Margit Danders, Samira Gempe, Andrea Hannig, Daniel Pfeiffer



Ähnliche Dokumente
Margit Danders, Samira Gempe, Andrea Hannig, Daniel Pfeiffer

Anfertigung von Abschlussarbeiten in den Studiengängen. Master of Science (M.Sc.) Psychologie

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Studiengang Versicherung

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional

Antrag auf Ausstellung eines Diploma Supplement im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR MASTER-PRÜFUNG Formblatt 1

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

Zulassung zur Masterthesis

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Mitteilungsblatt Nr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Prüfungsausschuss FB Wirtschaft. Bachelor FACT (Finance Accounting Controlling Taxes) Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Ruhr-Universität Bochum. DAS VSPL-System. IT-System zur Studienverlaufs- und Prüfungsverwaltung.

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

mêωñìåöë~ìëëåüìëë== c_=táêíëåü~ñí= = Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

2.1 Prozessablauf Erläuterungen zum Prozessablauf Abkürzungsverzeichnis Farblegende zu den Beteiligten Ebenen 2.

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom möglich.

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Studieren an der Freien Universität Berlin

Amtliche Mitteilungen

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Prüfungsordnung für den internationalen Masterstudiengang Scientific Computing am Fachbereich Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Amtliche Bekanntmachungen

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

Merkblatt zur Anfertigung von Masterarbeiten im Studiengang M.Sc. Wirtschaftsinformatik - Wissenswertes rund um die Masterarbeit

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

táé=ãéäçé=áåü=ãáåü=òìê=^äëåüäìëë~êäéáí=~å=ìåç=ï~ë=âçããí=å~åü=çéã= hçääçèìáìã\=

Amtliche Bekanntmachungen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit

Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Bewerbungsunterlagen Leitfaden für die Zusammenstellung

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen

Informationen zur Profilgruppenwahl

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Masterstudiengang International Business and Marketing

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Amtliche Bekanntmachungen

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Bitte überprüfen Sie die Angaben und veranlassen Sie ggf. notwendige Korrekturen!

Bachelorarbeit und Praktika. Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin

amtliche mitteilungen

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Amtliche Mitteilungen

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Transkript:

PROZESSBESCHREIBUNG 1OF11 INHALT: 1. PROZESS-STECKBRIEF (Druckbereich n 2 bis 3) 1.1 Prozesszweck -------------------------------------------------------------------------------------------------- 2 1.2 Prozessüberblick (Teilprozesse und Inhalte) 1.3 Prozessauslöser 1.4 Vorgelagerte Prozesse 1.5 Nachgelagerte Prozesse 1.6 Prozessverantwortung 1.7 Prozessansprechpartner 1.8 Prozessbeteiligte 1.9 Beteiligte IT-Systeme ---------------------------------------------------------------------------------------- 3 1.10 Vorgaben 1.11 Nachweise und Aufzeichnungen 2. ABLAUFBESCHREIBUNG (Druckbereich n 4 bis 11) 2.1 Prozessablauf ------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 2.2 Erläuterungen zum Prozessablauf ----------------------------------------------------------------------- 9 2.3 Abkürzungsverzeichnis ------------------------------------------------------------------------------------- 11 2.4 Farblegende zu den Beteiligten-Ebenen 2.5 Symbolik DOKUMENTENLENKUNG: Erstellt von: Abteilung V, Arbeitsbereich Organisationsentwicklung am: 02.07.2012 Geprüft von: Margit Danders, Samira Gempe, Andrea Hannig, Daniel Pfeiffer am: 29.10.2012 Freigegeben von: Klaus Ruhnke (Dekan), Jochen Hundsdoerfer (Studiendekan), Manuela Kasper (Teamsprecherin FB-Verwaltungsleitung) am:

