faszination mensch Programmübersicht WINTERSEMESTER 2013 / 2014 Der mündige Patient: Themen, die für öffentliche Diskussion sorgen

Ähnliche Dokumente
faszination mensch Programmübersicht SOMMERSEMESTER 2013 Gefahr erkannt, Gefahr gebannt - häufige Krankheiten und ihre Symptome

Mehr Jahre in Gesundheit

Mehr Jahre in Gesundheit

Mehr Jahre in Gesundheit

Mehr Jahre in Gesundheit

Mehr Jahre in Gesundheit

Rhythmologie - Update 2016

Ordensklinikum Linz stellt Weichen für die Zukunft

Rhythmologie - Update 2017

Mehr Jahre in Gesundheit

Mehr Jahre in Gesundheit

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Rhythmologie - Update 2018

Rhythmologie - Update 2018

PRESSEINFO. Die Gesundheitseinrichtungen der gespag. Strategische Allianzpartner: Allgemein öffentliches Krankenhaus Elisabethinen Linz

Tagsüber optimal versorgt, abends in vertrauter Umgebung: LFKK etabliert psychiatrische Tagesklinik für Kinder

Frühling der Hepatologie 2018

Rhythmologie - Update 2012

Erstmals in Oberösterreich: Lungenflügel minimal-invasiv entfernt

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

Brustgesundheitszentrum gespag-elisabethinen nach höchsten, europäischen Standards zertifiziert

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

20 Jahre Stammzelltransplantation im Krankenhaus der Elisabethinen

3. CEOPS Schmerzkongress

OBERÖSTERREICH. Diabetes-Programm Therapie Aktiv in Oberösterreich

I N F O R M A T I O N

4. Interne Abteilung und Chirurgische Abteilung. Darmkrebs- Vorsorge

Hämostaseologiekurs Dienstag und Mittwoch. Wien, Universitätscampus Altes AKH/Aula

Strategische Allianzpartner: Allianz der gespag und des Ordensklinikums Linz. Die Gesundheitseinrichtungen der gespag PRESSEINFO

INTRAOPERATIVE STRAHLENTHERAPIE

Die Vinzenz Gruppe 2

Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen

Wien, 12. Juni /SN-538/ME XXIV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 5

Rhythmologie Update Mai 2010, 9 16 Uhr

ONKOLOGISCHE BETREUUNG. Therapien für Körper und Seele im Tisserand

zum Patienten- Seminar EINLADUNG Deutsche Herzstiftung VON 10:00 bis 12:30 UHR herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt

Neues multidisziplinäres Versorgungzentrum für Menschen mit Essstörungen und deren Angehörige

Spitalsallianz gespag / KH Elisabethinen Linz erweitert um Assoziierungspartner UKH Linz

5. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

PRESSEINFO. Die Gesundheitseinrichtungen der gespag. Strategische Allianzpartner: Allgemein öffentliches Krankenhaus Elisabethinen Linz

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe

Curriculum Vitae. geboren 29. Februar 1972 in Vöcklabruck ledig, keine Kinder. Schulbildung

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

23. September 2017, Altes Rathaus, Linz Erkrankungen mit dem Humanen Papillomavirus (HPV) Manifestationen in der Allgemeinmedizin

Informationen für Patienten und Interessierte

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

EINLADUNG. 50-JAHR-JUBILÄUM Abteilung für RADIO-ONKOLOGIE und STRAHLENTHERAPIE

Autoimmune Lebererkrankungen

Vorträge. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring. Divertikel im Darm Bin ich krank?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

MÄRZ BIS JUNI Vorträge im Spital Limmattal

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Interessante Perspektiven. Flexible Beschäftigung. Attraktiver Arbeitgeber.

6. OBERÖSTERREICHISCHER DIABETESTAG für ÄrztInnen

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen. Modul 3 von 4

Landeskrankenhaus Villach Medizinische Abteilung Nikolaigasse 43, 9500 Villach 1

Festsymposium St. Radegund

Fragebogen zur Behandlungsplanung

PROGRAMM. Das Karzinom des rechten Colon. 3./4. November Aktuelle Konzepte und spezielle Situationen

Symposium. im Geriatriezentrum Am Wienerwald Donnerstag, 2. Juni 2005

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 2010

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform. 27. März Uhr Rainers Hotel Vienna.

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Pflegepersonaloffensive in den Landes-Krankenhäusern der gespag

Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Entscheidungsgremien

19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

XVI. Hämatologiekurs

KARDIOLOGIE IM ZENTRUM

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

Hämostaseologiekurs 2018

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

Gesundheit für Jedermann!

