Energieeffiziente Haustechnik in der Sanierung - Praxisbeispiele -

Ähnliche Dokumente
HYPO OFFICE DORNBIRN. Bürogebäude mit Zukunft

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

IIG Die Immobiliengesellschaft der Stadt Innsbruck

Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«:

5. KONGRESS ZUKUNFTSRAUM SCHULE. Bildungsbauten nachhaltig gestalten Schwerpunkt Energieeffizienz

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

Zubau zum Raiffeisenhaus Wien RHW.2. Raiffeisen Klimaschutzhochhaus. Einfluss der Betriebskosten auf die Gesamtkosten eines Gebäudes

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte:

Sanierung eines Schulgebäudes im Effizienzhaus Plus Standard: Die Uhlandschule in Stuttgart

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Berliner ENERGIETAGE 2017 Zukunft Effizienzhaus Plus Effizienzhaus Plus im Bildungsbau Gymnasium Neutraubling Entscheidungshilfen für die Kommune

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Energiemonitoring Haupthaus der KfW Bankengruppe in Frankfurt. Dipl.-Ing. Michael Kleber

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Solares Kühlen: Systemoptimierung mit Einsatz der Planungssoftware Polysun

energieeffiziente Gemeindegebäude

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

Referenzen Groß-Wärmepumpen

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

Energieeffizienz im Betrieb

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Neue Wohnbauförderung 2012

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

Intelligente Kühlsystemlösungen

Das Passivhaus - Funktionsweise

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Bauen und Sanieren

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard

KLIMANEUTRALE LEUPHANA

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energieverbrauch und Treibhauspotenzial von Supermärkten

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

INNOVATIONSFORUM ENERGIEEFFIZIENTE BETRIEBSGEBÄUDE

Wohnraum-Einzelfeuerstätten für das Heizen mit Holz und Holzpellets im Verbund mit anderen Heizsystemen Dipl.-Ing. Klaus Keh Industrieverband Haus-,

Ingenieur-Büro für Technische Gebäudeausrüstung und Energiekonzepte

Simulation und Optimierung eines Erdwärmesondenspeichers rmesondenspeichers zur Direktheizung - Ein Praxisbeispiel -

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

Guten Tag und Herzlich Willkommen! Erfahrungsbericht zum Neubau des Bürogebäudes energy office in Bremen, Überseestadt. Präsentation am 10.

RMEPUMPE ABSORPTIONSWÄRMEPUMPE GAS-ABSORPTIONSW. Marco Jungnickel Berlin Dietmar Obst Hamburg

6.1. Wärmeversorgung. Wärmeerzeugung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Passivhaus Lodenareal in Innsbruck. Ing. Reinhart Franz

Altbauten mit PH-Komponenten

Themenfrühstück Energieflüsse in Bürogebäuden - Ergebnisse ÖGUT, 20. Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der MA 20 Energieplanung

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Energieeffiziente Betriebsgebäude

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Passivhäuser im Bestand

Auf dem Weg zum Plusenergiehaus Erstes Plusenergiehaus in der Stadt Bern. Praxisbeispiel MFH Monreposweg 24 in Bern

ENERGIEBERATUNG. Art der Beratung Zuschuss Höchstgrenze

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Polizei bestes Beispiel für Klimaschutz

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB

WORKSHOP ÖHT AM

Das Sonnenhaus Konzept

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Strom sparen im Büro

Integrale Gebäudeenergiekonzepte Optimierung von Investitions- und Betriebskosten durch den Einsatz von Solartechnik

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Vollsolare Beheizung von gewerblichen Gebäuden in Verbindung mit der Nutzung thermoaktiver Bauteilmassen

Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten

Ein ökonomisches und ressourcenschonendes Bauwerk

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Power-to-Heat. die clevere Haustechnik

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

NACHHALTIGKEITS-MONITORING AUSGEWÄHLTER PASSIVHAUS-WOHNANLAGEN IN WIEN (NaMAP)

HEIZEN MIT DER SONNE

Energieeffiziente Altbausanierung

Bundesweit erster Energiespar-Supermarkt

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

KfW Bankengruppe. Neubau der Ostarkade. Architektur Energiekonzept Deckensegel Ergebnisse Fazit. Frankfurt am Main. Dipl.-Ing.

