Damit es mit der Verständigung besser klappt auch wenn Amtssprache Deutsch ist Interkulturelle Trainings für die Jobcenter



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kompetenzzentrum Integration. Im Kontakt mit fremdsprachigen Personen Tipps für den Verwaltungsalltag

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Was ist das Budget für Arbeit?

Kreativ visualisieren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Informationen in Leichter Sprache

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Nicht über uns ohne uns

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Was kann ich jetzt? von P. G.

Robert Günther Versicherungsmakler

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Herzlich Willkommen zum Workshop

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Jetzt entscheide ich selbst!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Leichte-Sprache-Bilder

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Erst Lesen dann Kaufen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

1. Weniger Steuern zahlen

Was ist Leichte Sprache?

Die Antworten von DIE LINKE

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Unsere Ideen für Bremen!

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Die große Wertestudie 2011

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Internet-Wissen. Browser:

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Flexibilität und Erreichbarkeit

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

allensbacher berichte

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Transkript:

Damit es mit der Verständigung besser klappt auch wenn Amtssprache Deutsch ist Interkulturelle Trainings für die Jobcenter Wenn ich Ihnen helfen - behilflich sein - soll, brauche - benötige - ich Ihre Geburtsurkunde. Sonst kann ich nicht - bin ich nicht fähig - den Antrag fertig zu stellen - zu beenden. Die Aufgabenstellung des Trainers ist so eindeutig wie schwierig: In der Sprachübung sollen alle Verben durch ein bedeutungsgleiches Wort verdoppelt werden. Susanne Woller, Mitarbeiterin des Jobcenters Bremen, beschreibt die Wirkung: Das setzt einen gehörig unter Stress. Und genau das ist beabsichtigt. Neben Susanne Woller nehmen 13 weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters an der Fortbildungsveranstaltung der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak) teil. Sie sollen am eigenen Leib erfahren, was es heißt, ein Anliegen unter sprachlichem Stress vorzutragen. Das ist die typische Situation von Kunden, die die deutsche Sprache kaum oder nur wenig beherrschen, erläutert Trainer Martin Schmidt. Man ringt um Worte, umschreibt, fühlt sich unsicher, manchmal auch ohnmächtig, bangt darum, dass die Verständigung irgendwie klappt, kann sich gar nicht mehr richtig auf den Inhalt konzentrieren. Interkulturelle Öffnung der Bremer Verwaltung - kurz ikö, so lautet der offizielle Name eines längerfristig angelegten Projektes, in dessen Rahmen die Fortbildung stattfindet. Seit eineinhalb Jahren heißt die Zielgruppe: MitarbeiterInnen des Jobcenters, aus den Eingangszonen und Leistungsabteilungen. Das Projekt speist sich aus Bundesmitteln, ist eingebunden in die bundesweite Initiative Integration durch Qualifizierung (IQ). Die interkulturellen Trainer, Ercan Arslan und Martin Schmidt, arbeiten mit unterschiedlichen Methoden. Im Mittelpunkt steht der Perspektivwechsel, betont Arslan. Es werden zum einen theoretische Kenntnisse vermittelt etwa über Kulturdimensionen wie Kollektivismus und Individualismus: Hierzulande wird erwartet, so gibt Arslan ein Beispiel, dass man Ämtergänge alleine erledigt und sein Anliegen gegenüber der Behörde individuell vertritt. Daher wirkt es auf Behördenmitarbeiter häufig befremdlich, manchmal auch einschüchternd, wenn Antragsteller kollektiv, also mit mehreren Familienangehörigen oder Freunden auf dem Amt erscheinen. Es ist dann hilfreich zu wissen, warum, nämlich in der Regel, um Verständigungsprobleme besser zu bewältigen oder einfach nur, um die betreffende Person zu begleiten und ihr beizustehen und nicht etwa, um den Behördenmitarbeiter unter Druck zu setzen. Zum anderen ist es den Trainern wichtig, dass sich die Teilnehmenden durch eine Reihe von Sensibilisierungsübungen in die Situation ihrer Kundschaft hinein versetzen können: Die Teilnehmer sollen sich durchaus ihrer eigenen Privilegien bewusst werden und nachvollziehen können, was die Ursache für viele Konflikte oder Missverständnisse ist: nämlich das Gefühl, ausgeliefert und ohnmächtig zu sein oder schlichtweg existentielle Angst zu haben, erklärt Schmidt. Kundenbetreuerin Susanne Woller arbeitet seit vielen Jahren als Fachassistentin im Jobcenter-Ost, in Bremen-Osterholz. Bereits 1991 hatte sie bei der Bundesagentur für Arbeit begonnen, Menschen bei der Arbeitsuche zu unterstützen. Ihr Arbeitsplatz heute ist das Back Office, in dem sie sich um das Clearing für Neukunden kümmert.