TÄ-Infoveranstaltung, AKH 2. Juli Dr. Brigitte Erlacher Leitung Zentralbereich Qualitätsmanagement

Freitag, 5. Oktober Schloss Schönbrunn Tagungszentrum

PROGRAMM. Innere Medizin

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2016, Zürich PROGRAMM Mai Zürich. Änderungen vorbehalten

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Turnusevaluierung Abteilungsradar

Ihre Karriere in der Vinzenz Gruppe

VERZEICHNIS DER ERMÄCHTIGTEN ÄRZTINNEN UND ÄRZTE OBERÖSTERREICH. Stand: 06. September 2016

Winterthurer Ärztefortbildung

Transkript:

faszination mensch eine wöchentliche Bildungsreise durch den Organismus Programmübersicht WINTERSEMESTER 2013 / 2014 Der mündige Patient: Themen, die für öffentliche Diskussion sorgen www.forte.or.at Mit freundlicher Unterstützung:

Die forte PATIENTENUNIVERSITÄT, GESUNDHEIT LEBEN! Das Gesundheitssystem steht vor einem radikalen Wandel. Die Menschen werden älter. Die chronischen Krankheiten nehmen zu. Immer mehr Menschen stehen im Dialog mit Ärzten und medizinischen Einrichtungen. Das Wissen explodiert. Diesen Herausforderungen stellt sich die forte PATIEN- TENUNIVERSITÄT. Eine wöchentliche Bildungsreise für den interessierten Laien durch den Organismus. Wann: Jeden Dienstag ab 15. Oktober 2013 bis 04. Februar 2014: 15.00 16.30 Uhr. Am 26.11.2013 findet keine forte PATIENTENUNIVERSITÄT statt. Weihnachtsferien: Freitag 20.12.2013 - Montag 06.01.2014 Wo: forte FortBildungszentrum Elisabethinen Linz Museumstraße 31, 4020 Linz T +43-732-77 08 33 office@forte.or.at F +43-732-78 17 38 www.forte.or.at Semesterbeitrag: Einzelveranstaltung: 70,- Euro 10,- Euro

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, Bedeutet die Chance auf ein längeres Leben in Österreich gleichzeitig die Chance auf mehr Jahre in Gesundheit? Leider nein. Aktuelle Zahlen der OECD Health Data zeigen, dass Österreicher im Schnitt 59,4 Jahre gesund bleiben. Das ist um 1,3 Jahre weniger als in anderen EU-Ländern. Bei der derzeitigen Lebenserwartung bedeutet das für die Österreicherin und den Österreicher rund 20 Jahre, in denen er/sie von verschiedenen Krankheiten betroffen ist, die die Lebensqualität trüben. Das muss aber nicht sein! Die forte Patientenuniversität gibt seinen Besuchern ein Handwerkszeug und Wissen mit, wie man selbstverantwortlich vorsorgt, um vital und mobil bis ins Alter zu bleiben. Das Thema dieses Semesters ist: Der mündige Patient Die Fachärzte und Experten aus dem Krankenhaus der Elisabethinen und den Spitälern der gespag helfen Ihnen, Ihre Gesundheitskompetenz zu erhöhen. Ziele der wöchentlichen Vorträge und Diskussion sind: Anregungen, seriöse Gesundheitsinformation über Forschung, Prävention und den Goldstandard in der Behandlung, damit Sie das nötige know-how sammeln, Ihren Lebensstil auf mehr gesunde und gute Jahre auszurichten. Befähigung, um im Ernstfall mit einer Krankheit bestmöglich leben bzw. umgehen zu können und den Heilungsprozess optimal zu unterstützen. In diesem Sinn wünschen wir Ihnen anregende und interessante Stunden in der forte PATIENTENUNIVERSITÄT. Mag. Raimund Kaplinger Dr. Stefan Meusburger, MSc. Die Geschäftsführung der Elisabethinen Mag. Karl Lehner, MBA Dr.in Ingrid Federl, MSc Dr. Harald Geck Der Vorstand der Oö. Gesundheits- und Spitals-AG

Injizierbare EKGs: Wo steht das Telemonitoring heute? Wann: Dienstag, 15.10.2013 Vortragender: OA Prof. Dr. Helmut Pürerfellner Oberarzt II. Interne Kardiologie, Angiologie & Interne Intensivmedizin am KH der Elisabethinen Linz, Leiter Dept. Rhythmologie und Elektrophysiologie am KH der Elisabethinen Linz 15. OKTOBER 2013 Generika Medikamente zweiter Klasse? Wann: Dienstag, 22.10.2013 Vortragende: Dr. Kathrin Danninger OÖ Gebietskrankenkasse Behandlungsökonomie 22. OKTOBER 2013 Allheilmittel Antibiotika für jeden Schnupfen ein Muss? Wann: Vortragender: Dienstag, 29.10.2013, Beginn 15.30 Uhr OA Dr. Rainer Gattringer Facharzt für Innere Medizin; Zusatzfach Infektiologie und Tropenmedizin am KH der Elisabethinen Linz Vortragstitel folgt in Kürze Wann: Dienstag, 05.11.2013 Vortragender: Vortragender folgt in Kürze 29. OKTOBER 2013 05. NOVEMBER 2013 PROGRAMMVORSCHAU OKTOBER / NOVEMBER

