Weißstorchbericht 2013 für Stadt und Kreis Celle. Trotz Winter bis in den April, kaltem Dauerregen Ende Mai und Trockenheit ab Juli:

Ähnliche Dokumente
Kein gutes Jahr für die Weißstörche im Kreis Celle. 15 Paare ließen sich im Celler Land nieder nur 14 Junge wurden flügge

Weißstorchbericht 2017 für den Kreis Celle

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Nistkasten 01 in 2016

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

Eine Störchin (fremd) kommt an, sie klappern und paaren sich.

Bilder aus den Nistkästen in 2017

Nistkasten 01 in 2015

Waldkauz Vogel des Jahres 2017

Stieglitz Vogel des Jahres 2016

Die Rückkehr der Störche in die Wetterau. Ralf Eichelmann Wetteraukreis - Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege

Der Weißstorch im Aufwind. Udo Seum Ralf Eichelmann

Neues aus dem Vogelpark Viernheim. Newsletter Februar Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim,

Ablesungen von Weißstorchringen in Mecklenburg- Vorpommern 2016 Stefan Kroll, Rostock

Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Störche in Mochenwangen

Der Weltbestand des Weißstorchs Entwicklungen und deren Ursachen

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing

Das Weißstorchjahr 2016 im ehemaligen Landkreis Bad Doberan und in der Hansestadt Rostock

Ein Jahr auf Bird Island

Vereinsrangliste 2017

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Hermann Sonderhüsken. Die Edertaler Störche. Meine besten Fotos.

Verbreitungsentwicklung des Rotmilans im Kanton Graubünden im Jahr 2016

Flug ins Winterquartier fordert hohen Tribut Über den Grund, der zum stetigen Rückgang und schliesslich zum völligen Verschwinden

Wanderfalken in Frankfurt am Main 2012

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

kleine Voliere für den Garten, die ich mit Wellensittichen und einem Pärchen wunderschöner Zwergwachteln bestückte. Heute, als Erwachsener, finde ich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Weißstorchjahr 2015 im ehemaligen Landkreis Bad Doberan und in der Hansestadt Rostock

Storchendorf Wahrenberg

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, :

Wanderfalken 2015 in Lübeck. Von Werner Peschel

Winter-Rallye Tiere im Winter

Vogel des Monats. der Haubentaucher. Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Alle nannten ihn Tomate

Weißstorch Ciconia ciconia. Artenschutz in Sachsen

Hüpfdiktat 1 - Frühling

Legekreis Heimische Vögel

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Meer und Küste in Leichter Sprache

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Hallo, Viel Spaß beim Lesen! Jannis Westerbarkey

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Was fressen unsere Störche? Ergebnisse von Nahrungsanalysen. Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz

EUROPÄISCHE UNION BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND GRAFENAUER STORCHENPASS

Lebensraum KIRCHTURM

Vermutungen zu den Störchen im Winter

Eine Dose Pepsi... Ich sagte dann Bescheid, ich würde in etwa 45 Minuten in Curtea de Arges eintreffen. Wurde aber später!

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

nicht zu helfen war, es wirkte auf mich wie ein Wettlauf, den er nur verlieren konnte, dazu noch wie einer im Zickzack, der auf der Landkarte ein

blieb stehen. Neben ihm ein Junge, beide beobachteten sie das tanzende Paar, der Junge mit einem sehnsüchtigen Ausdruck. Eine Mutter rief ihr

Verhaltensbeobachtungen an Blau- und Kohlmeisen. Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Vögel-Zugrouten-Spiel


Pro Anima Newsletter Januar/Februar Mirica berichtet.. Liebe Tierfreunde!

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Lebensraum. Kirchturm

Beobachtungen des Verhaltens von Vögeln am Nistkasten während der Brutphasen im Jahr 2015

MÖVEN, SKUAS UND SEESCHWALBEN

Der Star ist Vogel des Jahres 2018

I N F O R M A T I O N

Die Oberbürgermeisterin. Willy, der Spatz. Willy, der Spatz. Ein Lesebuch für Kinder

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

Wibke Watschel. ist eigentlich eine ganz normale Ente. Aber als sie wieder mal ein Ei legt, passiert etwas Ungewöhnliches.