PROZESS-STECKBRIEF 2OF11 1.1 Prozesszweck: Zweck des Prozesses Studium abschließen ist es, den n der Freien Universität Berlin nach Feststellung der im Rahmen des Studiums zu erlangenden Kompetenzen den entsprechenden akademischen Grad durch Übergabe der zu verleihen. Der Prozess soll sicherstellen, dass die Feststellung der für einen zu erwerbenden Kompetenzen in einem geregelten und für alle Beteiligten transparenten Verfahren gemäß der geltenden Prüfungsordnung erfolgt. 1.2 Prozessüberblick (Teilprozesse und Inhalte): K.06.03.01.BS: Zur Bachelor-/ anmelden K.06.03.02.BS: Bachelor-/ anfertigen und bearbeiten K.06.03.03.BS: initiieren Zur anmelden Voraussetzung für die Anmeldung prüfen Anmeldungen durch Erstgutachter(in) bestätigen Anmeldedaten dokumentieren anfertigen und einreichen begutachten und bewerten (n) über Bewertung der Bachelorbzw. informieren beantragen Voraussetzungen zum prüfen erstellen und übergeben Exmatrikulation beantragen und durchführen 1.3 Prozessauslöser: Wunsch des/ der n, das Studium abzuschließen 1.4 Vorgelagerte Prozesse: K.02.01.FU: Studieninteressierte und informieren, beraten und betreuen 1.5 Nachgelagerte Prozesse: Nein 1.6 Prozessverantwortung: Prüfungsauschuss, Prüfungsausschussvorsitzende(r), Dekanat des FB Wirtschafswissenschaft 1.7 Prozessansprechpartner: Andrea Hannig, 1.8 Prozessbeteiligte: Angelegenheiten der n (V A): Bewerbung und Zulassung (V A 1), nverwaltung (V A 2) Dekanat, Dekan(in) Prüfungsausschuss, Prüfungsausschussvorsitzende(r) Prüfungsberechtigte Lehrende (Erst-/ Zweitgutachter(in))

PROZESS-STECKBRIEF 3OF11 1.9 Beteiligte IT-Systeme: HIS SOS: Hochschulsoftware zur nverwaltung HIS ISY: Hochschulsoftware zur Erstellung von Druckdateien für Bescheinigungen aus HIS SOS : Student Lifecycle Management (Lehrveranstaltungs-/ Modulanmeldung und zentrale Prüfungsverwaltung) 1.10 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)» Zur Exmatrikulation: 15 Nr. 4 BerlHG» Zur Prüfungsberechtigung: 32 BerlHG Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (RSPO)» Zum Nachteilsausgleich (Leistungen bei Behinderungen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen sowie bei familiären Belastungen): 11 RSPO» Zur Frist zur Bewertung von Abschlussarbeiten: 14 (6) RSPO» Zur Begründungspflicht bei der Bewertung von Leistungen: 17 RSPO» Zur Benotung: 18 RSPO» Zum Versäumnis: 19 RSPO» Zur Wiederholung von Abschlussprüfungen: 20, RSPO» Zur Akteneinsicht: 21 RSPO» Zum Gegenvorstellungsverfahren zur Bewertung von Prüfungsleistungen: 22 RSPO» Zum, : 23 RSPO Studien- und Prüfungsordnung (SPO), inkl. Modulbeschreibungen Beschlüsse der Prüfungsausschüsse Ehrenkodex, Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis 1.11 Nachweise und Aufzeichnungen: Anmeldeformular zur, inkl. Nachweise Vom Erstgutachter(in) bestätigte Anmeldung zur Bestätigung des Eingangs der () Gutachten zur Antrag auf, inkl. Nachweise : ()» Zeugnis» Urkunde» Diploma Supplement (engl./ dtsch.)» Transkript of Records (Zeugnisergänzung mit Angaben zu den einzelnen Modulen und ihren Bestandteilen) Anschreiben zur Abholung der () Absolventenmeldung an V A 2 () Anschreiben mit Aufforderung zur Exmatrikulation (V A 2) Antrag auf Exmatrikulation Exmatrikulationsbescheinigung (V A 2) Ggf. weitere/ zusätzliche Aufzeichnungen (Prozessvarianten): Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit Bestätigung der Verlängerung der Bearbeitungszeit () Anschreiben zur nicht-bestandenen aufgrund unzureichender Leistungen bzw. nicht fristgerechter Abgabe ()

