SAINT. 10. Symposium. 2. und 3. Oktober 2014. Schloss Johannisberg im Rheingau



Ähnliche Dokumente
SAINT. 10. Symposium. für angewandte interventionsradiologische. 2. und 3. Oktober Schloss Johannisberg im Rheingau

SAINT. 10. Symposium. für angewandte interventionsradiologische. 2. und 3. Oktober Schloss Johannisberg im Rheingau

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Freiburger radiologische Tage

Freiburger radiologische Tage

25. und 26. September Schwerpunktthemen 2015

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Ernährungskonzept 4. Ernährungssymposium USZ Bedeutung von Fett im klinischen Alltag

1. 2. APRIL In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

EINLADUNG UND PROGRAMM. 36. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt I: Die obere Extremität

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

MELCHERS SEMINARE. Einführung in die HOAI 2013 mit Tipps für die Vertragsgestaltung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Referenten/Tutoren. Dr. P. Berg Marienhospital Kevelaer. HELIOS Klinikum Emil von Behring. HELIOS Klinikum Emil von Behring

12. Dresdner Gefäßtagung

Ambulanz Chinesische Medizin

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

am Donnerstag den 28. Juni 2012 um 18:30 Uhr in das Düsseldorf China Center, Königsallee 106, Düsseldorf (Raum Beijing) ein.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

4. Update für die Arztpraxis in Nürnberg 4. Juni Uhr BFW Nürnberg

7. Kardiovaskuläres Forum

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

IN BERLIN

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

15. Workshop. Endovaskuläre Techniken November im Rahmen des 28. Berliner gefäßchirurgischen Symposiums. Private Akademie der DGG

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

14. Dresdner Weiterbildungsveranstaltung. "Klinische Strahlenbiologie für Ärzte in der Weiterbildung zum Radioonkologen" Dresden,

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Fragebogen Kopfschmerzen

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Gemeinsame Jahrestagung AG Apnoe / AG Kreislauf und Schlaf (DGSM) Sektion Schlafmedizin (DGP) AG kardiovaskuläre Erkrankungen und SBAS (DGK)

Drittes Zürcher Adipositassymposium

GRUPPEN-ANMELDUNG VTF-AKTIVPROGRAMM 2016

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Endoskopie und Intervention in der Kindergastroenterologie

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

Rundschreiben D 07/2014

Einladung zum 7. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands der InRaCon GmbH

BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.

Interkulturelles Intensiv-Training China

Beratungskompetenz Existenzgründung

Online bezahlen mit e-rechnung

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

9. Jahresarbeitstagung Miet- und Wohnungseigentumsrecht. 21. bis 22. November 2014 Bochum

Reizdarmsyndrom lindern

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ideenmanagement / BVW

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Frühjahr Ausbildungsleitung: Christa Saitz und Mary Eichler-Bilek

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

Konservative/Minimalinvasive

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Eine Zertifizierung durch die Landesärztekammer Hessen (voraussichtlich 16 CME- Punkte) und die DeGIR wird beantragt.

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung

Medizinisches Seminar für Techniker im Bereich Beatmung

Mitarbeitergespräche führen

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Transkript:

SAINT 2. und 3. Oktober 2014 10. Symposium r n endte inter en onsradiologische Techniken Schloss Johannisberg im Rheingau

Schwerpunktthemen 2014 Arterielle Revaskularisation PTA Stent & Stentgraft Atherektomie Drug ElutingBallon & Stent Onkologische Intervention Thermoablation Chemoembolisation Radioembolisation 2 www.saint-kongress.de

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie in diesem Jahr zum 10. Symposium für angewandte interventionsradiologische Techniken (SAINT) am 2. und 3. Oktober 2014 auf das Schloss Johannisberg ins Rheingau einzuladen. Erfahrene und in ihrem Gebiet renommierte Kollegen werden zu den diesjährigen Schwerpunktthemen interventionelle Gefäßtherapie und interventionellonkologische Therapie von Lebermetastasen referieren. Als wichtige Neuerung wird künftig ein Schwerpunkt auf die Bedürfnisse junger Kolleginnen und Kollegen zugeschnitten. In diesem Jahr wird dies die interventionelle Gefäßtherapie sein. Wie immer wird das Programm durch Referate mit dem Siegel Neu & Innovativ abgerundet werden. Der Kongress wird von der Landesärztekammer Hessen zertifiziert. Der Oktober mit der Zeit der Weinlese ist der ideale Zeitpunkt für Fortbildung, kollegiale Diskussion und ein gemeinsames Rahmenprogramm. Das Schloss Johannisberg im Rheingau bietet dazu einen inspirierenden Rahmen. Wir sind davon überzeugt, einen attraktiven Kongress für Anfänger und fortgeschrittene Interventionsradiologinnen und Interventionsradiologen zusammengestellt zu haben. Univ.-Prof. Dr. Andreas H. Mahnken Prof. Dr. Markus Düx www.saint-kongress.de 3