Küchen-Seehechte, Lengs (ein paar gute dabei), fette Köhler, Pollacks, Küchen-Dorsche (ein guter dabei) und ein Butt

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009

Inhaltsverzeichnis. Der Kritiker der Deutschen Erinnerungen an Marcel Reich-Ranicki

Die Stockwerke der Wiese

Bericht zum schweren Sturmtief Kyrill

Am Samstag um 10 Uhr morgens gelang es, die jungen Wilden zu filmen. Wildhüter Ernst Nüesch zuständig für Zürich Nord über die Stadtfüchse

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Witterungsbericht. - Frühjahr

Der Gartenrotschwanz braucht unsere Hilfe!

Prächtige Vögel, die wirklich faszinieren...

ALTERSAUFBAU, LEBENSERWARTUNG UND MORTALITÄT EINER KOHLMEISENPOPULATION

Arbeitsaufgaben Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung!

An dieser Stelle möchte ich Anregungen zum Selbstbau eines Nistkastens für den Mauersegler geben.

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Transkript:

Hans Jürgen Behrmann Weißstorchbetreuer für Celle und Gifhorn Altenceller Weg 58-29331 Lachendorf Telefon 05145-284289 und Fax 05145-278697 Email: hj.behrmann@googlemail.com Weißstorchbericht 2013 für Stadt und Kreis Celle Trotz Winter bis in den April, kaltem Dauerregen Ende Mai und Trockenheit ab Juli: Celler Weißstörche weiter im Aufwind 17 Paare ließen sich im Celler Land nieder 22 Junge wurden flügge 1. Jahresübersicht Weiterer Anstieg bei den Paaren, darunter fünf Verlobungspaare Nahrungsengpass durch Winter bis in den April- Jungenverluste durch Dauerregen Ende Mai optimale Nahrungsbedingungen im Juni zufriedenstellendes Ergebnis bei den flüggen Jungen Weiterer Anstieg bei den Paaren, darunter fünf Verlobungspaare Im Vorjahr war die Zahl der Paare von 12 auf 14 gestiegen. Damit hatte der Storchenboom vom Westen her auch das Celler Land erreicht. 2013 ließen sich nun sogar 17 Paare bei uns nieder. Es ist dies das beste Ergebnis seit 44 Jahren. Unser Landkreis liegt damit im Trend des Zuwachses in Niedersachsen, wo in diesem Jahr die Zahl der Paare um weitere 14% auf 653 Paare anstieg. Der stetige Zuwachs bei den Storchenpaaren in den letzten Jahren trifft auf alle alten Bundes - länder zu. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Viele der westziehenden Störche überwintern bereits in Spanien. Gute Nahrungsbedingungen auf Deponien, in Feuchtgebieten und Reisfeldern sowie geringere Gefahren dort und auf dem Zug führen dazu, dass mehr Junge überleben und zurückkehren. Auch die ostziehenden Störche fanden zuletzt in Afrika relativ gute Überwinterungsbedingungen vor. Auffällig ist, dass unter den 17 Paaren allein 5 sogenannte Verlobungspaare sind. Sie trafen erst im Mai ein. Sie blieben über viele Wochen manchmal sogar bis in den August hinein. Sie paarten sich, bauten das Nest weiter aus, aber sie brüteten nicht. Solche noch nicht brutreifen jungen Verlobungspaare hatten wir in diesem Jahr in Ahnsbeck, Altencelle-Burg, Eschede, Flackenhorst und Wathlingen. Nun besteht die Hoffnung, dass sie im nächsten Jahr dann reifer- wiederkommen. Nahrungsengpass durch Winter bis in den April In diesem Jahr dauerte der Winter mit Schnee und Frost bis in den April hinein. Da waren aber viele der Westzieher unter den Störchen längst zurückgekehrt. Futter gab es nur wenig. In der Region Braunschweig-Wolfsburg suchten und fanden in dieser Zeit bis zu 60 Störche Nahrung auf den Kompostierungsanlagen der dortigen Deponien. Diese Möglichkeiten hatten die Celler Störche nicht. Dennoch überstanden auch sie die schwierige Phase, wobei nur in einem Fall (Winsen) zugefüttert wurde. In der freien Natur erbeuteten sie vor allem Mäuse, Maulwürfe und auf flach angetauten Flächen Würmer. Als dann ab dem 6.April die ersten Ostzieher eintrafen, besserten sich die Nahrungsbedingungen von Tag zu Tag. Jungenverluste durch kalten Dauerregen Ende Mai