K.01.04.FU: K.06.03.01.BS: YYZur Bachelor-/ anmelden 4OF11 Vorgaben/ Eingaben Hilfsmittel Grundlage Kriterien 2.1 Prozessablauf Beteiligte Ergebnisse/ Ausgaben Aufzeichnung Beleg Wunsch des/ der, die zu schreiben Anmeldeformular zur Anmeldeformular zur mit Anlagen Prüfungsergebnisse in nakte Prüfungsakte SPO Zur Prüfungsberechtigung: 32 BerlHG Zum Nachteilsausgleich: 11 RSPO * Anmeldeformular zur Bachelor-, von der FB-Webseite herunterladen, ausfüllen und mit erforderlichen Nachweisen während der Sprechzeiten des s oder postalisch einreichen Voraussetzungen für die Anmeldung zur Bachelor-, prüfen/ ggf. fehlende Nachweise nachfordern/ bei Erfüllung der Voraussetzungen Anmeldung zur Bachelor-, auf dem Anmeldeformular bestätigen * Erst- und Zweitgutachter(in) auswählen, das Thema sowie das Abgabedatum für die in Absprache mit der/ dem Erstgutachter(in) festlegen/ Betreuung und Thema der mit der Unterschrift auf dem Anmeldeformular betätigen/ Anmeldung zur beim einreichen Prüfungsberechtigte Lehrende Anmeldeformular zur ggf. mit weiteren Anlagen (Siehe Erläuterungen) Vom Erstgutachter(in) bestätigte Anmeldung zur einschl. Thema der Arbeit und Abgabedatum Vom Erstgutachter(in) bestätigte Anmeldung zur * Anmeldung zur auf Vollständigkeit prüfen/ Abgabedatum, Erstgutachter(in) in sowie im Terminkalender eintragen (r) ist zur angemeldet K.06.03.02.BS

K.01.04.FU: K.06.03.02.BS: YYBachelor-/ anfertigen und bearbeiten 5OF11 Vorgaben/ Eingaben Hilfsmittel Grundlage Kriterien 2.1 Prozessablauf Beteiligte Ergebnisse/ Ausgaben Aufzeichnung Beleg K.06.03.01.BS (r) ist zur angemeldet Vom Erstgutachter(in) bestätigte Anmeldung zur Ggf. formloser Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit * anfertigen/ ggf. begründeten formlosen Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit stellen Ggf. Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit prüfen und zustimmen bzw. ablehnen/ Zustimmung auf Verlängerung der Bearbeitungszeit weiterleiten Prüfungsberechtigte Lehrende Ggf. formloser Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit Ggf. Mitteilung des neuen Abgabedatums Ggf. Mitteilung des neuen Abgabedatums Bestätigung der Verlängerung mit neuem Abgabedatum an (n) versenden/ neues Abgabedatum in und im Terminkalender eintragen Bestätigung der Verlängerung der Bearbeitungszeit Neues Abgabedatum in und Terminkalender dokumentiert (5) in zweifacher Ausführung Zum Versäumnis: 19 RSPO Zur Wiederholbarkeit von : 20, RSPO (7) Zur Frist zur Bewertung von Abschlussarbeiten gem. 14 (6) RSPO Zur Begründungspflicht bei der Bewertung von Leistungen: 17 RSPO in zweifacher, gebundener Papierausführung sowie einer digitalen Ausführung (CD) persönlich abgeben bzw. postalisch per Einschreiben mit Rückschein versenden (5) Eingang der der/ dem n bestätigen/ fristgerechten Eingang der überprüfen und in und Anmeldeformular zur dokumentieren JA Ein Exemplar ablegen und ein Exemplar an den/ die Erstgutachter(in) weiterleiten (7)* begutachten, bewerten sowie Bewertung begründen (Gutachten)/ Gutachten ans weiterleiten/ (n) über das Bewertungsergebnis informieren S. 6 Fristgerechte Abgabe? NEIN (n) in einem Anschreiben über das Nichtbestehen der Bachelorbzw. aufgrund der versäumten fristgerechten Abgabe informieren und auf einmalige Wiederholungsmöglichkeit hinweisen/ Nichtbestehen der dokumentieren () und Anschreiben in Prüfungsakte ablegen nicht bestanden K.06.03.01.BS (5) (7) Prüfungsberechtigte Lehrende in zweifacher Papierausführung u. einer digitalen Ausführung (5) Bestätigung des Eingangs der iertes Abgabedatum in und im Terminkalender Anschreiben zur nicht-bestandenen (7) Bewertete mit Gutachten

K.01.04.FU: K.06.03.02.BS: YYBachelor-/ anfertigen und bearbeiten 6OF11 Vorgaben/ Eingaben Hilfsmittel Grundlage Kriterien 2.1 Prozessablauf Beteiligte Ergebnisse/ Ausgaben Aufzeichnung Beleg S. 5 (8) Bewertete Gutachten Zur Benotung: 18 RSPO (8) Ggf. endgültige Bewertung der aus Erst- und Zweitgutachten ermitteln (Arithmetisches Mittel) Variante A bestanden Variante B nicht bestanden (8) (8) Endgültige Bewertung der (9.1) Endgültige Bewertung der (9.2) Endgültige Bewertung der Zur Wiederholbarkeit von Abschlussprüfungen: 20, RSPO (9.1) Bewertung der Bachelorbzw. dokumentieren (nakte, ) (9.2) (n) in einem Anschreiben über das Nichtbestehen der informieren und auf einmalige Wiederholungsmöglichkeit hinweisen/ Nichtbestehen der dokumentieren () und Anschreiben in Prüfungsakte ablegen (9.1) (9.2) (9.2) Bewertung in und in der nakte dokumentiert Anschreiben zur nicht-bestandenen angefertigt und bestanden angefertigt und nicht bestanden K.06.03.03.BS K.06.03.01.BS