4 www.saint-kongress.de

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Markus Düx Zentralinstitut für Radiologie und Neuroradiologie Krankenhaus Nordwest, Frankfurt D-60488 Frankfurt am Main Univ.-Prof. Dr. Andreas H. Mahnken UKGM & Philipps-Universität Marburg Baldingerstraße D-35043 Marburg an der Lahn Kongressorganisation & Registrierungen: HEDAC Medizin Consulting GmbH Hauptstraße 175 65375 Oestrich-Winkel Sabine Nebel Tel. 06723 / 9139900 Fax 06723 / 9139901 E-Mail: info@hedac.de USt-IdNr.: DE262127102 Tagungsort: Schloss Johannisberg 65366 Geisenheim-Johannisberg www.saint-kongress.de 5

Donnerstag 02.10.2014 08.15-08.30 Begrüßung M. Düx, Frankfurt A. H. Mahnken, Marburg 08.30-10.00 Grundlagen Vorsitz: M. Das / C. Nolte Ernsting Was gibt es und was brauche ich? J. Tacke, Passau Grundlagen der Rekanalisation R. Adamus, Nürnberg Hilfe mein Katheter klemmt K. Wilhelm, Bonn 10.00-10.30 Pause 10.30-12.00 Ergebnisse Vorsitz: P. Huppert / A. H. Mahnken BMS, DES, DEB, Grafts - Was, Wann, Wo, Warum? M. Das, Maastricht Langzeitergebnisse der endovaskulären Therapie an den unteren Extremitäten M. Moche, Leipzig Guideline Review Revaskularisation - Untere Extremitäten C. Nolte-Ernsting, Mühlheim 12.00-13.00 Kontrovers Vorsitz: A. Bücker / G. Nöldge Alles geht! G. Krupski-Berdien, Hamburg aber nur im OP. A. Koshty, Gießen 13.00-14.00 Pause 6 www.saint-kongress.de

Donnerstag 02.10.2014 14.00-16.00 Neu & Innovativ Thema 1, Sponsor 1 Thema 2, Sponsor 2 Thema 3, Sponsor 3 Thema 4, Sponsor 4 16.00-16.30 Pause 16.30-18.00 Praxis Vorsitz: R. Adamus / J. Tacke Interaktive Fallpräsentationen: Revaskularisation A. Bücker, Homburg P. Huppert, Darmstadt G. Krupski-Berdien, Hamburg Mein bester Fall & Mein schlimmster Reinfall P. Huppert, Darmstadt Troubleshooting bei der Gefäßrekanalisation A. Bücker, Homburg 18.00 Jubiläumsüberraschung 20.00 Jubiläumsgala Burg Schwarzenstein Rosengasse 32 65366 Geisenheim-Johannisberg www.saint-kongress.de 7

Freitag 03.10.2014 08.00-10.00 Grundlagen Vorsitz: G. Nöldge / K. Wilhelm Minimal Invasive Therapie von Lebermetastasen T. Helmberger, München Diagnostik und Patientenmanagement B. H. Gemein, Frankfurt Tipps & Tricks bei der Ablation A. H. Mahnken, Marburg Tipps & Tricks bei TACE & TARE T. Jakobs, München 10.00-11.00 Pause 11.00-12.30 Ergebnisse Vorsitz: P. Huppert / G. Widmann Ergebnisse der Interventionellen Therapie bei mcrc M. Düx, Frankfurt mcrc-welche Therapie? Wann & Warum? H. Wasmuth, Aachen Stellenwert der interventionellen Onkologie P. L. Pereira, Heilbronn 12.30-13.30 Neu & Innovativ Thema 1, Medicor Thema 2, Sponsor 2 13.30-14.30 Pause 8 www.saint-kongress.de

Freitag 03.10.2014 14.30-15.30 Praxis Vorsitz: A. Bücker / C. Stroszczynski Interdisziplinäre Lebertherapie: Interaktive Fälle M. Düx, Frankfurt T. Jakobs, München A. H. Mahnken, Marburg G. Widmann, Innsbruck Mein bester Fall & Mein schlimmster Reinfall G. Widmann, Innsbruck 15.30-16.30 Kontrovers Vorsitz: P. L. Pereira / H. Wasmuth Chemotherapie - Nein Danke! C. Stroszczynski, Regensburg Interventionelle Therapie - das hilft nicht! A. Neubauer, Marburg 16.30 Schlußwort M. Düx, Frankfurt A. H. Mahnken, Marburg www.saint-kongress.de 9

