PRAKTISCHE LÖSUNGEN FÜR LOKALE SYSTEMATIKEN (1): DIE NEUE LOKALE MULTI-KLASSIFIKATIONS-NORMDATEI DER VERBUNDZENTRALE

Ähnliche Dokumente
Neues zum Thema Verbundklassifikationen

Konkordanzen und Kataloganreicherung in Form von Klassifikationen im Österreichischen Bibliothekenverbund (ÖBV) ein Werkstattbericht

Klassifikationen: Konkordanzen, Anreicherungsprojekte und RVK- Datenkorrekturen im Österreichischen Bibliothekenverbund Ein update

RDA-Implementierung (Update 2) in den ALEPH Lokalsystemen

RDA-Implementierung (Update 1) in den ALEPH Lokalsystemen

n IMPLEMENTIERUNG UND PARAMETRISIERUNG KLASSIFIKATORISCHER RECHERCHEKOMPONENTEN IM OPAC

Entwurf und Implementierung einer neuen Multi- Klassifikations-Normdatei für den Österreichischen Bibliothekenverbund

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Werkstattbericht zur technischen Implementierung

Mehrfachexemplare in einem Exemplardatensatz

Inkrementelle Datenexporte aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund Probleme und Lösungen

Die Regensburger Verbundklassifikation in Österreich und an der Universitätsund Landesbibliothek Tirol (ULBT) Mag. Veronika Plößnig MSc

Schulungsunterlagen der AG RDA

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS)

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

Die Nutzung der Personennamendatei (PND) als integrierte Normdatei

Alma im Profil. Lokalsystemworkshop im hbz, 20. September 2016, Köln

von Otto Oberhauser 1. Das Interface der FU Berlin

Die "Common Bibliographic Data Zone" (CBDZ)

E-Books im Aleph-Katalog

Teil 3.4. Lokaldaten. Schulungsmaterial

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Die Regensburger Verbundklassifikation (RVK) - Zur Dynamik einer Klassifikation. Dr. Ines Häusler Dr. Naoka Werr Universitätsbibliothek Regensburg

Gezielt Recherchieren durch Kataloganreicherung

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

E-BOOKS IM ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKENVERBUND (OBV)

Kooperation BSZ VZG (GBV): Ein gemeinsamer Verbundkatalog für 10 Bundesländer und die SPK

VuFind als Grundlage für ein regionales Katalogprojekt. Hannah Ullrich Universitätsbibliothek Freiburg

Lessons learned. Christine Baron, Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen

IMPLEMENTIERUNG MARC 21 DIVERSES

Release Notes 6.2. DecisionAdvisor. Dokument-Management. PBroker AG Flurstrasse Zürich T F

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK)

Stand der Umstellung auf das System Alma im Österreichischen Bibliothekenverbund 1

Effektiv und doch einfach? Im OPAC systematisch suchen mit SISIS Sunrise. Ein Werkstattbericht. Dr. Gerhard Stumpf

Puzzle. Versionierung und Verwaltung mehrerer Instanzen Thomas Höhne, IDU IT+Umwelt GmbH

Troubleshooting: Tipps und Tricks

RDA-Implementierung in den ALEPH Lokalsystemen

Erschließungsdaten besser nutzen

Bestellkatalogisierung

RDA mit GND im IDS: Projekt, Technik, Mehrsprachigkeit, Anleitungen

Die Tür zur EZB in meinem OPAC Ein neuer Service der VZG (Anm. 1)

OPAC Plus der Universitätsbibliothek Mannheim und konsortiale Nutzung von Primo im KOBV. Dr. Christian Hänger (UB Mannheim) Stefan Lohrum (KOBV)

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften

Die drei Versionen der RVK

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2

Stefan Lohrum/Viktoria Gerlach

Bericht aus dem Österreichischen Bibliothekenverbund (OBV)

Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV

NEUERUNGEN IN ALEPH VERSION 20 MIGRATION ALEPH VON V18 AUF V20 BEARBEITER: DANIELA DÖRR PETER KLIEN ANDREA KRONEISL BARBARA KRUMPAS OTTO OBERHAUSER

Teil 3.2. Normdaten. Schulungsmaterial

Zukunft HeBIS-Portal

Ex Libris (Deutschland) GmbH

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV.