12. NOVEMBER 2013 Alkohol Droge oder Lebenselixier Wann: Dienstag, 12.11.2013 Vortragender: Prim. Dr. Kurosch Yazdi Leiter der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg PROGRAMMVORSCHAU NOVEMBER / DEZEMBER 19. NOVEMBER 2013 14.NOVEMBER 2013 03. DEZEMBER 2013 Diagnose Krebs: Umgang und Therapie Wann: Donnerstag, 14.11.2013, Beginn 19.00 Uhr Wo: KH der Elisabethinen, Palmenhalle Vortragende: Prim. Univ. Doz. Dr. Ansgar Weltermann, Hämato-Onkologe KH der Elisabethinen, Dr. Ashish Bhalla, Allgemeinmediziner und Ayurvedaarzt, Dr. Jutta Flatscher, Anästhesistin mit TCM-Ausbildung elisana-veranstaltung, für Semesterpass-InhaberInnen kostenlos Wie viel Information braucht der mündige Patient? Aufklärung, Einwilligung, Pflegevollmacht Wann: Dienstag, 19.11.2013 Vortragende: Mag. Hans Peherstorfer Seit Mai 2010 Partner in der Rechtanwaltskanzlei Fürlinger/Peherstorfer, Schwerpunkte allgemeines Zivilrecht insbesondere Vertragsrecht Organspende eine Voraussetzung für Transplantationen Wann: Dienstag, 03.12.2013 Vortragender: Prim. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Függer Leitung der Chirurgischen Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie am KH Elisabethinen Linz, Pankreas-Leber-Zentrum am KH Elisabethinen Linz

Wer wird mich pflegen? Strukturen, Mittel und Wege alte kranke Menschen würdevoll zu betreuen Wann: Dienstag, 10.12.2013 Vortragender: Dir. Friederike Kautz Direktorin der gespag Krankenpflegeschule Freistadt 10. DEZEMBER 2013 Medizinische Studien Nutzen oder Risiko für die Teilnehmer? Wann: Dienstag, 17.12.2013 Vortragender: Prim. Dr. Johannes Andel Leiter der Abteilung Innere Medizin II Onkologie, Gastroenterologie, Diabetologie und Angiologie am Landes-Krankenhaus Steyr 17. DEZEMBER 2013 Der gläserne Mensch Wer bekommt wie viel Einsicht in meinen Krankenakte Wann: Dienstag, 07.01.2014 Vortragender: Mag. Nick Herdega Abteilungsleiter Ärzterecht und Arbeitsrecht und KAD-Stv. Personalisierte Medizin Jedem sein individuelles Behandlungskonzept Wann: Dienstag, 14.01.2014 Vortragender: Prim. Dr. Klaus Wilthoner Leiter der Abteilung Innere Medizin am Landes-Krankenhaus Bad Ischl 07. JÄNNER 2014 14. JÄNNER 2014 PROGRAMMVORSCHAU DEZEMBER / JÄNNER

21. JÄNNER 2014 Strahlenbelastung Welche Alternativen gibt es? Wann: Dienstag, 21.01.2014 Vortragende: Prim. Dr. Klaus Buttinger Ärztlicher Direktor des Landes-Krankenhauses Bad Ischl PROGRAMMVORSCHAU JÄNNER / FEBRUAR 28. JÄNNER 2014 04. FEBRUAR 2014 Noch eine Komplikation oder schon ein Behandlungsfehler? Wann: Dienstag, 28.01.2014 Vortragender: Prof. Dr. Alfred Radner Österreichische Gesellschaft für Medizinrecht JKU Linz Ist unsere Seele überfordert? Burnout, Depression, Ängste als moderne Volkskrankheiten Wann: Dienstag, 04.02.2014 Vortragender: OÄ Dr. Hertha Mayr Leiterin der Abteilung Psychosomatik an der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg Änderungen des Programms vorbehalten. Da ist mehr Gesundheit für Sie drin! www.forte.or.at

Elisabethinen Ort der Begegnung Räumlich und ideell an der Schnittstelle zwischen Kloster und Krankenhaus gelegen, ist der Ort der Begegnung beliebter Treffpunkt. Mit dieser Veranstaltungsreihe lädt der Konvent der Elisabethinen alle Interessierten herzlich zu Konzerten, Ausstellungen, Vorträgen, Diskussionsrunden und Lesungen ein. Anschließend besteht die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung mit den Künstlern, Vortragenden und Ordensschwestern bei einer Agape. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Website www.elisabethinen.or.at unter Veranstaltungen.