K.01.04.FU: K.06.03.03.BS: YY initiieren 7OF11 Vorgaben/ Eingaben Hilfsmittel Grundlage Kriterien 2.1 Prozessablauf Beteiligte Ergebnisse/ Ausgaben Aufzeichnung Beleg K.06.03.02.BS Wunsch des/ der n, das Studium abzuschließen Formular Antrag auf Antrag auf mit Anlagen Prüfungsakte Prüfungsergebnisse in Berechnungstabelle für den Zur Benotung: 18 RSPO Zum, zu n: 23 RSPO Unterschriebene Antrag auf von der FB-Webseite herunterladen, ausfüllen und ggf. mit erforderlichen Nachweisen während der Sprechzeiten des s oder postalisch einreichen * Voraussetzungen für den gem. geltender SPO prüfen/ ggf. fehlende Nachweise nachfordern/ vollständige Antragsunterlagen bearbeiten: Abschlussnote berechnen (Berechnungstabelle für den )/ in und in Prüfungsakte dokumentieren (Abschlussdatum, Abschlussgesamtnote)/ ECTS-Note mit Rechenhilfe berechnen/ (Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement, Transcript of Records) erstellen und an Unterschriftsberechtigte(n) weiterleiten unterschreiben und zurückgeben siegeln/ Kopien der in nakte ablegen/ ggf. bei Anfrage weitere Bescheinigungen erstellen (für Stipendiengeber, Bundesverwaltungsamt (BAföG), Studienkreditgeber)/ über die Fertigstellung der und die Möglichkeit der Abholung im informieren S. 8 Dekan(in) Prüfungsausschussvorsitzende(r) Antrag auf, ggf. mit Anlagen : Zeugnis Urkunde Diploma Supplement Transcript of Records Unterschriebene Gesiegelte Ggf. weitere Bescheinigung für Stipendiengeber, Bundesverwaltungs amt (BAföG), Studienkreditgebe Anschreiben zur Abholung der

K.01.04.FU: K.06.03.03.BS: YY initiieren 8OF11 Vorgaben/ Eingaben Hilfsmittel Grundlage Kriterien 2.1 Prozessablauf Beteiligte Ergebnisse/ Ausgaben Aufzeichnung Beleg S. 7 (5.1) Anschreiben zur Abholung der (5.2) ierte Studienleistungen in Prüfungsakte Berechnungstabelle für den Absolventen- Meldung (7.1) Einladung z. Abschlussfeier (7.2) Anschreiben mit Aufforderung zur Exmatrikulation Formular Antrag auf Exmatrikulation (8.1) Bestätigung der Teilnahme an Abschlussfeier Ggf. Kopie der Abschlussurkunde (8.2) Antrag auf Exmatrikulation (5.1)* (und ggf. weitere Bescheinigungen) unter Vorlage der Personalien abholen und quittieren bzw. übergeben oder auf Anfrage an (n) mit einem Anschreiben per Einschreiben versenden/ Versand der in Prüfungsakte notieren n zur Abschlussfeier einladen und um Bestätigung der Teilnahme sowie ggf. Einreichung der Kopie der Abschlussurkunde für die feierliche Übergabe bitten (7.1) Ggf. Kopie der Abschlussurkunde beim zur symbolischen Übergabe bei der Abschlussfeier einreichen und über Teilnahme sowie Anzahl der TeilnehmerInnen informieren (8.1)* Ggf. Abschlussfeier durchführen bzw. daran teilnehmen (5.2) Absolventenmeldung (Name, Matrikel- Nr., Stdg., Abschlussdatum, Abschlussgesamtnote) an die nverwaltung weiterleiten in HIS SOS verbuchen/ Anschreiben an (n) mit Aufforderung zur Exmatrikulation erstellen und versenden HIS SOS (7.2)* Antrag auf Exmatrikulation ausfüllen und versenden bzw. abgeben (8.2)* ndatensatz in HIS SOS auf Exmatrikulationsstatus setzen/ Exmatrikulationsbescheinigung über HIS ISY erstellen und an (n) versenden HIS SOS HIS ISY (5.1) (5.2) V A 2 (7.1) (7.2) (8.1) Dekan(in) Lerhende Gäste (8.2) V A 2 (5.1) (5.2) Absolventenmeldung Einladung zur Abschlussfeier Anschreiben mit Aufforderung zur Exmatrikulation (7.1) Ggf. Kopie der Abschlussurkunde (7.2) Antrag auf Exmatrikulation (8.2) Exmatrikulationsbescheinigung und ggf. Bescheinigungen erstellt und übergeben sowie (r) exmatrikuliert