Automatisierte Bestellabwicklung über Lieferantenportale von Frank Dietz (BVB/A)

Erschließungsdaten besser nutzen

Gemeinsame Normdatei (GND) Projektorganisation, Zeitplan, Schulungsunterlagen

Universitätsbibliothek Stand:

Parallele Ausgaben 4243

Kataloganreicherung: Des OPACs Look inside

Benutzer am OPAC werden sie bedient oder sind sie es?

Computerunterstützte. IZUS / Universitätsbibliothek. Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2. Dr. Imma Hinrichs

Entwicklung einer unterstützenden Suchfunktion für den ConSol*-Profil-Generator

Standards in der Provenienzverzeichnung

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

PROBLEME DER VERBINDUNG BIBLIOGRAPHISCHER NETZWERKE

Ein Toolkit zur Präsentation von hierarchischen Bibliotheksdaten

Einführung eines Discovery Systems

Anpassungen SelectLine Lohn 2011

Indexierungs-Scripte in $exlg

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

RVK goes Web 2.0: Die Zukunft eines Erfolgsmodells. Dr. Rafael Ball Dr. Naoka Werr. Universitätsbibliothek Regensburg. Folie 1

für das Jahr August 2003

GND Redaktionsanleitung

OBJEKTERSCHLIESSUNG AN BIBLIOTHEKEN, MUSEEN UND ARCHIVEN IN ÖSTERREICH. ERGEBNISSE EINER ERHEBUNG

Erstkat-ID Inhaltsverzeichnis

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Bibliotheksverbund Bayern AG Lokalsysteme

e-bag Kurzanleitung e-bag Grundfunktionen

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

Einfach. Schneller. Finden! Kunstliteratur und Katalog 2.0. Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1

NSW online. das elektronische Tool zur Liste der fachlichen Nachlagewerke zu den Normdateien (GKD, PND, SWD)

MITTEILUNGEN AUS DER OBVSG. von Peter Klien. Inhalt

Nachlasserschließung nach RNA. Volker Kaukoreit Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

Kommission für Erschließung und Metadaten des Bibliotheksverbundes Bayern (KEM)

Datenbankentwicklung

Verwaltung Stundensätze

Edoweb 3.0. Open Source-System für das elektronische Pflichtexemplar

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

SISIS-ASP beim BVB. aktuelle Planungen

Gemeinsame Normdatei (GND)

MAB2-Export-Schnittstelle. Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Geschäftsgangsregelung Zentrale Titelumlenkungen

Spezifikation der Schnittstelle zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen

Microsoft.NET Framework & Component Object Model. ein Vortrag von Florian Steuber

Vom Opac zur Suchmaschine mehr lokale Funktionen durch Nutzung konsortialer Synergien

Erstellen eines Cocktailartikels

Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank

Transkript:

PRAKTISCHE LÖSUNGEN FÜR LOKALE SYSTEMATIKEN (1): DIE NEUE LOKALE MULTI-KLASSIFIKATIONS-NORMDATEI DER VERBUNDZENTRALE von Otto Oberhauser & Josef Labner Einleitung Im Vorjahr haben wir in einem längeren Beitrag 1 über Entwurf und Implementierung einer neuen Multi-Klassifikations-Normdatei für den Österreichischen Bibliothekenverbund berichtet. Dabei handelt es sich um eine unter Aleph 500 eingerichtete Normdatei, die mehrere koexistierende Klassifikationssysteme bzw. Systematiken 2 aufzunehmen vermag. Implementiert wurden darin bisher die Mathematics Subject Classification (MSC) und die Basisklassifikation (BK). Beide Systeme sind verbundweit einsetzbar und können analog zu den bereits bestehenden Normdateien (z.b. SWD) bei der Katalogisierung in der Verbunddatenbank (ACC01) verknüpft werden (Strg+F3), wie es bspw. seit einigen Monaten an der ÖNB mit der BK praktiziert wird. Weitere Klassifikationssysteme werden möglicherweise ebenfalls in diese Normdatei aufgenommen. Der Gedanke, auch eine auf dem zentral bereits erprobten Modell aufbauende Normdatei für Klassifikationen des lokalen Bereichs ins Leben zu rufen, lag daher unmittelbar nahe. Unsere konzeptionellen Überlegungen zu einer Klassifikations- und insbesondere einer Multi-Klassifikations-Normdatei unter Aleph 500 wurden in dem zitierten Beitrag ausführlich dargelegt und brauchen hier nicht wiederholt werden. Gleiches gilt für prinzipielle Fragen des Kategorienschemas, für die Indexierung und das Tabellen-Setup, wobei die für das jeweils verwendete Klassifikationssystem spezifischen Aspekte am unten dargestellten Beispiel gezeigt werden sollen. Erster Anwendungsfall: UB Bodenkultur Wien Konkreter Anlassfall für die Implementierung einer Klassifikations-Normdatei im lokalen Bereich war die Klassifikation der UB Bodenkultur 3 (im folgenden BOKU-Klassifikation genannt), für die nach dem Auslaufen einer früheren Softwarelösung eine neue Plattform gesucht wurde, die nach dem Wunsch der Bibliothek Aleph 500 sein sollte. Mit dem Altsystem war zwar die Möglichkeit zur Pflege und Wartung der Klassifikation sowie zur Mitteilungen der VÖB 60 (2007) Nr. 3 33