Foto: IQ Netzwerk Bremen / Linda Hoff Jobcenter-KundInnen werden zunächst zu einem der beiden Empfangstresen gelotst. Im Front Office wird eine Vorprüfung vorgenommen. Denn je nach Nationalität und Aufenthaltstitel sind womöglich andere Ämter zuständig. Ist die Zuständigkeit des Jobcenters formal geklärt, kommen die Kunden dann zu Susanne Woller. Sie gibt die Datensätze ein und bespricht mit ihnen die Antragsformulare. Die KundInnen haben ihr gegenüber - das hat mit den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches zu tun - viele Details ihrer persönlichen Situation darzulegen. Das ist besonders dann heikel, wenn Familienangehörige als Übersetzer fungieren und auf diese Weise auch schambesetzte oder belastende Einzelheiten erfahren - und übersetzen sollen. In den Bremer Jobcentern gibt es auch MitarbeiterInnen, die Polnisch, Russisch oder Türkisch sprechen können. Mehrsprachige Kolleginnen und Kollegen werden in einigen Jobcenter-Filialen auch mal als Übersetzer hinzugezogen, wenn es im Kunden-Gespräch mit dem Deutschen hapert. Im Kern aber, vor allem im Schriftverkehr, gilt das Prinzip: Amtssprache ist Deutsch. Foto: IQ Netzwerk Bremen / Linda Hoff

Die Teilnahme an den ikö-fortbildungen ist verpflichtend. Die Jobcenter-Leitung möchte mittelfristig alle MitarbeiterInnen interkulturell schulen. Es kommt durchaus vor, dass Teilnehmende - vor allem zu Beginn des Trainings - skeptisch sind. Insgesamt aber werden die interkulturellen Trainings sehr positiv aufgenommen, so Woller. Die KollegInnen würden dort auch Anerkennung für ihre häufig sehr schwierige Arbeit erfahren. Mit Blick auf den Kundenkontakt resümiert sie: Ich bin viel sensibler geworden, gehe jetzt anders auf meine Kunden zu. Das sollte man eigentlich schon in jungen Jahren lernen. Das ikö-training umfasst drei Tage. Die beiden ersten Tage finden im Block statt. Danach vergehen einige Wochen, um den TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu geben, das Gelernte in der Praxis auszuprobieren. Die Erfahrungen werden am dritten Seminartag aufgegriffen und reflektiert. Außerdem steht dann auch das Thema Diskriminierung auf der Tagesordnung. Susanne Woller: Früher hat man gesagt: Der Antragsteller will doch etwas von uns. Heute heißt es: Ich muss auch auf den Kunden zugehen, muss ihn abholen, z.b. indem ich auch mal langsamer spreche, weniger Fach- und Fremdwörter benutze und mich einfach verständlicher ausdrücke. Das muss man richtig lernen. Amtssprache Deutsch als Herausforderung Im Jahre 2008 förderte eine repräsentative Umfrage des Instituts für Demografie Allensbach zutage: Die große Mehrheit der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland (86% der Befragten) hat Schwierigkeiten, die Schreiben von Ämtern, Behörden, Gerichten oder Anwaltskanzleien zu verstehen. Die Probleme sind keineswegs nur auf Personen mit einfacher Schulbildung beschränkt. Letztere sind aber - wie Menschen, die Deutsch nicht als Erstsprache haben oder mit den Verwaltungsverfahren in Deutschland nicht vertraut sind - in besonderem Maße von den Barrieren betroffen, die die Amtssprache auftürmt. Visualisierungshilfen und ein Wörterbuch SBG II Leichte Sprache für das Personal in Arbeitsverwaltungen sind zu beziehen über: basis und woge e.v. in Hamburg Übersetzungshilfen und Dolmetscherdienste In der Handlungsempfehlung / Geschäftsanweisung (HEGA ) Inanspruchnahme von Dolmetscher- und Übersetzungsdiensten der Bundesagentur für Arbeit heißt es: Die Amtssprache ist deutsch ( ). Kunden/Kundinnen mit unzureichenden Deutsch- Kenntnissen sollen zur Vermeidung von Verständnisschwierigkeiten in erster Linie eine Person mit entsprechenden Sprachkenntnissen mitbringen. Ist dies nicht möglich, sind für Übersetzungen und Dolmetscherdienste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit entsprechenden Sprachkenntnissen zu betrauen. Sofern dies ebenfalls ausscheidet, sollen soziale Verbände bzw. ehrenamtliche Einrichtungen u. ä. soweit die Übersetzungs- und Dolmetscherdienste im Zusammenhang mit ihren

Aufgaben stehen hierfür gewonnen werden. Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Koordinierung der Systeme der Sozialen Sicherheit darf die Bundesagentur für Arbeit bzw. das jeweilige Jobcenter diese Kunden/ Kundinnen nicht benachteiligen. Selbst wenn die eben genannten Möglichkeiten nicht zur Verfügung stehen, besteht dennoch eine Pflicht Übersetzungen vorzunehmen und Dolmetscherdienste anzubieten ( ) Bei Erstkontakten (schriftlich und mündlich) sind notwendige Übersetzungen bzw. Dolmetscherdienste in jedem Fall von der BA bzw. dem jeweiligen Jobcenter zu veranlassen und zu erstatten. Die Kosten für Übersetzungen von Schriftstücken ( ) sowie die Kosten für entsprechende Dolmetscherdienste werden in allen Fällen (also auch bei weiteren Kontakten) von Amts wegen übernommen. Diese Bestimmungen sind vielen Betroffenen und vielen MitarbeiterInnen der Jobcenter offenkundig nicht bekannt. Jüngst, im Juni 2014, antwortete der Bremer Senat auf entsprechende Anfrage: Im JC Bremen wird auf den Einsatz von professionellen Dolmetscher(n)/-innen und Übersetzer(n)/-innen vollständig, im JC Bremerhaven nahezu verzichtet. Das Bremer Projekt ikö Jobcenter/Agentur für Arbeit ist Teilprojekt des bundesweiten Projektes IQ - Integration durch Qualifizierung (www.prozesskettebremen.de/iq-teilprojekte ). Projektträger ist die Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen, Info und Kontakt: Dr. Asmus Nitschke, a.nitschke@wisoak.de Thomas Gebel, Asmus Nitschke Foto: IQ Netzwerk Bremen / Linda Hoff

Foto: IQ Netzwerk Bremen / Linda Hoff