9OF11 2.2 Erläuterungen zum Prozessablauf Allgemeine Hinweise: Der FB Wirtschaftswissenschaft untergliedert sich in zwei Wissenschaftliche Einrichtungen WE 1 (Betriebswirtschaftslehre) und WE 2 (Volkswirtschaftslehre). Die Studiengänge sind mit Ausnahme des M.Sc. Executing Master in Business Marketing sowie des Kooperationsstudiengangs M.Sc. Statistik (mit HU Berlin) in abgebildet. Der FB betreut insgesamt ca. 2.200. Der FB Wirtschaftswissenschaft bietet derzeit 2 Mono-Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sowie 6 konsekutive Masterstudiengänge: Master of Science in Economics Master of Science in Management & Marketing Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Master of Science in Statistics (in Kooperation mit Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité) Master of Science in Public Economics Master of Science in Wirtschaftsinformatik Der Prozess Studium abschließen wird administrativ hauptsächlich vom betreut. Die formale Zuständigkeit für die Entscheidung zur Zulassung zur, die Feststellung der ordnungsgemäßen Studien- und Prüfungsleistungen sowie des es liegt beim Prüfungsausschuss. Der Prüfungsausschuss verantwortet die Einhaltung der anzuwendenden Rechtsvorschriften und Vorgaben. Zum Teilprozess K.06.03.01.BS: Zur Bachelor-/ anmelden Im Rahmen der Bewerbung für Masterstudiengänge fragen viele Bachelor- parallel zur Beantragung der Bachelorarbeit auch die Ausstellung von Zwei-Drittel-Bescheinigungen im an (Siehe Prozessbeschreibung K.06.02.BS: Studienleistungen anrechnen und bescheinigen). Zu : Dem Anmeldeformular zur sind ggf. folgende Nachweise beizufügen: aktuelle Immatrikulationsbescheinigungen Leistungsbescheinigungen in den erforderlichen Modulen (ggf. Leistungsbescheinigungen, die nicht in erfasst sind, Anrechnungsbescheinigung zu Studienleistungen) Handelt es sich bei dem/ der Erst- bzw. Zweitgutachter(in) nicht um Hochschullehrer(innen) bzw. Privat-Dozent(inn)en des FB, kann der/ die einen Antrag auf außerordentliche Prüfungsberechtigung stellen. mit Behinderungen und/ oder länger andauernden oder ständigen gesundheitlichen Beeinträchtigungen können dem Antrag auf Zulassung zur einen Antrag auf Nachteilsausgleich (i. d. R. zur Verlängerung der Bearbeitungszeit) sowie der entsprechenden Nachweise beifügen. Zudem kann der/ die die Anfertigung der Bachelorbzw. in einer Fremdsprache beim Prüfungsausschuss beantragen, sofern dies mit der SPO vereinbar ist. Zu : Auf der zweiten des Anmeldeformulars werden durch den/ die Erstgutachter(in) mit Unterschrift das Thema der, die Bereitschaft zur Betreuung sowie das Abgabedatum bestätigt. Zu : Die Abgabetermine für die werden in und in einem Terminkalender, der allen Mitarbeiter(inn)en des s zugänglich ist, dokumentiert.