Gold für höchste Konzentration IMERON Wirkstoff: lomeprol. Zusammensetzung: 1 ml imeron 150/250/300/350/400 MCT enthält: 306,2/510,3/612,4/714,4/816,5 mg lomeprol, entsprechend 150/250/300/350/400 mg Jod; sonstige Bestandteile: Trometamol, Salzsäure, Wasser für Injektion. Anwendungsgebiete: imeron 150: Infusionsurographie, Digitale Subtraktionsphlebographie, Computertomographie (CT), Kavernosographie, i.v. und i.a. Digitale Subtraktions-Angiographie (DSA), endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatikographie (ERCP), Miktionszystourethrographie (MCU) bei Kindern. imeron 250: i.v. Urographie, periphere Phlebographie, CT, i.v. und i.a. DSA. imeron 300: i.v. Urographie, periphere Phlebographie, Computertomographie (CT), Kavernosographie, i.v. und i.a. DSA, konventionelle Angiographie, Angiokardiographie, konventionelle selektive Koronararteriographie, interventionelle Koronararteriographie, ERCP, Darstellung von Körperhöhlen und Drüsenausführgängen. imeron 350: i.v. Urographie, CT (Ganzkörper), i.v. und i.a. DSA, konventionelle Angiographie, Angiokardiographie, konventionelle selektive Koronararteriographie, interventionelle Koronararteriographie, Darstellung von Körperhöhlen und Drüsenausführgängen. imeron 400 MCT: i.v. Urographie (Erwachsene), CT (Ganzkörper), i.v. und i.a. DSA, konventionelle Angiographie, Angiokardiographie, konventionelle selektive Koronar arteriographie, interventionelle Koronararteriographie, Fistulographie, Galaktographie, Dakryozystographie, Sialographie. Gegenanzeigen: Manifeste Hyperthyreose. Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber einem der Bestandteile. Nebenwirkungen: Immunsystem: Anaphylaktoide Reaktion. Psychiatrische Erkrankungen: Unruhe, Verwirrtheit. Erkrankungen des Nervensystems: Kopfschmerzen, Synkope, Paralyse, Schwindel, Koma, Bewusstlosigkeit, Tremor, Konvul sion, Aphasie, Gesichtsfelddefekt. Herzerkrankungen: Bradykardie, Tachykardie, Zyanose. Gefäßerkrankungen (vor allem nach kardiovaskulären Verfahren/Eingriffen): Blässe, Hypertonie, Hypotonie, Kreislaufkollaps. Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Dyspnoe, Larynxödem, nasale Kongestion. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Übelkeit, Erbrechen. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Erythem, Quaddeln, Pruritus, Ausschlag, vermehrtes Schwitzen. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Rückenschmerzen, Muskelspasmen. Erkrankungen der Nieren und Harnwege: Niereninsuffizienz, Oligurie, Proteinurie. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Wärmegefühl in der Brustgegend, Blutung an der Einstichstelle, Pyrexie, Wärmegefühl und Schmerzen an der Einstichstelle. Untersuchungen: Erhöhter Kreatininwert im Blut. Einige dieser Wirkungen treten möglicherweise als Folge des Untersuchungsverfahrens auf. Beobachtungen nach dem Inverkehrbringen von imeron : Die nachfolgend genannten Nebenwirkungen fassen andere, sehr selten (< 0,01%) spontan beobachtete unerwünschten Wirkungen von imeron zusammen, die während der klinischen Studien nicht berichtet wurden. Intravaskuläre und intrathekale Verabreichung: Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems: Thrombozytopenie. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Anorexie. Psychiatrische Erkrankungen: Angst, hyperkinetisches Syndrom. Erkrankungen des Nervensystems: Transitorische ischämische Attacke, Enzephalopathie, Hirnödem, zerebrovaskuläre Störung, Okulomotoriuslähmung, Dysarthrie, Parästhesie, Amnesie, Somnolenz, Parosmie. Augenerkrankungen: Vorübergehende Blindheit, Sehstörung, Konjunktivitis, vermehrter Tränenfluss, Photopsie, Photophobie. Herzerkrankungen: Herzstillstand, Myokardinfarkt, Herzversagen, Angina pectoris, Arrhythmie, Kammer- oder Vorhofflimmern, atrioventrikulärer Block, Extrasystolen, Palpitationen, Koronarthrombose wurde als eine Komplikation bei der Katheterisierung der Koronararterien beobachtet. Embolie der Koronararterien wurde nach der Katheterisierung der Koronararterien beobachtet. Gefäßerkrankungen: Schock, Hitzewallung, Flush. Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums: Atemstillstand, akute Schocklunge (ARDS), Lungenödem, Pharynxödem, Bronchospasmus, Asthma, Hypoxie, Dyspnoe, Stridor, Husten, Hyperventilation, Pharynxbeschwerden, Larynxbeschwerden, Rhinitis, Dysphonie. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts: Akute Pankreatitis, Durchfall, Bauchschmerzen, vermehrter Speichelfluss, Vergrößerung der Speicheldrüse, Dysphagie, Stuhlinkontinenz, Ileus. Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Angioneurotisches Ödem, Ekzem, Urtikaria, Kaltschweißigkeit. Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Arthralgie, Muskelsteifheit. Erkrankungen der Nieren und Harnwege: Nierenversagen, Harninkontinenz. Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Schüttelfrost, lokales Kältegefühl, Reaktion an der Einstichstelle, Müdigkeit, Unwohlsein, Durst. Untersuchungen: ST-Streckenhebung im Elektrokardiogramm, abnormales Elektrokardiogramm, abnormaler Leberfunktionstest, Anstieg von Blutharnstoff. Wie auch bei anderen iodierten Kontrastmitteln wurde nach der Verabreichung von imeron sehr selten Fälle von mukokutanen Syndromen berichtet, einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom) und Erythema Multiforme. Körperhöhlen: ERCP: Erhöhte Blutamylase, Pankreatitis. Hysterosalpingographie: Schmerzen. Verschreibungspflichtig. (Stand 06/2013). Bracco Imaging Deutschland GmbH, 78467 Konstanz, www.braccoimaging.de 10 www.saint-kongress.de