Grafik 1: Klassifikation der UB Bodenkultur Erzeugung verschiedener HTML-Seiten für Navigation (Homepage, OPAC) einschließlich der (externen) Abfrage im Online-Katalog verbunden, nicht jedoch die typische Normdatenfunktionalität einer Titelverknüpfung bei der Katalogisierung. Im OPAC konnte daher die Bedeutung der dort aufscheinenden Notationen nicht ausreichend dargestellt werden. Die wesentlichen Parameter dieser Klassifikation können Grafik 1 entnommen werden. Die Ebenen 0 und 1 dienen nur der Strukturierung bzw. Navigation, sodass sich die real vergebenen Notationen über maximal vier Hierarchiestufen erstrecken. Weiter hervorzuheben sind folgende Charakteristika: Die Notationen der 46 Hauptgruppen (Ebene 2) sind von den darunterliegenden Ebenen durch einen Punkt getrennt; ab Ebene 3 folgen abermals ein zweistelliger Zifferncode sowie (bei Bedarf) weitere durch Punkt(e) getrennte Untergliederungen. Die 46 Hauptgruppen werden außerdem durch einen dreistelligen mnemotechnischen Code symbolisiert, der nach der Notation angeführt wird, z.b.: 34 Mitteilungen der VÖB 60 (2007) Nr. 3

62.70 RAU = Agrarische Operationen, Landwirtschaftliche Raumordnung Bei diversen Klassen kann die (im Lokaldatensatz) katalogisierte Notation auch bestimmte, mit einem Punkt nachgestellte Kürzel (z.b. Tier-, Pflanzen-, Ländercodes) sowie weitere verbale Zusätze (z.b. Pflanzennamen) enthalten, wie aus folgenden Beispielen ersichtlich wird: 75.32.cyt FOR [Cytospora, Eucalyptus] = Pflanzliche, tierische und mikrobiologische Schädlinge, Baumkrankheiten 23.32.hu GEK = Landeskunde Europas Zur Klassifikation zählt weiters ein umfangreiches Vokabular zur inhaltlichen Charakterisierung der Klassen ( Hier ) bzw. zur Verweisung auf andere Klassen ( Siehe ). Analyse und Implementierung Obwohl zum Zeitpunkt der ersten Überlegungen noch nicht an eine Normdatei für mehrere Klassifikationen gedacht worden war, kam dieser Gedanke nicht zuletzt angesichts des relativ geringen Umfangs der BOKU-Klassifikation sowie der Kostenfrage doch sehr bald zum Tragen. Resultat der ersten Analysen war außerdem, dass die BOKU-Klassifikation hinsichtlich ihrer Struktur und ihres Vokabulars große Ähnlichkeiten mit den bereits im zentralen Bereich implementierten Systemen BK und MSC aufwies, sodass die Übertragung des dort verwendeten Konzepts in den Lokalbereich ohne allzu gravierende Änderungen möglich schien. Nicht zuletzt aus ökonomischen Gründen wurde entschieden, auch gleich Vorkehrungen für die Aufnahme weiterer Klassifikationen zu treffen. Daher wurde in einem ersten Schritt das vollständige Tabellen-Setup der zentralen Multi-Klassifikations- Normdatei in den lokalen Bereich transferiert. Des weiteren stellte sich bei der Analyse heraus, dass das Gesamtprojekt der UB Bodenkultur (ihre Klassifikation betreffend) sinnvollerweise in mehrere Projektphasen aufgeteilt werden muss: 4 Phase 1: Implementierung der Klassifikation in der neuen lokalen Multi-Klassifikations-Normdatei und Pflege (Redigierung, Erweiterung etc.) in dieser Umgebung durch die Bibliothek; Phase 2: Analyse der bisher (ohne Normdatei) katalogisierten Notationen in den Lokaldatensätzen von über 120.000 Titeln nebst allfälliger Bereinigung/Normierung/Korrektur, Festlegung einer geeigneten Kategorie im bibliographischen Datensatz und Transferierung der Notationen in die bibliographische Datenbank; 5 Mitteilungen der VÖB 60 (2007) Nr. 3 35