10 OF 11 Zum Teilprozess K.06.03.02.BS: Bachelor-/ anfertigen und bearbeiten Zu : Die n haben die Möglichkeit, innerhalb einer in der SPO festgesetzten Frist das Thema der Bachelor-/ zurückzugeben. Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit ist gem. 19 RSPO unter Nachweis eines ärztlichen Attestes um den Zeitraum nachgewiesener Prüfungsunfähigkeit möglich. Zu (7): Die n werden i. d. R. von dem/der Erstgutachter(in) über die Bewertung der informiert. Die n können gem. 21 RSPO innerhalb von 1 Jahr nach Bewertung der Prüfungsleistung beim zuständigen einen Antrag auf Akteneinsicht beantragen. Ein eventuelles Gegenvorstellungsverfahren ist gem. 22 RSPO über den zuständigen Prüfungsausschuss einzuleiten. Zum Teilprozess K.06.03.03.BS: initiieren Zu : Zum müssen gem. SPO folgende Voraussetzungen erfüllt sein: sämtliche Module müssen abgeschlossen und die vorgeschriebenen LP erreicht sein die muss bestanden sein. Zu (5.1): Die können gegen Vorlage einer Vollmacht auch durch eine andere Person als der/ dem n abgeholt werden. Zu (7.2): Der Antrag auf Exmatrikulation erfolgt i. d. R. zum Abschluss des laufenden Semesters. Sollte sich die/ der jedoch bereits rückgemeldet haben, erfolgt die Exmatrikulation zum Folgesemester. Eine frühere Exmatrikulation kann nur mit Begründung und sofortiger Abgabe der aktuellen Immatrikulationsbescheinigungen sowie des aktuellen nausweises erfolgen. Auf dem Antrag auf Exmatrikulation kann der/ die angeben, ob Interesse an der Aufnahme ins Alumni-Netzwerk der FU Berlin besteht. Zu (8.1): Die Abschluss- bzw. Absolventenfeier findet einmal jährlich statt. Zu (8.2): Sofern die Absolvent(inn)en innerhalb von 2 Monaten nach keinen Exmatrikulationsantrag bzw. bei Aufnahme eines weiterführenden Studiengangs einen Antrag auf Änderung des Studiengangs gestellt haben, werden die n gem. 15 Nr. 4 BerlHG von Amts wegen exmatrikuliert.

11 OF 11 2.3 Abkürzungsverzeichnis BerlHG: Berliner Hochschulgesetz B.Sc.: Bachelor of Science FB: Fachbereich HIS SOS: Hochschulsoftware zur nverwaltung HIS ISY: Hochschulsoftware zur Erstellung von Druckdateien für Bescheinigungen aus HIS SOS Inst.: Institut LP: Leistungspunkte M.Sc.: Master of Science RSPO: Rahmenstudien- und -prüfungsordnung : Student Lifecycle Management (Lehrveranstaltungs-/ Modulanmeldung und zentrale Prüfungsverwaltung) Stdg.: Studiengang SPO: Studien- und Prüfungsordnung TN: Teilnehmer(innen) WE: Wissenschaftliche Einrichtung ZI: Zentralinstitute * Verweis auf Erläuterungen zum Prozessablauf 2.4 Farblegende zu den Beteiligten-Ebenen Übergeordnete Gremien & Organe ZUV: Zentrale Universitätsverwaltung Service- & Zentrale Einrichtungen FB-/ ZI-Ebene Inst.-/ WE-/ Stdg.-Ebene Externe 2.5 Symbolik (Standardisiert nach DIN 66001) Symbole Erklärung/ Anwendung Symbole Erklärung/ Anwendung Ereignis als Startpunkt oder Ende eines Prozesses. Im Prozessablauf können weitere Ereignisse auftreten. Tätigkeiten sind Arbeitsschritte mit zugeordneter Verantwortlichkeit (durchnummeriert) Teilprozess fasst einen Prozessabschnitt zusammen. Innerhalb eines Prozessflusses kann auf einen vorgelagerten bzw. nachgelagerten Teilprozess verwiesen werden Zusammenwirken zwischen den (Teil-) Prozessen. Verbinder ordnen Tätigkeiten in eine Reihenfolge ein (Flusslinie). Verzweigung: Tätigkeiten laufen gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge ab. Zusammenführung: Tätigkeiten werden in einer Folgetätigkeit zusammengeführt. JA? NEIN Entscheidungsrauten trennen den Prozessfluss mit einer Entweder-Oder- Entscheidung (Ja-/ Nein-Frage). Wiederholungsschleife: Tätigkeiten werden erneut ausgeführt. S. 2 Sprungelement verweist auf die vorgelagerte bzw. nachgelagerte Ablaufdarstellung innerhalb eines Prozesses (z. B. Folgeseite S. 2) Mit dem Datenspeicher- oder Datensystem-Symbol wird auf den Einsatz eines Datensystems innerhalb des Prozessablaufs verwiesen. In Ordnung? JA NEIN