Medizinprodukte Geräte Radiologisches Zubehör Praxisbedarf Kontrastmittel Röntgen- und MRT-Kontrastmittel Generika Organspezifische Diagnostika Digital RIS & PACS DR CR Consulting Qualitätsmanagement Praxismanagement Investitionen Technik Installationen Service Prüfungen röntgen bender GmbH & Co. KG Telefon +49 (0)7223-9669-0 b e imaging gmbh Telefon +49 (0)7223-9669-70 medigration GmbH Telefon +49 (0)9131-69087-40 www.saint-kongress.de 11

Chefarzt, Oberarzt, Facharzt Anmeldung bis 15.06.2014 * 330,- inkl. einer Übernachtung Anmeldung 16.06. bis 01.09.2014 310,- ohne Übernachtung Anmeldung ab 02.09.2014 450,- ohne Übernachtung Arzt in Weiterbildung Anmeldung bis 15.06.2014 * 215,- inkl. einer Übernachtung Anmeldung 16.06. bis 01.09.2014 190,- ohne Übernachtung Anmeldung ab 02.09.2014 250,- ohne Übernachtung * Jubiläumsangebot inkl. Übernachtung 2./3.Okt. in einem Drei-Sterne-Hotel, jede weitere Nacht 89,- inkl. Frühstück. Zusätzlich melde ich mich verbindlich für die Jubiläumsgala am 02.10.2014 an. ( 45,-) Teilnehmer aus der Industrie zahlen 260,- exkl. MwSt.. Ihre Allgemeinen Hinweise (Seite 18) akzeptiere ich durch meine Unterschrift. Diese Buchung ist verbindlich. Nach Rechnungsstellung überweise ich den fälligen Betrag an: HEDAC GmbH Hypovereinsbank Frankfurt IBAN:DE53503201910605858015 BIC/SWIFT: HYVEDEMM430 12 www.saint-kongress.de

Hiermit melde ich mich verbindlich zum 10. SAINT am 02./03.10.2014 an. Name Fax 06723 9139901 / E-Mail info@hedac.de Vorname Titel lini nt t teil n ran en ara i irma Straße l rt Tele on Tele a E-Mail at m nter ri ie enannte ree i t eri ri at www.saint-kongress.de 13