Vom 24.-27. Mai regnete es bei Temperaturen von unter 10 fast ununterbrochen. Die völlig durchnässten Storcheneltern insbesondere der Jungen, die schon über zwei Wochen alt waren, schafften es vielfach nicht mehr, ihren Nachwuchs zu hudern und zu füttern. Auch im Celler Land starben etliche Junge. Einen Totalverlust gab es in Altencelle. Die Jungen hingegen, die in diesen Tagen gerade erst oder überhaupt noch nicht geschlüpft waren, überlebten zumeist. Optimale Nahrungsbedingungen im Juni Nach dem großen Regen war der Boden gut durchfeuchtet. Regenwürmer, die Hauptnahrung der Jungen, gab es nun in Hülle und Fülle. In den Senken der durch das Hochwasser überschwemmten Gebiete blieben anschließend ungeahnte Mengen von Fischen zurück, die auch für die Störche eine leichte Beute waren. Aufgrund der nun optimalen Nahrungsbedingen wuchsen an einigen Orten (Celle-Stadt, Jeversen, Wienhausen) sogar mehr Junge als sonst heran. In diesen Wochen hielten sich bei Bockelskamp bis zu vierzig Nichtbrüter auf. In den teilweise lange überschwemmten Flächen fanden sie reichlich Nahrung, insbesondere Regenwürmer. Zufriedenstellendes Ergebnis bei den flüggen Jungen In 10 der 17 besetzten Nester flogen insgesamt 22 Junge aus. Das sind mehr, als zunächst gerade angesichts der geschilderten extremen Bedingungen während der Brutzeit zu befürchten war. Die Zahl von 1,29 Jungen pro Paar ist allerdings eine der niedrigsten in den letzten Jahrzehnten. Je ein Junges flog aus in Langlingen, Oldau und Winsen. Je zwei waren es in Großmoor, Nienhagen und Wolthausen, je drei in Celle-Stadt, Hornbostel und Jeversen. In Wienhausen wuchsen vier Junge auf. Damit war das dortige Paar diesmal das erfolgreichste im Celler Land. Totalverluste gab es in Altencelle und Hohne. 2. Celler Weißstorch- Entwicklung in den letzten zehn Jahren -flügge Junge- 2 Jahr 20 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 Summe Ahnsbeck 2 2 3-0 0 7 Altencelle 2 3 2 1 2 2+1* 2 3+1* 4 0 21+2* Altencelle- Burg Celle/Stadt - - - 0 2 1 1 3 7 Dasselsbruch Eschede Flackenhorst Großmoor 0 4 0 1 2 0 4 3 1 2 17 Hohne 4 3 1 0 3 2 3 2 1 0 19 Hornbostel 3 2 3 2 2 2 3 4 2 3 26 Jeversen - - - - 2 1 2 1 0 3 9 Langlingen 2 0-4 3 1 3 4 1 1 19 Nienhagen 5 2 3 2 0 1 2 2 1 2 20 Oldau - - - 1 1 Wathlingen Wienhausen 3 0 3 3 3 2 2 3 4 23 Winsen 1 0 3 0 2 3 1 1 11 Wolthausen 1 2 3 flügge Jungstörche 22 16 15 13 20 13+1* 24 22+1* 16 22 183+2* Horstpaare m. ausgeflogenen Jungen 8 6 6 6 8 8 10 8 10 10 80 Horstpaare ohne (bzw.inpflege- 1 2 1 4 3 4 1 4 4 7 31