Phase 3: Einrichtung der Normdatenverlinkung in der bibliographischen Datenbank und retrospektive Verlinkung des vorhandenen Datenmaterials; Phase 4: Einrichtung eines OPAC-Interfaces für die Suche mittels Klassifikation, wenn möglich mit Anzeige der zu erwartenden Treffermengen. Die neue Normdatei wurde mit der Bezeichnung LMK10 (Lokale Multi-Klassifikations-Normdatei, wobei 10 laut Aleph-Konvention für eine AUT-Library steht) in jener Instanz implementiert, in welcher sich u.a. das Lokalsystem der UB Bodenkultur befindet. Letzteres war eine rein pragmatische Lösung, denn für die Nutzung der LMK10 durch lokale Systeme nicht nur jene an der Verbundzentrale! ist es nahezu irrelevant, auf welchem Rechner bzw. in welcher Instanz die Normdatei eingerichtet ist. Naheliegenderweise wurde das Setup zunächst im Testsystem durchgeführt. Die Modifikationen gegenüber der zentralen Version (MSC/BK) bezogen sich zum einen auf Namenskonventionen von Feldinhalten und Indizes, zum anderen auf die für die BOKU-Klassifikation relevanten Felder und deren Bezeichnungen. So wurden etwa das Präfix BO für die Kategorie 001 (Notation und gleichzeitig ID-Nummer des Normdatensatzes) festgelegt und der primäre Phrasenindex (Notationen, Klassenbenennungen, Synonymbezeichnungen etc.) PBO benannt. Entsprechend mussten auch die Satzschablone (template) für die Eingabe sowie katalogisierungsunterstützende Hilfetexte und Funktionalitäten an die Bedürfnisse der BOKU-Klassifikation angepasst werden. In Vorausschau auf die oben angeführten Phasen 2 und 3 des Gesamtprojektes erfolgte überdies ein Test der Verlinkung zwischen Normdaten und bibliographischen Daten, der zufriedenstellend abgeschlossen werden konnte. Aus verschiedenen Gründen wurde mit der UB Bodenkultur vereinbart, keine Konversion der Altdaten vorzunehmen, sondern das komplette Klassifikationssystem (rund 1200 Datensätze) manuell zu erfassen und dabei gleich diverse Bereinigungen vorzunehmen. Dies geschah in Eigenleistung der Bibliothek in erstaunlich kurzer Zeit. 6 Im Zuge der Eingabearbeiten und durch die Einbindung der lokalen Sacherschließerinnen zeigte sich immer wieder die Notwendigkeit weiterer Setup-Anpassungen mit Auswirkung für Felder und ihre Indexierung, sodass es hier zu einer Art iterativer Vorgangsweise kam. Zuletzt wurde die Datenbank LMK10 auch im Produktionssystem implementiert, sodass der Transferierung von Setup und Daten in eine produktive Umgebung nichts mehr im Wege stand. Nach endgültiger Einbindung in die Produktion (Benutzerrechte, Katalogisierungspaket, lokale 36 Mitteilungen der VÖB 60 (2007) Nr. 3

Grafik 2: Normdatensatz für Klasse 62.70 Clients etc.) konnte die UB Bodenkultur im Juni 2007 mit dem Betrieb d.h. mit der Pflege und der Wartung ihrer Klassifikation unter Aleph-500 beginnen. Als Beispiel für einen Normdatensatz wird in Grafik 2 die Klasse 62.70 dargestellt. Im einzelnen sei auf folgende Besonderheiten hingewiesen: Kategorie 001 mit Inhalt Notation (funktioniert auch als ID-Nummer) Präfix BO bei den Kategorien 001 und 010 (MAB-Link) Hierarchiestufe in Kategorie 076h (manuell vergeben) Strukturierte Ansetzungsform (331) mit den Unterfeldern für Notation ($$a), Klassenbenennung ($$b) und Kürzel ($$k); in den Titeldaten ggf. ergänzt um weitere Kürzel und verbale Zusätze Zahlreiche Hier-Angaben (reichhaltiges Klassenvokabular) Mitteilungen der VÖB 60 (2007) Nr. 3 37