Dr. Wolf, Beckelmann & Partner GmbH In Bottrop zuhause. Für Sie überall. Kontrastmittel für CT, MRT und Urologie Röntgen- und Medizintechnik Hochdruckinjektionssysteme (CT, MRT, Angio) Aus- und Weiterbildung Sprechstundenbedarf Praxisbedarfsartikel QM/Organisation Bürobedarf Unser Sortiment bestimmen Sie! Dr. Wolf, Beckelmann und Partner GmbH Robert-Florin-Straße 1 46238 Bottrop Fon: 02041-74 64-0 Fax: 02041-74 64-99 Mail: info@beckelmann.de Kostenlose Bestellhotline*: 0800-2 32 53 56 *nur aus dem dt. Festnetz www.beckelmann.de 14 www.saint-kongress.de

www.saint-kongress.de 15

Hiermit bitte ich um Buchung folgender Übernachtungsmöglichkeit entsprechend der Reservierungsbedingungen der jeweiligen Hotels. Hotel Einzelzimmer von / bis Doppelzimmer von / bis Ihre Allgemeinen Hinweise (Seite 18) akzeptiere ich durch meine Unterschrift. Diese Buchung ist verbindlich. Nach Rechnungsstellung überweise ich den fälligen Betrag an: HEDAC GmbH Hypovereinsbank Frankfurt IBAN:DE53503201910605858015 BIC/SWIFT: HYVEDEMM430 16 www.saint-kongress.de

Name Fax 06723 9139901 / E-Mail info@hedac.de Vorname Titel lini / ns t t/ bteil n ran en a s/ ra is/ irma Straße lz/ rt Tele on/tele a E-Mail Dat m ntersri Die enannte resse ist beri privat www.saint-kongress.de 17

Die Preise verstehen sich inkl. MwSt.. Die Zahl der Teilnehmer des Kongresses und der Abendveranstaltung ist jeweils begrenzt. Die vorgenommenen Buchungen sind verbindlich und erfolgen in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Mit der Rechnungsstellung durch den Veranstalter ist der Rechnungsbetrag fällig gestellt. Nach Eingang der Überweisung auf dem Konto der HEDAC GmbH erhalten die Teilnehmer eine schriftliche Bestätigung über die Buchungen. Stornierungen werden nur schriftlich akzeptiert. Bei einer Stornierung bis zum 15.09.2014 werden 25% des Rechnungsbetrages als Bearbeitungsgebühr einbehalten. Für Stornierungen ab 16.09.2014 ist eine Erstattung der Tagungsgebühren nicht mehr möglich, dann wird in jedem Fall der gesamte Rechnungsbetrag einbehalten. Wir haben 2012 erstmals neben der Zertifizierung durch die Landesärztekammer Hessen und die Akademie der Deutschen Röntgengesellschaft eine Akkreditierung des SAINT durch die DeGIR erhalten. So ist unser Kongress als DeGIR Fortbildungskurs für das Modul A (Basiskurs) und die Module B, D (Spezialkurs) zertifiziert. Bitte bringen Sie Ihren EFN-Barcodeaufkleber mit. 18 www.saint-kongress.de

A u s s t e l l e r u n d S p o n s o r e n C. R. Bard GmbH www.saint-kongress.de 19

P a r t n e r A u s s t e l l e r u n d S p o n s o r e n FLORALDESIGN 20 www.saint-kongress.de

www.saint-kongress.de 21

R e f e r e n t e n u n d V o r s i t z e n d e PD Dr. Ralf Adamus Klinikum Nürnberg Nord Prof. Dr. Arno Bücker Universitätsklinikum des Saarlandes PD Dr. Marco Das Universitätsklinikum Maastricht Prof. Dr. Markus Düx Krankenhaus Nordwest, Frankfurt Dr. Björn Gemein Krankenhaus Nordwest, Frankfurt Prof. Dr. Thomas Helmberger Klinikum Bogenhausen Prof. Dr. Peter Huppert Klinikum Darmstadt Dr. Tobias Jakobs KH Barmherzige Brüder, München Ahmed Koshty Universitätsklinikum Gießen Prof. Dr. Gerrit Krupski-Berdien Krankenhaus Reinbek, St. Adolf-S Dr. Michael Moche Universitätsklinikum Leipzig 22 www.saint-kongress.de

R e f e r e n t e n u n d V o r s i t z e n d e Prof. Dr. Andreas H. Mahnken Universitätsklinikum Marburg Prof. Dr. Andreas Neubauer Universitätsklinikum Marburg Prof. Dr. Gerd Nöldge Universitätsklinikum Heidelberg Prof. Dr. Claus Nolte-Erns ng Ev. Krankenhaus Mühlheim Prof. Dr. P. L. Pereira SLK Kliniken Heilbronn Prof. Dr. Chris an Stroszczynski Universitätsklinikum Regensburg Prof. Dr. Josef Tacke Klinikum Passau Prof. Dr. Hermann Wasmuth Luisenhospital Aachen PD Dr. Gerlig Widmann Universitätsklinikum nnsbruck Prof. Dr. Kai Wilhelm Evangelische Kliniken Bonn www.saint-kongress.de 23

www.saint-kongress.de