen ab. Gewerbetreibenden und öffentlichen Einrichtungen bieten wir ebenfalls die Möglichkeit, an der Sperrmüll- oder Schrottsammlung teilzunehmen. Dies ist jedoch gesondert zu vereinbaren und kostenpflichtig. Eilservice oder Wunschtermin Der Abfallentsorgungsverband bietet einen Eilservice für Sperrmüll, Hausgeräte, Haushaltsgeräteschrott, Altkleider, Federbetten an. Sie melden den Entsorgungsbedarf persönlich oder telefonisch an. Ihre Abfälle werden dann innerhalb von 48 Stunden oder zum gewünschten Termin abgeholt. Diese Leistung ist kostenpflichtig. Sind Ihre Möbel zu schade für den Sperrmüll? Einige Möbel und Gebrauchsgegenstände sind oft zu schade für den Sperrmüll und für Andere noch zu gebrauchen. Dafür gibt es Möbelbörsen gemeinnütziger Vereine. Sie können sich aber auch an das für Ihren Wohnort zuständige Sozialamt wenden, die die gebrauchsfähigen Möbel oder Elektrogeräte an Bedürftige weitergeben. Wann muss ich meinen Sperrmüll bereitstellen? Sperrmüll, Schrott und Federbetten / Alttextilien sind am Abholtag bis 06:30 Uhr bzw. am Vorabend zur Abfuhr bereitzustellen, ohne dass Fahrzeuge bzw. Fußgänger behindert werden. Das Betreten oder Befahren von privaten Grundstücken ist uns nicht möglich. Eine Bereitstellung mehrere Tage vor dem Termin ist nicht erlaubt, um ein Durchwühlen der Abfälle und eine Verschmutzung der Abstellflächen zu vermeiden. elektroschrott Kühlschränke, Gefriertruhen (bis 400 l aus Haushaltungen) Kühl- und Gefrierkombinationen Elektroherde Boiler Waschmaschinen, Wäscheschleudern und trockner Geschirrspülmaschinen Fernseher Radios elektrische Gartengeräte Computer sonstige haushaltstypische Tontechnik, Telefone kleine Elektrogeräte wie Bügeleisen, Kaffeemaschinen, Toaster, Staubsauger Die App "eschrott" TIPP Mit der App "eschrott" kannst du schnell und einfach die nächste Sammelstelle für deinen eschrott finden. Lade dir die kostenlose eschrott App herunter und wähle deine Gerätekategorie aus. Die eschrott App zeigt dir die passenden und nächstgelegenen Sammelstellen und Wertstoffhöfe an. Weitere Informationen und Download eschrott App: www.umweltmanager.net/recyclingsuche-app

abfall ABC 37 Informationen zu den einzelnen Abfallarten und die entsprechende Trenntabelle haushaltsschrott Fahrräder Ofenrohre Öfen (ohne Kachel und ohne Schamott) Kinderwagen Metallroller Metallbettgestelle Werkzeuge anderer haushaltstypischer Schrott federbetten,- kissen alttextilien nicht verschmutzt, nur tragfähige Alttextilien Schuhe (paarweise, nur tragfähige Schuhe) sperrmüll Sessel, Couch/ -garnitur Matratzen Tapeten gebraucht im Sack Teppiche Fußbodenbeläge Koffer, Körbe Stepp-, Wolldecken Stühle Schränke Tische Regale Flurgarderoben Möbel allgemein Regentonnen Holz- oder Kunststoffgardinenstangen Sanitärkeramik Sport-, Freizeitund Campingartikel (nicht aus Metall) Wandverkleidung kein sperrmüll in Säcken, Kisten oder Kartons verpackte Kleinteile oder Hausmüll Abfälle aus Bau-, Umbau- oder Reparaturmaßnahmen wie Türen, Fenster, Bau- und Abbruchholz, Dielenbretter, Gartenzäune, Fensterläden Schadstoffe Batterien Reifen Kfz-Teile Gartenabfälle Haushaltsgeräte und Schrott Federbetten und kissen Alttextilien, Schuhe G gartenabfälle Wir sammeln Ihr Grünes Ob nun Gras, Laub, sonstige Pflanzenreste oder Strauch- und Baumverschnitt für alles, was Sie nicht selbst kompostieren wollen, bietet Ihnen der Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster eine ganzjährige Gartenabfallsammlung an. Zu folgenden Terminen im Jahr 2015 sammeln wir Ihr Grünes ein: 25.03. 08.04. 22.04. 06.05. 20.05. 17.06. 15.07. 12.08. 09.09. 23.09. 07.10. 21.10. 04.11. 18.11. 02.12. Laubsäcke und Bündelmarken notwendig Für die Teilnahme an der Gartenabfallsammlung benötigt man Laubsäcke (1,20 pro Stück) beziehungsweise Bündelmarken (1,00 pro Stück) vom AEV. Diese können in allen bekannten Verkaufsstellen im Verbandsgebiet erworben werden. Wo sich die nächste Verkaufsstelle befindet, erfährt man auf Seite 30 des Abfallkalenders oder im Internet auf unserer Homepage www.schwarze-elster.de. Anmeldung für die Abholung Die gewünschte Abholung zum jeweiligen Abholtermin ist beim AEV telefonisch unter 0 35 74/ 46 77-131 oder -136 oder per E-Mail an b.naumann@schwarze-elster. de mit Angabe der Abholadresse bis montags vor dem jeweiligen Sammeltermin anzumelden. WICHTIG: Unbedingt zu beachten sind, dass das zulässige Gewicht der Laubsäcke (max. 25 kg) und des gebündelten Ast- und Grünverschnittes (max. 25 