station) ausgeflogene Junge Horstpaare insgesamt 9 8 7 10 11 12 11 12 14 17 111 Einzelstorch - 1 - - - - - - 1 Einzelbesuchsstorch - - 2 - - - - - 2 Besuchspaare - 1 - - - - - 1 2 4 Anmerkungen 1 Jungstorch, dort ausgeflogen 1* Jungstorch, in Pflegestation gebracht und dort ausgeflogen (1) Jungstorch, in Pflegestation ausgebrütet und dort ausgeflogen Horstpaar mit mindestens 4 Wochen Nestbindung zwischen 16. April und 15 Juni, Einzelstorch mit mindestens 4 Wochen Nestbindung zwischen 16. April und 15. Juni Einzelbesuchsstorch bzw. Besuchspaar mit Nestbindung an mindestens fünf aufeinander folgenden Tagen zwischen dem 16. Mai und 15. Juni 3 3. Vergleich der Horstpaare insgesamt seit 1907 im Kreis Celle mit flüggen Jungen Jahr Paare (Junge) Jahr Paare (Junge) 1907: 87 (?) 2000: 10 (24) 1934: 33 (72) 2001: 9 (18) 1960: 31 (52) 2002: 8 (20) 1965: 25 (42) 2003: 8 (15) 1970: 15 (26) 2004: 9 (22) 1975: 11 (14) 2005: 8 (16) 1980: 12 (17) 2006: 7 (15) 1985: 7 (10) 2007: 10 (13) 1990: 5 (15) 2008: 11 (20) 1994: 10 (14) 2009: 12 (13) 1995: 10 (17) 2010: 11 (24) 1996: 9 (11) 2011: 12 (22) 1997: 9 (12) 2012: 14 (16) 1998: 10 (26) 2013: 17 (22) 1999: 10 (21)

4 60 50 Paare 40 Fl.Junge 30 20 10 0 1960 1970 1980 1990 1995 1997 1998 2000 2005 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 4. Informationen von den einzelnen Brutstandorten Ahnsbecker Männchen sucht sich was Besseres Das Männchen vom Vorjahr kam am 13.April, vertrieb einen Konkurrenten und übernachtete. Am nächsten Morgen aber flog es weiter gen Osten in den Kreis Gifhorn. In Westerholz schienen ihm die Voraussetzungen mehr zuzusagen. Nach heftigen Kämpfen vertrieb es das dortige Männchen und zog mit dem Weibchen drei Junge auf. In Ahnsbeck im Vorjahr hatte das nicht geklappt. Dort siedelte sich diesmal ab Mitte Mai ein junges, noch nicht brutreifes Paar an. Es blieb bis Ende Juli und war dabei zwischenzeitlich auch häufig im Lachendorfer Bereich auf Nahrungssuche. Totalverlust in Altencelle Das Männchen in Altencelle traf bereits am 18.Februar ein. Im März stand es dann häufig in unmittelbarer Straßennähe auf einem Acker am westlichen Ortsrand. Dort hatte es ein Mäusevorkommen entdeckt. Das half ihm, die nahrungsknappe Zeit zu überstehen. Nach dem vorjährigen Rekordergebnis mit vier flüggen Jungen war dem Altenceller Paar diesmal kein Bruterfolg beschieden. Zwei von vermutlich vier Jungen starben bereits davor, die anderen dann durch den Dauerregen Ende Mai. Die Eltern konnten das nicht verhindern, obwohl sie sich zuletzt sogar beide gleichzeitig schützend über den Nachwuchs gelegt hatten. Nichtbrüterpaar in Altencelle-Burg Besuchsstörche hatte es in den vergangenen Jahren immer mal wieder auf der Nisthilfe in Burg gegeben. Diesmal aber siedelte sich ein Paar am 18.Mai dort an und blieb bis Ende August.