Energieeffiziente Beheizung und Beleuchtung von gewerblichen Gebäuden

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE

Transkript:

Energieeffiziente Haustechnik in der Sanierung - Praxisbeispiele - 1

Energieeffiziente Haustechnik in der Sanierung - Praxisbeispiele Beispiel Bürobau 2

HYPO OFFICE DORNBIRN (HOD) vorher nachher 3

Kennzahlen Vergrößerung der Nutzfläche: Gesamtgrundstücksfläche: 40 % von 2.390m2 auf 3.347 m² 4.198 m² 2 Bauphasen: Baubeginn: Oktober 2006 Fertigstellung Neubau: Okt. 2007 Sanierungsabschluss: Sept. 2008 Investitionsvolumen 5,5 Millionen Euro netto Energiekennzahlen nach der Sanierung: Heizenergiekennzahl nach PHPP Energieausweis für NiWo Kühlenergiekennzahl nach TRNSYS Gebäudeheizlast nach EN 12831 Gebäudekühllast nach TRNSYS 14 kwh/(m²ngf*a) 10 kwh/(m²bgf*a) 13 kwh/(m²ngf*a) 35 KW (RB: 21 C RT bei -12 C AT) 82 kw (RB: 25 C RT bei 32 C AT) 4

Gebäudehülle Gebäudehülle 5

Gebäudehülle Gebäudehülle hochwärmegedämmte Fassade U-Wert: 0,12 W/(m²K) 6

Gebäudekonzeption Gebäudehülle hochwärmegedämmte Fassade hochwärmegedämmtes Dach U-Wert 0,09 W/(m²K) 7

Gebäudehülle Gebäudehülle hochwärmegedämmte Fassade hochwärmegedämmtes Dach Dämmung zum Keller: U-Wert 0,20 W/(m²K) 8

Gebäudehülle Gebäudehülle hochwärmegedämmte Fassade hochwärmegedämmtes Dach Dämmung zum Keller spezielle Fensterkonstruktion mit 3-fach Verglasung Uglas: 0,60 W/(m²K) Uframe: 1,12 W/(m²K) Uwindow: 0,85 W/(m²K) g-wert: 0,51 9

Energiekonzept Energiekonzept 10

Energiekonzept Energiegewinnung Wärmeerzeugung über eine Wärmepumpe in der Technikzentrale 11

Energiekonzept Energiegewinnung Wärmeerzeugung über Wärmepumpe in der Technikzentrale Energiegewinnung über Erdsonden 12x 100m = 1200 lfm. WICHTIG: Thermal response test (TRT) 12

Energiekonzept Energiegewinnung Wärmeerzeugung über eine Wärme pumpe in der Technikzentrale Energiegewinnung über Erdsonden Erdsonden als Wärmetauscher zur Gewinnung von Wärme und Kälte; Erdreich wirkt als Saisonalspeicher die Kühlung des Gebäudes erfolgt im Direct-Cooling Verfahren direkt über die Erdsonden die Serverraumkühlung wird über eine separate Kältemaschine betrieben 13

Energiekonzept Lage der Erdsonden 14

Energieverteilung Energieverteilung 15

Energieverteilung Sanfte Gebäudetechnik Beheizung über Deckensegel Die Gebäudeheizung erfolgt über die Deckensegel Heizzuleitung Bürozone Erschließung / Kombibüro Bürozone 16

Energieverteilung Sanfte Gebäudetechnik Beheizung über Deckensegel Kühlung über Deckensegel Die Gebäudekühlung erfolgt über die Deckensegel Kühlzuleitung Bürozone Erschließung / Kombibüro Bürozone 17

Energieverteilung Sanfte Gebäudetechnik Zuluftstrom über Deckensegel Zuluftkanal Beheizung über Deckensegel Kühlung über Deckensegel Komfortlüftung mit hocheffizienter Wärmebereitstellung (Roti>75%+DC Ventilatoren) Bürozone Erschließung / Kombibüro Bürozone 18

Energieverteilung Sanfte Gebäudetechnik Beheizung über Deckensegel Kühlung über Deckensegel Zuluftstrom über Deckensegel Abluftkanal Zuluftkanal Komfortlüftung mit hocheffizienter Wärmebereitstellung Bürozone Erschließung / Kombibüro Bürozone 19

Haustechnik Bestand Kältemaschine Bestand 350 kw Ölkessel 250kW Neubau Wärmepumpe mit 53 kw Heizleistung (bei +40% Bürovergrößerung) Kühlen direkt über Sonden Spitzenlastkältemaschine 40kW für Serverraum 20

Aus alt mach neu Bestand: Kälte-Wärmeverteilung über Gebläsekonvektoren Neubau Kälte-Wärmeverteilung über Heiz-Kühlsegel 21

Energiekonzept Weitere integrale Planungsansätze 22

Energiekonzept Weitere integrale Planungsansätze Beleuchtung der Erschließung und der Kombibüros Bürozone Erschließung / Kombibüro Bürozone 23

Energiekonzept Weitere integrale Planungsansätze Beleuchtung der Erschließung und der Kombibüros Arbeitsplatzbeleuchtung über Stehlampen mit integrierter Tageslichtsteuerung Bürozone Erschließung / Kombibüro Bürozone 24

Energiekonzept Weitere integrale Planungsansätze automatisierter, tageslichtoptimierter Sonnenschutz mit differenzierten Verschattungsmöglichkeiten Sonnenschutz 2/3 geschlossen 1/3 offen zur Lichtumlenkung 25