kg, Bündellänge max.: 150 cm, Stammdurchmesser max.: 20 cm) nicht überschritten wird, die Laubsäcke verschlossen sind und alle Gartenabfälle bis 6.30 Uhr am Abholtag vor dem Grundstück bereitgestellt werden. S! schadstoffe Bitte beachten Sie bei der Entsorgung von Schadstoffen: Beipackzettel und andere Informationen, aus denen Art und Zusammensetzung der Stoffe hervorgeht, sollten möglichst mit abgegeben werden. Gewerbe und Einrichtungen können, soweit die Gesamtmenge der schadstoffhaltigen Abfälle 2000 kg/jahr nicht überschritten wird und die Entsorgung der Abfälle über das Schadstoffmobil erlaubt ist, schadstoffhaltige Abfälle am Schadstoffmobil des AEV Schwarze Elster abgeben. Diese Abgabe ist für Gewerbe und Einrichtungen gebührenpflichtig. Eine weitere Möglichkeit, Schadstoffe in Kleinmengen zu entsorgen, besteht ganzjährig zu den angegebenen Zeiten der Schadstoffannahme (siehe Seite 4) an den stationären Annahmestellen des AEV Schwarze Elster. Die gleichen Schadstoffe, die am Schadstoffmobil des AEV entsorgt werden, können auch bei Selbstanlieferung an den stationären Annahmestellen abgegeben werden. Bauabfälle wie Asbest, Dachpappe, abgebundener Zement und Kalk usw. werden über die Schadstoffsammlung nicht entsorgt. Schadstoffabholservice Haushalte können Schadstoffe am Schadstoffmobil oder den Wertstoffhöfen abgeben oder gegen Gebühr auch abholen lassen. Dies gilt auch für Gewerbe und Einrichtungen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie am Telefon unter 03574 4677-133 oder im Internet unter www.schwarze-elster.de. ACHTUNG Am Schadstoffmobil und auf den Wertstoffhöfen können nur Gebinde bis zur Größe von 30 Liter oder einem Gewicht von 25 Kilogramm und in haushaltsüblichen Mengen abgenommen werde.

38 abfall ABC Informationen zu den einzelnen Abfallarten und die entsprechende Trenntabelle schadstoffe Restöl, Altöl Pflanzenschutzmittel Leuchtstoffröhren Gasdrucklampen Energiesparlampen Schädlingsbekämpfungsmittel Spraydosen mit FCKW Lösungsmittel und Verdünnungen Quecksilber Chemikalien aus dem Hobbybereich PU Schaum-Dosen Batterien, Akkus Autobatterien Altfarben und Lacke Büchsen, Dosen und andere Behältnisse mit unbekanntem Inhalt Säuren und Laugen (z.b. Backofenreiniger, Entkalker) sonstige Batterien, Akkus CD / DVD Magnetbänder Medikamente (möglichst mit Beipackzettel) Elektrokleingeräte u.a. B bauabfälle Fenster, Türen sowie andere unten aufgelistete Materialien sind von der Sperrmüllsammlung und der Sammlung von Haushaltsgeräten und Schrott ausgeschlossen. Sie können diese in Kleinmengen bis zu 2 m³ an den Wertstoffhöfen gegen Entgelt abgeben oder durch ein Entsorgungsunternehmen abholen lassen. BAUABFÄLLE Asbest Baumischabfall Dachpappe Dämmmaterial (in Säcken verpackt) Holz belastet Fenster, Türen Ofenschutt G! glas Für Behälterglas stehen Ihnen unsere Container zur Verfügung. Einwurfzeiten werktags: 7:00 bis 20:00 Uhr. Bitte beachten Sie diese Zeiten. Die Nachbarn werden Ihnen dankbar sein! Diesbezüglich beachten Sie auch Ihre Ortssatzung. Das Abstellen von Gläsern und Flaschen neben bzw. auf dem Container ist nicht gestattet. Informieren Sie uns, wenn Glascontainer voll sind oder das Umfeld verschmutzt ist. Nicht vergessen! Blaue Flaschen gehören in den Container für Grünglas. PASST! Getränkeflaschen, Konservengläser, Marmeladengläser Pharmazeutische Glasbehälter, sonstiges Verpackungsglas PASST NICHT!* Porzellan/ Keramik, hitzebeständiges Glasgeschirr, Behälter aus Bleiglas wie z.b. Blumenvasen, Aschenbecher oder Weingläser, Trinkgläser, Glühbirnen und Energiesparlampen/ Leuchtstoffröhren, Fensterglas, Spiegel *Bitte beachten Sie das AEV Abfall ABC Nur sortenreines und richtig getrenntes Altglas ermöglicht später eine nachhaltige Wiederverwertung. Glas ist zu 100 % ohne Qualitätsverlust wiederverwendbar und kann in Form von recyclingglas beliebig oft zu neuen Glasverpackungen verarbeitet werden. Neue Glasflaschen bestehen heute durchschnittlich zu 60 % aus Recyclingglas, grüne Glasflaschen sogar zu 90 %. Richtiges Glasrecycling und der Einsatz von Recyclingglas spart Energie und Rohstoffe und schont so natürliche Ressourcen und die Umwelt. Abfallentsorgungsverband schwarze elster Impressum Herausgeber: Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster Redaktion: Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster, Volkmar Mattheus Grafische Gestaltung und Layout: 7pr, Sybille Reimschüssel Fotos: 7pr, Björn Naumann Auflage: 103.000 Stück