5 Auch wenn es noch zu keiner Brut kam, ist nun die Hoffnung groß, dass es im nächsten Jahr klappen könnte. Zweijähriger Vater in Celle/Stadt noch überfordert Eigentlich konnte das gar nicht gut gehen: Das neue Männchen auf dem Nest an der Fritzenwiese war im Zoo Rheine aufgewachsen und erst zwei Jahre alt. An der Fütterung der Jungen beteiligte es sich nur sporadisch. Trotzdem wurden drei der anfangs vier Jungen flügge- dank eines erfahrenen Weibchens und optimaler Nahrungsbedingungen in diesem Jahr. Erstmals wieder Störche in Eschede Nachdem der Storchenboom auch den Kreis Celle erreicht, wurde im vergangen Herbst anstelle der alten, zuletzt 1997 besetzen Nisthilfe bei Lilje in der Südstraße nun ein komplett neues Nest installiert. Tatsächlich erschien am 9.Mai ein junges Paar. Es zeigte Paarungs- und Nestbauaktivitäten, brütete allerdings (noch) nicht. Vielleicht dann im nächsten Jahr? Das Paar blieb bis Ende Juni. (Zu) junges Männchen In Flackenhorst Im Vorjahr gab es erstmals ein Nichtbrüterpaar in Flackenhorst. Diesmal erschien zunächst ein Männchen und begann, das Nest auszubauen. Kurz darauf wurde es von einem anderen Männchen vertrieben. Das dachte aber gar nicht daran, die Nestbauaktivitäten fortzusetzen. Zu ihm gesellte sich dann das nun vierjährige Weibchen des Vorjahres. Am Nest tat sich weiter nichts. Es gab auch keinen Brutversuch. Nach gut zwei Monaten zogen die beiden am 11.Juli wieder ab. Entwarnung für Großmoor Ab Pfingstsamstag wurde in Großmoor gefüttert. Nach dem großen Regen zeigte sich, dass noch zwei Junge im Nest waren. Sie wurden flügge. Über Pfingsten gab es Alarm. Ein Storch war nordöstlich von Dasselsbruch tot aufgefunden worden. Vermutlich war er mit einem Zug kollidiert. Da es sich ja durchaus um einen der Brutstörche in Großmoor oder Nienhagen handeln konnte, wurden diese beiden Nester sofort intensiv beobachtet. Relativ schnell konnte dann Entwarnung gegeben werden: Beide Paare waren noch komplett. Bei dem toten Storch musste es sich um einen Durchzügler handeln. Ungeklärter Jungentod in Hohne In Hohne kann das Brutgeschehen mit Hilfe der am Kirchturm installierten webcam verfolgt werden. So war zu beobachten, dass zunächst drei Junge gefüttert wurden. Zwei Wochen darauf war kein Köpfchen mehr zu sehen. Zugleich war zeitweise kein Altvogel auf dem Nest ein sicheres Zeichen, dass kein Junges mehr lebte. Eins von ihnen wurde später tot unterhalb des Nestes aufgefunden. Warum die Jungen starben, war nicht zu klären. Futtermangel kann es nicht gewesen sein. Denkbar sind Krankheit oder Unerfahrenheit zumindest eines Elternteils. Fügung oder geplant in Hornbostel? Es war, als hätte es so sein sollen: Das erfahrene Storchenpaar in Hornbostel begann erst fünf Wochen nach der Ankunft mit der Brut. Das war in all den Jahren zuvor noch nie der Fall gewesen. Als dann Ende Mai der große Regen kam, waren die drei Jungen gerade erst 10 Tage altund überlebten. Ältere Junge in anderen Nestern hingegen hatten kaum eine Chance. Bei der Jungenaufzucht profitierte das Paar ganz wesentlich auch von den vielen Fischen, die beim Rückgang des Allerhochwassers in den Senken zurückgeblieben waren.