Energiekonzept Weitere integrale Planungsansätze Reduzierung der internen Wärme quellen optimierte Arbeitsmittelauswahl 26

Energieverbrauch vor und nach Sanierung 27

Energieverbrauch vor und nach Sanierung 28

Energieverbrauch vor und nach Sanierung 29

Energieeffiziente Haustechnik in der Sanierung - Praxisbeispiele Beispiel Schulbau 30

Sanierung und Erweiterung Volksschule Mädle vorher nachher Quelle: Arch. Zweier 31

Kennzahlen Bruttogeschoßfläche Investitionsvolumen mit Einrichtung 4.026 m² 4,2 Millionen Euro netto 32

Energiekonzept Bestand Ölkessel 350kW Neubau GW - Wasserwärmepumpe 50kW 33

Energiekonzept - thermische Solaranlage Solaranlage fassadenintegriert Fläche 80m2 Zieldefiniton: Abdeckung 70% WW-Bedarf (Turnhalle); 23% Heizenergiebedarf 34

Energiekonzept - Fotovoltaikanlage Fotovoltaikanlage: Leistung 13 kwpeak (Fläche 95 m²) Ziel: Abdeckung des gesamten Wärmepumpen-Jahresstrombedarf 35

Lüftungskonzept Klassenlüftungsgeräte dezentral im Schulmöbel und Gruppenraum integriert Besondere Beachtung gilt dem Schallschutz ÖNorm H 8115 = max.25db(a) und 55dB(C) Quelle: E-Plus 36

Energieeffiziente Haustechnik in der Sanierung - Praxisbeispiele Beispiel Wohnbau 37

Wohnanlage in Vorarlberg Faktor 10 Sanierung vorher nachher 38

Kennzahlen 39

Energiekonzept Zentrale Lüftungsanlage im Dachraum Gleichstromventilatoren drehzahlgeregelt Volumenstromregler je Wohnung mit MP Bus 40

Energiekonzept Thermische Solaranlage auf Dach Solarunterstützte Außenluftvorwärmung (Frostfreihaltung) WW-Bereitung über Solaranlage 70% Jahresdeckung 41

Energieeffiziente Haustechnik in der Sanierung - Praxisbeispiele Beispiel Gewerbebau 42

Modegeschäft im Bregenzerwald vorher nachher Quelle: Architekt Bader 43

Energiekonzept 1. Kälteerzeugung mit Absorptionsanlage und Anbindung an Biomassenetz Nutzung regenerativer Energie zur Kühlung Verbesserung des Nutzungsgrades Biomasse Nahwärmenetz im Sommer Senkung Stromspitzenlasten im Sommer 44

Energiekonzept 2. Optimiertes Beleuchtungskonzept V1: Indirekt Beleuchtung mit Leuchtstofflampen - Schaufenster mit NV Beleuchtung - Hauptsystem BAT Strahle System 70Watt/Stück V2: Indirekt Beleuchtung mit LED Flex - Schaufenster mit Tageslichtsteuerung - Hauptsystem BAT Strahle System 35Watt/Stück 45

Energieeffiziente Haustechnik in der Sanierung - Praxisbeispiele Beispiel Veranstaltungszentrum 46

Kennzahlen KOM-Altach größtes Passivhaus in Vorarlberg Sanierung + Erweiterung Gesamtkubatur: 26.511m³ Nutzfläche: 4.232m² Planungsphase: 2007-2009 Bauzeit: 2009-2011 Energiekennzahlen Heizwärmebedarf: Kühlenergiebedarf: 13 kwh/(m2a) 10 kwh/(m2a) 47

Energiekonzept KOM-Altach größtes Passivhaus in Vorarlberg Energiekonzept Biomasseanschluß Nahwärme, Altach (untergebracht in KOM Gebäude) Hocheffiziente Lüftungsanlagen mit über 80% Wärmebereitstellungsgrad Passive Nachtkühlung über große Öffnungsflügel und Betonkernaktivierung Aktive Kühlung über Grundwasserbrunnen (direct cooling) Steuerung der Beleuchtung tageslichtabhängig über Helligkeitssensoren Foyerbeleuchtung mit speziellen LED-Modulen (Energieverbrauch ein Zehntel; Lebensdauer 50.000 Std. gegenüber 3.000 Std. von herkömmlichen Beleuchtungskörpern) BauÖkologie Ausschließlich umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenklichen Baustoffen gemäß den Kriterien für öffentliche Gebäude nach baubook 48

Kommunikationszentrum KOM in Altach (V) Fotograf: Alfare, Altach; König, FL-Ruggell 49

Kommunikationszentrum KOM in Altach (V) Fotograf: Alfare, Altach; König, FL-Ruggell 50

D A N K E FÜR I H R E A U F M E R K S A M K E I T 51