Zahlreiche Siehe-Verweisungen in strukturierter Form (analog zur Ansetzungsform) Übergeordnete Klasse in strukturierter Form (für Index der bibliographischen Datenbank) Untergeordnete Klasse in strukturierter Form (detto; im vorliegenden Beispiel nicht zutreffend) Kennung für die logische Datenbank in Kategorie LBA Ausblick Parallel zu der derzeit laufenden Revision der Systematik in der neuen Aleph-Umgebung durch die lokalen Sacherschließerinnen hat die UB Bodenkultur bereits mit Vorarbeiten für die Phasen 2 bzw. 3 des Projektes (siehe oben) begonnen. Gegenwärtig wird die Analyse der lokalen Daten in der HOL-Library im Hinblick auf deren Transferierung in die BIB-Library durchgeführt. Wie bereits erwähnt, ist die neue Multi-Klassifikations-Normdatei bereit für die Aufnahme weiterer lokaler Systematiken bzw. Klassifikationssysteme (Präfix, Kategorie LBA, generelles Tabellen-Setup). Diese können einerseits von den an der Verbundzentrale geführten Lokalsystemen, andererseits aber auch von den anderen Lokalsystemen des Österreichischen Bibliothekenverbundes stammen. Durch die potentielle Teilung der Datenbank können die Kosten für eine Teilnahme vergleichsweise niedrig gehalten werden. Schon in dem eingangs zitierten B.I.T. online-artikel wurde darauf hingewiesen, 7 dass die hierarchischen Links der vorliegenden Normdatei-Implementierung auf unkonventionelle Weise erzeugt werden, zumal ihnen die ursprünglich bibliographischen Kategorien 010 und 331 zugrunde liegen. Seit der Aleph-Version 16 wäre dies jedoch auch mit anderen Kategorien (z.b. Feld 850 und 860) möglich. Diese Möglichkeit soll noch im Laufe dieses Jahres näher untersucht werden. Denkbare Vorteile wären neben einer standardkonformeren Kategorienverwendung die Realisierung von ansteuerbaren Links bei den Verweisungskategorien (GUI) sowie die Vermeidung von redundanten Kategorieninhalten bzw. der damit verbundenen Mehrarbeit bei der Dateneingabe. Letzteres ist möglicherweise aber nur durch den Einsatz von Fixroutinen außerhalb der herkömmlichen Aleph-Parametrisierung erreichbar. 38 Mitteilungen der VÖB 60 (2007) Nr. 3

Otto Oberhauser & Josef Labner Die Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH Brünnlbadgasse 17 / 2A, A-1090 Wien http://www.obvsg.at 1 Oberhauser, O.; Labner, J. (2006). Entwurf und Implementierung einer neuen Multi-Klassifikations-Normdatei für den Österreichischen Verbundkatalog. B.I.T. online. 9(4). 293 302. 2 Die Begriffe Klassifikation und Systematik werden hier aus pragmatischen Gründen synonym verwendet. 3 http://www.boku.ac.at/bib.html [23.07.2007]. 4 Bei der OBVSG beauftragt wurde zunächst die Phase 1. 5 Für Aleph-Outsider: In der Aleph-Welt unterscheidet man (u.a.) zwischen BIB-Libraries (bibliographische Daten), HOL-Libraries ( holdings = lokale Datenelemente) und AUT-Libraries ( authorities = Normdaten). Für Aleph-Insider: Die AUT-Kopplung über ue_08 ist in der Aleph- Implementierung des Österreichischen Bibliothekenverbundes nur mit BIB-Kategorien möglich! 6 Ohne die Motivation, den Einsatz und die Ausdauer unseres dortigen Kollegen Rudolf Heller wäre dies wohl nicht möglich gewesen. 7 a.a.o., S. 295. Mitteilungen der VÖB 60 (2007) Nr. 3 39