6 Zweijährige Mutter in Jeversen top Zum ersten Mal seit der Wiederbesiedlung vor fünf Jahren wurden in Jeversen nun drei Jun - ge flügge. Sicher trug dazu wesentlich die gute Nahrungssituation in Allernähe bei. Dennoch ist das Ergebnis nicht selbstverständlich, denn die Brutstörchin war erst zwei Jahre alt. Geboren und beringt wurde sie 2011 in Verden-Ahnebergen. Dies hier war ihre erste Brut- und das mit Erfolg. Sie versorgte ihren Nachwuchs genau so gut wie ihr älterer Partner. Langlinger Weibchen schon weit herumgekommen 2007 wurde sie in Wolfsburg-Vorsfelde geboren. Erstmals mit vier Jahren brütete sie in Sachsen. Im Jahr darauf wurde sie dort von einer Konkurrentin vertrieben. Anschließend hielt sie sich zehn Wochen lang mit neuem Partner auf der Nisthilfe in Dasselsbruch auf. Ob sie dort in diesem Jahr anfangs noch mal kurz vorbeigeschaut hat, ist ungewiss. Nun gebrütet hat sie jedenfalls in Langlingen. Dort schien es zunächst, als ob die ganze Brut dem Regen zum Opfer gefallen war. Ein Junges aber überlebte doch und wurde flügge. Nienhagener Männchen als Maulwurfsspezialist Als am 11.März das Nienhagener Männchen eintraf, war aufgrund des andauernden Winters die Nahrung knapp. Auf der Suche nach Fressbaren flog es auch in die weitere Umgebung. Fündig wurde es in Großmoor in unmittelbarer Nähe des dortigen da noch nicht besetzten Nestes auf der von Maulwurfshaufen übersäten Mädchenwiese. Nachdem es ihm gelungen war, durch das aufgelockerte Erdreich hindurch einen Maulwurf zu erbeuten, kehrte es in der Folgezeit noch häufiger hierher zurück. Anschließend aber blieb es wieder in seinem Revier und zog mit seiner Partnerin zwei Junge groß. Endlich keine tauben Eier in Oldau Vier Mal in Folge hatten die Störche in Oldau auf tauben Eiern gebrütet. Einer der Partner musste unfruchtbar sein. Als nun im fünften Jahr erstmals wieder im Nest gefüttert wurde, war klar: Es hat ein Partnerwechsel stattgefunden. Nach dem großen Regen lag dann ein Junges tot unter dem Nest. Ein weiteres aber wuchs heran und wurde flügge. Es ist dies der erste Bruterfolg im Ort seit dem Jahr 2000. Neuansiedlung in Wathlingen Eine gekappte Linde in der Schneiderstrasse hatte im Vorjahr übersommernden Störchen als Schlafstelle gedient. Daraufhin wurde dort eine Nisthilfe angebracht. Tatsächlich erschien nun am 12.Mai ein junges Paar. Das Männchen war drei Jahre alt und in Hitzhusen/SH beringt wor - den. Die beiden bauten das Nest aus, brüteten aber wie auch die anderen vier Verlobungspaa - re im Kreis noch nicht. Am 25.Juni zogen sie weiter. Ob sie wohl im nächsten Jahr wiederkommen? Viererbande in Wienhausen Als Ende Mai der große Regen kam, waren die vier Jungen in Wienhausen erst wenige Tage alt. Von den erfahrenen Eltern gut betreut überstanden sie diese gefährliche Phase. Anschließend gab es Nahrung im Überfluss. Durch die lange Trockenheit zum Schluss hin wurde die dann wieder knapper. Drei der vier Jungen wurden problemlos flügge. Das Nesthäkchen schaffte es nach dem Ausfliegen nicht, aufs Nest zurückzukehren. Offensichtlich war es doch sehr schwach. Es wurde am Rande der Hauptstraße eingefangen und in Leiferde aufgepäppelt. Von dort aus trat es dann mit anderen den Flug in den Süden an. Nahrung knapp in Winsen Vermutlich dasselbe Paar wie im Vorjahr mit der nun dreijährigen beringten Störchin brütete im Nest auf dem hohen Schornstein in der Ortsmitte. Nur ein Junges wurde flügge. Das lag in die - sem Jahr wohl wesentlich mit am Dauerregen Ende Mai. Generell aber zeigt die Brutstatistik der acht in den letzten zehn Jahren durchgängig besetzten Nester im Landkreis, dass Winsen

7 mit im Schnitt gerade mal einem flüggen Jungen pro Jahr den geringsten Bruterfolg von allen hat. Schon frühere Untersuchungen hatten ergeben, dass hier im Vergleich mit den anderen relativ wenige gute Nahrungsflächen in Nestnähe vorhanden sind. Stabilisierung in Wolthausen Wenn in einem Ort nach mehr als vierzig Jahren wieder Störche erfolgreich brüten, kann das ja auch ein nur einmaliges Geschehen sein. Darum waren alle Storchenfreunde in Wolthausen gespannt, ob die Ansiedlung im Vorjahr mit einem flüggen Jungen in diesem Jahr eine Fortsetzung finden würde. Und in der Tat: Bereits am 9.April erschien ein Paar. Vermutlich handelte es sich um das vorherige. Die beiden bauten die Nisthilfe weiter aus und zogen diesmal zwei Junge groß. Bruterfolg in Ummern, erstmals Störche in Hahnenhorn Nun zum vierten Mal in Folge wurde das neue Nest im unserem Kreis Celle benachbarten Ummern angenommen. Zwei Junge wurden flügge. Auf einer im Frühjahr errichteten Nisthilfe im 5 km entfernten Hahnenhorn ließ sich schon in der ersten Saison für sieben Wochen ein junges, noch nicht brutreifes Storchenpaar nieder. 5. Alle Storchendaten 2013 für den Kreis Celle Ort Ankunft Brut Junge Abflug 1. Storch 2. Storch Beginn Eier Schlupf flügge Junge 1.Storch 2.Storch Ahnsbeck 14.5. 14.5. - - - - - 26.7. 26.7. Altencelle 28.2. 12.3. 14.4. x 4 - - 05.9. 5.9. Altenc.-Burg 18.5. 18.5. - - - - - 28.8. 1.9. Celle/ Stadt 21.4. 24.4. 1.5. x 4 3 26.8. 27.8. 28.8. Eschede 9.5. 9.5. - - - - - 25.6. 25.6. Flackenhorst 6.5. 09.5. - - - - - 11.7. 11.7. Großmoor 27.3. 12.4. 18.4. x x 2 16.8. 30.8. 30.8. Hohne 18.3. 20.4. 3.5. x 3 - - 26.8. 26.8. Hornbostel 6.3. 8.3. 14.4. x x 3 1.8. 19.8. 22.8. Jeversen 7.4. 8.4. 20.4. x 3 3 15.8. 26.8. 26.8. Langlingen 2.4. 8.4. 19.4. x 3 1 20.8. 20.8. 20.8. Nienhagen 11.3. 28.3. 11.4. x x 2 3.8. 22.8. 22.8. Oldau 12.4. 13.4. 23.4. x 2 1 18.8. 18.8. 20.8. Wathlingen 12.5. 12.5. - - - - - 25.6. 25.6. Wienhausen 9.4. 9.4. 20.4. x 4 4 7.8. 21.8. 21.8. 13.9. Winsen 15.3. 29.3. 16.4. x x 1 8.8. 8.8. 10.8. Wolthausen 9.4. 9.4. 26.4. x x 2 8.8 8.8. 8.8. 6. Dank x = nicht bekannt Herzlich gedankt sei allen Storcheninteressierten vor Ort, die mit ihren Beobachtungen zu diesem Storchenbericht beigetragen haben, Joerg Heyna für seine Hilfe bei den Ringmeldungen, dem Kreis Celle und seiner Unteren Naturschutzbehörde, dem NABU Artenschutzzentrum in Leiferde und der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Barnbruch für die gute Zusammen-

8 arbeit, den Freiwilligen Feuerwehren Celle und Wathlingen für ihre Hilfeleistungen im Nestbereich und der Celle-Uelzen Netz GmbH für ihr Mitwirken bei Wiederansiedlungen. Lachendorf, d.3.10.2013 Hans Jürgen Behrmann